Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Eilfftes Buch/ Wasser-Lust.
[Spaltenumbruch] Art/ und darff nicht viel Bemühung/ nur daß man die
Stellen und Gelegenheiten ausspehet/ wo sich ein oder
das andere gern und gewöhnlich aufhält/ und daß man
ihm einen guten Stand bereitet/ darinn man verdeckt
sich aufhalten/ und das Wildpret erschleichen/ oder ab-
warten und also fällen könne. Wer aber auf seinen
Teichen und Wassern das Wildpret ziegeln will/ der
muß sich vor dem Pürschen hüten/ weil sie dardurch er-
schreckt/ scheuhe und mißträuig werden/ und wann schon
eine oder mehr getroffen werden/ doch die übrigen davon
fliegen/ und das Widerkommen vergessen/ die man sonst
auf andere Weise hauffenweise hätte fangen können;
sie werden auch/ wann sie ein paarmal durch das Schies-
sen sind verscheuhet worden/ wann sie schon wiederkom-
men/ so arglistig daß sie den Teich drey- oder viermal
vorhin umfliegen/ zu sehen/ ob nicht Jemand daselbst
verborgen liget/ ehe sie sich in das Wasser niederlas-
sen.

Was aber fremde reisende Vögel sind/ als
Schwanen/ Raiger/ Moßkühe/ oder Rohrdrommel/
allerley Wasserhünlein und Wasserschnepfflein/ die
kan man durch kein Mittel besser/ als mit der Pürsche
kriegen. Was sonst die Endten anlangt/ wann man
nicht die rechte Zeit in acht nimmt/ so thut man mehr
Schaden als Nutzen; denn im Früling brüten sie/ im
Sommer schmecken sie unlieblich nach den Fischen/ die
sie fressen; im Herbst sind sie am fettesten/ am gesün-
desten und besten/ auch am leichtesten zu hinterschleichen/
weil es alsdann viel junge heurige Vögel giebt/ die sich
vor der Weidleute Aufsätzen so geschicklich nicht hüten
können.

Morgens und Abends ist die beste Zeit aufzupassen/
und muß das Rohr/ das man brauchen will/ nicht gar
zu gläntzig seyn/ weil solcher bald von ihnen erblickt/
und dardurch die Hoffnung betrogen wird/ sondern es
hat nichts zu bedeuten/ daß es schwartz und dunckel sey/
wann es nur inwendig sauber gehalten wird; das
Absehen und die Fliegen dörffen auch nicht so scharff
seyn/ wie auf den Scheiben-Röhren/ damit man bey
dunckler Zeit das Absehen desto schneller zusammen
bringen/ und seinen Schuß verrichten könne.

Was in den Wassern schwimmet/ als Endten und
Gänse/ muß das Absehen mit Kugel-Röhren gleich auf
die Mitten zu/ wo die Endte in das Wasser sich eintau-
chet; mit Schröt-Röhren aber/ weil das Wasser an-
zuziehen pflegt/ ein wenig über die Endten/ als wolte
man gleich ein drey Finger hoch drüber wegschiessen/
und wann sie schwimmen/ muß das Absehen vor ihnen
etwan eine Spanne mehr oder weniger/ nachdem sie
starck oder gemach fortschwimmen/ genommen werden;
der Schuß muß nie gegen dem Thier/ sondern von hin-
ten zu und seitenwärts geschehen/ sonst wo sie das Feuer
sehen/ ducken sie sich unter das Wasser/ und verfehlt der
Schuß; am sichersten ist schiessen/ wann sie den Kopf
unter dem Wasser haben. Die Ladungen der Schrö-
[Spaltenumbruch] te bedörffen einen Fleiß; zu viel Pulver eingeladen/
treibt und verwirfft die Schröte weit auseinander/ da
sie doch wie in einem Cirkul zusammen/ je ein/ 2 oder 3
zwerch Finger aufs höchste abgesondert sollen geworffen
werden; die Flinten und Fuhil sind darzu am besten/
weil die Läuffe zimlich lang/ und die Schröte desto wei-
ter tragen. Die Schröte/ sonderlich auf Endten und
Gänse/ die gar ein hartes Leben haben/ müssen schön
rund/ und wenigst einer zimlichen Erbsen groß/ mit Rehe-
haaren oder Werck/ das man Creutzweiß (nach einge-
ladenem Pulver) über das Mundloch des Rohrs legt/
die Schröte hineinsenckt/ und die vier Ende des Wercks
wieder zusammen fasset/ und die Schröte damit einschliesset
und also hinab auf das Pulver treibet/ doch muß mans
nicht allzufeste einstossen/ auf dergleichen grosse und hart-
bleibende Vögel aber/ ist allwege besser/ man schiesse
selbigen mit Kugeln/ die nicht gar zu groß sind/ weil
man sich gewehnet/ desto gewisser zu ziehlen/ und stäter
zu halten/ da man hingegen von den Schrot-Röhren
verderbt wird/ daß man mit den Kugeln hernach keinen
sichern Schuß thun kan/ zudem werden mit Schröten
viel Vögel zu Schanden geschossen/ daß man sie nicht
kriegt/ und solche gleichwol/ nachdem sie dem Schützen
entflogen (wie vielfältig geschiehet) anderwärts verder-
ben und sterben müssen.

