Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. VII.
Vom Viehtrieb in die Wälder.
[Spaltenumbruch]

AN grossen weitschichtigen Wäldern/ wo keine
absonderliche Weiden/ Aenger/ Brachfelder und
Viehtrifften sind/ ist kein ander Mittel/ als daß
die umliegende Unterthanen und Jnwohner ihr Viehe in
die Wälder treiben müssen/ und die langwührige Pos-
seß
und Gebrauch erwächset gleichsam zu einer Gerech-
tigkeit/ doch wird auch dieses Recht mit vielen Bedin-
gungen limitirt und abgesetzet: Als daß man der Forst-
Obrigkeit von einem jeden Stuck etwas gewisses giebt/
oder etwan eine Robbath oder andere Dienstbarkeit
darfür verrichten muß/ nachdem an einem und anderm
Ort das alte Herkommen ist. Etliche müssen Jährlich
bey dem Ober-Forstmeister oder Forster/ und nicht bey
den gemeinen Jägern und Forstknechten um die Hut
und Trifft sich anmelden/ und ihren Hirten allzeit vor-
stellen/ zu vernehmen/ ob man vom Amt ihn annehmen
wolle/ oder darwider Bedencken trage/ aufs wenigste
ihm einbinden möge/ wie er sich zu verhalten/ was er thun
oder unterlassen/ oder im übrigen der harten Straffe ge-
wärtig seyn solle.

So muß auch an allen Orten/ wo junge Maiß sind/
die Viehweide so lang verbotten und suspendirt seyn/
biß das Vieh den Gipfel von den jungen aufschiessenden
Bäumen nicht mehr erreichen möge/ welche auch vorher
von dem Forster zu besichtigen/ ehe man sich unterstehet
das Viehe darinn zu halten; doch müssen andere Ort
ausgezeigt werden/ damit sich/ der Trifft und Viehhal-
[Spaltenumbruch] tung halber/ niemand mit Recht zu beschwehren habe.
Die Ziegen werden zwar an den meisten Orten/ wegen
ihrer schädlichen Verwüstung der jungen Bäume/ billich
abgeschaffet/ weil aber viel arme Leute sind/ die sich und
ihre arme Kinder zu ernehren/ keine Kuhe zu erkauffen/
oder zu unterhalten vermögen/ als soll ihnen/ biß sich die
Zeiten bessern/ eine Gaiß zu halten erlaubt seyn/ aber
nur an den Orten/ wo man ihnen solches gestatten kan.
Wo man aber/ wegen des Waldes/ ihnen keine Hut
zugiebt/ soll gantz keine gedultet werden; dann ob sie
zwar sich erbieten/ die Gaiß daheim im Hause zu erhal-
ten/ thun sie doch im Wald mit Laub abstreiffen und jun-
ge Größling heimzutragen grossen Schaden.

Zur Zeit auch/ wann die Jagten angehen sollen/ und
so lang solche währen/ sollen die Viehtrifften in den
Wäldern/ die man jagen will/ nicht erlaubt seyn. Die
Hirten sollen über die erlaubte Anzahl des Viehes nicht
darüber/ viel weniger fremdes Viehe anzunehmen/ an-
geloben/ und wo sie darüber und darwider betretten
sind/ gebührlich gestrafft werden; auch solle man den-
jenigen/ die selbst Weide haben/ nicht zugeben/ daß
sie ihr Vieh allein in das Holtz treiben/ ihre Weide zu
spahren/ also sollen die Forstknechte und Jäger in al-
lem acht darauf haben/ daß aller Schaden verhütet
werde. Wer mehr davon wissen will/ mag die Jagt-
und Forst-Ordnungen/ so hin und wieder publicirt wor-
den/ besehen.

Cap. VIII.
Vom Kohl- und Aschenbrennen.
[Spaltenumbruch]

