Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
[Spaltenumbruch] here und tieffere Absätze/ damit/ das Wasser falle gleich
oder wachse/ er dennoch allzeit seine gelegensame Her-
berge finde. Foeminae (sagt Rondeletius) unicus est
meatus, & ad excernenda excrementa, & ad parien-
dum
.

Sie sollen zu Nachts versammlet in die nächsten
Holtzstätte ziehen/ und wann sie etliche Bäume haben
gefället/ legen sie die Alten/ die stumpfe Zähne haben/
und nicht hauen können/ auf den Rucken/ laden ihnen
die Bäume auf/ die umfangen sie mit ihren vordern
Füssen/ daß sie nicht abfallen/ und werden also mit dieser
Fuhr beladen von den andern nach Hause gezogen/ und
diese werden hernach am Rucken erkennet/ weil ihre
Haar daselbst gantz hingestossen und abgewetzt sind; und
schreibt Albertus Magnus, er habe diß von einem erfahr-
nen Jäger gehöret; dergleichen wird auch von denen
Murmelthieren von etlichen geglaubt.

Daß ihm der Biber selbst soll die Gailen ausbeis-
sen/ wenn er in Gefahr ist/ gefangen zu werden/ ist eine
alte Fabel/ die unmöglich ist/ dann der Biber viel zu
dick/ ungelenck und übel geschickt ist/ daß er dergleichen/
wann er auch schon wolte/ nie würde vollbringen können;
weil sie gar inwendig bey den Lenden am Rückgrad ver-
borgen liegen.

Der Schweiff ist/ nachdem das Thier groß/ einer
guten Spannen lang/ zwey Finger dick/ und sechs Fin-
ger breit/ biß drey und vierpfündig/ in der Mitte ist er
am dickesten/ und gegen den Enden etwas abgeschliffe-
ner/ mit einer glatten schwartz-Aschenfärbichten/ doch
mit gewissen Linien/ als ob es Schuppen wären/ artlich
eingetheilten Haut überzogen. Fische soll er nicht fres-
sen/ und schreibt Jonstonus, daß Herr Pelicerius, Bi-
schoff zu Monpelier, es probirt/ und ihnen lebende und
todte Fische vorgeben lassen/ die sie doch nie anriechen/
geschweige gar angreiffen und fressen wollen.

[Spaltenumbruch]

Die so genannte und berühmte Bibergailen sind nicht
eigentlich ihre Gailen/ sondern zwo Blasen/ mit einem
Häutlein überzogen/ darinn ist eine gelbe/ weichlichte/
und Wachsförmige Materi/ eines scharffen Geruchs;
in einer jeden Blasen ist wieder ein kleiners Bälglein/
und darinnen eine Wachs-gelbe und stinckende Materi.
Diß haben beede Männlein und Weiblein/ doch diese so
klein/ daß sie nicht über eine Unzen wägen wird/ da jene/
die in dem Männlein sich befinden/ wol auf ein Pfund
wägen können/ wie Gesnerus bezeuget; sind in allen A-
pothecken sehr im Gebrauch/ einer wärmenden und trock-
nenden Eigenschafft/ von subtiler durchdringender Art/
aus Essig eingenommen/ dienet sie wieder die Winde/
Grimmen/ und Gifft; im Wein/ darinnen Rauten
gesotten/ wider die Frayß und andere erkaltende Zustän-
de des Haubtes/ bewegt und stärcket das Hirn/ ver-
treibt die Schlaffsucht; der Rauch davon ist gut denen/
die die Mutter-Frayß leiden.

Olaus Magnus schreibt/ daß die Nordischen Wei-
ber ein gewisses Experiment haben/ daß sie einer zum
Kind arbeitenden Frauen einer Haselnuß groß Bibergail
in Bier zu trincken geben/ davon die Geburt mercklich
erleichtert wird; zur Zeit der Infection machen sie einen
Rauch davon/ so alle gifftige Lufft verjaget; mit Ro-
senwasser eingenommen/ oder mit Rosen-Oel gemischt/
und den Kopf damit bestrichen/ macht es schlaffend/
ist daher den Unsinnigen sehr nützlich.