Das Pulver/ so man zum Pürschen gebrauchet/
muß dürr seyn/ und fein gleich und resch zusammen bren-
nen; an diesem ist sehr viel gelegen/ und je älter es ist/ je
besser es ist/ wanns nur an trocknen warmen Orten ist
gehalten worden/ in höltzernen Geschirren/ Schachteln/
Fässeln/ und dergleichen bleibts am besten. Das Bley
soll um 2 Drittel schwerer seyn als das Pulver/ sonder-
lich wanns Schröte sind. Wann das Pulver mit recti-
ficir
tem starcken Brandwein befeuchtet/ und wieder wol
abgeträuget wird/ so soll es noch rescher zusammen bren-
nen/ weil das meiste daran gelegen ist. Anderer aber-
glaubischen Schieß-Künste/ deren die Jäger und Weid-
Leute sich hin und wieder bedienen/ soll sich ein Christ
nicht gebrauchen/ weil es eine Anreitzung vom bösen
Feind ist/ dardurch man nach und nach/ mehr und stär-
cker in seinen Strick/ und endlich in das ewige Verder-
ben fallen kan.

Eines muß ich noch aus Herrn Swenteri Erquick-
stunden/ aus dem Eilfften Theil die 6 Aufgab hier an-
führen/ so auf andere in Gesträuchen sitzende Vögel
mag gebraucht werden: Lade (sagt er) ein Rohr mit
Pulver/ der Gebühr nach/ darauf setz ein trucken Pa-
pier/ auf solches ein anders mit Unschlit oder einer an-
dern fetten Materi bestrichen/ auf solches wieder trocken
Papier/ hernach fülle das Rohr gantz mit Wasser/ ver-
stopffs mit einem Papier fein starck/ schieß in einen Ge-
sträuch oder Hecken/ darinn viel Vögel sitzen/ so wer-
den sie gantz taub/ und fallen nieder/ daß man sie mit
Händen fahen kan.

Cap.
Y y y

Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
[Spaltenumbruch] Art/ und darff nicht viel Bemuͤhung/ nur daß man die
Stellen und Gelegenheiten ausſpehet/ wo ſich ein oder
das andere gern und gewoͤhnlich aufhaͤlt/ und daß man
ihm einen guten Stand bereitet/ darinn man verdeckt
ſich aufhalten/ und das Wildpret erſchleichen/ oder ab-
warten und alſo faͤllen koͤnne. Wer aber auf ſeinen
Teichen und Waſſern das Wildpret ziegeln will/ der
muß ſich vor dem Puͤrſchen huͤten/ weil ſie dardurch er-
ſchreckt/ ſcheuhe und mißtraͤuig werden/ und wann ſchon
eine oder mehr getroffen werden/ doch die uͤbrigen davon
fliegen/ und das Widerkommen vergeſſen/ die man ſonſt
auf andere Weiſe hauffenweiſe haͤtte fangen koͤnnen;
ſie werden auch/ wann ſie ein paarmal durch das Schieſ-
ſen ſind verſcheuhet worden/ wann ſie ſchon wiederkom-
men/ ſo argliſtig daß ſie den Teich drey- oder viermal
vorhin umfliegen/ zu ſehen/ ob nicht Jemand daſelbſt
verborgen liget/ ehe ſie ſich in das Waſſer niederlaſ-
ſen.

Was aber fremde reiſende Voͤgel ſind/ als
Schwanen/ Raiger/ Moßkuͤhe/ oder Rohrdrommel/
allerley Waſſerhuͤnlein und Waſſerſchnepfflein/ die
kan man durch kein Mittel beſſer/ als mit der Puͤrſche
kriegen. Was ſonſt die Endten anlangt/ wann man
nicht die rechte Zeit in acht nimmt/ ſo thut man mehr
Schaden als Nutzen; denn im Fruͤling bruͤten ſie/ im
Sommer ſchmecken ſie unlieblich nach den Fiſchen/ die
ſie freſſen; im Herbſt ſind ſie am fetteſten/ am geſuͤn-
deſten und beſten/ auch am leichteſten zu hinterſchleichen/
weil es alsdann viel junge heurige Voͤgel giebt/ die ſich
vor der Weidleute Aufſaͤtzen ſo geſchicklich nicht huͤten
koͤnnen.

