Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
[Spaltenumbruch] chet/ je früher man den Habern (wann es nur der Käl-
ten halber seyn kan) anbauet/ je schöner wird er an Kör-
nern/ darum der alte Mond im Martio am besten darzu
ist. Was im Aprill erst in den Acker kommt/ giebt zwar
mehr Geströhe/ aber ringere Körner.

Die Bauren haben diese Regel/ daß sie ihren Ha-
bern die dreyzehende Wochen nach dem Christtag aus-
säen/ theils bauen ihn/ wann das Bircken-Laub aus-
schlägt/ ehe es über einen Pfenning groß wird; im alten
Monden soll er kräfftiger werden; theils säen ihn vor/
und ackern ihn ein; theils ackern vor/ und säen ihn
hernach/ daher sich nach der Erfahrung zu reguli-
ren.

Etliche aber glauben/ wann er im alten Monden ge-
säet werde/ so riselt er gern ab/ wann er reiff wird. Er
muß dicker als die Gersten zum Säen in das Feld kom-
men.

Der Haber achtets nicht/ wann er schon an magere/
trockene und lüfftige Ort gesäet ist/ wann er nur mit dem
Frülings-Regen erquicket/ und davon schön/ dick und
wolgewächsig wird; man dörrt den Habern und stampf-
fet ihn/ davon man Haberkern und Habergries zur
Speise macht/ soll trefflich wol nähren/ auch zu vielen
Zuständen der Nieren/ und zu dem übel-harnen bequem-
lich seyn; man kan aus Habern/ wie aus allen Früch-
ten/ Brandwein brennen/ wird auch wol zu Zeiten/ in
Mangel der Gersten/ Bier daraus gebräuet. Und wann
er sonst keinen Nutzen hätte/ so ist er doch für die Pferde
das allerbeste und nützlichste Futter/ davon sie sich am
allerwenigsten verfangen/ und was man nicht bedarff
zur Haus-Nothdurfft/ ist in den Städten/ bey Hof/
und allen denen/ die Pferde halten/ leichtlich zu versil-
bern/ ist auch nicht so zart im Bauen/ wann er gleich
[Spaltenumbruch] etwas ausgewachsen wäre/ geht er dennoch auf/ man
kan ihn darum desto besser abzeitigen lassen/ weil er nicht/
wie anders Getrayd/ ausfällt/ und hernach desto besser zu
dreschen ist; Haberstroh ist den Kühen besser/ als den
Pferden/ es sollen ihnen die Bäuche davon wehe thun/
und die Zähne schlähe werden.

Colerus giebt den Raht/ weil dem Habern und
Gersten im Früling die marchirende und umstreiffende
Soldaten in Kriegsläufften sehr gefähr/ die Bauren sol-
len/ wann es unsicher/ solchen nur bald/ auch in dem
ungeackerten Felde/ aussäen/ so kan man ihnen den
Saamen nicht entfremden; es schade dem Saamen
nicht/ wann er gleich acht Tage/ oder länger auf den Ae-
ckern lige/ ja es sey ihm zuträglicher/ weil er fein auf-
quelle/ biß er hernach eingeackert und geeget werden
kan.

Canari-Saamen/ phalaris, ist erstlich aus den
Canarischen Jnseln in Hispanien/ von dannen nach Pro-
vence
und Languedock in Franckreich/ und endlich zu
uns in Teutschland kommen/ wird allein in die Gärten
gebauet; stösst knodichte Stengel und Hälm herfür/ wie
die Spelzen/ ein jeder hat oben ein rund-länglichtes
Knöpflein/ darin der Saamen ligt/ hat anfänglich weiß-
lichte Blühe/ daraus ein länglichter Saamen wird/ der
von innen und aussen gantz weiß ist/ der wird von den Ca-
nari-Vögeln gern gefressen. Aus diesem Saamen ge-
stossen/ und mit Rocken-Mehl vermischt zum Brod
gebacken/ und denen/ die Blasen-Schmertzen/ Grieß/
Stein- und Nierenwehe haben/ zu essen gegeben/ die-
net ihnen wol; das thut auch der ausgepresste Safft
von seinem grünen Saher/ im Wein oder Wasser ge-
truncken; oder der Saame gepulvert/ und davon einge-
nommen/ für die Schmertzen der Blasen.

