Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Abbildung]
[Spaltenumbruch] verlieren. Man soll auch nicht baissen/ wann ein Reiff
fällt/ biß ihn die Sonne gantz verzehret hat/ denn die
Hunde haben keine Spuhr/ das Hun recht zu finden;
das thun auch die kalten Winde/ und sowol zu grosse
Kälte/ als zu grosse Hitze.

Die Endten-Baiß/ so auch mit Falcken geschiehet/
ist von mehr Mühe/ als Lust/ man muß über so viel
Wasser/ Bäche/ Flüsse und Morasse/ da der Vogel
den Raub so leicht auf jener/ als auf unserer Seiten
ablegt/ und man stets mit Schiffen (hin und her zu se-
tzen) muß bereitet seyn.

Die Raiger-Baiß ist etwas anmuthiger/ sobald
der Raiger aufgetrieben wird/ und des Falckens ge-
wahr wird/ fängt er an/ mit solchem Fleiß übersich zu
steigen/ daß man ihn in kurtzer Zeit schier aus dem Ge-
sicht verlieret; Nicht weniger thut der Falck/ scheinet
doch/ als achtete er des Raigers gantz nicht/ sondern
hielt zimlich weit davon seinen sonderbaren Himmels-
Flug/ der währt auch so lang und so streng/ biß er dem
Raiger die Höhe abgewonnen/ welches er mit seinem
viel rascherm Flug leicht verbringen kan; dieser Wett-
Flug nun wird von den Weidleuten mit grosser Ver-
gnügung und Anmuth zugesehen/ und ist sehr zu zweif-
feln/ ob viel unter den Weidleuten seyen/ die den Him-
mel ihr Lebenlang einmal/ aus Begierd und Verlan-
gen/ hinein zu kommen/ so inbrünstig und unverwendet
betrachten/ als sie itzt thun/ aus Fürwitz/ den Ausgang
dieses Kampfs zu beobachten.

Wann nun der Raiger überhöhet ist/ fängt der
Falck an auf den Raiger mit seinen starcken Waffen
einen hefftigen Anfall zu thun/ giebt ihm einen Griff/
schwingt sich wieder/ ober und um ihn herum/ biß er sei-
nen Vortheil ersiehet/ ihn gar anzupacken/ dann er hat
sich dennoch für seinem spitzigen Schnabel wol fürzuse-
hen/ weil er den Hals auf den Rucken legt/ und den
Schnabel übersich hält/ also/ daß sich der Falck leicht
[Spaltenumbruch] daran spissen kan; andere vermeynen/ der Raiger wen-
de sich sodann mit dem gantzen Leib/ wiege sich/ und
schwebe also mit ausgespannten Flügeln/ als seinen Se-
geln/ in der freyen Lufft/ seinen Feind desto verwahrter
zu empfangen/ so ihm aber gleichwol meistentheils miß-
rahtet/ und er darüber zu Boden geworffen wird; biß-
weilen werden zwey Falcken auf einen Raiger gebaisst/
so wird er eher/ und mit weniger Gefahr gefället.

Der Adler ist der Raubvögel/ sonderlich deren/ die
einen Raub haben/ ärgster Feind/ der offt im Baissen
die besten Vögel zu todte stosset; Mr. d' Esparron part.
3. ep.
27. erzehlt/ daß einer von Adel sein Nachbar eines
Tags hatte zween Lanier fliegen lassen/ und indem sie
das Rebhun gefangen/ und darüber sitzen/ stosset unver-
sehens ein Adler auf sie loß/ und nimmt beede Lanier
samt dem Rebhun/ und fleugt damit davon; solches
geschiehet nur so lang (sagt er) als er sich in seiner Höhe
hält/ dann sobald er hernieder fällt/ daß andere Vögel
über ihn steigen können/ so muß er denen weichen/ die
viel geringer sind/ dann er.

Wann zween Vögel über einen Raub sich zerkrie-
gen/ und einander anfallen/ muß man nicht grob mit
ihnen umgehen/ sondern bedächtig/ und beede Hände
darzu gebrauchen/ daß man beede Vögel bey dem Kopf
halte/ so lassen sie alle beede ab/ wann man sie nur ein
wenig schüttelt/ und kommen voneinander ohne Scha-
den.