Morgens und Abends iſt die beſte Zeit aufzupaſſen/
und muß das Rohr/ das man brauchen will/ nicht gar
zu glaͤntzig ſeyn/ weil ſolcher bald von ihnen erblickt/
und dardurch die Hoffnung betrogen wird/ ſondern es
hat nichts zu bedeuten/ daß es ſchwartz und dunckel ſey/
wann es nur inwendig ſauber gehalten wird; das
Abſehen und die Fliegen doͤrffen auch nicht ſo ſcharff
ſeyn/ wie auf den Scheiben-Roͤhren/ damit man bey
dunckler Zeit das Abſehen deſto ſchneller zuſammen
bringen/ und ſeinen Schuß verrichten koͤnne.

Was in den Waſſern ſchwimmet/ als Endten und
Gaͤnſe/ muß das Abſehen mit Kugel-Roͤhren gleich auf
die Mitten zu/ wo die Endte in das Waſſer ſich eintau-
chet; mit Schroͤt-Roͤhren aber/ weil das Waſſer an-
zuziehen pflegt/ ein wenig uͤber die Endten/ als wolte
man gleich ein drey Finger hoch druͤber wegſchieſſen/
und wann ſie ſchwimmen/ muß das Abſehen vor ihnen
etwan eine Spanne mehr oder weniger/ nachdem ſie
ſtarck oder gemach fortſchwimmen/ genommen werden;
der Schuß muß nie gegen dem Thier/ ſondern von hin-
ten zu und ſeitenwaͤrts geſchehen/ ſonſt wo ſie das Feuer
ſehen/ ducken ſie ſich unter das Waſſer/ und verfehlt der
Schuß; am ſicherſten iſt ſchieſſen/ wann ſie den Kopf
unter dem Waſſer haben. Die Ladungen der Schroͤ-
[Spaltenumbruch] te bedoͤrffen einen Fleiß; zu viel Pulver eingeladen/
treibt und verwirfft die Schroͤte weit auseinander/ da
ſie doch wie in einem Cirkul zuſammen/ je ein/ 2 oder 3
zwerch Finger aufs hoͤchſte abgeſondert ſollen geworffen
werden; die Flinten und Fuhil ſind darzu am beſten/
weil die Laͤuffe zimlich lang/ und die Schroͤte deſto wei-
ter tragen. Die Schroͤte/ ſonderlich auf Endten und
Gaͤnſe/ die gar ein hartes Leben haben/ muͤſſen ſchoͤn
rund/ und wenigſt einer zimlichen Erbſen groß/ mit Rehe-
haaren oder Werck/ das man Creutzweiß (nach einge-
ladenem Pulver) uͤber das Mundloch des Rohrs legt/
die Schroͤte hineinſenckt/ und die vier Ende des Wercks
wieder zuſam̃en faſſet/ und die Schroͤte damit einſchlieſſet
und alſo hinab auf das Pulver treibet/ doch muß mans
nicht allzufeſte einſtoſſen/ auf dergleichen groſſe und hart-
bleibende Voͤgel aber/ iſt allwege beſſer/ man ſchieſſe
ſelbigen mit Kugeln/ die nicht gar zu groß ſind/ weil
man ſich gewehnet/ deſto gewiſſer zu ziehlen/ und ſtaͤter
zu halten/ da man hingegen von den Schrot-Roͤhren
verderbt wird/ daß man mit den Kugeln hernach keinen
ſichern Schuß thun kan/ zudem werden mit Schroͤten
viel Voͤgel zu Schanden geſchoſſen/ daß man ſie nicht
kriegt/ und ſolche gleichwol/ nachdem ſie dem Schuͤtzen
entflogen (wie vielfaͤltig geſchiehet) anderwaͤrts verder-
ben und ſterben muͤſſen.