WEil durch das Aschen und Kohlbrennen/ nicht
allein viel Holtz verwüstet/ sondern auch offt
durch Unvorsichtigkeit und Vernachlässigung/
gantze Wälder können angezündet werden/ dahero desto
fleissigere Obsicht über ihnen zu halten/ daß sie das Feuer
in guter Acht haben/ dasselbe in dürren trockenen Som-
merwetter nicht lauffen lassen/ weil sie es/ wo Schaden
geschehe/ mit ihrem Leben bezahlen müsten. Daher sol-
len sie ordentlich angewiesen werden/ von dem Forstner/
wo sie einlegen und brennen sollen/ und nie eignes Ge-
fallens/ solches nach ihrem Gutduncken zu thun/ sich un-
terstehen; sie sollen aber angewiesen werden an die in
den Schlägen verbliebene Affterschläge/ als wind fällige/
wipffeldürre/ ungesunde/ wandelbare/ krumme/ hockericht
und knorrichte Bäume/ und sollen fein einen Ort/ nach
dem andern ausraumen/ damit die Eychen und Buchen
und andere Bäume wieder wol aufwachsen können.
Auch sollen die Kohlbrenner/ die jungen Gewächse bey
Straff nicht abhauen/ sondern sie sollen das Deckrei-
sicht von den Aesten der alten Bäume nehmen/ und sich
den jungen Bäumen Schaden zuzufügen allerdings ent-
halten. Man soll ihnen auch kein Holtz/ das zu andern
nutzlichen Dingen/ als zum bauen/ den Handwerckern/
als Tischlern/ Wagnern/ Drechslern/ Bindern mag
gebraucht werden/ anweisen oder zu verbrennen gestat-
ten/ es wäre dann/ daß es an solchen abgelegenen un-
[Spaltenumbruch] wegsamen Orten in Leuten/ Bergen und Thälern stun-
de/ daß man nicht darzu kommen konnte.

Die Kohlen werden meistens aus Fiechten/ Tannen
und Kifernholtz gebrannt/ wiewol Buchen/ Eychen und
dergleichen hartes Holtz bessere/ härtere und das Feuer
länger haltende Kohlen geben/ da werden die Holtzschei-
ter in runde grosse Hauffen aufgerichtet/ allenthalben
mit Wasen wolbedeckt und angezündet/ und wann et-
wan im Brennen eine Flamme sich erheben wolte/ wird
solche alsobald mit darauf geworffener Erden erstickt/
biß alles Holtz genugsam ausgeglimmet und abgeglühet
hat/ dann wird die Erden weggethan/ die Kohlen heraus
genommen/ und den Schmiden/ Schlossern/ den Gold-
und Silberarbeitern/ auf die Hämmer/ item den Was-
ser-Ausbrennern/ Chymisten und Apothekern ver-
kaufft.

So ist auch an etlichen Orten der Gebrauch/ daß
die Kohlen nicht dörffen an andere Ort gebracht/ sondern
es muß der Obrigkeit/ denen Unterthanen oder nächst-
gelegenen Städten die Anfeilung vorher geschehen/ da-
mit die Schmiden/ Schlosser/ Hammermeister und an-
dere/ die der Kohlen bedörffen/ mögen versehen seyn.
Sie dörffen auch ihre Gruben oder Blatten/ darauf sie
Kohlen brennen wollen/ nicht für sich selbst nach ihrem
Gutbeduncken aufrichten/ sondern allein daselbst/ wo-

hin
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. VII.
Vom Viehtrieb in die Waͤlder.
[Spaltenumbruch]

AN groſſen weitſchichtigen Waͤldern/ wo keine
abſonderliche Weiden/ Aenger/ Brachfelder und
Viehtrifften ſind/ iſt kein ander Mittel/ als daß
die umliegende Unterthanen und Jnwohner ihr Viehe in
die Waͤlder treiben muͤſſen/ und die langwuͤhrige Pos-
ſeß
und Gebrauch erwaͤchſet gleichſam zu einer Gerech-
tigkeit/ doch wird auch dieſes Recht mit vielen Bedin-
gungen limitirt und abgeſetzet: Als daß man der Forſt-
Obrigkeit von einem jeden Stuck etwas gewiſſes giebt/
oder etwan eine Robbath oder andere Dienſtbarkeit
darfuͤr verrichten muß/ nachdem an einem und anderm
Ort das alte Herkommen iſt. Etliche muͤſſen Jaͤhrlich
bey dem Ober-Forſtmeiſter oder Forſter/ und nicht bey
den gemeinen Jaͤgern und Forſtknechten um die Hut
und Trifft ſich anmelden/ und ihren Hirten allzeit vor-
ſtellen/ zu vernehmen/ ob man vom Amt ihn annehmen
wolle/ oder darwider Bedencken trage/ aufs wenigſte
ihm einbinden moͤge/ wie er ſich zu verhalten/ was er thun
oder unterlaſſen/ oder im uͤbrigen der harten Straffe ge-
waͤrtig ſeyn ſolle.