Die Baiß/ so auf die Feldhüner mit den Habich-
ten/ Terzen und Blaufüssen geschihet/ ist dem Adel die
bequemeste/ weil sie auch nicht so viel kostet/ und die vo-
rigen nur für grosse Herren gehörig sind. Der Habicht/
sobald ein Hun aufgetrieben/ und er darauf geworffen
wird/ gehet nach in gerader Lini/ als ein Pfeil/ biß ers
ergreiffet; offt/ wann ein Kütt aufgejaget wird/ und sie
der Habicht einmal zum Fall jagt/ werden sie sich der-
massen verkriechen/ und so still/ aus Furcht ihres Lufft-

Feindes
O o o o ij

Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Abbildung]
[Spaltenumbruch] verlieren. Man ſoll auch nicht baiſſen/ wann ein Reiff
faͤllt/ biß ihn die Sonne gantz verzehret hat/ denn die
Hunde haben keine Spuhr/ das Hun recht zu finden;
das thun auch die kalten Winde/ und ſowol zu groſſe
Kaͤlte/ als zu groſſe Hitze.

Die Endten-Baiß/ ſo auch mit Falcken geſchiehet/
iſt von mehr Muͤhe/ als Luſt/ man muß uͤber ſo viel
Waſſer/ Baͤche/ Fluͤſſe und Moraſſe/ da der Vogel
den Raub ſo leicht auf jener/ als auf unſerer Seiten
ablegt/ und man ſtets mit Schiffen (hin und her zu ſe-
tzen) muß bereitet ſeyn.

Die Raiger-Baiß iſt etwas anmuthiger/ ſobald
der Raiger aufgetrieben wird/ und des Falckens ge-
wahr wird/ faͤngt er an/ mit ſolchem Fleiß uͤberſich zu
ſteigen/ daß man ihn in kurtzer Zeit ſchier aus dem Ge-
ſicht verlieret; Nicht weniger thut der Falck/ ſcheinet
doch/ als achtete er des Raigers gantz nicht/ ſondern
hielt zimlich weit davon ſeinen ſonderbaren Himmels-
Flug/ der waͤhrt auch ſo lang und ſo ſtreng/ biß er dem
Raiger die Hoͤhe abgewonnen/ welches er mit ſeinem
viel raſcherm Flug leicht verbringen kan; dieſer Wett-
Flug nun wird von den Weidleuten mit groſſer Ver-
gnuͤgung und Anmuth zugeſehen/ und iſt ſehr zu zweif-
feln/ ob viel unter den Weidleuten ſeyen/ die den Him-
mel ihr Lebenlang einmal/ aus Begierd und Verlan-
gen/ hinein zu kommen/ ſo inbruͤnſtig und unverwendet
betrachten/ als ſie itzt thun/ aus Fuͤrwitz/ den Ausgang
dieſes Kampfs zu beobachten.

Wann nun der Raiger uͤberhoͤhet iſt/ faͤngt der
Falck an auf den Raiger mit ſeinen ſtarcken Waffen
einen hefftigen Anfall zu thun/ giebt ihm einen Griff/
ſchwingt ſich wieder/ ober und um ihn herum/ biß er ſei-
nen Vortheil erſiehet/ ihn gar anzupacken/ dann er hat
ſich dennoch fuͤr ſeinem ſpitzigen Schnabel wol fuͤrzuſe-
hen/ weil er den Hals auf den Rucken legt/ und den
Schnabel uͤberſich haͤlt/ alſo/ daß ſich der Falck leicht
[Spaltenumbruch] daran ſpiſſen kan; andere vermeynen/ der Raiger wen-
de ſich ſodann mit dem gantzen Leib/ wiege ſich/ und
ſchwebe alſo mit ausgeſpannten Fluͤgeln/ als ſeinen Se-
geln/ in der freyen Lufft/ ſeinen Feind deſto verwahrter
zu empfangen/ ſo ihm aber gleichwol meiſtentheils miß-
rahtet/ und er daruͤber zu Boden geworffen wird; biß-
weilen werden zwey Falcken auf einen Raiger gebaiſſt/
ſo wird er eher/ und mit weniger Gefahr gefaͤllet.