Das Pulver/ ſo man zum Puͤrſchen gebrauchet/
muß duͤrꝛ ſeyn/ und fein gleich und reſch zuſammen bren-
nen; an dieſem iſt ſehr viel gelegen/ und je aͤlter es iſt/ je
beſſer es iſt/ wanns nur an trocknen warmen Orten iſt
gehalten worden/ in hoͤltzernen Geſchirren/ Schachteln/
Faͤſſeln/ und dergleichen bleibts am beſten. Das Bley
ſoll um 2 Drittel ſchwerer ſeyn als das Pulver/ ſonder-
lich wanns Schroͤte ſind. Wann das Pulver mit recti-
ficir
tem ſtarcken Brandwein befeuchtet/ und wieder wol
abgetraͤuget wird/ ſo ſoll es noch reſcher zuſammen bren-
nen/ weil das meiſte daran gelegen iſt. Anderer aber-
glaubiſchen Schieß-Kuͤnſte/ deren die Jaͤger und Weid-
Leute ſich hin und wieder bedienen/ ſoll ſich ein Chriſt
nicht gebrauchen/ weil es eine Anreitzung vom boͤſen
Feind iſt/ dardurch man nach und nach/ mehr und ſtaͤr-
cker in ſeinen Strick/ und endlich in das ewige Verder-
ben fallen kan.

Eines muß ich noch aus Herꝛn Swenteri Erquick-
ſtunden/ aus dem Eilfften Theil die 6 Aufgab hier an-
fuͤhren/ ſo auf andere in Geſtraͤuchen ſitzende Voͤgel
mag gebraucht werden: Lade (ſagt er) ein Rohr mit
Pulver/ der Gebuͤhr nach/ darauf ſetz ein trucken Pa-
pier/ auf ſolches ein anders mit Unſchlit oder einer an-
dern fetten Materi beſtrichen/ auf ſolches wieder trocken
Papier/ hernach fuͤlle das Rohr gantz mit Waſſer/ ver-
ſtopffs mit einem Papier fein ſtarck/ ſchieß in einen Ge-
ſtraͤuch oder Hecken/ darinn viel Voͤgel ſitzen/ ſo wer-
den ſie gantz taub/ und fallen nieder/ daß man ſie mit
Haͤnden fahen kan.

Cap.
❁ Y y y
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0555" n="537"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Wa&#x017F;&#x017F;er-Lu&#x017F;t.</hi></fw><lb/><cb/>
Art/ und darff nicht viel Bemu&#x0364;hung/ nur daß man die<lb/>
Stellen und Gelegenheiten aus&#x017F;pehet/ wo &#x017F;ich ein oder<lb/>
das andere gern und gewo&#x0364;hnlich aufha&#x0364;lt/ und daß man<lb/>
ihm einen guten Stand bereitet/ darinn man verdeckt<lb/>
&#x017F;ich aufhalten/ und das Wildpret er&#x017F;chleichen/ oder ab-<lb/>
warten und al&#x017F;o fa&#x0364;llen ko&#x0364;nne. Wer aber auf &#x017F;einen<lb/>
Teichen und Wa&#x017F;&#x017F;ern das Wildpret ziegeln will/ der<lb/>
muß &#x017F;ich vor dem Pu&#x0364;r&#x017F;chen hu&#x0364;ten/ weil &#x017F;ie dardurch er-<lb/>
&#x017F;chreckt/ &#x017F;cheuhe und mißtra&#x0364;uig werden/ und wann &#x017F;chon<lb/>
eine oder mehr getroffen werden/ doch die u&#x0364;brigen davon<lb/>
fliegen/ und das Widerkommen verge&#x017F;&#x017F;en/ die man &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
auf andere Wei&#x017F;e hauffenwei&#x017F;e ha&#x0364;tte fangen ko&#x0364;nnen;<lb/>
&#x017F;ie werden auch/ wann &#x017F;ie ein paarmal durch das Schie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ind ver&#x017F;cheuhet worden/ wann &#x017F;ie &#x017F;chon wiederkom-<lb/>
men/ &#x017F;o argli&#x017F;tig daß &#x017F;ie den Teich drey- oder viermal<lb/>
vorhin umfliegen/ zu &#x017F;ehen/ ob nicht Jemand da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
verborgen liget/ ehe &#x017F;ie &#x017F;ich in das Wa&#x017F;&#x017F;er niederla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Was aber fremde rei&#x017F;ende Vo&#x0364;gel &#x017F;ind/ als<lb/>
Schwanen/ Raiger/ Moßku&#x0364;he/ oder Rohrdrommel/<lb/>
allerley Wa&#x017F;&#x017F;erhu&#x0364;nlein und Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chnepfflein/ die<lb/>