Merckwürdig ist/ was D. Thomas Bartholinus in
Actis Medico-Philosophicis Hafniensibus volum. 1.
Observ.
49. von den Jnsuln Ferroen, so dem König-
reich Dennemarck unterworffen sind/ meldet/ daß da-
selbst bißweilen Wallfische zu sehen/ von den Jnwoh-
nern Roer- und Trold-Walen genennet/ die den Schif-
sen gefährlich sind/ und solche offt mit ihrem Rucken
manchesmal in die Höhe schieben/ da sie nicht mit we-

niger

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
[Spaltenumbruch] here und tieffere Abſaͤtze/ damit/ das Waſſer falle gleich
oder wachſe/ er dennoch allzeit ſeine gelegenſame Her-
berge finde. Fœminæ (ſagt Rondeletius) unicus eſt
meatus, & ad excernenda excrementa, & ad parien-
dum
.

Sie ſollen zu Nachts verſammlet in die naͤchſten
Holtzſtaͤtte ziehen/ und wann ſie etliche Baͤume haben
gefaͤllet/ legen ſie die Alten/ die ſtumpfe Zaͤhne haben/
und nicht hauen koͤnnen/ auf den Rucken/ laden ihnen
die Baͤume auf/ die umfangen ſie mit ihren vordern
Fuͤſſen/ daß ſie nicht abfallen/ und werden alſo mit dieſer
Fuhr beladen von den andern nach Hauſe gezogen/ und
dieſe werden hernach am Rucken erkennet/ weil ihre
Haar daſelbſt gantz hingeſtoſſen und abgewetzt ſind; und
ſchreibt Albertus Magnus, er habe diß von einem erfahr-
nen Jaͤger gehoͤret; dergleichen wird auch von denen
Murmelthieren von etlichen geglaubt.

Daß ihm der Biber ſelbſt ſoll die Gailen ausbeiſ-
ſen/ wenn er in Gefahr iſt/ gefangen zu werden/ iſt eine
alte Fabel/ die unmoͤglich iſt/ dann der Biber viel zu
dick/ ungelenck und uͤbel geſchickt iſt/ daß er dergleichen/
wann er auch ſchon wolte/ nie wuͤrde vollbringen koͤnnen;
weil ſie gar inwendig bey den Lenden am Ruͤckgrad ver-
borgen liegen.

Der Schweiff iſt/ nachdem das Thier groß/ einer
guten Spannen lang/ zwey Finger dick/ und ſechs Fin-
ger breit/ biß drey und vierpfuͤndig/ in der Mitte iſt er
am dickeſten/ und gegen den Enden etwas abgeſchliffe-
ner/ mit einer glatten ſchwartz-Aſchenfaͤrbichten/ doch
mit gewiſſen Linien/ als ob es Schuppen waͤren/ artlich
eingetheilten Haut uͤberzogen. Fiſche ſoll er nicht freſ-
ſen/ und ſchreibt Jonſtonus, daß Herr Pelicerius, Bi-
ſchoff zu Monpelier, es probirt/ und ihnen lebende und
todte Fiſche vorgeben laſſen/ die ſie doch nie anriechen/
geſchweige gar angreiffen und freſſen wollen.

