Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
[Spaltenumbruch] gen. Die Jungen aber/ die sie im Früling darinnen
ausbrüten/ fliegen aus in die nächst-gelegenen Felder
um ihre Nahrung/ und erhalten sich in der Gegend dort
herum/ und des Nachts kommen sie wieder in den Gar-
ten/ als zu ihrer Geburtsstatt; man mag auch wol A-
meißhauffen/ mit samt ihren Eyren hinein bringen/ die
sich dann leichtlich zügeln/ und den jungen Phasanen eine
nütze Speise geben/ bald nach verrichter Erndte muß
man anfangen/ sonderlich das erste Jahr/ Waitzen oder
Hirsbreun hinein zu schütten/ damit sie desto lieber hinein
gewohnen.

Will man sie in gewisse wolgelegene Auen geweh-
nen/ muß man einen Han und Henne unter einen hohen
bedeckten Korbe thun/ darunter einen saubern weiten
Scherben eingraben/ den mit frischen reinen Wasser
füllen/ und auch zu essen auf etliche Tage genug vor-
schütten. Uber 5 oder 6 Tage soll mans auslassen/ und
zu Nachts den Korb mit einem Strick in die Höhe ziehen.
Aber darneben in einem andern gleichmässigen Korb/
soll nur eine Phasanhenne allein seyn/ dieselbe soll man
nicht so bald heraus lassen/ so gehet der andere Han mit
der Henn so bald nicht weg/ und gewohnen entzwischen
allda zu bleiben/ so dann mag man die letztere Henne
auch auslassen/ so bleiben sie/ und vermehren sich desto
eher. Ehe man aber die Phasanen auslässt/ soll man
vom Korb hinweg einen saubern Fußsteig in das Ge-
sträuche machen/ und ihnen darinnen auf einem Plätzlein
Waitzen vorschütten/ und ein rein Geschirr mit Wasser
eingraben/ auf demselbigen Platz/ der sauber gekehret
seyn solle/ mag man obenauf Dornen legen/ sie vor den
Geyren und Habichten zu versichern/ auch soll ein Sand-
Platz dabey seyn/ item frischer Waasen und Saher
vom angebauten Waitzen oder Rocken.

Jn dem Phasan-Garten werden ihnen ein oder
mehr Plätze/ da man sie füttert/ vorbereitet/ man ma-
chet grosse/ weite/ geflochtene Körbe/ wie die Schantz-
[Spaltenumbruch] körbe/ die oben offen sind/ und unten vier Thürlein ha-
ben/ dardurch die Phasanen aus- und eingehen mögen/
dort hinein giebt man ihnen Tranck und Speise/ daß
sie also des Orts wol gewohnen/ und alle Morgen frühe
sich dahin versammlen/ ihre Mahlzeit einzunehmen.

Wann nun die Zeit kommt/ daß man sie fangen
will/ wird etliche Tage vorher der Korb oben mit einem
Netze wol verwahret/ an denen vier Thürlein aber/ wer-
den die Fallbretter/ die vorher allzeit darob gestanden/
mit einem Zug gerichtet/ also/ wann die Phasanen alle
bey ihrem ordinari Essen/ lässet man die Fallbretlein ge-
schicklich herab fallen/ stellt vor ein Thürlein einen star-
cken Hünerbeer und lässt das Fallbret auf/ sobald sie die
Oeffnung des Liechts und die Lufft sehen/ lauffen sie ei-
ner nach dem andern in den Beer/ und daraus nimmt
der Phasan-Meister/ die übrigen/ sonderlich die alten
Hanen/ die bös werden/ und die Jungen vertreiben/ auch
die gar alten Hennen/ was zur Brut nicht mehr tauglich/
und lässt nach Proportion der Hüner so viel junge Ha-
nen bey ihnen/ als er zur Zucht nöthig hält. Die übrigen
lässet man wieder aus/ also kan man seinen jährlichen
Nutzen von den Phasanen haben/ und sie mehren sich de-
sto häuffiger wieder/ wann man die alten/ bösen/
zänckischen und streitbaren Hanen auf die Seiten
bringet.