kan man durch kein Mittel be&#x017F;&#x017F;er/ als mit der Pu&#x0364;r&#x017F;che<lb/>
kriegen. Was &#x017F;on&#x017F;t die Endten anlangt/ wann man<lb/>
nicht die rechte Zeit in acht nimmt/ &#x017F;o thut man mehr<lb/>
Schaden als Nutzen; denn im Fru&#x0364;ling bru&#x0364;ten &#x017F;ie/ im<lb/>
Sommer &#x017F;chmecken &#x017F;ie unlieblich nach den Fi&#x017F;chen/ die<lb/>
&#x017F;ie fre&#x017F;&#x017F;en; im Herb&#x017F;t &#x017F;ind &#x017F;ie am fette&#x017F;ten/ am ge&#x017F;u&#x0364;n-<lb/>
de&#x017F;ten und be&#x017F;ten/ auch am leichte&#x017F;ten zu hinter&#x017F;chleichen/<lb/>
weil es alsdann viel junge heurige Vo&#x0364;gel giebt/ die &#x017F;ich<lb/>
vor der Weidleute Auf&#x017F;a&#x0364;tzen &#x017F;o ge&#x017F;chicklich nicht hu&#x0364;ten<lb/>
ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Morgens und Abends i&#x017F;t die be&#x017F;te Zeit aufzupa&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und muß das Rohr/ das man brauchen will/ nicht gar<lb/>
zu gla&#x0364;ntzig &#x017F;eyn/ weil &#x017F;olcher bald von ihnen erblickt/<lb/>
und dardurch die Hoffnung betrogen wird/ &#x017F;ondern es<lb/>
hat nichts zu bedeuten/ daß es &#x017F;chwartz und dunckel &#x017F;ey/<lb/>
wann es nur inwendig &#x017F;auber gehalten wird; das<lb/>
Ab&#x017F;ehen und die Fliegen do&#x0364;rffen auch nicht &#x017F;o &#x017F;charff<lb/>
&#x017F;eyn/ wie auf den Scheiben-Ro&#x0364;hren/ damit man bey<lb/>
dunckler Zeit das Ab&#x017F;ehen de&#x017F;to &#x017F;chneller zu&#x017F;ammen<lb/>
bringen/ und &#x017F;einen Schuß verrichten ko&#x0364;nne.</p><lb/>
            <p>Was in den Wa&#x017F;&#x017F;ern &#x017F;chwimmet/ als Endten und<lb/>
Ga&#x0364;n&#x017F;e/ muß das Ab&#x017F;ehen mit Kugel-Ro&#x0364;hren gleich auf<lb/>
die Mitten zu/ wo die Endte in das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ich eintau-<lb/>
chet; mit Schro&#x0364;t-Ro&#x0364;hren aber/ weil das Wa&#x017F;&#x017F;er an-<lb/>
zuziehen pflegt/ ein wenig u&#x0364;ber die Endten/ als wolte<lb/>
man gleich ein drey Finger hoch dru&#x0364;ber weg&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und wann &#x017F;ie &#x017F;chwimmen/ muß das Ab&#x017F;ehen vor ihnen<lb/>
etwan eine Spanne mehr oder weniger/ nachdem &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;tarck oder gemach fort&#x017F;chwimmen/ genommen werden;<lb/>
der Schuß muß nie gegen dem Thier/ &#x017F;ondern von hin-<lb/>
ten zu und &#x017F;eitenwa&#x0364;rts ge&#x017F;chehen/ &#x017F;on&#x017F;t wo &#x017F;ie das Feuer<lb/>
&#x017F;ehen/ ducken &#x017F;ie &#x017F;ich unter das Wa&#x017F;&#x017F;er/ und verfehlt der<lb/>
Schuß; am &#x017F;icher&#x017F;ten i&#x017F;t &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/ wann &#x017F;ie den Kopf<lb/>
unter dem Wa&#x017F;&#x017F;er haben. Die Ladungen der Schro&#x0364;-<lb/><cb/>
te bedo&#x0364;rffen einen Fleiß; zu viel Pulver eingeladen/<lb/>
treibt und verwirfft die Schro&#x0364;te weit auseinander/ da<lb/>
&#x017F;ie doch wie in einem Cirkul zu&#x017F;ammen/ je ein/ 2 oder 3<lb/>
zwerch Finger aufs ho&#x0364;ch&#x017F;te abge&#x017F;ondert &#x017F;ollen geworffen<lb/>
werden; die Flinten und <hi rendition="#aq">Fuhil</hi> &#x017F;ind darzu am be&#x017F;ten/<lb/>
weil die La&#x0364;uffe zimlich lang/ und die Schro&#x0364;te de&#x017F;to wei-<lb/>