So muß auch an allen Orten/ wo junge Maiß ſind/
die Viehweide ſo lang verbotten und ſuſpendirt ſeyn/
biß das Vieh den Gipfel von den jungen aufſchieſſenden
Baͤumen nicht mehr erreichen moͤge/ welche auch vorher
von dem Forſter zu beſichtigen/ ehe man ſich unterſtehet
das Viehe darinn zu halten; doch muͤſſen andere Ort
ausgezeigt werden/ damit ſich/ der Trifft und Viehhal-
[Spaltenumbruch] tung halber/ niemand mit Recht zu beſchwehren habe.
Die Ziegen werden zwar an den meiſten Orten/ wegen
ihrer ſchaͤdlichen Verwuͤſtung der jungen Baͤume/ billich
abgeſchaffet/ weil aber viel arme Leute ſind/ die ſich und
ihre arme Kinder zu ernehren/ keine Kuhe zu erkauffen/
oder zu unterhalten vermoͤgen/ als ſoll ihnen/ biß ſich die
Zeiten beſſern/ eine Gaiß zu halten erlaubt ſeyn/ aber
nur an den Orten/ wo man ihnen ſolches geſtatten kan.
Wo man aber/ wegen des Waldes/ ihnen keine Hut
zugiebt/ ſoll gantz keine gedultet werden; dann ob ſie
zwar ſich erbieten/ die Gaiß daheim im Hauſe zu erhal-
ten/ thun ſie doch im Wald mit Laub abſtreiffen und jun-
ge Groͤßling heimzutragen groſſen Schaden.

Zur Zeit auch/ wann die Jagten angehen ſollen/ und
ſo lang ſolche waͤhren/ ſollen die Viehtrifften in den
Waͤldern/ die man jagen will/ nicht erlaubt ſeyn. Die
Hirten ſollen uͤber die erlaubte Anzahl des Viehes nicht
daruͤber/ viel weniger fremdes Viehe anzunehmen/ an-
geloben/ und wo ſie daruͤber und darwider betretten
ſind/ gebuͤhrlich geſtrafft werden; auch ſolle man den-
jenigen/ die ſelbſt Weide haben/ nicht zugeben/ daß
ſie ihr Vieh allein in das Holtz treiben/ ihre Weide zu
ſpahren/ alſo ſollen die Forſtknechte und Jaͤger in al-
lem acht darauf haben/ daß aller Schaden verhuͤtet
werde. Wer mehr davon wiſſen will/ mag die Jagt-
und Forſt-Ordnungen/ ſo hin und wieder publicirt wor-
den/ beſehen.

Cap. VIII.
Vom Kohl- und Aſchenbrennen.
[Spaltenumbruch]

WEil durch das Aſchen und Kohlbrennen/ nicht
allein viel Holtz verwuͤſtet/ ſondern auch offt
durch Unvorſichtigkeit und Vernachlaͤſſigung/
gantze Waͤlder koͤnnen angezuͤndet werden/ dahero deſto
fleiſſigere Obſicht uͤber ihnen zu halten/ daß ſie das Feuer
in guter Acht haben/ daſſelbe in duͤrren trockenen Som-
merwetter nicht lauffen laſſen/ weil ſie es/ wo Schaden
geſchehe/ mit ihrem Leben bezahlen muͤſten. Daher ſol-
len ſie ordentlich angewieſen werden/ von dem Forſtner/
wo ſie einlegen und brennen ſollen/ und nie eignes Ge-
fallens/ ſolches nach ihrem Gutduncken zu thun/ ſich un-
terſtehen; ſie ſollen aber angewieſen werden an die in
den Schlaͤgen verbliebene Affterſchlaͤge/ als wind faͤllige/
wipffelduͤrre/ ungeſunde/ wandelbare/ krumme/ hockericht
und knorrichte Baͤume/ und ſollen fein einen Ort/ nach
dem andern ausraumen/ damit die Eychen und Buchen
und andere Baͤume wieder wol aufwachſen koͤnnen.
Auch ſollen die Kohlbrenner/ die jungen Gewaͤchſe bey
Straff nicht abhauen/ ſondern ſie ſollen das Deckrei-
ſicht von den Aeſten der alten Baͤume nehmen/ und ſich
den jungen Baͤumen Schaden zuzufuͤgen allerdings ent-
halten. Man ſoll ihnen auch kein Holtz/ das zu andern
nutzlichen Dingen/ als zum bauen/ den Handwerckern/
als Tiſchlern/ Wagnern/ Drechslern/ Bindern mag
gebraucht werden/ anweiſen oder zu verbrennen geſtat-
ten/ es waͤre dann/ daß es an ſolchen abgelegenen un-
[Spaltenumbruch] wegſamen Orten in Leuten/ Bergen und Thaͤlern ſtun-
de/ daß man nicht darzu kommen konnte.

