Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] grossen lebendigen Vogel tödten lassen/ als etwan/ ein
Jndianische Hennen/ die kan man gleichwol bey Leben
erhalten/ wann man ihnen den Hals mit geschmeidigen
Cordowanischen Leder bekleidet/ und wann sie eure Vö-
gel haben angegriffen/ ihr ihnen alsobald die Hauben
aufsetzet/ und ihnen eine gemeine Henne untergebet/ daß
sie vermeynen/ es sey das Wildpret/ das sie gefangen
haben. Wann man grosses Wildpret haben will/ muß
man zum wenigsten drey Vögel darzu haben/ und sie
lassen mit einander weiden/ daß sie einander desto besser
gewohnen.

Mr. d' Esparron erzehlet/ was sich im Arlischen
Gebiet/ bey einem Edelmann/ der ein Weidmann war/
begeben hat. Seine Schäfer brachten ihm auf einen
Abend einen Trappen zu Hause/ gaben für/ sie hätten
ihn einem Raubvogel/ der ihn vor ihrem Gesicht gefan-
gen/ abgejagt; der Edelmann glaubt es nicht wahr zu
seyn/ vermeynte/ es hätte ihn vielleicht einer geschossen/
daß sie ihn todt gefunden. Des andern Tages aber
bringen sie ihm noch einen/ welches dem Edelmann an-
dere Gedancken machte/ fragte fleissiger nach/ sie sagten
ihm/ daß nunmehr zwey Tage nacheinander/ nicht weit
von ihnen/ und unter ihrem Gesichte/ ein Vogel/ wie
der Falck/ den der Edelmann auf der Hand hatte/ um
10 Uhr/ an einen Hauffen Trappen/ so sich allda hiel-
ten/ gestossen/ und sie so lang umher getrieben/ biß sich
ein Trapp vom Hauffen absonderte/ auf welchen der
Falck also ansetzte/ daß er nicht mehr fliegen oder lauf-
fen konnte/ sondern sich auf die Erden legte/ da ihn dann
der Falck anhielte und erwürgte; versprachen auch/
wann er folgenden Tag zu ihnen um selbige Zeit kom-
men würde/ wolten sie ihm diese Kurtzweil selbst sehen
lassen. Er thuts/ und ist kaum eine halbe Stunde bey
ihnen/ da hebt der Streit wieder an/ er höret die Trap-
pen schreyen/ und sihet/ wie der Falck sie treibet/ wie die
Schäfer erzehlt hatten/ darum als ein Verständiger/
lässt er den Vogel erstlich vom Trappen äsen/ darnach
schlich er hinzu/ und sahe/ daß es ein wilder Falck war/
zimlicher Proportion und Gestalt/ und sehr braun. Also
sihet man/ wann ein wilder Falck/ ein also grosses Thier/
wie den Trappen/ darff angreiffen und meistern/ was
er nicht thun würde/ wann er des Menschen Kunst und
List zum Gehülffen hat.

So muß man ihn auch mit dem Baissen nicht so offt
strappaziren/ sondern bey dem guten Willen bleiben las-
sen/ selbigen zu vermehren/ muß man ihn anfangs sei-
nes gefangenen Raubes auch theilhafftig machen/ da-
mit er wisse/ daß er auch seinen eignen Nutzen damit
schaffe.

Die erste Abrichtung der jungen Vögel ist/ daß man
ihnen ein langes Seil an ihr Geschühe mache/ sie auf die
Hand locke/ und so offt er kommt/ ihm allzeit was zu
fressen gebe; wolte er aber durchgehen/ so hat man doch
das Seil in der Hand/ daß er seine Reise muß einstel-
len. Wilt du ihn aber auf einen Raub fliegen lassen/ so
nimm eine Taube/ die an den Flügeln wol berupfft sey/
[Spaltenumbruch] wirff ihm diese für/ hernach nimm eine/ die stärcker flie-
gen kan; so offt er einen Vogel bekommt/ so gieb ihm
ein wenig davon zu äsen/ mit Locken und Pfeiffen/ und
in Beyseyn des Hundes/ so wird er fein kühn und muthig.
Will man ihn dann auf wilde Vögel baissen/ so soll man
ihn des Abends vorher mit zarten Rindfleisch äsen/ oder
mit einer Schweins-Zungen/ das in Essig oder Harn
ein wenig gebeitzt sey/ und den folgenden Morgen nimm
ihn aufs Weidwerck. Auch muß man dem Habicht
den Vogel gerade zu werffen/ daß er denselben gleich an-
fangs ersehe/ und sich nicht verirre/ unlustig werde/ auf-
bäume/ oder gar davon fliege. Sihet er aber den Raub/
und seiner doch nicht begehret/ so ists ein Zeichen/ daß er
wegen allzu guter Wartung zu feist sey/ daher ihm an der
Nahrung abzubrechen. Jtem nimm Aloe, den zerstoß
wol mit Poleykraut/ und gieb ihms in Quell; und wie
er gewartet wird/ wann er zum Baissen am lustigsten
ist/ also muß er immerdar fort unterhalten werden.