Wann man die Phasanen mit räuchern an sich lo-
cken will/ muß man vorhero die Gelegenheit besehen/ wo
sie sich aufhalten/ darnach muß man eine viertel oder hal-
be Meil davon einen Ort aussuchen/ wo man die Phasa-
nen gern hätte/ so dann muß man sich mit ausgezogenen
zusammen gebundenen Hanffbüschen/ darinn noch viel
Körner sind/ versehen/ und acht haben/ wann der Wind
aufstehet von dem Ort/ da du sie haben willt/ und gehet
dahin/ wo sie sich zuvor aufhalten; dann zündet man die
Hanffbüschlein an/ daß ein grosser Rauch/ und der Ge-
ruch den Phasanen von dem Wind zugehauchet und

beyge-

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
[Spaltenumbruch] gen. Die Jungen aber/ die ſie im Fruͤling darinnen
ausbruͤten/ fliegen aus in die naͤchſt-gelegenen Felder
um ihre Nahrung/ und erhalten ſich in der Gegend dort
herum/ und des Nachts kommen ſie wieder in den Gar-
ten/ als zu ihrer Geburtsſtatt; man mag auch wol A-
meißhauffen/ mit ſamt ihren Eyren hinein bringen/ die
ſich dann leichtlich zuͤgeln/ und den jungen Phaſanen eine
nuͤtze Speiſe geben/ bald nach verrichter Erndte muß
man anfangen/ ſonderlich das erſte Jahr/ Waitzen oder
Hirsbreun hinein zu ſchuͤtten/ damit ſie deſto lieber hinein
gewohnen.

Will man ſie in gewiſſe wolgelegene Auen geweh-
nen/ muß man einen Han und Henne unter einen hohen
bedeckten Korbe thun/ darunter einen ſaubern weiten
Scherben eingraben/ den mit friſchen reinen Waſſer
fuͤllen/ und auch zu eſſen auf etliche Tage genug vor-
ſchuͤtten. Uber 5 oder 6 Tage ſoll mans auslaſſen/ und
zu Nachts den Korb mit einem Strick in die Hoͤhe ziehen.
Aber darneben in einem andern gleichmaͤſſigen Korb/
ſoll nur eine Phaſanhenne allein ſeyn/ dieſelbe ſoll man
nicht ſo bald heraus laſſen/ ſo gehet der andere Han mit
der Henn ſo bald nicht weg/ und gewohnen entzwiſchen
allda zu bleiben/ ſo dann mag man die letztere Henne
auch auslaſſen/ ſo bleiben ſie/ und vermehren ſich deſto
eher. Ehe man aber die Phaſanen auslaͤſſt/ ſoll man
vom Korb hinweg einen ſaubern Fußſteig in das Ge-
ſtraͤuche machen/ und ihnen darinnen auf einem Plaͤtzlein
Waitzen vorſchuͤtten/ und ein rein Geſchirr mit Waſſer
eingraben/ auf demſelbigen Platz/ der ſauber gekehret
ſeyn ſolle/ mag man obenauf Dornen legen/ ſie vor den
Geyren und Habichten zu verſichern/ auch ſoll ein Sand-
Platz dabey ſeyn/ item friſcher Waaſen und Saher
vom angebauten Waitzen oder Rocken.

Jn dem Phaſan-Garten werden ihnen ein oder
mehr Plaͤtze/ da man ſie fuͤttert/ vorbereitet/ man ma-
chet groſſe/ weite/ geflochtene Koͤrbe/ wie die Schantz-
[Spaltenumbruch] koͤrbe/ die oben offen ſind/ und unten vier Thuͤrlein ha-
ben/ dardurch die Phaſanen aus- und eingehen moͤgen/
dort hinein giebt man ihnen Tranck und Speiſe/ daß
ſie alſo des Orts wol gewohnen/ und alle Morgen fruͤhe
ſich dahin verſammlen/ ihre Mahlzeit einzunehmen.