Cap.

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
[Spaltenumbruch] chet/ je fruͤher man den Habern (wann es nur der Kaͤl-
ten halber ſeyn kan) anbauet/ je ſchoͤner wird er an Koͤr-
nern/ darum der alte Mond im Martio am beſten darzu
iſt. Was im Aprill erſt in den Acker kommt/ giebt zwar
mehr Geſtroͤhe/ aber ringere Koͤrner.

Die Bauren haben dieſe Regel/ daß ſie ihren Ha-
bern die dreyzehende Wochen nach dem Chriſttag aus-
ſaͤen/ theils bauen ihn/ wann das Bircken-Laub aus-
ſchlaͤgt/ ehe es uͤber einen Pfenning groß wird; im alten
Monden ſoll er kraͤfftiger werden; theils ſaͤen ihn vor/
und ackern ihn ein; theils ackern vor/ und ſaͤen ihn
hernach/ daher ſich nach der Erfahrung zu reguli-
ren.

Etliche aber glauben/ wann er im alten Monden ge-
ſaͤet werde/ ſo riſelt er gern ab/ wann er reiff wird. Er
muß dicker als die Gerſten zum Saͤen in das Feld kom-
men.

Der Haber achtets nicht/ wann er ſchon an magere/
trockene und luͤfftige Ort geſaͤet iſt/ wann er nur mit dem
Fruͤlings-Regen erquicket/ und davon ſchoͤn/ dick und
wolgewaͤchſig wird; man doͤrrt den Habern und ſtampf-
fet ihn/ davon man Haberkern und Habergries zur
Speiſe macht/ ſoll trefflich wol naͤhren/ auch zu vielen
Zuſtaͤnden der Nieren/ und zu dem uͤbel-harnen bequem-
lich ſeyn; man kan aus Habern/ wie aus allen Fruͤch-
ten/ Brandwein brennen/ wird auch wol zu Zeiten/ in
Mangel der Gerſten/ Bier daraus gebraͤuet. Und wann
er ſonſt keinen Nutzen haͤtte/ ſo iſt er doch fuͤr die Pferde
das allerbeſte und nuͤtzlichſte Futter/ davon ſie ſich am
allerwenigſten verfangen/ und was man nicht bedarff
zur Haus-Nothdurfft/ iſt in den Staͤdten/ bey Hof/
und allen denen/ die Pferde halten/ leichtlich zu verſil-
bern/ iſt auch nicht ſo zart im Bauen/ wann er gleich
[Spaltenumbruch] etwas ausgewachſen waͤre/ geht er dennoch auf/ man
kan ihn darum deſto beſſer abzeitigen laſſen/ weil er nicht/
wie anders Getrayd/ ausfaͤllt/ und hernach deſto beſſer zu
dreſchen iſt; Haberſtroh iſt den Kuͤhen beſſer/ als den
Pferden/ es ſollen ihnen die Baͤuche davon wehe thun/
und die Zaͤhne ſchlaͤhe werden.

Colerus giebt den Raht/ weil dem Habern und
Gerſten im Fruͤling die marchirende und umſtreiffende
Soldaten in Kriegslaͤufften ſehr gefaͤhr/ die Bauren ſol-
len/ wann es unſicher/ ſolchen nur bald/ auch in dem
ungeackerten Felde/ ausſaͤen/ ſo kan man ihnen den
Saamen nicht entfremden; es ſchade dem Saamen
nicht/ wann er gleich acht Tage/ oder laͤnger auf den Ae-
ckern lige/ ja es ſey ihm zutraͤglicher/ weil er fein auf-
quelle/ biß er hernach eingeackert und geeget werden
kan.