Der Adler iſt der Raubvoͤgel/ ſonderlich deren/ die
einen Raub haben/ aͤrgſter Feind/ der offt im Baiſſen
die beſten Voͤgel zu todte ſtoſſet; Mr. d’ Eſparron part.
3. ep.
27. erzehlt/ daß einer von Adel ſein Nachbar eines
Tags hatte zween Lanier fliegen laſſen/ und indem ſie
das Rebhun gefangen/ und daruͤber ſitzen/ ſtoſſet unver-
ſehens ein Adler auf ſie loß/ und nimmt beede Lanier
ſamt dem Rebhun/ und fleugt damit davon; ſolches
geſchiehet nur ſo lang (ſagt er) als er ſich in ſeiner Hoͤhe
haͤlt/ dann ſobald er hernieder faͤllt/ daß andere Voͤgel
uͤber ihn ſteigen koͤnnen/ ſo muß er denen weichen/ die
viel geringer ſind/ dann er.

Wann zween Voͤgel uͤber einen Raub ſich zerkrie-
gen/ und einander anfallen/ muß man nicht grob mit
ihnen umgehen/ ſondern bedaͤchtig/ und beede Haͤnde
darzu gebrauchen/ daß man beede Voͤgel bey dem Kopf
halte/ ſo laſſen ſie alle beede ab/ wann man ſie nur ein
wenig ſchuͤttelt/ und kommen voneinander ohne Scha-
den.

Die Baiß/ ſo auf die Feldhuͤner mit den Habich-
ten/ Terzen und Blaufuͤſſen geſchihet/ iſt dem Adel die
bequemeſte/ weil ſie auch nicht ſo viel koſtet/ und die vo-
rigen nur fuͤr groſſe Herren gehoͤrig ſind. Der Habicht/
ſobald ein Hun aufgetrieben/ und er darauf geworffen
wird/ gehet nach in gerader Lini/ als ein Pfeil/ biß ers
ergreiffet; offt/ wann ein Kuͤtt aufgejaget wird/ und ſie
der Habicht einmal zum Fall jagt/ werden ſie ſich der-
maſſen verkriechen/ und ſo ſtill/ aus Furcht ihres Lufft-