Wann nun die Zeit kommt/ daß man ſie fangen
will/ wird etliche Tage vorher der Korb oben mit einem
Netze wol verwahret/ an denen vier Thuͤrlein aber/ wer-
den die Fallbretter/ die vorher allzeit darob geſtanden/
mit einem Zug gerichtet/ alſo/ wann die Phaſanen alle
bey ihrem ordinari Eſſen/ laͤſſet man die Fallbretlein ge-
ſchicklich herab fallen/ ſtellt vor ein Thuͤrlein einen ſtar-
cken Huͤnerbeer und laͤſſt das Fallbret auf/ ſobald ſie die
Oeffnung des Liechts und die Lufft ſehen/ lauffen ſie ei-
ner nach dem andern in den Beer/ und daraus nimmt
der Phaſan-Meiſter/ die uͤbrigen/ ſonderlich die alten
Hanen/ die boͤs werden/ und die Jungen vertreiben/ auch
die gar alten Hennen/ was zur Brut nicht mehr tauglich/
und laͤſſt nach Proportion der Huͤner ſo viel junge Ha-
nen bey ihnen/ als er zur Zucht noͤthig haͤlt. Die uͤbrigen
laͤſſet man wieder aus/ alſo kan man ſeinen jaͤhrlichen
Nutzen von den Phaſanen haben/ und ſie mehren ſich de-
ſto haͤuffiger wieder/ wann man die alten/ boͤſen/
zaͤnckiſchen und ſtreitbaren Hanen auf die Seiten
bringet.

Wann man die Phaſanen mit raͤuchern an ſich lo-
cken will/ muß man vorhero die Gelegenheit beſehen/ wo
ſie ſich aufhalten/ darnach muß man eine viertel oder hal-
be Meil davon einen Ort ausſuchen/ wo man die Phaſa-
nen gern haͤtte/ ſo dann muß man ſich mit ausgezogenen
zuſammen gebundenen Hanffbuͤſchen/ darinn noch viel
Koͤrner ſind/ verſehen/ und acht haben/ wann der Wind
aufſtehet von dem Ort/ da du ſie haben willt/ und gehet
dahin/ wo ſie ſich zuvor aufhalten; dann zuͤndet man die
Hanffbuͤſchlein an/ daß ein groſſer Rauch/ und der Ge-
ruch den Phaſanen von dem Wind zugehauchet und