ter tragen. Die Schro&#x0364;te/ &#x017F;onderlich auf Endten und<lb/>
Ga&#x0364;n&#x017F;e/ die gar ein hartes Leben haben/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;cho&#x0364;n<lb/>
rund/ und wenig&#x017F;t einer zimlichen Erb&#x017F;en groß/ mit Rehe-<lb/>
haaren oder Werck/ das man Creutzweiß (nach einge-<lb/>
ladenem Pulver) u&#x0364;ber das Mundloch des Rohrs legt/<lb/>
die Schro&#x0364;te hinein&#x017F;enckt/ und die vier Ende des Wercks<lb/>
wieder zu&#x017F;am&#x0303;en fa&#x017F;&#x017F;et/ und die Schro&#x0364;te damit ein&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et<lb/>
und al&#x017F;o hinab auf das Pulver treibet/ doch muß mans<lb/>
nicht allzufe&#x017F;te ein&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ auf dergleichen gro&#x017F;&#x017F;e und hart-<lb/>
bleibende Vo&#x0364;gel aber/ i&#x017F;t allwege be&#x017F;&#x017F;er/ man &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;e<lb/>
&#x017F;elbigen mit Kugeln/ die nicht gar zu groß &#x017F;ind/ weil<lb/>
man &#x017F;ich gewehnet/ de&#x017F;to gewi&#x017F;&#x017F;er zu ziehlen/ und &#x017F;ta&#x0364;ter<lb/>
zu halten/ da man hingegen von den Schrot-Ro&#x0364;hren<lb/>
verderbt wird/ daß man mit den Kugeln hernach keinen<lb/>
&#x017F;ichern Schuß thun kan/ zudem werden mit Schro&#x0364;ten<lb/>
viel Vo&#x0364;gel zu Schanden ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en/ daß man &#x017F;ie nicht<lb/>
kriegt/ und &#x017F;olche gleichwol/ nachdem &#x017F;ie dem Schu&#x0364;tzen<lb/>
entflogen (wie vielfa&#x0364;ltig ge&#x017F;chiehet) anderwa&#x0364;rts verder-<lb/>
ben und &#x017F;terben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Das Pulver/ &#x017F;o man zum Pu&#x0364;r&#x017F;chen gebrauchet/<lb/>
muß du&#x0364;r&#xA75B; &#x017F;eyn/ und fein gleich und re&#x017F;ch zu&#x017F;ammen bren-<lb/>
nen; an die&#x017F;em i&#x017F;t &#x017F;ehr viel gelegen/ und je a&#x0364;lter es i&#x017F;t/ je<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er es i&#x017F;t/ wanns nur an trocknen warmen Orten i&#x017F;t<lb/>
gehalten worden/ in ho&#x0364;ltzernen Ge&#x017F;chirren/ Schachteln/<lb/>
Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln/ und dergleichen bleibts am be&#x017F;ten. Das Bley<lb/>
&#x017F;oll um 2 Drittel &#x017F;chwerer &#x017F;eyn als das Pulver/ &#x017F;onder-<lb/>
lich wanns Schro&#x0364;te &#x017F;ind. Wann das Pulver mit <hi rendition="#aq">recti-<lb/>
ficir</hi>tem &#x017F;tarcken Brandwein befeuchtet/ und wieder wol<lb/>
abgetra&#x0364;uget wird/ &#x017F;o &#x017F;oll es noch re&#x017F;cher zu&#x017F;ammen bren-<lb/>
nen/ weil das mei&#x017F;te daran gelegen i&#x017F;t. Anderer aber-<lb/>
glaubi&#x017F;chen Schieß-Ku&#x0364;n&#x017F;te/ deren die Ja&#x0364;ger und Weid-<lb/>
Leute &#x017F;ich hin und wieder bedienen/ &#x017F;oll &#x017F;ich ein Chri&#x017F;t<lb/>
nicht gebrauchen/ weil es eine Anreitzung vom bo&#x0364;&#x017F;en<lb/>
Feind i&#x017F;t/ dardurch man nach und nach/ mehr und &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
cker in &#x017F;einen Strick/ und endlich in das ewige Verder-<lb/>
ben fallen kan.</p><lb/>
            <p>Eines muß ich noch aus Her&#xA75B;n <hi rendition="#aq">Swenteri</hi> Erquick-<lb/>
&#x017F;tunden/ aus dem Eilfften Theil die 6 Aufgab hier an-<lb/>
fu&#x0364;hren/ &#x017F;o auf andere in Ge&#x017F;tra&#x0364;uchen &#x017F;itzende Vo&#x0364;gel<lb/>