Des Tags soll man den Habicht auf der Faust
herum tragen/ und zu der dritten Stunde des Tages ein
Hüner Kölblein geben/ sagt Demetrius, hernach über
eine Stund stelle man ihm ein Wasser vor/ sich darin-
nen zu baden/ darnach stelle man ihn an die Sonne/ daß
er sich wol erlause/ und die Federn mit dem Schnabel
wieder zu recht lege/ dann stelle man ihn an eine dunckle
Statt; die Sitzstange soll mit leinen Tuch wol überzo-
gen seyn/ damit er die Klauen nicht abschleiffe und
stumpff mache/ welches ihm sonst am fangen verhindern
würde. Hernach von der Vesper-Zeit soll man ihn
wieder auf der Faust tragen/ biß in die finstere Nacht/
da setz ihm ein brenne des Liecht für/ und laß es also vor
ihm die gantze Nacht brennen; des Morgens frühe/ be-
sprenge ihn mit guten kräfftigen Wein/ setz ihn dann zu
einem hellen Feuerlein/ das nicht rauche/ so der Tag an-
bricht/ mag man mit ihm aufs Weidwerck gehen/ wann
der Vogel Lust hat/ baissen.

Die Statt/ wo man sie des Nachts hinstellet/ muß
nicht kalt seyn. Der Vogel wird besser auf der rechten/
als auf der lincken Hand getragen/ weil man also leich-
ter vom Pferd auf- und absteigt/ und den Vogel sicherer
wirfft. Wann man ihm die Kappen abnimmt/ soll
man ihm nicht viel in die Augen schauen; allenthalben
verhüten am tragen/ daß er nirgends weder seine Flügel
noch sonst anstosse/ Rauch und Staub soll man nicht um
ihn leiden.

Das Baissen bey den Wassern/ wo man dem
Vogel nicht überall nachkommen kan/ soll man vor-
nemlich meiden/ dann also wird ein Vogel bald verloh-
ren.

Das Geäse muß man den Vögeln offt verändern/
so bleiben sie besser bey Lust/ und däuen besser. Alle
drey oder vier Tage mag man sie mit frischen Bron-
nen- oder Flüß-Wasser baden. Das übrige mag
man bey Gesnero, Crescentio, Pierre Harmont,
und das beste aus der selbst-eigenen Erfahrung ler-
nen.

Cap.

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] groſſen lebendigen Vogel toͤdten laſſen/ als etwan/ ein
Jndianiſche Hennen/ die kan man gleichwol bey Leben
erhalten/ wann man ihnen den Hals mit geſchmeidigen
Cordowaniſchen Leder bekleidet/ und wann ſie eure Voͤ-
gel haben angegriffen/ ihr ihnen alſobald die Hauben
aufſetzet/ und ihnen eine gemeine Henne untergebet/ daß
ſie vermeynen/ es ſey das Wildpret/ das ſie gefangen
haben. Wann man groſſes Wildpret haben will/ muß
man zum wenigſten drey Voͤgel darzu haben/ und ſie
laſſen mit einander weiden/ daß ſie einander deſto beſſer
gewohnen.