beyge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0686" n="668"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><figure/><lb/><cb/>
gen. Die Jungen aber/ die &#x017F;ie im Fru&#x0364;ling darinnen<lb/>
ausbru&#x0364;ten/ fliegen aus in die na&#x0364;ch&#x017F;t-gelegenen Felder<lb/>
um ihre Nahrung/ und erhalten &#x017F;ich in der Gegend dort<lb/>
herum/ und des Nachts kommen &#x017F;ie wieder in den Gar-<lb/>
ten/ als zu ihrer Geburts&#x017F;tatt; man mag auch wol A-<lb/>
meißhauffen/ mit &#x017F;amt ihren Eyren hinein bringen/ die<lb/>
&#x017F;ich dann leichtlich zu&#x0364;geln/ und den jungen Pha&#x017F;anen eine<lb/>
nu&#x0364;tze Spei&#x017F;e geben/ bald nach verrichter Erndte muß<lb/>
man anfangen/ &#x017F;onderlich das er&#x017F;te Jahr/ Waitzen oder<lb/>
Hirsbreun hinein zu &#x017F;chu&#x0364;tten/ damit &#x017F;ie de&#x017F;to lieber hinein<lb/>
gewohnen.</p><lb/>
            <p>Will man &#x017F;ie in gewi&#x017F;&#x017F;e wolgelegene Auen geweh-<lb/>
nen/ muß man einen Han und Henne unter einen hohen<lb/>
bedeckten Korbe thun/ darunter einen &#x017F;aubern weiten<lb/>
Scherben eingraben/ den mit fri&#x017F;chen reinen Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
fu&#x0364;llen/ und auch zu e&#x017F;&#x017F;en auf etliche Tage genug vor-<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;tten. Uber 5 oder 6 Tage &#x017F;oll mans ausla&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
zu Nachts den Korb mit einem Strick in die Ho&#x0364;he ziehen.<lb/>
Aber darneben in einem andern gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Korb/<lb/>
&#x017F;oll nur eine Pha&#x017F;anhenne allein &#x017F;eyn/ die&#x017F;elbe &#x017F;oll man<lb/>
nicht &#x017F;o bald heraus la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o gehet der andere Han mit<lb/>
der Henn &#x017F;o bald nicht weg/ und gewohnen entzwi&#x017F;chen<lb/>
allda zu bleiben/ &#x017F;o dann mag man die letztere Henne<lb/>
auch ausla&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o bleiben &#x017F;ie/ und vermehren &#x017F;ich de&#x017F;to<lb/>
eher. Ehe man aber die Pha&#x017F;anen ausla&#x0364;&#x017F;&#x017F;t/ &#x017F;oll man<lb/>
vom Korb hinweg einen &#x017F;aubern Fuß&#x017F;teig in das Ge-<lb/>
&#x017F;tra&#x0364;uche machen/ und ihnen darinnen auf einem Pla&#x0364;tzlein<lb/>
Waitzen vor&#x017F;chu&#x0364;tten/ und ein rein Ge&#x017F;chirr mit Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
eingraben/ auf dem&#x017F;elbigen Platz/ der &#x017F;auber gekehret<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;olle/ mag man obenauf Dornen legen/ &#x017F;ie vor den<lb/>
Geyren und Habichten zu ver&#x017F;ichern/ auch &#x017F;oll ein Sand-<lb/>
Platz dabey &#x017F;eyn/ item fri&#x017F;cher Waa&#x017F;en und Saher<lb/>
vom angebauten Waitzen oder Rocken.</p><lb/>
            <p>Jn dem Pha&#x017F;an-Garten werden ihnen ein oder<lb/>
mehr Pla&#x0364;tze/ da man &#x017F;ie fu&#x0364;ttert/ vorbereitet/ man ma-<lb/>
chet gro&#x017F;&#x017F;e/ weite/ geflochtene Ko&#x0364;rbe/ wie die Schantz-<lb/><cb/>
ko&#x0364;rbe/ die oben offen &#x017F;ind/ und unten vier Thu&#x0364;rlein ha-<lb/>
ben/ dardurch die Pha&#x017F;anen aus- und eingehen mo&#x0364;gen/<lb/>
dort hinein giebt man ihnen Tranck und Spei&#x017F;e/ daß<lb/>
&#x017F;ie al&#x017F;o des Orts wol gewohnen/ und alle Morgen fru&#x0364;he<lb/>