Canari-Saamen/ phalaris, iſt erſtlich aus den
Canariſchen Jnſeln in Hiſpanien/ von dannen nach Pro-
vence
und Languedock in Franckreich/ und endlich zu
uns in Teutſchland kommen/ wird allein in die Gaͤrten
gebauet; ſtoͤſſt knodichte Stengel und Haͤlm herfuͤr/ wie
die Spelzen/ ein jeder hat oben ein rund-laͤnglichtes
Knoͤpflein/ darin der Saamen ligt/ hat anfaͤnglich weiß-
lichte Bluͤhe/ daraus ein laͤnglichter Saamen wird/ der
von innen und auſſen gantz weiß iſt/ der wird von den Ca-
nari-Voͤgeln gern gefreſſen. Aus dieſem Saamen ge-
ſtoſſen/ und mit Rocken-Mehl vermiſcht zum Brod
gebacken/ und denen/ die Blaſen-Schmertzen/ Grieß/
Stein- und Nierenwehe haben/ zu eſſen gegeben/ die-
net ihnen wol; das thut auch der ausgepreſſte Safft
von ſeinem gruͤnen Saher/ im Wein oder Waſſer ge-
truncken; oder der Saame gepulvert/ und davon einge-
nommen/ fuͤr die Schmertzen der Blaſen.