Mr. d’ Eſparron erzehlet/ was ſich im Arliſchen
Gebiet/ bey einem Edelmann/ der ein Weidmann war/
begeben hat. Seine Schaͤfer brachten ihm auf einen
Abend einen Trappen zu Hauſe/ gaben fuͤr/ ſie haͤtten
ihn einem Raubvogel/ der ihn vor ihrem Geſicht gefan-
gen/ abgejagt; der Edelmann glaubt es nicht wahr zu
ſeyn/ vermeynte/ es haͤtte ihn vielleicht einer geſchoſſen/
daß ſie ihn todt gefunden. Des andern Tages aber
bringen ſie ihm noch einen/ welches dem Edelmann an-
dere Gedancken machte/ fragte fleiſſiger nach/ ſie ſagten
ihm/ daß nunmehr zwey Tage nacheinander/ nicht weit
von ihnen/ und unter ihrem Geſichte/ ein Vogel/ wie
der Falck/ den der Edelmann auf der Hand hatte/ um
10 Uhr/ an einen Hauffen Trappen/ ſo ſich allda hiel-
ten/ geſtoſſen/ und ſie ſo lang umher getrieben/ biß ſich
ein Trapp vom Hauffen abſonderte/ auf welchen der
Falck alſo anſetzte/ daß er nicht mehr fliegen oder lauf-
fen konnte/ ſondern ſich auf die Erden legte/ da ihn dann
der Falck anhielte und erwuͤrgte; verſprachen auch/
wann er folgenden Tag zu ihnen um ſelbige Zeit kom-
men wuͤrde/ wolten ſie ihm dieſe Kurtzweil ſelbſt ſehen
laſſen. Er thuts/ und iſt kaum eine halbe Stunde bey
ihnen/ da hebt der Streit wieder an/ er hoͤret die Trap-
pen ſchreyen/ und ſihet/ wie der Falck ſie treibet/ wie die
Schaͤfer erzehlt hatten/ darum als ein Verſtaͤndiger/
laͤſſt er den Vogel erſtlich vom Trappen aͤſen/ darnach
ſchlich er hinzu/ und ſahe/ daß es ein wilder Falck war/
zimlicher Proportion und Geſtalt/ und ſehr braun. Alſo
ſihet man/ wann ein wilder Falck/ ein alſo groſſes Thier/
wie den Trappen/ darff angreiffen und meiſtern/ was
er nicht thun wuͤrde/ wann er des Menſchen Kunſt und
Liſt zum Gehuͤlffen hat.

So muß man ihn auch mit dem Baiſſen nicht ſo offt
ſtrappaziren/ ſondern bey dem guten Willen bleiben laſ-
ſen/ ſelbigen zu vermehren/ muß man ihn anfangs ſei-
nes gefangenen Raubes auch theilhafftig machen/ da-
mit er wiſſe/ daß er auch ſeinen eignen Nutzen damit
ſchaffe.

Die erſte Abrichtung der jungen Voͤgel iſt/ daß man
ihnen ein langes Seil an ihr Geſchuͤhe mache/ ſie auf die
Hand locke/ und ſo offt er kommt/ ihm allzeit was zu
freſſen gebe; wolte er aber durchgehen/ ſo hat man doch
das Seil in der Hand/ daß er ſeine Reiſe muß einſtel-
len. Wilt du ihn aber auf einen Raub fliegen laſſen/ ſo
nimm eine Taube/ die an den Fluͤgeln wol berupfft ſey/
[Spaltenumbruch] wirff ihm dieſe fuͤr/ hernach nimm eine/ die ſtaͤrcker flie-
gen kan; ſo offt er einen Vogel bekommt/ ſo gieb ihm
ein wenig davon zu aͤſen/ mit Locken und Pfeiffen/ und
in Beyſeyn des Hundes/ ſo wird er fein kuͤhn und muthig.
Will man ihn dann auf wilde Voͤgel baiſſen/ ſo ſoll man
ihn des Abends vorher mit zarten Rindfleiſch aͤſen/ oder
mit einer Schweins-Zungen/ das in Eſſig oder Harn
ein wenig gebeitzt ſey/ und den folgenden Morgen nimm
ihn aufs Weidwerck. Auch muß man dem Habicht
den Vogel gerade zu werffen/ daß er denſelben gleich an-
fangs erſehe/ und ſich nicht verirre/ unluſtig werde/ auf-
baͤume/ oder gar davon fliege. Sihet er aber den Raub/
und ſeiner doch nicht begehret/ ſo iſts ein Zeichen/ daß er
wegen allzu guter Wartung zu feiſt ſey/ daher ihm an der
Nahrung abzubrechen. Jtem nimm Aloë, den zerſtoß
wol mit Poleykraut/ und gieb ihms in Quell; und wie
er gewartet wird/ wann er zum Baiſſen am luſtigſten
iſt/ alſo muß er immerdar fort unterhalten werden.