&#x017F;ich dahin ver&#x017F;ammlen/ ihre Mahlzeit einzunehmen.</p><lb/>
            <p>Wann nun die Zeit kommt/ daß man &#x017F;ie fangen<lb/>
will/ wird etliche Tage vorher der Korb oben mit einem<lb/>
Netze wol verwahret/ an denen vier Thu&#x0364;rlein aber/ wer-<lb/>
den die Fallbretter/ die vorher allzeit darob ge&#x017F;tanden/<lb/>
mit einem Zug gerichtet/ al&#x017F;o/ wann die Pha&#x017F;anen alle<lb/>
bey ihrem <hi rendition="#aq">ordinari</hi> E&#x017F;&#x017F;en/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man die Fallbretlein ge-<lb/>
&#x017F;chicklich herab fallen/ &#x017F;tellt vor ein Thu&#x0364;rlein einen &#x017F;tar-<lb/>
cken Hu&#x0364;nerbeer und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t das Fallbret auf/ &#x017F;obald &#x017F;ie die<lb/>
Oeffnung des Liechts und die Lufft &#x017F;ehen/ lauffen &#x017F;ie ei-<lb/>
ner nach dem andern in den Beer/ und daraus nimmt<lb/>
der Pha&#x017F;an-Mei&#x017F;ter/ die u&#x0364;brigen/ &#x017F;onderlich die alten<lb/>
Hanen/ die bo&#x0364;s werden/ und die Jungen vertreiben/ auch<lb/>
die gar alten Hennen/ was zur Brut nicht mehr tauglich/<lb/>
und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t nach <hi rendition="#aq">Proportion</hi> der Hu&#x0364;ner &#x017F;o viel junge Ha-<lb/>
nen bey ihnen/ als er zur Zucht no&#x0364;thig ha&#x0364;lt. Die u&#x0364;brigen<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man wieder aus/ al&#x017F;o kan man &#x017F;einen ja&#x0364;hrlichen<lb/>
Nutzen von den Pha&#x017F;anen haben/ und &#x017F;ie mehren &#x017F;ich de-<lb/>
&#x017F;to ha&#x0364;uffiger wieder/ wann man die alten/ bo&#x0364;&#x017F;en/<lb/>
za&#x0364;ncki&#x017F;chen und &#x017F;treitbaren Hanen auf die Seiten<lb/>
bringet.</p><lb/>
            <p>Wann man die Pha&#x017F;anen mit ra&#x0364;uchern an &#x017F;ich lo-<lb/>
cken will/ muß man vorhero die Gelegenheit be&#x017F;ehen/ wo<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich aufhalten/ darnach muß man eine viertel oder hal-<lb/>
be Meil davon einen Ort aus&#x017F;uchen/ wo man die Pha&#x017F;a-<lb/>
nen gern ha&#x0364;tte/ &#x017F;o dann muß man &#x017F;ich mit ausgezogenen<lb/>
zu&#x017F;ammen gebundenen Hanffbu&#x0364;&#x017F;chen/ darinn noch viel<lb/>
Ko&#x0364;rner &#x017F;ind/ ver&#x017F;ehen/ und acht haben/ wann der Wind<lb/>
auf&#x017F;tehet von dem Ort/ da du &#x017F;ie haben willt/ und gehet<lb/>
dahin/ wo &#x017F;ie &#x017F;ich zuvor aufhalten; dann zu&#x0364;ndet man die<lb/>
Hanffbu&#x0364;&#x017F;chlein an/ daß ein gro&#x017F;&#x017F;er Rauch/ und der Ge-<lb/>
ruch den Pha&#x017F;anen von dem Wind zugehauchet und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">beyge-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[668/0686] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung] gen. Die Jungen aber/ die ſie im Fruͤling darinnen ausbruͤten/ fliegen aus in die naͤchſt-gelegenen Felder um ihre Nahrung/ und erhalten ſich in der Gegend dort herum/ und des Nachts kommen ſie wieder in den Gar- ten/ als zu ihrer Geburtsſtatt; man mag auch wol A- meißhauffen/ mit ſamt ihren Eyren hinein bringen/ die ſich dann leichtlich zuͤgeln/ und den jungen Phaſanen eine nuͤtze Speiſe geben/ bald nach verrichter Erndte muß man anfangen/ ſonderlich das erſte Jahr/ Waitzen oder Hirsbreun hinein zu ſchuͤtten/ damit ſie deſto lieber hinein gewohnen. Will man ſie in gewiſſe wolgelegene Auen geweh- nen/ muß man einen Han und Henne unter einen hohen bedeckten Korbe thun/ darunter einen ſaubern weiten Scherben eingraben/ den mit friſchen reinen Waſſer fuͤllen/ und auch zu eſſen auf etliche Tage genug vor- ſchuͤtten. Uber 5 oder 6 Tage ſoll mans auslaſſen/ und zu Nachts den Korb mit einem Strick in die Hoͤhe ziehen. Aber darneben in einem andern gleichmaͤſſigen Korb/ ſoll nur eine Phaſanhenne allein ſeyn/ dieſelbe ſoll man nicht ſo bald heraus laſſen/ ſo gehet der andere Han mit der Henn ſo bald nicht weg/ und gewohnen entzwiſchen allda zu bleiben/ ſo dann mag man die letztere Henne auch auslaſſen/ ſo bleiben ſie/ und vermehren ſich deſto eher. Ehe man aber die Phaſanen auslaͤſſt/ ſoll man vom Korb hinweg einen ſaubern Fußſteig in das Ge- ſtraͤuche machen/ und ihnen darinnen auf einem Plaͤtzlein Waitzen vorſchuͤtten/ und ein rein Geſchirr mit Waſſer eingraben/ auf demſelbigen Platz/ der ſauber gekehret ſeyn ſolle/ mag man obenauf Dornen legen/ ſie vor den Geyren und Habichten zu verſichern/ auch ſoll ein Sand- Platz dabey ſeyn/ item friſcher Waaſen und Saher vom angebauten Waitzen oder Rocken. Jn dem Phaſan-Garten werden ihnen ein oder mehr Plaͤtze/ da man ſie fuͤttert/ vorbereitet/ man ma- chet groſſe/ weite/ geflochtene Koͤrbe/ wie die Schantz- koͤrbe/ die oben offen ſind/ und unten vier Thuͤrlein ha- ben/ dardurch die Phaſanen aus- und eingehen moͤgen/ dort hinein giebt man ihnen Tranck und Speiſe/ daß ſie alſo des Orts wol gewohnen/ und alle Morgen fruͤhe ſich dahin verſammlen/ ihre Mahlzeit einzunehmen. Wann nun die Zeit kommt/ daß man ſie fangen will/ wird etliche Tage vorher der Korb oben mit einem Netze wol verwahret/ an denen vier Thuͤrlein aber/ wer- den die Fallbretter/ die vorher allzeit darob geſtanden/ mit einem Zug gerichtet/ alſo/ wann die Phaſanen alle bey ihrem ordinari Eſſen/ laͤſſet man die Fallbretlein ge- ſchicklich herab fallen/ ſtellt vor ein Thuͤrlein einen ſtar- cken Huͤnerbeer und laͤſſt das Fallbret auf/ ſobald ſie die Oeffnung des Liechts und die Lufft ſehen/ lauffen ſie ei- ner nach dem andern in den Beer/ und daraus nimmt der Phaſan-Meiſter/ die uͤbrigen/ ſonderlich die alten Hanen/ die boͤs werden/ und die Jungen vertreiben/ auch die gar alten Hennen/ was zur Brut nicht mehr tauglich/ und laͤſſt nach Proportion der Huͤner ſo viel junge Ha- nen bey ihnen/ als er zur Zucht noͤthig haͤlt. Die uͤbrigen laͤſſet man wieder aus/ alſo kan man ſeinen jaͤhrlichen Nutzen von den Phaſanen haben/ und ſie mehren ſich de- ſto haͤuffiger wieder/ wann man die alten/ boͤſen/ zaͤnckiſchen und ſtreitbaren Hanen auf die Seiten bringet. Wann man die Phaſanen mit raͤuchern an ſich lo- cken will/ muß man vorhero die Gelegenheit beſehen/ wo ſie ſich aufhalten/ darnach muß man eine viertel oder hal- be Meil davon einen Ort ausſuchen/ wo man die Phaſa- nen gern haͤtte/ ſo dann muß man ſich mit ausgezogenen zuſammen gebundenen Hanffbuͤſchen/ darinn noch viel Koͤrner ſind/ verſehen/ und acht haben/ wann der Wind aufſtehet von dem Ort/ da du ſie haben willt/ und gehet dahin/ wo ſie ſich zuvor aufhalten; dann zuͤndet man die Hanffbuͤſchlein an/ daß ein groſſer Rauch/ und der Ge- ruch den Phaſanen von dem Wind zugehauchet und beyge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/686
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 668. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/686>, abgerufen am 26.04.2024.