Feindes
❁ O o o o ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0677" n="659"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwo&#x0364;lfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi></fw><lb/><figure/><lb/><cb/>
verlieren. Man &#x017F;oll auch nicht bai&#x017F;&#x017F;en/ wann ein Reiff<lb/>
fa&#x0364;llt/ biß ihn die Sonne gantz verzehret hat/ denn die<lb/>
Hunde haben keine Spuhr/ das Hun recht zu finden;<lb/>
das thun auch die kalten Winde/ und &#x017F;owol zu gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Ka&#x0364;lte/ als zu gro&#x017F;&#x017F;e Hitze.</p><lb/>
            <p>Die Endten-Baiß/ &#x017F;o auch mit Falcken ge&#x017F;chiehet/<lb/>
i&#x017F;t von mehr Mu&#x0364;he/ als Lu&#x017F;t/ man muß u&#x0364;ber &#x017F;o viel<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ Ba&#x0364;che/ Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Mora&#x017F;&#x017F;e/ da der Vogel<lb/>
den Raub &#x017F;o leicht auf jener/ als auf un&#x017F;erer Seiten<lb/>
ablegt/ und man &#x017F;tets mit Schiffen (hin und her zu &#x017F;e-<lb/>
tzen) muß bereitet &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Die Raiger-Baiß i&#x017F;t etwas anmuthiger/ &#x017F;obald<lb/>
der Raiger aufgetrieben wird/ und des Falckens ge-<lb/>
wahr wird/ fa&#x0364;ngt er an/ mit &#x017F;olchem Fleiß u&#x0364;ber&#x017F;ich zu<lb/>
&#x017F;teigen/ daß man ihn in kurtzer Zeit &#x017F;chier aus dem Ge-<lb/>
&#x017F;icht verlieret; Nicht weniger thut der Falck/ &#x017F;cheinet<lb/>
doch/ als achtete er des Raigers gantz nicht/ &#x017F;ondern<lb/>
hielt zimlich weit davon &#x017F;einen &#x017F;onderbaren Himmels-<lb/>
Flug/ der wa&#x0364;hrt auch &#x017F;o lang und &#x017F;o &#x017F;treng/ biß er dem<lb/>
Raiger die Ho&#x0364;he abgewonnen/ welches er mit &#x017F;einem<lb/>
viel ra&#x017F;cherm Flug leicht verbringen kan; die&#x017F;er Wett-<lb/>
Flug nun wird von den Weidleuten mit gro&#x017F;&#x017F;er Ver-<lb/>
gnu&#x0364;gung und Anmuth zuge&#x017F;ehen/ und i&#x017F;t &#x017F;ehr zu zweif-<lb/>
feln/ ob viel unter den Weidleuten &#x017F;eyen/ die den Him-<lb/>
mel ihr Lebenlang einmal/ aus Begierd und Verlan-<lb/>
gen/ hinein zu kommen/ &#x017F;o inbru&#x0364;n&#x017F;tig und unverwendet<lb/>
betrachten/ als &#x017F;ie itzt thun/ aus Fu&#x0364;rwitz/ den Ausgang<lb/>
die&#x017F;es Kampfs zu beobachten.</p><lb/>
            <p>Wann nun der Raiger u&#x0364;berho&#x0364;het i&#x017F;t/ fa&#x0364;ngt der<lb/>
Falck an auf den Raiger mit &#x017F;einen &#x017F;tarcken Waffen<lb/>
einen hefftigen Anfall zu thun/ giebt ihm einen Griff/<lb/>
&#x017F;chwingt &#x017F;ich wieder/ ober und um ihn herum/ biß er &#x017F;ei-<lb/>
nen Vortheil er&#x017F;iehet/ ihn gar anzupacken/ dann er hat<lb/>
&#x017F;ich dennoch fu&#x0364;r &#x017F;einem &#x017F;pitzigen Schnabel wol fu&#x0364;rzu&#x017F;e-<lb/>
hen/ weil er den Hals auf den Rucken legt/ und den<lb/>
Schnabel u&#x0364;ber&#x017F;ich ha&#x0364;lt/ al&#x017F;o/ daß &#x017F;ich der Falck leicht<lb/><cb/>
daran &#x017F;pi&#x017F;&#x017F;en kan; andere vermeynen/ der Raiger wen-<lb/>
de &#x017F;ich &#x017F;odann mit dem gantzen Leib/ wiege &#x017F;ich/ und<lb/>
&#x017F;chwebe al&#x017F;o mit ausge&#x017F;pannten Flu&#x0364;geln/ als &#x017F;einen Se-<lb/>
geln/ in der freyen Lufft/ &#x017F;einen Feind de&#x017F;to verwahrter<lb/>
zu empfangen/ &#x017F;o ihm aber gleichwol mei&#x017F;tentheils miß-<lb/>
