Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] behaltens nur in ihren Häusern/ biß in die Fasten; Et-
liche haben Vögel-Truhen/ darinnen behalten sie ihre
Lockvögel auf Jahr und Tage/ daß ihnen weder Katzen
noch Mäuse beykommen können; die Häuslein/ Nüsch-
lein und Scherblein/ soll man wochentlich zweymal aus-
säubern; die Vögel-Truhen sollen Schubfenster haben/
dann im Auswärts hält man sie in der Finstern; Andere
halten die Lockvögel in einer Stuben/ oder in einem an-
dern Zimmer/ da es nicht kalt ist; welcher Vogel zu frühe
laut wolte singen/ den thut man wieder in die Finstere.
Anfangs wann man sie einsetzt/ muß man den Kasten offen
lassen/ damit sie lernen Essen und Trincken finden/ also
werden sie verhalten biß auf S. Lorentzen Tag/ werden
sie kranck/ so gieb ihnen unter ihr Geäse Aniß/ so bessert
es sich wieder mit ihnen. Wollen sie vor der Zeit im
Finstern singen/ so mach eine Glocken oder grosse Schel-
len an den Kasten/ so bald sie dichten wollen/ so läute
laut damit/ so hören sie auf. Wann sie die Federn an
Flügeln und Schweiffen abstossen/ so ziehe ihnen solche
im wachsenden Monden gar aus. Um Jacobi mag
man ihnen zu Zeiten Ameiß-Eyer unter ihr Geäse ge-
ben.

Den Mistlern/ Amseln und Droscheln giebt man
dieses Geäse: Nimm Gersten-Mehl oder Grieß/ wai-
tzene Kleyen/ und gedörrte Kletzen/ dörr alles/ und laß es
mahlen/ misch es durcheinander/ und hebs auf in einen
saubern Hafen; wilt du ihnen zu essen geben/ so nimm
davon/ so viel du auf einmal bedarffst/ machs mit einer
Kühe-warmen oder sonst süssen Milch an/ doch nit zu dün-
ne/ den Hafen mit dem Geäse muß man vor den Mäusen
wol verwahren; dieses Geäses muß man mit Milch nur
so viel anmachen/ als man auf einmal bedarff/ daß es
nicht ersäure; welcher Vogel sein Geäse nicht ausisset/
das gieb einem andern/ der nichts hat/ du must ihnen des
Tages dreymal zu essen geben/ und offt darzu sehen.

Den Kranwets-Vögeln mag man ihr Geäse ge-
ben mit waitzenen Kleyen/ groben Gerstengrieß mit lauen
oder kalten Wasser/ darunter süsse Milch gerührt ist/
auch rothe Vogelbeer oder Wachholderbeer darunter
mengen/ daß es dicklicht wird wie ein Brey. Man mag
ihnen auch zuzeiten um Lusts willen die Speise verkeh-
ren/ Holder-Mehlbeer und Weinschärling/ und von
dergleichen ein wenig einmengen; es schneiden auch etliche
Obst/ und ohne Saltz gekochte gelbe Ruben/ und dürre
Spältel unter ihre Speise; man mag ihnen auch wol die
Heidelbeeren dörren und aufbehalten/ hernach wieder in
Wasser quellen. Jn Jtalia zerschneidet man ihnen Fei-
gen; es ist ihnen auch bißweilen Hirsen und Mahen sehr
gut; man mag ihnen auch zuzeiten Fenchel ins Trincken
legen/ auch offt frischen Sand ins Häuslein thun.

Die Kranwets-Vögel und andere Halb-Vögel zu
Lockern dienlich/ werden über Winter am besten erhal-
ten/ wann sie in einem Gemach umlauffen können; wann
sie den Herbst-Strich ausdauren/ bleiben sie wol län-
ger.

[Spaltenumbruch]

Den Fincken soll man zu essen geben Hanff/ Pfen-
nich/ und Dotter aus der Haarlinset; den Ameringen/
Hänfling und Grünlingen vierdigen Habern unter den
Hanff/ den kleinen Vögeln muß man den Hanff bre-
chen auf einer Hanff-Mühl; wann man ihnen heurigen
Saamen giebt/ so maussen und singen sie gut.