Die Kohlen werden meiſtens aus Fiechten/ Tannen
und Kifernholtz gebrannt/ wiewol Buchen/ Eychen und
dergleichen hartes Holtz beſſere/ haͤrtere und das Feuer
laͤnger haltende Kohlen geben/ da werden die Holtzſchei-
ter in runde groſſe Hauffen aufgerichtet/ allenthalben
mit Waſen wolbedeckt und angezuͤndet/ und wann et-
wan im Brennen eine Flamme ſich erheben wolte/ wird
ſolche alſobald mit darauf geworffener Erden erſtickt/
biß alles Holtz genugſam ausgeglimmet und abgegluͤhet
hat/ dann wird die Erden weggethan/ die Kohlen heraus
genommen/ und den Schmiden/ Schloſſern/ den Gold-
und Silberarbeitern/ auf die Haͤmmer/ item den Waſ-
ſer-Ausbrennern/ Chymiſten und Apothekern ver-
kaufft.

So iſt auch an etlichen Orten der Gebrauch/ daß
die Kohlen nicht doͤrffen an andere Ort gebracht/ ſondern
es muß der Obrigkeit/ denen Unterthanen oder naͤchſt-
gelegenen Staͤdten die Anfeilung vorher geſchehen/ da-
mit die Schmiden/ Schloſſer/ Hammermeiſter und an-
dere/ die der Kohlen bedoͤrffen/ moͤgen verſehen ſeyn.
Sie doͤrffen auch ihre Gruben oder Blatten/ darauf ſie
Kohlen brennen wollen/ nicht fuͤr ſich ſelbſt nach ihrem
Gutbeduncken aufrichten/ ſondern allein daſelbſt/ wo-