[Spaltenumbruch]

Die ſo genannte und beruͤhmte Bibergailen ſind nicht
eigentlich ihre Gailen/ ſondern zwo Blaſen/ mit einem
Haͤutlein uͤberzogen/ darinn iſt eine gelbe/ weichlichte/
und Wachsfoͤrmige Materi/ eines ſcharffen Geruchs;
in einer jeden Blaſen iſt wieder ein kleiners Baͤlglein/
und darinnen eine Wachs-gelbe und ſtinckende Materi.
Diß haben beede Maͤnnlein und Weiblein/ doch dieſe ſo
klein/ daß ſie nicht uͤber eine Unzen waͤgen wird/ da jene/
die in dem Maͤnnlein ſich befinden/ wol auf ein Pfund
waͤgen koͤnnen/ wie Geſnerus bezeuget; ſind in allen A-
pothecken ſehr im Gebrauch/ einer waͤrmenden und trock-
nenden Eigenſchafft/ von ſubtiler durchdringender Art/
aus Eſſig eingenommen/ dienet ſie wieder die Winde/
Grimmen/ und Gifft; im Wein/ darinnen Rauten
geſotten/ wider die Frayß und andere erkaltende Zuſtaͤn-
de des Haubtes/ bewegt und ſtaͤrcket das Hirn/ ver-
treibt die Schlaffſucht; der Rauch davon iſt gut denen/
die die Mutter-Frayß leiden.

Olaus Magnus ſchreibt/ daß die Nordiſchen Wei-
ber ein gewiſſes Experiment haben/ daß ſie einer zum
Kind arbeitenden Frauen einer Haſelnuß groß Bibergail
in Bier zu trincken geben/ davon die Geburt mercklich
erleichtert wird; zur Zeit der Infection machen ſie einen
Rauch davon/ ſo alle gifftige Lufft verjaget; mit Ro-
ſenwaſſer eingenommen/ oder mit Roſen-Oel gemiſcht/
und den Kopf damit beſtrichen/ macht es ſchlaffend/
iſt daher den Unſinnigen ſehr nuͤtzlich.

Merckwuͤrdig iſt/ was D. Thomas Bartholinus in
Actis Medico-Philoſophicis Hafnienſibus volum. 1.
Obſerv.
49. von den Jnſuln Ferroen, ſo dem Koͤnig-
reich Dennemarck unterworffen ſind/ meldet/ daß da-
ſelbſt bißweilen Wallfiſche zu ſehen/ von den Jnwoh-
nern Roër- und Trold-Walen genennet/ die den Schif-
ſen gefaͤhrlich ſind/ und ſolche offt mit ihrem Rucken
manchesmal in die Hoͤhe ſchieben/ da ſie nicht mit we-