mag gebraucht werden: Lade (&#x017F;agt er) ein Rohr mit<lb/>
Pulver/ der Gebu&#x0364;hr nach/ darauf &#x017F;etz ein trucken Pa-<lb/>
pier/ auf &#x017F;olches ein anders mit Un&#x017F;chlit oder einer an-<lb/>
dern fetten Materi be&#x017F;trichen/ auf &#x017F;olches wieder trocken<lb/>
Papier/ hernach fu&#x0364;lle das Rohr gantz mit Wa&#x017F;&#x017F;er/ ver-<lb/>
&#x017F;topffs mit einem Papier fein &#x017F;tarck/ &#x017F;chieß in einen Ge-<lb/>
&#x017F;tra&#x0364;uch oder Hecken/ darinn viel Vo&#x0364;gel &#x017F;itzen/ &#x017F;o wer-<lb/>
den &#x017F;ie gantz taub/ und fallen nieder/ daß man &#x017F;ie mit<lb/>
Ha&#x0364;nden fahen kan.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">&#x2741; Y y y</fw>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[537/0555] Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. Art/ und darff nicht viel Bemuͤhung/ nur daß man die Stellen und Gelegenheiten ausſpehet/ wo ſich ein oder das andere gern und gewoͤhnlich aufhaͤlt/ und daß man ihm einen guten Stand bereitet/ darinn man verdeckt ſich aufhalten/ und das Wildpret erſchleichen/ oder ab- warten und alſo faͤllen koͤnne. Wer aber auf ſeinen Teichen und Waſſern das Wildpret ziegeln will/ der muß ſich vor dem Puͤrſchen huͤten/ weil ſie dardurch er- ſchreckt/ ſcheuhe und mißtraͤuig werden/ und wann ſchon eine oder mehr getroffen werden/ doch die uͤbrigen davon fliegen/ und das Widerkommen vergeſſen/ die man ſonſt auf andere Weiſe hauffenweiſe haͤtte fangen koͤnnen; ſie werden auch/ wann ſie ein paarmal durch das Schieſ- ſen ſind verſcheuhet worden/ wann ſie ſchon wiederkom- men/ ſo argliſtig daß ſie den Teich drey- oder viermal vorhin umfliegen/ zu ſehen/ ob nicht Jemand daſelbſt verborgen liget/ ehe ſie ſich in das Waſſer niederlaſ- ſen. Was aber fremde reiſende Voͤgel ſind/ als Schwanen/ Raiger/ Moßkuͤhe/ oder Rohrdrommel/ allerley Waſſerhuͤnlein und Waſſerſchnepfflein/ die kan man durch kein Mittel beſſer/ als mit der Puͤrſche kriegen. Was ſonſt die Endten anlangt/ wann man nicht die rechte Zeit in acht nimmt/ ſo thut man mehr Schaden als Nutzen; denn im Fruͤling bruͤten ſie/ im Sommer ſchmecken ſie unlieblich nach den Fiſchen/ die ſie freſſen; im Herbſt ſind ſie am fetteſten/ am geſuͤn- deſten und beſten/ auch am leichteſten zu hinterſchleichen/ weil es alsdann viel junge heurige Voͤgel giebt/ die ſich vor der Weidleute Aufſaͤtzen ſo geſchicklich nicht huͤten koͤnnen. Morgens und Abends iſt die beſte Zeit aufzupaſſen/ und muß das Rohr/ das man brauchen will/ nicht gar zu glaͤntzig ſeyn/ weil ſolcher bald von ihnen erblickt/ und dardurch die Hoffnung betrogen wird/ ſondern es hat nichts zu bedeuten/ daß es ſchwartz und dunckel ſey/ wann es nur inwendig ſauber gehalten wird; das Abſehen und die Fliegen doͤrffen auch nicht ſo ſcharff ſeyn/ wie auf den Scheiben-Roͤhren/ damit man bey dunckler Zeit das Abſehen deſto ſchneller zuſammen bringen/ und ſeinen Schuß verrichten koͤnne. Was in den Waſſern ſchwimmet/ als Endten und Gaͤnſe/ muß das Abſehen mit Kugel-Roͤhren gleich auf die Mitten zu/ wo die Endte in das Waſſer ſich eintau- chet; mit Schroͤt-Roͤhren aber/ weil das Waſſer an- zuziehen pflegt/ ein wenig uͤber die Endten/ als wolte man gleich ein drey Finger hoch druͤber wegſchieſſen/ und wann ſie ſchwimmen/ muß das Abſehen vor ihnen etwan eine Spanne mehr oder weniger/ nachdem ſie ſtarck oder gemach