hin
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0590" n="572"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> VII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Viehtrieb in die Wa&#x0364;lder.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">A</hi>N gro&#x017F;&#x017F;en weit&#x017F;chichtigen Wa&#x0364;ldern/ wo keine<lb/>
ab&#x017F;onderliche Weiden/ Aenger/ Brachfelder und<lb/>
Viehtrifften &#x017F;ind/ i&#x017F;t kein ander Mittel/ als daß<lb/>
die umliegende Unterthanen und Jnwohner ihr Viehe in<lb/>
die Wa&#x0364;lder treiben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und die langwu&#x0364;hrige <hi rendition="#aq">Pos-<lb/>
&#x017F;</hi> und Gebrauch erwa&#x0364;ch&#x017F;et gleich&#x017F;am zu einer Gerech-<lb/>
tigkeit/ doch wird auch die&#x017F;es Recht mit vielen Bedin-<lb/>
gungen <hi rendition="#aq">limiti</hi>rt und abge&#x017F;etzet: Als daß man der For&#x017F;t-<lb/>
Obrigkeit von einem jeden Stuck etwas gewi&#x017F;&#x017F;es giebt/<lb/>
oder etwan eine Robbath oder andere Dien&#x017F;tbarkeit<lb/>
darfu&#x0364;r verrichten muß/ nachdem an einem und anderm<lb/>
Ort das alte Herkommen i&#x017F;t. Etliche mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Ja&#x0364;hrlich<lb/>
bey dem Ober-For&#x017F;tmei&#x017F;ter oder For&#x017F;ter/ und nicht bey<lb/>
den gemeinen Ja&#x0364;gern und For&#x017F;tknechten um die Hut<lb/>
und Trifft &#x017F;ich anmelden/ und ihren Hirten allzeit vor-<lb/>
&#x017F;tellen/ zu vernehmen/ ob man vom Amt ihn annehmen<lb/>
wolle/ oder darwider Bedencken trage/ aufs wenig&#x017F;te<lb/>
ihm einbinden mo&#x0364;ge/ wie er &#x017F;ich zu verhalten/ was er thun<lb/>
oder unterla&#x017F;&#x017F;en/ oder im u&#x0364;brigen der harten Straffe ge-<lb/>
wa&#x0364;rtig &#x017F;eyn &#x017F;olle.</p><lb/>
            <p>So muß auch an allen Orten/ wo junge Maiß &#x017F;ind/<lb/>
die Viehweide &#x017F;o lang verbotten und <hi rendition="#aq">&#x017F;u&#x017F;pendi</hi>rt &#x017F;eyn/<lb/>
biß das Vieh den Gipfel von den jungen auf&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;enden<lb/>
Ba&#x0364;umen nicht mehr erreichen mo&#x0364;ge/ welche auch vorher<lb/>
von dem For&#x017F;ter zu be&#x017F;ichtigen/ ehe man &#x017F;ich unter&#x017F;tehet<lb/>
das Viehe darinn zu halten; doch mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en andere Ort<lb/>
ausgezeigt werden/ damit &#x017F;ich/ der Trifft und Viehhal-<lb/><cb/>
tung halber/ niemand mit Recht zu be&#x017F;chwehren habe.<lb/>
Die Ziegen werden zwar an den mei&#x017F;ten Orten/ wegen<lb/>
ihrer &#x017F;cha&#x0364;dlichen Verwu&#x0364;&#x017F;tung der jungen Ba&#x0364;ume/ billich<lb/>
abge&#x017F;chaffet/ weil aber viel arme Leute &#x017F;ind/ die &#x017F;ich und<lb/>
ihre arme Kinder zu ernehren/ keine Kuhe zu erkauffen/<lb/>
oder zu unterhalten vermo&#x0364;gen/ als &#x017F;oll ihnen/ biß &#x017F;ich die<lb/>
Zeiten be&#x017F;&#x017F;ern/ eine Gaiß zu halten erlaubt &#x017F;eyn/ aber<lb/>
nur an den Orten/ wo man ihnen &#x017F;olches ge&#x017F;tatten kan.<lb/>
Wo man aber/ wegen des Waldes/ ihnen keine Hut<lb/>
zugiebt/ &#x017F;oll gantz keine gedultet werden; dann ob &#x017F;ie<lb/>
zwar &#x017F;ich erbieten/ die Gaiß daheim im Hau&#x017F;e zu erhal-<lb/>
ten/ thun &#x017F;ie doch im Wald mit Laub ab&#x017F;treiffen und jun-<lb/>
ge Gro&#x0364;ßling heimzutragen gro&#x017F;&#x017F;en Schaden.</p><lb/>
            <p>Zur Zeit auch/ wann die Jagten angehen &#x017F;ollen/ und<lb/>
&#x017F;o lang &#x017F;olche wa&#x0364;hren/ &#x017F;ollen die Viehtrifften in den<lb/>