niger
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0568" n="550"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><figure/><lb/><cb/>
here und tieffere Ab&#x017F;a&#x0364;tze/ damit/ das Wa&#x017F;&#x017F;er falle gleich<lb/>
oder wach&#x017F;e/ er dennoch allzeit &#x017F;eine gelegen&#x017F;ame Her-<lb/>
berge finde. <hi rendition="#aq">F&#x0153;minæ</hi> (&#x017F;agt <hi rendition="#aq">Rondeletius) unicus e&#x017F;t<lb/>
meatus, &amp; ad excernenda excrementa, &amp; ad parien-<lb/>
dum</hi>.</p><lb/>
            <p>Sie &#x017F;ollen zu Nachts ver&#x017F;ammlet in die na&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
Holtz&#x017F;ta&#x0364;tte ziehen/ und wann &#x017F;ie etliche Ba&#x0364;ume haben<lb/>
gefa&#x0364;llet/ legen &#x017F;ie die Alten/ die &#x017F;tumpfe Za&#x0364;hne haben/<lb/>
und nicht hauen ko&#x0364;nnen/ auf den Rucken/ laden ihnen<lb/>
die Ba&#x0364;ume auf/ die umfangen &#x017F;ie mit ihren vordern<lb/>
Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;ie nicht abfallen/ und werden al&#x017F;o mit die&#x017F;er<lb/>
Fuhr beladen von den andern nach Hau&#x017F;e gezogen/ und<lb/>
die&#x017F;e werden hernach am Rucken erkennet/ weil ihre<lb/>
Haar da&#x017F;elb&#x017F;t gantz hinge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en und abgewetzt &#x017F;ind; und<lb/>
&#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">Albertus Magnus,</hi> er habe diß von einem erfahr-<lb/>
nen Ja&#x0364;ger geho&#x0364;ret; dergleichen wird auch von denen<lb/>
Murmelthieren von etlichen geglaubt.</p><lb/>
            <p>Daß ihm der Biber &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;oll die Gailen ausbei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ wenn er in Gefahr i&#x017F;t/ gefangen zu werden/ i&#x017F;t eine<lb/>
alte Fabel/ die unmo&#x0364;glich i&#x017F;t/ dann der Biber viel zu<lb/>
dick/ ungelenck und u&#x0364;bel ge&#x017F;chickt i&#x017F;t/ daß er dergleichen/<lb/>
wann er auch &#x017F;chon wolte/ nie wu&#x0364;rde vollbringen ko&#x0364;nnen;<lb/>
weil &#x017F;ie gar inwendig bey den Lenden am Ru&#x0364;ckgrad ver-<lb/>
borgen liegen.</p><lb/>
            <p>Der Schweiff i&#x017F;t/ nachdem das Thier groß/ einer<lb/>
guten Spannen lang/ zwey Finger dick/ und &#x017F;echs Fin-<lb/>
ger breit/ biß drey und vierpfu&#x0364;ndig/ in der Mitte i&#x017F;t er<lb/>
am dicke&#x017F;ten/ und gegen den Enden etwas abge&#x017F;chliffe-<lb/>
ner/ mit einer glatten &#x017F;chwartz-A&#x017F;chenfa&#x0364;rbichten/ doch<lb/>
mit gewi&#x017F;&#x017F;en Linien/ als ob es Schuppen wa&#x0364;ren/ artlich<lb/>
eingetheilten Haut u&#x0364;berzogen. Fi&#x017F;che &#x017F;oll er nicht fre&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ und &#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">Jon&#x017F;tonus,</hi> daß Herr <hi rendition="#aq">Pelicerius,</hi> Bi-<lb/>
&#x017F;choff zu <hi rendition="#aq">Monpelier,</hi> es probirt/ und ihnen lebende und<lb/>
todte Fi&#x017F;che vorgeben la&#x017F;&#x017F;en/ die &#x017F;ie doch nie anriechen/<lb/>
ge&#x017F;chweige gar angreiffen und fre&#x017F;&#x017F;en wollen.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Die &#x017F;o genannte und beru&#x0364;hmte Bibergailen &#x017F;ind nicht<lb/>
eigentlich ihre Gailen/ &#x017F;ondern zwo Bla&#x017F;en/ mit einem<lb/>