fortſchwimmen/ genommen werden; der Schuß muß nie gegen dem Thier/ ſondern von hin- ten zu und ſeitenwaͤrts geſchehen/ ſonſt wo ſie das Feuer ſehen/ ducken ſie ſich unter das Waſſer/ und verfehlt der Schuß; am ſicherſten iſt ſchieſſen/ wann ſie den Kopf unter dem Waſſer haben. Die Ladungen der Schroͤ- te bedoͤrffen einen Fleiß; zu viel Pulver eingeladen/ treibt und verwirfft die Schroͤte weit auseinander/ da ſie doch wie in einem Cirkul zuſammen/ je ein/ 2 oder 3 zwerch Finger aufs hoͤchſte abgeſondert ſollen geworffen werden; die Flinten und Fuhil ſind darzu am beſten/ weil die Laͤuffe zimlich lang/ und die Schroͤte deſto wei- ter tragen. Die Schroͤte/ ſonderlich auf Endten und Gaͤnſe/ die gar ein hartes Leben haben/ muͤſſen ſchoͤn rund/ und wenigſt einer zimlichen Erbſen groß/ mit Rehe- haaren oder Werck/ das man Creutzweiß (nach einge- ladenem Pulver) uͤber das Mundloch des Rohrs legt/ die Schroͤte hineinſenckt/ und die vier Ende des Wercks wieder zuſam̃en faſſet/ und die Schroͤte damit einſchlieſſet und alſo hinab auf das Pulver treibet/ doch muß mans nicht allzufeſte einſtoſſen/ auf dergleichen groſſe und hart- bleibende Voͤgel aber/ iſt allwege beſſer/ man ſchieſſe ſelbigen mit Kugeln/ die nicht gar zu groß ſind/ weil man ſich gewehnet/ deſto gewiſſer zu ziehlen/ und ſtaͤter zu halten/ da man hingegen von den Schrot-Roͤhren verderbt wird/ daß man mit den Kugeln hernach keinen ſichern Schuß thun kan/ zudem werden mit Schroͤten viel Voͤgel zu Schanden geſchoſſen/ daß man ſie nicht kriegt/ und ſolche gleichwol/ nachdem ſie dem Schuͤtzen entflogen (wie vielfaͤltig geſchiehet) anderwaͤrts verder- ben und ſterben muͤſſen. Das Pulver/ ſo man zum Puͤrſchen gebrauchet/ muß duͤrꝛ ſeyn/ und fein gleich und reſch zuſammen bren- nen; an dieſem iſt ſehr viel gelegen/ und je aͤlter es iſt/ je beſſer es iſt/ wanns nur an trocknen warmen Orten iſt gehalten worden/ in hoͤltzernen Geſchirren/ Schachteln/ Faͤſſeln/ und dergleichen bleibts am beſten. Das Bley ſoll um 2 Drittel ſchwerer ſeyn als das Pulver/ ſonder- lich wanns Schroͤte ſind. Wann das Pulver mit recti- ficirtem ſtarcken Brandwein befeuchtet/ und wieder wol abgetraͤuget wird/ ſo ſoll es noch reſcher zuſammen bren- nen/ weil das meiſte daran gelegen iſt. Anderer aber- glaubiſchen Schieß-Kuͤnſte/ deren die Jaͤger und Weid- Leute ſich hin und wieder bedienen/ ſoll ſich ein Chriſt nicht gebrauchen/ weil es eine Anreitzung vom boͤſen Feind iſt/ dardurch man nach und nach/ mehr und ſtaͤr- cker in ſeinen Strick/ und endlich in das ewige Verder- ben fallen kan. Eines muß ich noch aus Herꝛn Swenteri Erquick- ſtunden/ aus dem Eilfften Theil die 6 Aufgab hier an- fuͤhren/ ſo auf andere in Geſtraͤuchen ſitzende Voͤgel mag gebraucht werden: Lade (ſagt er) ein Rohr mit Pulver/ der Gebuͤhr nach/ darauf ſetz ein trucken Pa- pier/ auf ſolches ein anders mit Unſchlit oder einer an- dern fetten Materi beſtrichen/ auf ſolches wieder trocken Papier/ hernach fuͤlle das Rohr gantz mit Waſſer/ ver- ſtopffs mit einem Papier fein ſtarck/ ſchieß in einen Ge- ſtraͤuch oder Hecken/ darinn viel Voͤgel ſitzen/ ſo wer- den ſie gantz taub/ und fallen nieder/ daß man ſie mit Haͤnden fahen kan. Cap. ❁ Y y y

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/555
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 537. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/555>, abgerufen am 26.04.2024.