rahtet/ und er daru&#x0364;ber zu Boden geworffen wird; biß-<lb/>
weilen werden zwey Falcken auf einen Raiger gebai&#x017F;&#x017F;t/<lb/>
&#x017F;o wird er eher/ und mit weniger Gefahr gefa&#x0364;llet.</p><lb/>
            <p>Der Adler i&#x017F;t der Raubvo&#x0364;gel/ &#x017F;onderlich deren/ die<lb/>
einen Raub haben/ a&#x0364;rg&#x017F;ter Feind/ der offt im Bai&#x017F;&#x017F;en<lb/>
die be&#x017F;ten Vo&#x0364;gel zu todte &#x017F;to&#x017F;&#x017F;et; <hi rendition="#aq">Mr. d&#x2019; E&#x017F;parron part.<lb/>
3. ep.</hi> 27. erzehlt/ daß einer von Adel &#x017F;ein Nachbar eines<lb/>
Tags hatte zween <hi rendition="#aq">Lanier</hi> fliegen la&#x017F;&#x017F;en/ und indem &#x017F;ie<lb/>
das Rebhun gefangen/ und daru&#x0364;ber &#x017F;itzen/ &#x017F;to&#x017F;&#x017F;et unver-<lb/>
&#x017F;ehens ein Adler auf &#x017F;ie loß/ und nimmt beede <hi rendition="#aq">Lanier</hi><lb/>
&#x017F;amt dem Rebhun/ und fleugt damit davon; &#x017F;olches<lb/>
ge&#x017F;chiehet nur &#x017F;o lang (&#x017F;agt er) als er &#x017F;ich in &#x017F;einer Ho&#x0364;he<lb/>
ha&#x0364;lt/ dann &#x017F;obald er hernieder fa&#x0364;llt/ daß andere Vo&#x0364;gel<lb/>
u&#x0364;ber ihn &#x017F;teigen ko&#x0364;nnen/ &#x017F;o muß er denen weichen/ die<lb/>
viel geringer &#x017F;ind/ dann er.</p><lb/>
            <p>Wann zween Vo&#x0364;gel u&#x0364;ber einen Raub &#x017F;ich zerkrie-<lb/>
gen/ und einander anfallen/ muß man nicht grob mit<lb/>
ihnen umgehen/ &#x017F;ondern beda&#x0364;chtig/ und beede Ha&#x0364;nde<lb/>
darzu gebrauchen/ daß man beede Vo&#x0364;gel bey dem Kopf<lb/>
halte/ &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie alle beede ab/ wann man &#x017F;ie nur ein<lb/>
wenig &#x017F;chu&#x0364;ttelt/ und kommen voneinander ohne Scha-<lb/>
den.</p><lb/>
            <p>Die Baiß/ &#x017F;o auf die Feldhu&#x0364;ner mit den Habich-<lb/>
ten/ <hi rendition="#aq">Terzen</hi> und Blaufu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;chihet/ i&#x017F;t dem Adel die<lb/>
bequeme&#x017F;te/ weil &#x017F;ie auch nicht &#x017F;o viel ko&#x017F;tet/ und die vo-<lb/>
rigen nur fu&#x0364;r gro&#x017F;&#x017F;e Herren geho&#x0364;rig &#x017F;ind. Der Habicht/<lb/>
&#x017F;obald ein Hun aufgetrieben/ und er darauf geworffen<lb/>
wird/ gehet nach in gerader Lini/ als ein Pfeil/ biß ers<lb/>
ergreiffet; offt/ wann ein Ku&#x0364;tt aufgejaget wird/ und &#x017F;ie<lb/>
der Habicht einmal zum Fall jagt/ werden &#x017F;ie &#x017F;ich der-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en verkriechen/ und &#x017F;o &#x017F;till/ aus Furcht ihres Lufft-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">&#x2741; O o o o ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Feindes</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[659/0677] Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Abbildung] verlieren. Man ſoll auch nicht baiſſen/ wann ein Reiff faͤllt/ biß ihn die Sonne gantz verzehret hat/ denn die Hunde haben keine Spuhr/ das Hun recht zu finden; das thun auch die kalten Winde/ und ſowol zu groſſe Kaͤlte/ als zu groſſe Hitze. Die Endten-Baiß/ ſo auch mit Falcken geſchiehet/ iſt von mehr Muͤhe/ als Luſt/ man muß uͤber ſo viel Waſſer/ Baͤche/ Fluͤſſe und Moraſſe/ da der Vogel den Raub ſo leicht auf jener/ als auf unſerer Seiten ablegt/ und man ſtets mit Schiffen (hin und her zu ſe- tzen) muß bereitet ſeyn. Die Raiger-Baiß iſt