Ha&#x0364;utlein u&#x0364;berzogen/ darinn i&#x017F;t eine gelbe/ weichlichte/<lb/>
und Wachsfo&#x0364;rmige Materi/ eines &#x017F;charffen Geruchs;<lb/>
in einer jeden Bla&#x017F;en i&#x017F;t wieder ein kleiners Ba&#x0364;lglein/<lb/>
und darinnen eine Wachs-gelbe und &#x017F;tinckende Materi.<lb/>
Diß haben beede Ma&#x0364;nnlein und Weiblein/ doch die&#x017F;e &#x017F;o<lb/>
klein/ daß &#x017F;ie nicht u&#x0364;ber eine Unzen wa&#x0364;gen wird/ da jene/<lb/>
die in dem Ma&#x0364;nnlein &#x017F;ich befinden/ wol auf ein Pfund<lb/>
wa&#x0364;gen ko&#x0364;nnen/ wie <hi rendition="#aq">Ge&#x017F;nerus</hi> bezeuget; &#x017F;ind in allen A-<lb/>
pothecken &#x017F;ehr im Gebrauch/ einer wa&#x0364;rmenden und trock-<lb/>
nenden Eigen&#x017F;chafft/ von &#x017F;ubtiler durchdringender Art/<lb/>
aus E&#x017F;&#x017F;ig eingenommen/ dienet &#x017F;ie wieder die Winde/<lb/>
Grimmen/ und Gifft; im Wein/ darinnen Rauten<lb/>
ge&#x017F;otten/ wider die Frayß und andere erkaltende Zu&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
de des Haubtes/ bewegt und &#x017F;ta&#x0364;rcket das Hirn/ ver-<lb/>
treibt die Schlaff&#x017F;ucht; der Rauch davon i&#x017F;t gut denen/<lb/>
die die Mutter-Frayß leiden.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Olaus Magnus</hi> &#x017F;chreibt/ daß die Nordi&#x017F;chen Wei-<lb/>
ber ein gewi&#x017F;&#x017F;es <hi rendition="#aq">Experiment</hi> haben/ daß &#x017F;ie einer zum<lb/>
Kind arbeitenden Frauen einer Ha&#x017F;elnuß groß Bibergail<lb/>
in Bier zu trincken geben/ davon die Geburt mercklich<lb/>
erleichtert wird; zur Zeit der <hi rendition="#aq">Infection</hi> machen &#x017F;ie einen<lb/>
Rauch davon/ &#x017F;o alle gifftige Lufft verjaget; mit Ro-<lb/>
&#x017F;enwa&#x017F;&#x017F;er eingenommen/ oder mit Ro&#x017F;en-Oel gemi&#x017F;cht/<lb/>
und den Kopf damit be&#x017F;trichen/ macht es &#x017F;chlaffend/<lb/>
i&#x017F;t daher den Un&#x017F;innigen &#x017F;ehr nu&#x0364;tzlich.</p><lb/>
            <p>Merckwu&#x0364;rdig i&#x017F;t/ was <hi rendition="#aq">D. Thomas Bartholinus in<lb/>
Actis Medico-Philo&#x017F;ophicis Hafnien&#x017F;ibus volum. 1.<lb/>
Ob&#x017F;erv.</hi> 49. von den Jn&#x017F;uln <hi rendition="#aq">Ferroen,</hi> &#x017F;o dem Ko&#x0364;nig-<lb/>
reich Dennemarck unterworffen &#x017F;ind/ meldet/ daß da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t bißweilen Wallfi&#x017F;che zu &#x017F;ehen/ von den Jnwoh-<lb/>
nern <hi rendition="#aq">Roër-</hi> und Trold-Walen genennet/ die den Schif-<lb/>
&#x017F;en gefa&#x0364;hrlich &#x017F;ind/ und &#x017F;olche offt mit ihrem Rucken<lb/>
manchesmal in die Ho&#x0364;he &#x017F;chieben/ da &#x017F;ie nicht mit we-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">niger</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[550/0568] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung] here und tieffere Abſaͤtze/ damit/ das Waſſer falle gleich oder wachſe/ er dennoch allzeit ſeine gelegenſame Her- berge finde. Fœminæ (ſagt Rondeletius) unicus eſt meatus, & ad excernenda excrementa, & ad parien- dum. Sie ſollen zu Nachts verſammlet in die naͤchſten Holtzſtaͤtte ziehen/ und wann ſie etliche Baͤume haben gefaͤllet/ legen ſie die Alten/ die ſtumpfe Zaͤhne haben/ und nicht hauen koͤnnen/ auf den Rucken/ laden ihnen die Baͤume auf/ die umfangen ſie mit ihren vordern Fuͤſſen/ daß