Des Tags ſoll man den Habicht auf der Fauſt
herum tragen/ und zu der dritten Stunde des Tages ein
Huͤner Koͤlblein geben/ ſagt Demetrius, hernach uͤber
eine Stund ſtelle man ihm ein Waſſer vor/ ſich darin-
nen zu baden/ darnach ſtelle man ihn an die Sonne/ daß
er ſich wol erlauſe/ und die Federn mit dem Schnabel
wieder zu recht lege/ dann ſtelle man ihn an eine dunckle
Statt; die Sitzſtange ſoll mit leinen Tuch wol uͤberzo-
gen ſeyn/ damit er die Klauen nicht abſchleiffe und
ſtumpff mache/ welches ihm ſonſt am fangen verhindern
wuͤrde. Hernach von der Veſper-Zeit ſoll man ihn
wieder auf der Fauſt tragen/ biß in die finſtere Nacht/
da ſetz ihm ein brenne des Liecht fuͤr/ und laß es alſo vor
ihm die gantze Nacht brennen; des Morgens fruͤhe/ be-
ſprenge ihn mit guten kraͤfftigen Wein/ ſetz ihn dann zu
einem hellen Feuerlein/ das nicht rauche/ ſo der Tag an-
bricht/ mag man mit ihm aufs Weidwerck gehen/ wann
der Vogel Luſt hat/ baiſſen.

Die Statt/ wo man ſie des Nachts hinſtellet/ muß
nicht kalt ſeyn. Der Vogel wird beſſer auf der rechten/
als auf der lincken Hand getragen/ weil man alſo leich-
ter vom Pferd auf- und abſteigt/ und den Vogel ſicherer
wirfft. Wann man ihm die Kappen abnimmt/ ſoll
man ihm nicht viel in die Augen ſchauen; allenthalben
verhuͤten am tragen/ daß er nirgends weder ſeine Fluͤgel
noch ſonſt anſtoſſe/ Rauch und Staub ſoll man nicht um
ihn leiden.

Das Baiſſen bey den Waſſern/ wo man dem
Vogel nicht uͤberall nachkommen kan/ ſoll man vor-
nemlich meiden/ dann alſo wird ein Vogel bald verloh-
ren.

Das Geaͤſe muß man den Voͤgeln offt veraͤndern/
ſo bleiben ſie beſſer bey Luſt/ und daͤuen beſſer. Alle
drey oder vier Tage mag man ſie mit friſchen Bron-
nen- oder Fluͤß-Waſſer baden. Das uͤbrige mag
man bey Geſnero, Creſcentio, Pierre Harmont,
und das beſte aus der ſelbſt-eigenen Erfahrung ler-
nen.