Wa&#x0364;ldern/ die man jagen will/ nicht erlaubt &#x017F;eyn. Die<lb/>
Hirten &#x017F;ollen u&#x0364;ber die erlaubte Anzahl des Viehes nicht<lb/>
daru&#x0364;ber/ viel weniger fremdes Viehe anzunehmen/ an-<lb/>
geloben/ und wo &#x017F;ie daru&#x0364;ber und darwider betretten<lb/>
&#x017F;ind/ gebu&#x0364;hrlich ge&#x017F;trafft werden; auch &#x017F;olle man den-<lb/>
jenigen/ die &#x017F;elb&#x017F;t Weide haben/ nicht zugeben/ daß<lb/>
&#x017F;ie ihr Vieh allein in das Holtz treiben/ ihre Weide zu<lb/>
&#x017F;pahren/ al&#x017F;o &#x017F;ollen die For&#x017F;tknechte und Ja&#x0364;ger in al-<lb/>
lem acht darauf haben/ daß aller Schaden verhu&#x0364;tet<lb/>
werde. Wer mehr davon wi&#x017F;&#x017F;en will/ mag die Jagt-<lb/>
und For&#x017F;t-Ordnungen/ &#x017F;o hin und wieder <hi rendition="#aq">publici</hi>rt wor-<lb/>
den/ be&#x017F;ehen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> VIII</hi>.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Kohl- und A&#x017F;chenbrennen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil durch das A&#x017F;chen und Kohlbrennen/ nicht<lb/>
allein viel Holtz verwu&#x0364;&#x017F;tet/ &#x017F;ondern auch offt<lb/>
durch Unvor&#x017F;ichtigkeit und Vernachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igung/<lb/>
gantze Wa&#x0364;lder ko&#x0364;nnen angezu&#x0364;ndet werden/ dahero de&#x017F;to<lb/>
flei&#x017F;&#x017F;igere Ob&#x017F;icht u&#x0364;ber ihnen zu halten/ daß &#x017F;ie das Feuer<lb/>
in guter Acht haben/ da&#x017F;&#x017F;elbe in du&#x0364;rren trockenen Som-<lb/>
merwetter nicht lauffen la&#x017F;&#x017F;en/ weil &#x017F;ie es/ wo Schaden<lb/>
ge&#x017F;chehe/ mit ihrem Leben bezahlen mu&#x0364;&#x017F;ten. Daher &#x017F;ol-<lb/>
len &#x017F;ie ordentlich angewie&#x017F;en werden/ von dem For&#x017F;tner/<lb/>
wo &#x017F;ie einlegen und brennen &#x017F;ollen/ und nie eignes Ge-<lb/>
fallens/ &#x017F;olches nach ihrem Gutduncken zu thun/ &#x017F;ich un-<lb/>
ter&#x017F;tehen; &#x017F;ie &#x017F;ollen aber angewie&#x017F;en werden an die in<lb/>
den Schla&#x0364;gen verbliebene Affter&#x017F;chla&#x0364;ge/ als wind fa&#x0364;llige/<lb/>
wipffeldu&#x0364;rre/ unge&#x017F;unde/ wandelbare/ krumme/ hockericht<lb/>
und knorrichte Ba&#x0364;ume/ und &#x017F;ollen fein einen Ort/ nach<lb/>
dem andern ausraumen/ damit die Eychen und Buchen<lb/>
und andere Ba&#x0364;ume wieder wol aufwach&#x017F;en ko&#x0364;nnen.<lb/>
Auch &#x017F;ollen die Kohlbrenner/ die jungen Gewa&#x0364;ch&#x017F;e bey<lb/>
Straff nicht abhauen/ &#x017F;ondern &#x017F;ie &#x017F;ollen das Deckrei-<lb/>
&#x017F;icht von den Ae&#x017F;ten der alten Ba&#x0364;ume nehmen/ und &#x017F;ich<lb/>
den jungen Ba&#x0364;umen Schaden zuzufu&#x0364;gen allerdings ent-<lb/>
halten. Man &#x017F;oll ihnen auch kein Holtz/ das zu andern<lb/>
nutzlichen Dingen/ als zum bauen/ den Handwerckern/<lb/>
als Ti&#x017F;chlern/ Wagnern/ Drechslern/ Bindern mag<lb/>
gebraucht werden/ anwei&#x017F;en oder zu verbrennen ge&#x017F;tat-<lb/>
ten/ es wa&#x0364;re dann/ daß es an &#x017F;olchen abgelegenen un-<lb/><cb/>
weg&#x017F;amen Orten in Leuten/ Bergen und Tha&#x0364;lern &#x017F;tun-<lb/>
de/ daß man nicht darzu kommen konnte.</p><lb/>
            <p>Die Kohlen werden mei&#x017F;tens aus Fiechten/ Tannen<lb/>
und Kifernholtz gebrannt/ wiewol Buchen/ Eychen und<lb/>
dergleichen hartes Holtz be&#x017F;&#x017F;ere/ ha&#x0364;rtere und das Feuer<lb/>
la&#x0364;nger haltende Kohlen geben/ da werden die Holtz&#x017F;chei-<lb/>
ter in runde gro&#x017F;&#x017F;e Hauffen aufgerichtet/ allenthalben<lb/>
mit Wa&#x017F;en wolbedeckt und angezu&#x0364;ndet/ und wann et-<lb/>