ſie nicht abfallen/ und werden alſo mit dieſer Fuhr beladen von den andern nach Hauſe gezogen/ und dieſe werden hernach am Rucken erkennet/ weil ihre Haar daſelbſt gantz hingeſtoſſen und abgewetzt ſind; und ſchreibt Albertus Magnus, er habe diß von einem erfahr- nen Jaͤger gehoͤret; dergleichen wird auch von denen Murmelthieren von etlichen geglaubt. Daß ihm der Biber ſelbſt ſoll die Gailen ausbeiſ- ſen/ wenn er in Gefahr iſt/ gefangen zu werden/ iſt eine alte Fabel/ die unmoͤglich iſt/ dann der Biber viel zu dick/ ungelenck und uͤbel geſchickt iſt/ daß er dergleichen/ wann er auch ſchon wolte/ nie wuͤrde vollbringen koͤnnen; weil ſie gar inwendig bey den Lenden am Ruͤckgrad ver- borgen liegen. Der Schweiff iſt/ nachdem das Thier groß/ einer guten Spannen lang/ zwey Finger dick/ und ſechs Fin- ger breit/ biß drey und vierpfuͤndig/ in der Mitte iſt er am dickeſten/ und gegen den Enden etwas abgeſchliffe- ner/ mit einer glatten ſchwartz-Aſchenfaͤrbichten/ doch mit gewiſſen Linien/ als ob es Schuppen waͤren/ artlich eingetheilten Haut uͤberzogen. Fiſche ſoll er nicht freſ- ſen/ und ſchreibt Jonſtonus, daß Herr Pelicerius, Bi- ſchoff zu Monpelier, es probirt/ und ihnen lebende und todte Fiſche vorgeben laſſen/ die ſie doch nie anriechen/ geſchweige gar angreiffen und freſſen wollen. Die ſo genannte und beruͤhmte Bibergailen ſind nicht eigentlich ihre Gailen/ ſondern zwo Blaſen/ mit einem Haͤutlein uͤberzogen/ darinn iſt eine gelbe/ weichlichte/ und Wachsfoͤrmige Materi/ eines ſcharffen Geruchs; in einer jeden Blaſen iſt wieder ein kleiners Baͤlglein/ und darinnen eine Wachs-gelbe und ſtinckende Materi. Diß haben beede Maͤnnlein und Weiblein/ doch dieſe ſo klein/ daß ſie nicht uͤber eine Unzen waͤgen wird/ da jene/ die in dem Maͤnnlein ſich befinden/ wol auf ein Pfund waͤgen koͤnnen/ wie Geſnerus bezeuget; ſind in allen A- pothecken ſehr im Gebrauch/ einer waͤrmenden und trock- nenden Eigenſchafft/ von ſubtiler durchdringender Art/ aus Eſſig eingenommen/ dienet ſie wieder die Winde/ Grimmen/ und Gifft; im Wein/ darinnen Rauten geſotten/ wider die Frayß und andere erkaltende Zuſtaͤn- de des Haubtes/ bewegt und ſtaͤrcket das Hirn/ ver- treibt die Schlaffſucht; der Rauch davon iſt gut denen/ die die Mutter-Frayß leiden. Olaus Magnus ſchreibt/ daß die Nordiſchen Wei- ber ein gewiſſes Experiment haben/ daß ſie einer zum Kind arbeitenden Frauen einer Haſelnuß groß Bibergail in Bier zu trincken geben/ davon die Geburt mercklich erleichtert wird; zur Zeit der Infection machen ſie einen Rauch davon/ ſo alle gifftige Lufft verjaget; mit Ro- ſenwaſſer eingenommen/ oder mit Roſen-Oel gemiſcht/ und den Kopf damit beſtrichen/ macht es ſchlaffend/ iſt daher den Unſinnigen ſehr nuͤtzlich. Merckwuͤrdig iſt/ was D. Thomas Bartholinus in Actis Medico-Philoſophicis Hafnienſibus volum. 1. Obſerv. 49. von den Jnſuln Ferroen, ſo dem Koͤnig- reich Dennemarck unterworffen ſind/ meldet/ daß da- ſelbſt bißweilen Wallfiſche zu ſehen/ von den Jnwoh- nern Roër- und Trold-Walen genennet/ die den Schif- ſen gefaͤhrlich ſind/ und ſolche offt mit ihrem Rucken manchesmal in die Hoͤhe ſchieben/ da ſie nicht mit we- niger

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/568
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 550. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/568>, abgerufen am 27.04.2024.