Cap.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0680" n="662"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
gro&#x017F;&#x017F;en lebendigen Vogel to&#x0364;dten la&#x017F;&#x017F;en/ als etwan/ ein<lb/>
Jndiani&#x017F;che Hennen/ die kan man gleichwol bey Leben<lb/>
erhalten/ wann man ihnen den Hals mit ge&#x017F;chmeidigen<lb/>
Cordowani&#x017F;chen Leder bekleidet/ und wann &#x017F;ie eure Vo&#x0364;-<lb/>
gel haben angegriffen/ ihr ihnen al&#x017F;obald die Hauben<lb/>
auf&#x017F;etzet/ und ihnen eine gemeine Henne untergebet/ daß<lb/>
&#x017F;ie vermeynen/ es &#x017F;ey das Wildpret/ das &#x017F;ie gefangen<lb/>
haben. Wann man gro&#x017F;&#x017F;es Wildpret haben will/ muß<lb/>
man zum wenig&#x017F;ten drey Vo&#x0364;gel darzu haben/ und &#x017F;ie<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en mit einander weiden/ daß &#x017F;ie einander de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
gewohnen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Mr. d&#x2019; E&#x017F;parron</hi> erzehlet/ was &#x017F;ich im Arli&#x017F;chen<lb/>
Gebiet/ bey einem Edelmann/ der ein Weidmann war/<lb/>
begeben hat. Seine Scha&#x0364;fer brachten ihm auf einen<lb/>
Abend einen Trappen zu Hau&#x017F;e/ gaben fu&#x0364;r/ &#x017F;ie ha&#x0364;tten<lb/>
ihn einem Raubvogel/ der ihn vor ihrem Ge&#x017F;icht gefan-<lb/>
gen/ abgejagt; der Edelmann glaubt es nicht wahr zu<lb/>
&#x017F;eyn/ vermeynte/ es ha&#x0364;tte ihn vielleicht einer ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
daß &#x017F;ie ihn todt gefunden. Des andern Tages aber<lb/>
bringen &#x017F;ie ihm noch einen/ welches dem Edelmann an-<lb/>
dere Gedancken machte/ fragte flei&#x017F;&#x017F;iger nach/ &#x017F;ie &#x017F;agten<lb/>
ihm/ daß nunmehr zwey Tage nacheinander/ nicht weit<lb/>
von ihnen/ und unter ihrem Ge&#x017F;ichte/ ein Vogel/ wie<lb/>
der Falck/ den der Edelmann auf der Hand hatte/ um<lb/>
10 Uhr/ an einen Hauffen Trappen/ &#x017F;o &#x017F;ich allda hiel-<lb/>
ten/ ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;ie &#x017F;o lang umher getrieben/ biß &#x017F;ich<lb/>
ein Trapp vom Hauffen ab&#x017F;onderte/ auf welchen der<lb/>
Falck al&#x017F;o an&#x017F;etzte/ daß er nicht mehr fliegen oder lauf-<lb/>
fen konnte/ &#x017F;ondern &#x017F;ich auf die Erden legte/ da ihn dann<lb/>
der Falck anhielte und erwu&#x0364;rgte; ver&#x017F;prachen auch/<lb/>
wann er folgenden Tag zu ihnen um &#x017F;elbige Zeit kom-<lb/>
men wu&#x0364;rde/ wolten &#x017F;ie ihm die&#x017F;e Kurtzweil &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ehen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Er thuts/ und i&#x017F;t kaum eine halbe Stunde bey<lb/>
ihnen/ da hebt der Streit wieder an/ er ho&#x0364;ret die Trap-<lb/>
pen &#x017F;chreyen/ und &#x017F;ihet/ wie der Falck &#x017F;ie treibet/ wie die<lb/>
Scha&#x0364;fer erzehlt hatten/ darum als ein Ver&#x017F;ta&#x0364;ndiger/<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t er den Vogel er&#x017F;tlich vom Trappen a&#x0364;&#x017F;en/ darnach<lb/>
&#x017F;chlich er hinzu/ und &#x017F;ahe/ daß es ein wilder Falck war/<lb/>
zimlicher <hi rendition="#aq">Proportion</hi> und Ge&#x017F;talt/ und &#x017F;ehr braun. Al&#x017F;o<lb/>
&#x017F;ihet man/ wann ein wilder Falck/ ein al&#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;es Thier/<lb/>
wie den Trappen/ darff angreiffen und mei&#x017F;tern/ was<lb/>
er nicht thun wu&#x0364;rde/ wann er des Men&#x017F;chen Kun&#x017F;t und<lb/>
Li&#x017F;t zum Gehu&#x0364;lffen hat.</p><lb/>
            <p>So muß man ihn auch mit dem Bai&#x017F;&#x017F;en nicht &#x017F;o offt<lb/>