Cap.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0056" n="38"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><figure/><lb/><cb/>
chet/ je fru&#x0364;her man den Habern (wann es nur der Ka&#x0364;l-<lb/>
ten halber &#x017F;eyn kan) anbauet/ je &#x017F;cho&#x0364;ner wird er an Ko&#x0364;r-<lb/>
nern/ darum der alte Mond im <hi rendition="#aq">Martio</hi> am be&#x017F;ten darzu<lb/>
i&#x017F;t. Was im Aprill er&#x017F;t in den Acker kommt/ giebt zwar<lb/>
mehr Ge&#x017F;tro&#x0364;he/ aber ringere Ko&#x0364;rner.</p><lb/>
            <p>Die Bauren haben die&#x017F;e Regel/ daß &#x017F;ie ihren Ha-<lb/>
bern die dreyzehende Wochen nach dem Chri&#x017F;ttag aus-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;en/ theils bauen ihn/ wann das Bircken-Laub aus-<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;gt/ ehe es u&#x0364;ber einen Pfenning groß wird; im alten<lb/>
Monden &#x017F;oll er kra&#x0364;fftiger werden; theils &#x017F;a&#x0364;en ihn vor/<lb/>
und ackern ihn ein; theils ackern vor/ und &#x017F;a&#x0364;en ihn<lb/>
hernach/ daher &#x017F;ich nach der Erfahrung zu <hi rendition="#aq">reguli-</hi><lb/>
ren.</p><lb/>
            <p>Etliche aber glauben/ wann er im alten Monden ge-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;et werde/ &#x017F;o ri&#x017F;elt er gern ab/ wann er reiff wird. Er<lb/>
muß dicker als die Ger&#x017F;ten zum Sa&#x0364;en in das Feld kom-<lb/>
men.</p><lb/>
            <p>Der Haber achtets nicht/ wann er &#x017F;chon an magere/<lb/>
trockene und lu&#x0364;fftige Ort ge&#x017F;a&#x0364;et i&#x017F;t/ wann er nur mit dem<lb/>
Fru&#x0364;lings-Regen erquicket/ und davon &#x017F;cho&#x0364;n/ dick und<lb/>
wolgewa&#x0364;ch&#x017F;ig wird; man do&#x0364;rrt den Habern und &#x017F;tampf-<lb/>
fet ihn/ davon man Haberkern und Habergries zur<lb/>
Spei&#x017F;e macht/ &#x017F;oll trefflich wol na&#x0364;hren/ auch zu vielen<lb/>
Zu&#x017F;ta&#x0364;nden der Nieren/ und zu dem u&#x0364;bel-harnen bequem-<lb/>
lich &#x017F;eyn; man kan aus Habern/ wie aus allen Fru&#x0364;ch-<lb/>
ten/ Brandwein brennen/ wird auch wol zu Zeiten/ in<lb/>
Mangel der Ger&#x017F;ten/ Bier daraus gebra&#x0364;uet. Und wann<lb/>
er &#x017F;on&#x017F;t keinen Nutzen ha&#x0364;tte/ &#x017F;o i&#x017F;t er doch fu&#x0364;r die Pferde<lb/>
das allerbe&#x017F;te und nu&#x0364;tzlich&#x017F;te Futter/ davon &#x017F;ie &#x017F;ich am<lb/>
allerwenig&#x017F;ten verfangen/ und was man nicht bedarff<lb/>
zur Haus-Nothdurfft/ i&#x017F;t in den Sta&#x0364;dten/ bey Hof/<lb/>
und allen denen/ die Pferde halten/ leichtlich zu ver&#x017F;il-<lb/>
bern/ i&#x017F;t auch nicht &#x017F;o zart im Bauen/ wann er gleich<lb/><cb/>
etwas ausgewach&#x017F;en wa&#x0364;re/ geht er dennoch auf/ man<lb/>
kan ihn darum de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er abzeitigen la&#x017F;&#x017F;en/ weil er nicht/<lb/>
wie anders Getrayd/ ausfa&#x0364;llt/ und hernach de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er zu<lb/>
dre&#x017F;chen i&#x017F;t; Haber&#x017F;troh i&#x017F;t den Ku&#x0364;hen be&#x017F;&#x017F;er/ als den<lb/>
Pferden/ es &#x017F;ollen ihnen die Ba&#x0364;uche davon wehe thun/<lb/>
und die Za&#x0364;hne &#x017F;chla&#x0364;he werden.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Colerus</hi> giebt den Raht/ weil dem Habern und<lb/>
Ger&#x017F;ten im Fru&#x0364;ling die marchirende und um&#x017F;treiffende<lb/>
Soldaten in Kriegsla&#x0364;ufften &#x017F;ehr gefa&#x0364;hr/ die Bauren &#x017F;ol-<lb/>
len/ wann es un&#x017F;icher/ &#x017F;olchen nur bald/ auch in dem<lb/>
ungeackerten Felde/ aus&#x017F;a&#x0364;en/ &#x017F;o kan man ihnen den<lb/>
Saamen nicht entfremden; es &#x017F;chade dem Saamen<lb/>
nicht/ wann er gleich acht Tage/ oder la&#x0364;nger auf den Ae-<lb/>
ckern lige/ ja es &#x017F;ey ihm zutra&#x0364;glicher/ weil er fein auf-<lb/>
quelle/ biß er hernach eingeackert und geeget werden<lb/>
kan.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Canari-</hi>Saamen/ <hi rendition="#aq">phalaris,</hi> i&#x017F;t er&#x017F;tlich aus den<lb/>
Canari&#x017F;chen Jn&#x017F;eln in Hi&#x017F;panien/ von dannen nach <hi rendition="#aq">Pro-<lb/>
vence</hi> und <hi rendition="#aq">Languedock</hi> in Franckreich/ und endlich zu<lb/>
uns in Teut&#x017F;chland kommen/ wird allein in die Ga&#x0364;rten<lb/>
gebauet; &#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;t knodichte Stengel und Ha&#x0364;lm herfu&#x0364;r/ wie<lb/>
die Spelzen/ ein jeder hat oben ein rund-la&#x0364;nglichtes<lb/>