wan im Brennen eine Flamme &#x017F;ich erheben wolte/ wird<lb/>
&#x017F;olche al&#x017F;obald mit darauf geworffener Erden er&#x017F;tickt/<lb/>
biß alles Holtz genug&#x017F;am ausgeglimmet und abgeglu&#x0364;het<lb/>
hat/ dann wird die Erden weggethan/ die Kohlen heraus<lb/>
genommen/ und den Schmiden/ Schlo&#x017F;&#x017F;ern/ den Gold-<lb/>
und Silberarbeitern/ auf die Ha&#x0364;mmer/ item den Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er-Ausbrennern/ Chymi&#x017F;ten und Apothekern ver-<lb/>
kaufft.</p><lb/>
            <p>So i&#x017F;t auch an etlichen Orten der Gebrauch/ daß<lb/>
die Kohlen nicht do&#x0364;rffen an andere Ort gebracht/ &#x017F;ondern<lb/>
es muß der Obrigkeit/ denen Unterthanen oder na&#x0364;ch&#x017F;t-<lb/>
gelegenen Sta&#x0364;dten die Anfeilung vorher ge&#x017F;chehen/ da-<lb/>
mit die Schmiden/ Schlo&#x017F;&#x017F;er/ Hammermei&#x017F;ter und an-<lb/>
dere/ die der Kohlen bedo&#x0364;rffen/ mo&#x0364;gen ver&#x017F;ehen &#x017F;eyn.<lb/>
Sie do&#x0364;rffen auch ihre Gruben oder Blatten/ darauf &#x017F;ie<lb/>
Kohlen brennen wollen/ nicht fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nach ihrem<lb/>
Gutbeduncken aufrichten/ &#x017F;ondern allein da&#x017F;elb&#x017F;t/ wo-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hin</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[572/0590] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. VII. Vom Viehtrieb in die Waͤlder. AN groſſen weitſchichtigen Waͤldern/ wo keine abſonderliche Weiden/ Aenger/ Brachfelder und Viehtrifften ſind/ iſt kein ander Mittel/ als daß die umliegende Unterthanen und Jnwohner ihr Viehe in die Waͤlder treiben muͤſſen/ und die langwuͤhrige Pos- ſeß und Gebrauch erwaͤchſet gleichſam zu einer Gerech- tigkeit/ doch wird auch dieſes Recht mit vielen Bedin- gungen limitirt und abgeſetzet: Als daß man der Forſt- Obrigkeit von einem jeden Stuck etwas gewiſſes giebt/ oder etwan eine Robbath oder andere Dienſtbarkeit darfuͤr verrichten muß/ nachdem an einem und anderm Ort das alte Herkommen iſt. Etliche muͤſſen Jaͤhrlich bey dem Ober-Forſtmeiſter oder Forſter/ und nicht bey den gemeinen Jaͤgern und Forſtknechten um die Hut und Trifft ſich anmelden/ und ihren Hirten allzeit vor- ſtellen/ zu vernehmen/ ob man vom Amt ihn annehmen wolle/ oder darwider Bedencken trage/ aufs wenigſte ihm einbinden moͤge/ wie er ſich zu verhalten/ was er thun oder unterlaſſen/ oder im uͤbrigen der harten Straffe ge- waͤrtig ſeyn ſolle. So muß auch an allen Orten/ wo junge Maiß ſind/ die Viehweide ſo lang verbotten und ſuſpendirt ſeyn/ biß das Vieh den Gipfel von den jungen aufſchieſſenden Baͤumen nicht mehr erreichen moͤge/ welche auch vorher von dem Forſter zu beſichtigen/ ehe man ſich unterſtehet das Viehe darinn zu halten; doch muͤſſen andere Ort ausgezeigt werden/ damit ſich/ der Trifft und Viehhal- tung halber/ niemand mit Recht zu beſchwehren habe. Die Ziegen werden zwar an den meiſten Orten/ wegen ihrer ſchaͤdlichen Verwuͤſtung der jungen Baͤume/ billich abgeſchaffet/ weil aber viel arme Leute ſind/ die ſich und ihre arme Kinder zu ernehren/ keine Kuhe zu erkauffen/ oder zu unterhalten vermoͤgen/ als ſoll ihnen/ biß ſich die Zeiten beſſern/ eine Gaiß zu halten erlaubt ſeyn/ aber nur an den Orten/ wo man ihnen ſolches geſtatten kan. Wo man aber/ wegen des Waldes/ ihnen keine Hut zugiebt/ ſoll gantz keine gedultet werden; dann ob ſie zwar ſich erbieten/ die Gaiß daheim im Hauſe zu erhal- ten/ thun ſie doch im Wald mit Laub abſtreiffen und jun- ge Groͤßling heimzutragen groſſen Schaden. Zur Zeit auch/ wann die