&#x017F;trappaziren/ &#x017F;ondern bey dem guten Willen bleiben la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ &#x017F;elbigen zu vermehren/ muß man ihn anfangs &#x017F;ei-<lb/>
nes gefangenen Raubes auch theilhafftig machen/ da-<lb/>
mit er wi&#x017F;&#x017F;e/ daß er auch &#x017F;einen eignen Nutzen damit<lb/>
&#x017F;chaffe.</p><lb/>
            <p>Die er&#x017F;te Abrichtung der jungen Vo&#x0364;gel i&#x017F;t/ daß man<lb/>
ihnen ein langes Seil an ihr Ge&#x017F;chu&#x0364;he mache/ &#x017F;ie auf die<lb/>
Hand locke/ und &#x017F;o offt er kommt/ ihm allzeit was zu<lb/>
fre&#x017F;&#x017F;en gebe; wolte er aber durchgehen/ &#x017F;o hat man doch<lb/>
das Seil in der Hand/ daß er &#x017F;eine Rei&#x017F;e muß ein&#x017F;tel-<lb/>
len. Wilt du ihn aber auf einen Raub fliegen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o<lb/>
nimm eine Taube/ die an den Flu&#x0364;geln wol berupfft &#x017F;ey/<lb/><cb/>
wirff ihm die&#x017F;e fu&#x0364;r/ hernach nimm eine/ die &#x017F;ta&#x0364;rcker flie-<lb/>
gen kan; &#x017F;o offt er einen Vogel bekommt/ &#x017F;o gieb ihm<lb/>
ein wenig davon zu a&#x0364;&#x017F;en/ mit Locken und Pfeiffen/ und<lb/>
in Bey&#x017F;eyn des Hundes/ &#x017F;o wird er fein ku&#x0364;hn und muthig.<lb/>
Will man ihn dann auf wilde Vo&#x0364;gel bai&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o &#x017F;oll man<lb/>
ihn des Abends vorher mit zarten Rindflei&#x017F;ch a&#x0364;&#x017F;en/ oder<lb/>
mit einer Schweins-Zungen/ das in E&#x017F;&#x017F;ig oder Harn<lb/>
ein wenig gebeitzt &#x017F;ey/ und den folgenden Morgen nimm<lb/>
ihn aufs Weidwerck. Auch muß man dem Habicht<lb/>
den Vogel gerade zu werffen/ daß er den&#x017F;elben gleich an-<lb/>
fangs er&#x017F;ehe/ und &#x017F;ich nicht verirre/ unlu&#x017F;tig werde/ auf-<lb/>
ba&#x0364;ume/ oder gar davon fliege. Sihet er aber den Raub/<lb/>
und &#x017F;einer doch nicht begehret/ &#x017F;o i&#x017F;ts ein Zeichen/ daß er<lb/>
wegen allzu guter Wartung zu fei&#x017F;t &#x017F;ey/ daher ihm an der<lb/>
Nahrung abzubrechen. Jtem nimm <hi rendition="#aq">Aloë,</hi> den zer&#x017F;toß<lb/>
wol mit Poleykraut/ und gieb ihms in Quell; und wie<lb/>
er gewartet wird/ wann er zum Bai&#x017F;&#x017F;en am lu&#x017F;tig&#x017F;ten<lb/>
i&#x017F;t/ al&#x017F;o muß er immerdar fort unterhalten werden.</p><lb/>
            <p>Des Tags &#x017F;oll man den Habicht auf der Fau&#x017F;t<lb/>
herum tragen/ und zu der dritten Stunde des Tages ein<lb/>
Hu&#x0364;ner Ko&#x0364;lblein geben/ &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Demetrius,</hi> hernach u&#x0364;ber<lb/>
eine Stund &#x017F;telle man ihm ein Wa&#x017F;&#x017F;er vor/ &#x017F;ich darin-<lb/>
nen zu baden/ darnach &#x017F;telle man ihn an die Sonne/ daß<lb/>
er &#x017F;ich wol erlau&#x017F;e/ und die Federn mit dem Schnabel<lb/>
wieder zu recht lege/ dann &#x017F;telle man ihn an eine dunckle<lb/>
Statt; die Sitz&#x017F;tange &#x017F;oll mit leinen Tuch wol u&#x0364;berzo-<lb/>
gen &#x017F;eyn/ damit er die Klauen nicht ab&#x017F;chleiffe und<lb/>
&#x017F;tumpff mache/ welches ihm &#x017F;on&#x017F;t am fangen verhindern<lb/>
wu&#x0364;rde. Hernach von der Ve&#x017F;per-Zeit &#x017F;oll man ihn<lb/>
wieder auf der Fau&#x017F;t tragen/ biß in die fin&#x017F;tere Nacht/<lb/>
da &#x017F;etz ihm ein brenne des Liecht fu&#x0364;r/ und laß es al&#x017F;o vor<lb/>
ihm die gantze Nacht brennen; des Morgens fru&#x0364;he/ be-<lb/>
&#x017F;prenge ihn mit guten kra&#x0364;fftigen Wein/ &#x017F;etz ihn dann zu<lb/>
einem hellen Feuerlein/ das nicht rauche/ &#x017F;o der Tag an-<lb/>
bricht/ mag man mit ihm aufs Weidwerck gehen/ wann<lb/>
der Vogel Lu&#x017F;t hat/ bai&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Die Statt/ wo man &#x017F;ie des Nachts hin&#x017F;tellet/ muß<lb/>