etwas anmuthiger/ ſobald der Raiger aufgetrieben wird/ und des Falckens ge- wahr wird/ faͤngt er an/ mit ſolchem Fleiß uͤberſich zu ſteigen/ daß man ihn in kurtzer Zeit ſchier aus dem Ge- ſicht verlieret; Nicht weniger thut der Falck/ ſcheinet doch/ als achtete er des Raigers gantz nicht/ ſondern hielt zimlich weit davon ſeinen ſonderbaren Himmels- Flug/ der waͤhrt auch ſo lang und ſo ſtreng/ biß er dem Raiger die Hoͤhe abgewonnen/ welches er mit ſeinem viel raſcherm Flug leicht verbringen kan; dieſer Wett- Flug nun wird von den Weidleuten mit groſſer Ver- gnuͤgung und Anmuth zugeſehen/ und iſt ſehr zu zweif- feln/ ob viel unter den Weidleuten ſeyen/ die den Him- mel ihr Lebenlang einmal/ aus Begierd und Verlan- gen/ hinein zu kommen/ ſo inbruͤnſtig und unverwendet betrachten/ als ſie itzt thun/ aus Fuͤrwitz/ den Ausgang dieſes Kampfs zu beobachten. Wann nun der Raiger uͤberhoͤhet iſt/ faͤngt der Falck an auf den Raiger mit ſeinen ſtarcken Waffen einen hefftigen Anfall zu thun/ giebt ihm einen Griff/ ſchwingt ſich wieder/ ober und um ihn herum/ biß er ſei- nen Vortheil erſiehet/ ihn gar anzupacken/ dann er hat ſich dennoch fuͤr ſeinem ſpitzigen Schnabel wol fuͤrzuſe- hen/ weil er den Hals auf den Rucken legt/ und den Schnabel uͤberſich haͤlt/ alſo/ daß ſich der Falck leicht daran ſpiſſen kan; andere vermeynen/ der Raiger wen- de ſich ſodann mit dem gantzen Leib/ wiege ſich/ und ſchwebe alſo mit ausgeſpannten Fluͤgeln/ als ſeinen Se- geln/ in der freyen Lufft/ ſeinen Feind deſto verwahrter zu empfangen/ ſo ihm aber gleichwol meiſtentheils miß- rahtet/ und er daruͤber zu Boden geworffen wird; biß- weilen werden zwey Falcken auf einen Raiger gebaiſſt/ ſo wird er eher/ und mit weniger Gefahr gefaͤllet. Der Adler iſt der Raubvoͤgel/ ſonderlich deren/ die einen Raub haben/ aͤrgſter Feind/ der offt im Baiſſen die beſten Voͤgel zu todte ſtoſſet; Mr. d’ Eſparron part. 3. ep. 27. erzehlt/ daß einer von Adel ſein Nachbar eines Tags hatte zween Lanier fliegen laſſen/ und indem ſie das Rebhun gefangen/ und daruͤber ſitzen/ ſtoſſet unver- ſehens ein Adler auf ſie loß/ und nimmt beede Lanier ſamt dem Rebhun/ und fleugt damit davon; ſolches geſchiehet nur ſo lang (ſagt er) als er ſich in ſeiner Hoͤhe haͤlt/ dann ſobald er hernieder faͤllt/ daß andere Voͤgel uͤber ihn ſteigen koͤnnen/ ſo muß er denen weichen/ die viel geringer ſind/ dann er. Wann zween Voͤgel uͤber einen Raub ſich zerkrie- gen/ und einander anfallen/ muß man nicht grob mit ihnen umgehen/ ſondern bedaͤchtig/ und beede Haͤnde darzu gebrauchen/ daß man beede Voͤgel bey dem Kopf halte/ ſo laſſen ſie alle beede ab/ wann man ſie nur ein wenig ſchuͤttelt/ und kommen voneinander ohne Scha- den. Die Baiß/ ſo auf die Feldhuͤner mit den Habich- ten/ Terzen und Blaufuͤſſen geſchihet/ iſt dem Adel die bequemeſte/ weil ſie auch nicht ſo viel koſtet/ und die vo- rigen nur fuͤr groſſe Herren gehoͤrig ſind. Der Habicht/ ſobald ein Hun aufgetrieben/ und er darauf geworffen wird/ gehet nach in gerader Lini/ als ein Pfeil/ biß ers ergreiffet; offt/ wann ein Kuͤtt aufgejaget wird/ und ſie der Habicht einmal zum Fall jagt/ werden ſie ſich der- maſſen verkriechen/ und ſo ſtill/ aus Furcht ihres Lufft- Feindes ❁ O o o o ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/677
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 659. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/677>, abgerufen am 26.04.2024.