Jagten angehen ſollen/ und ſo lang ſolche waͤhren/ ſollen die Viehtrifften in den Waͤldern/ die man jagen will/ nicht erlaubt ſeyn. Die Hirten ſollen uͤber die erlaubte Anzahl des Viehes nicht daruͤber/ viel weniger fremdes Viehe anzunehmen/ an- geloben/ und wo ſie daruͤber und darwider betretten ſind/ gebuͤhrlich geſtrafft werden; auch ſolle man den- jenigen/ die ſelbſt Weide haben/ nicht zugeben/ daß ſie ihr Vieh allein in das Holtz treiben/ ihre Weide zu ſpahren/ alſo ſollen die Forſtknechte und Jaͤger in al- lem acht darauf haben/ daß aller Schaden verhuͤtet werde. Wer mehr davon wiſſen will/ mag die Jagt- und Forſt-Ordnungen/ ſo hin und wieder publicirt wor- den/ beſehen. Cap. VIII. Vom Kohl- und Aſchenbrennen. WEil durch das Aſchen und Kohlbrennen/ nicht allein viel Holtz verwuͤſtet/ ſondern auch offt durch Unvorſichtigkeit und Vernachlaͤſſigung/ gantze Waͤlder koͤnnen angezuͤndet werden/ dahero deſto fleiſſigere Obſicht uͤber ihnen zu halten/ daß ſie das Feuer in guter Acht haben/ daſſelbe in duͤrren trockenen Som- merwetter nicht lauffen laſſen/ weil ſie es/ wo Schaden geſchehe/ mit ihrem Leben bezahlen muͤſten. Daher ſol- len ſie ordentlich angewieſen werden/ von dem Forſtner/ wo ſie einlegen und brennen ſollen/ und nie eignes Ge- fallens/ ſolches nach ihrem Gutduncken zu thun/ ſich un- terſtehen; ſie ſollen aber angewieſen werden an die in den Schlaͤgen verbliebene Affterſchlaͤge/ als wind faͤllige/ wipffelduͤrre/ ungeſunde/ wandelbare/ krumme/ hockericht und knorrichte Baͤume/ und ſollen fein einen Ort/ nach dem andern ausraumen/ damit die Eychen und Buchen und andere Baͤume wieder wol aufwachſen koͤnnen. Auch ſollen die Kohlbrenner/ die jungen Gewaͤchſe bey Straff nicht abhauen/ ſondern ſie ſollen das Deckrei- ſicht von den Aeſten der alten Baͤume nehmen/ und ſich den jungen Baͤumen Schaden zuzufuͤgen allerdings ent- halten. Man ſoll ihnen auch kein Holtz/ das zu andern nutzlichen Dingen/ als zum bauen/ den Handwerckern/ als Tiſchlern/ Wagnern/ Drechslern/ Bindern mag gebraucht werden/ anweiſen oder zu verbrennen geſtat- ten/ es waͤre dann/ daß es an ſolchen abgelegenen un- wegſamen Orten in Leuten/ Bergen und Thaͤlern ſtun- de/ daß man nicht darzu kommen konnte. Die Kohlen werden meiſtens aus Fiechten/ Tannen und Kifernholtz gebrannt/ wiewol Buchen/ Eychen und dergleichen hartes Holtz beſſere/ haͤrtere und das Feuer laͤnger haltende Kohlen geben/ da werden die Holtzſchei- ter in runde groſſe Hauffen aufgerichtet/ allenthalben mit Waſen wolbedeckt und angezuͤndet/ und wann et- wan im Brennen eine Flamme ſich erheben wolte/ wird ſolche alſobald mit darauf geworffener Erden erſtickt/ biß alles Holtz genugſam ausgeglimmet und abgegluͤhet hat/ dann wird die Erden weggethan/ die Kohlen heraus genommen/ und den Schmiden/ Schloſſern/ den Gold- und Silberarbeitern/ auf die Haͤmmer/ item den Waſ- ſer-Ausbrennern/ Chymiſten und Apothekern ver- kaufft. So iſt auch an etlichen Orten der Gebrauch/ daß die Kohlen nicht doͤrffen an andere Ort gebracht/ ſondern es muß der Obrigkeit/ denen Unterthanen oder naͤchſt- gelegenen Staͤdten die Anfeilung vorher geſchehen/ da- mit die Schmiden/ Schloſſer/ Hammermeiſter und an- dere/ die der Kohlen bedoͤrffen/ moͤgen verſehen ſeyn. Sie doͤrffen auch ihre Gruben oder Blatten/ darauf ſie Kohlen brennen wollen/ nicht fuͤr ſich ſelbſt nach ihrem Gutbeduncken aufrichten/ ſondern allein daſelbſt/ wo- hin

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/590
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 572. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/590>, abgerufen am 26.04.2024.