nicht kalt &#x017F;eyn. Der Vogel wird be&#x017F;&#x017F;er auf der rechten/<lb/>
als auf der lincken Hand getragen/ weil man al&#x017F;o leich-<lb/>
ter vom Pferd auf- und ab&#x017F;teigt/ und den Vogel &#x017F;icherer<lb/>
wirfft. Wann man ihm die Kappen abnimmt/ &#x017F;oll<lb/>
man ihm nicht viel in die Augen &#x017F;chauen; allenthalben<lb/>
verhu&#x0364;ten am tragen/ daß er nirgends weder &#x017F;eine Flu&#x0364;gel<lb/>
noch &#x017F;on&#x017F;t an&#x017F;to&#x017F;&#x017F;e/ Rauch und Staub &#x017F;oll man nicht um<lb/>
ihn leiden.</p><lb/>
            <p>Das Bai&#x017F;&#x017F;en bey den Wa&#x017F;&#x017F;ern/ wo man dem<lb/>
Vogel nicht u&#x0364;berall nachkommen kan/ &#x017F;oll man vor-<lb/>
nemlich meiden/ dann al&#x017F;o wird ein Vogel bald verloh-<lb/>
ren.</p><lb/>
            <p>Das Gea&#x0364;&#x017F;e muß man den Vo&#x0364;geln offt vera&#x0364;ndern/<lb/>
&#x017F;o bleiben &#x017F;ie be&#x017F;&#x017F;er bey Lu&#x017F;t/ und da&#x0364;uen be&#x017F;&#x017F;er. Alle<lb/>
drey oder vier Tage mag man &#x017F;ie mit fri&#x017F;chen Bron-<lb/>
nen- oder Flu&#x0364;ß-Wa&#x017F;&#x017F;er baden. Das u&#x0364;brige mag<lb/>
man bey <hi rendition="#aq">Ge&#x017F;nero, Cre&#x017F;centio, Pierre Harmont,</hi><lb/>
und das be&#x017F;te aus der &#x017F;elb&#x017F;t-eigenen Erfahrung ler-<lb/>
nen.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[662/0680] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens groſſen lebendigen Vogel toͤdten laſſen/ als etwan/ ein Jndianiſche Hennen/ die kan man gleichwol bey Leben erhalten/ wann man ihnen den Hals mit geſchmeidigen Cordowaniſchen Leder bekleidet/ und wann ſie eure Voͤ- gel haben angegriffen/ ihr ihnen alſobald die Hauben aufſetzet/ und ihnen eine gemeine Henne untergebet/ daß ſie vermeynen/ es ſey das Wildpret/ das ſie gefangen haben. Wann man groſſes Wildpret haben will/ muß man zum wenigſten drey Voͤgel darzu haben/ und ſie laſſen mit einander weiden/ daß ſie einander deſto beſſer gewohnen. Mr. d’ Eſparron erzehlet/ was ſich im Arliſchen Gebiet/ bey einem Edelmann/ der ein Weidmann war/ begeben hat. Seine Schaͤfer brachten ihm auf einen Abend einen Trappen zu Hauſe/ gaben fuͤr/ ſie haͤtten ihn einem Raubvogel/ der ihn vor ihrem Geſicht gefan- gen/ abgejagt; der Edelmann glaubt es nicht wahr zu ſeyn/ vermeynte/ es haͤtte ihn vielleicht einer geſchoſſen/ daß ſie ihn todt gefunden. Des andern Tages aber bringen ſie ihm noch einen/ welches dem Edelmann an- dere Gedancken machte/ fragte fleiſſiger nach/ ſie ſagten ihm/ daß nunmehr zwey Tage nacheinander/ nicht weit von ihnen/ und unter ihrem Geſichte/ ein Vogel/ wie der Falck/ den der Edelmann auf der Hand hatte/ um 10 Uhr/ an einen Hauffen Trappen/ ſo ſich allda hiel- ten/ geſtoſſen/ und ſie ſo lang umher getrieben/ biß ſich ein Trapp vom Hauffen abſonderte/ auf welchen der Falck alſo anſetzte/ daß er nicht mehr fliegen oder lauf- fen konnte/ ſondern ſich auf die Erden legte/ da ihn dann der Falck anhielte und erwuͤrgte; verſprachen auch/ wann er folgenden Tag zu ihnen um ſelbige Zeit kom- men wuͤrde/ wolten ſie ihm dieſe Kurtzweil ſelbſt ſehen laſſen. Er thuts/ und iſt kaum eine halbe Stunde bey ihnen/ da hebt der Streit wieder an/ er hoͤret die Trap- pen ſchreyen/ und ſihet/ wie der Falck ſie treibet/ wie die Schaͤfer erzehlt hatten/ darum als ein Verſtaͤndiger/ laͤſſt er den Vogel erſtlich vom Trappen aͤſen/ darnach ſchlich er hinzu/ und ſahe/ daß es ein wilder Falck war/ zimlicher Proportion und Geſtalt/ und ſehr braun. Alſo ſihet man/ wann ein wilder Falck/ ein alſo groſſes Thier/ wie den Trappen/ darff angreiffen und meiſtern/ was er nicht thun wuͤrde/ wann er des Menſchen Kunſt und Liſt