Kno&#x0364;pflein/ darin der Saamen ligt/ hat anfa&#x0364;nglich weiß-<lb/>
lichte Blu&#x0364;he/ daraus ein la&#x0364;nglichter Saamen wird/ der<lb/>
von innen und au&#x017F;&#x017F;en gantz weiß i&#x017F;t/ der wird von den Ca-<lb/>
nari-Vo&#x0364;geln gern gefre&#x017F;&#x017F;en. Aus die&#x017F;em Saamen ge-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und mit Rocken-Mehl vermi&#x017F;cht zum Brod<lb/>
gebacken/ und denen/ die Bla&#x017F;en-Schmertzen/ Grieß/<lb/>
Stein- und Nierenwehe haben/ zu e&#x017F;&#x017F;en gegeben/ die-<lb/>
net ihnen wol; das thut auch der ausgepre&#x017F;&#x017F;te Safft<lb/>
von &#x017F;einem gru&#x0364;nen Saher/ im Wein oder Wa&#x017F;&#x017F;er ge-<lb/>
truncken; oder der Saame gepulvert/ und davon einge-<lb/>
nommen/ fu&#x0364;r die Schmertzen der Bla&#x017F;en.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>.</hi> </hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0056] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung] chet/ je fruͤher man den Habern (wann es nur der Kaͤl- ten halber ſeyn kan) anbauet/ je ſchoͤner wird er an Koͤr- nern/ darum der alte Mond im Martio am beſten darzu iſt. Was im Aprill erſt in den Acker kommt/ giebt zwar mehr Geſtroͤhe/ aber ringere Koͤrner. Die Bauren haben dieſe Regel/ daß ſie ihren Ha- bern die dreyzehende Wochen nach dem Chriſttag aus- ſaͤen/ theils bauen ihn/ wann das Bircken-Laub aus- ſchlaͤgt/ ehe es uͤber einen Pfenning groß wird; im alten Monden ſoll er kraͤfftiger werden; theils ſaͤen ihn vor/ und ackern ihn ein; theils ackern vor/ und ſaͤen ihn hernach/ daher ſich nach der Erfahrung zu reguli- ren. Etliche aber glauben/ wann er im alten Monden ge- ſaͤet werde/ ſo riſelt er gern ab/ wann er reiff wird. Er muß dicker als die Gerſten zum Saͤen in das Feld kom- men. Der Haber achtets nicht/ wann er ſchon an magere/ trockene und luͤfftige Ort geſaͤet iſt/ wann er nur mit dem Fruͤlings-Regen erquicket/ und davon ſchoͤn/ dick und wolgewaͤchſig wird; man doͤrrt den Habern und ſtampf- fet ihn/ davon man Haberkern und Habergries zur Speiſe macht/ ſoll trefflich wol naͤhren/ auch zu vielen Zuſtaͤnden der Nieren/ und zu dem uͤbel-harnen bequem- lich ſeyn; man kan aus Habern/ wie aus allen Fruͤch- ten/ Brandwein brennen/ wird auch wol zu Zeiten/ in Mangel der Gerſten/ Bier daraus gebraͤuet. Und wann er ſonſt keinen Nutzen haͤtte/ ſo iſt er doch fuͤr die Pferde das allerbeſte und nuͤtzlichſte Futter/ davon ſie ſich am allerwenigſten verfangen/ und was man nicht bedarff zur Haus-Nothdurfft/ iſt in den Staͤdten/ bey Hof/ und allen denen/ die Pferde halten/ leichtlich zu verſil- bern/ iſt auch nicht ſo zart im Bauen/ wann er gleich etwas ausgewachſen waͤre/ geht er dennoch auf/ man kan ihn darum deſto beſſer abzeitigen laſſen/ weil er nicht/ wie anders Getrayd/ ausfaͤllt/ und hernach deſto beſſer zu dreſchen iſt; Haberſtroh iſt den Kuͤhen beſſer/ als den Pferden/ es ſollen ihnen die Baͤuche davon wehe thun/ und die Zaͤhne ſchlaͤhe werden. Colerus giebt den Raht/ weil dem Habern und Gerſten im Fruͤling die marchirende und umſtreiffende Soldaten in Kriegslaͤufften ſehr gefaͤhr/ die Bauren ſol- len/ wann es unſicher/ ſolchen nur bald/ auch in dem ungeackerten Felde/ ausſaͤen/ ſo kan man ihnen den Saamen nicht entfremden; es ſchade dem Saamen nicht/ wann er gleich acht Tage/ oder laͤnger auf den Ae- ckern lige/ ja es ſey ihm zutraͤglicher/ weil er fein auf- quelle/ biß er hernach eingeackert und geeget werden kan. Canari-Saamen/ phalaris, iſt erſtlich aus den Canariſchen Jnſeln in Hiſpanien/ von dannen nach Pro- vence und Languedock in Franckreich/ und endlich zu uns in Teutſchland kommen/ wird allein in die Gaͤrten gebauet; ſtoͤſſt knodichte Stengel und Haͤlm herfuͤr/ wie die Spelzen/ ein jeder hat oben ein rund-laͤnglichtes Knoͤpflein/ darin der Saamen ligt/ hat anfaͤnglich weiß- lichte Bluͤhe/ daraus ein laͤnglichter Saamen wird/ der von innen und auſſen gantz weiß iſt/ der wird von den Ca- nari-Voͤgeln gern gefreſſen. Aus dieſem Saamen ge- ſtoſſen/ und mit Rocken-Mehl vermiſcht zum Brod gebacken/ und denen/ die Blaſen-Schmertzen/ Grieß/ Stein- und Nierenwehe haben/ zu eſſen gegeben/ die- net ihnen wol; das thut auch der ausgepreſſte Safft von ſeinem gruͤnen Saher/ im Wein oder Waſſer ge- truncken; oder der Saame gepulvert/ und davon einge- nommen/ fuͤr die Schmertzen der Blaſen. Cap.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/56
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/56>, abgerufen am 27.04.2024.