zum Gehuͤlffen hat. So muß man ihn auch mit dem Baiſſen nicht ſo offt ſtrappaziren/ ſondern bey dem guten Willen bleiben laſ- ſen/ ſelbigen zu vermehren/ muß man ihn anfangs ſei- nes gefangenen Raubes auch theilhafftig machen/ da- mit er wiſſe/ daß er auch ſeinen eignen Nutzen damit ſchaffe. Die erſte Abrichtung der jungen Voͤgel iſt/ daß man ihnen ein langes Seil an ihr Geſchuͤhe mache/ ſie auf die Hand locke/ und ſo offt er kommt/ ihm allzeit was zu freſſen gebe; wolte er aber durchgehen/ ſo hat man doch das Seil in der Hand/ daß er ſeine Reiſe muß einſtel- len. Wilt du ihn aber auf einen Raub fliegen laſſen/ ſo nimm eine Taube/ die an den Fluͤgeln wol berupfft ſey/ wirff ihm dieſe fuͤr/ hernach nimm eine/ die ſtaͤrcker flie- gen kan; ſo offt er einen Vogel bekommt/ ſo gieb ihm ein wenig davon zu aͤſen/ mit Locken und Pfeiffen/ und in Beyſeyn des Hundes/ ſo wird er fein kuͤhn und muthig. Will man ihn dann auf wilde Voͤgel baiſſen/ ſo ſoll man ihn des Abends vorher mit zarten Rindfleiſch aͤſen/ oder mit einer Schweins-Zungen/ das in Eſſig oder Harn ein wenig gebeitzt ſey/ und den folgenden Morgen nimm ihn aufs Weidwerck. Auch muß man dem Habicht den Vogel gerade zu werffen/ daß er denſelben gleich an- fangs erſehe/ und ſich nicht verirre/ unluſtig werde/ auf- baͤume/ oder gar davon fliege. Sihet er aber den Raub/ und ſeiner doch nicht begehret/ ſo iſts ein Zeichen/ daß er wegen allzu guter Wartung zu feiſt ſey/ daher ihm an der Nahrung abzubrechen. Jtem nimm Aloë, den zerſtoß wol mit Poleykraut/ und gieb ihms in Quell; und wie er gewartet wird/ wann er zum Baiſſen am luſtigſten iſt/ alſo muß er immerdar fort unterhalten werden. Des Tags ſoll man den Habicht auf der Fauſt herum tragen/ und zu der dritten Stunde des Tages ein Huͤner Koͤlblein geben/ ſagt Demetrius, hernach uͤber eine Stund ſtelle man ihm ein Waſſer vor/ ſich darin- nen zu baden/ darnach ſtelle man ihn an die Sonne/ daß er ſich wol erlauſe/ und die Federn mit dem Schnabel wieder zu recht lege/ dann ſtelle man ihn an eine dunckle Statt; die Sitzſtange ſoll mit leinen Tuch wol uͤberzo- gen ſeyn/ damit er die Klauen nicht abſchleiffe und ſtumpff mache/ welches ihm ſonſt am fangen verhindern wuͤrde. Hernach von der Veſper-Zeit ſoll man ihn wieder auf der Fauſt tragen/ biß in die finſtere Nacht/ da ſetz ihm ein brenne des Liecht fuͤr/ und laß es alſo vor ihm die gantze Nacht brennen; des Morgens fruͤhe/ be- ſprenge ihn mit guten kraͤfftigen Wein/ ſetz ihn dann zu einem hellen Feuerlein/ das nicht rauche/ ſo der Tag an- bricht/ mag man mit ihm aufs Weidwerck gehen/ wann der Vogel Luſt hat/ baiſſen. Die Statt/ wo man ſie des Nachts hinſtellet/ muß nicht kalt ſeyn. Der Vogel wird beſſer auf der rechten/ als auf der lincken Hand getragen/ weil man alſo leich- ter vom Pferd auf- und abſteigt/ und den Vogel ſicherer wirfft. Wann man ihm die Kappen abnimmt/ ſoll man ihm nicht viel in die Augen ſchauen; allenthalben verhuͤten am tragen/ daß er nirgends weder ſeine Fluͤgel noch ſonſt anſtoſſe/ Rauch und Staub ſoll man nicht um ihn leiden. Das Baiſſen bey den Waſſern/ wo man dem Vogel nicht uͤberall nachkommen kan/ ſoll man vor- nemlich meiden/ dann alſo wird ein Vogel bald verloh- ren. Das Geaͤſe muß man den Voͤgeln offt veraͤndern/ ſo bleiben ſie beſſer bey Luſt/ und daͤuen beſſer. Alle drey oder vier Tage mag man ſie mit friſchen Bron- nen- oder Fluͤß-Waſſer baden. Das uͤbrige mag man bey Geſnero, Creſcentio, Pierre Harmont, und das beſte aus der ſelbſt-eigenen Erfahrung ler- nen. Cap.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/680
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 662. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/680>, abgerufen am 26.04.2024.