Wann du auf den Tenn die Lockvögel bringen wilt/
so nimm Petersillkraut/ Pilsensaamen und Fenchelsaa-
men/ sieds miteinander in Essig/ leg darnach das Kraut
unter den Strauch auf den Tenn/ wann die Vögel in
den Strauch sitzen/ und das Kraut sehen/ so mögen sie
nicht davon fliegen. Jch halt es aber für einen Weid-
spruch/ und habs aus einem alten geschriebenen Buch/
darinnen zwar viel gute Sachen/ aber auch viel Eitel-
keiten und Aberglauben gestanden/ genommen.

Nicht weniger soll man auch den Gesang-Vögeln/
mittlerweil man sie auf den Tenn braucht/ allzeit am
dritten Tage hart-gesottene gar klein gehackte Eyer
auf ihr Geäse geben/ neben ein wenig gestossenen Zucker;
oder man legt ihnen zwey oder drey Stämmlein Saffran
ins Tranck/ oder hackt ein wenig Zirbel-Nüßlein unter
ihr Geäse/ auch giebt man ihnen offt frische Hünerdärm;
oder wird unter die Eyer Petersill und Beta zimlich viel
gehackt und ihnen also gegeben/ so singen sie desto bes-
ser; will man sie aber bey ihrem Gesang erhalten/ so
giebt man ihnen unterweilen unter ihr Geäse ein wenig
Rubensaamen/ und fünff oder sechs Senffkörnlein.
Denen neugefangenen Vögeln/ die man einstellt/ etwan
um Johanni oder Margarethoe/ soll man Hanff und
Brein geben/ sobald aber Aepffel und Birnen zeitigen/
so hacke sie gar klein/ streue Mahensaamen darunter/
und gieb ihnens zu essen/ so werden sie gut/ früchtig und
hurtig davon/ darnach in der Fasten stellt man sie in die
Finstere/ und hält sie wie die andern.

Wann die Vögel erblinden wollen/ so thue Kühkoth
und Schehlkraut in einen Hafen/ geuß frisches Wasser
daran/ rühr es wol durcheinander/ dann laß es stehen/
daß sich das Dicke an dem Boden nidersetze/ und von
diesem Wasser gieb den blinden Vögeln zu trincken/ so
werden sie wieder sehend. Man mag auch Venedische
Seiffen klein schaben und in ihr Trincken legen/ dienet
wol zu ihrem Gesichte; die Fincken sonderlich werden
gerne blind/ und offt werden sie auch mit Fleiß geblen-
det. Will man sie aber vor Augenwehe verwahren/ mag
man ihnen Mangold-Safft unter das Trincken mi-
schen/ nur einen Tag/ daß er davon trincke; Oder mach
ihnen ein Sitzstänglein von Feigenholtz/ daß sie die Au-
gen daran reiben können/ oder man mag ihnen Melaun-
kerne zwey oder drey Tage zu fressen geben. Etliche le-
gen ihnen des Winters ein lindes Heu/ und im Som-
mer Sand in ihre Häuslein/ so gedeyen sie desto lie-
ber. Der kleinen Vögel Speis ist Hanff/ Hirsen/
Rubsaamen/ und Lein untereinander/ oder Mahn/
Dotter/ der Saamen von Erlen und Bircken/ und der-
gleichen.

Cap.

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] behaltens nur in ihren Haͤuſern/ biß in die Faſten; Et-
liche haben Voͤgel-Truhen/ darinnen behalten ſie ihre
Lockvoͤgel auf Jahr und Tage/ daß ihnen weder Katzen
noch Maͤuſe beykommen koͤnnen; die Haͤuslein/ Nuͤſch-
lein und Scherblein/ ſoll man wochentlich zweymal aus-
ſaͤubern; die Voͤgel-Truhen ſollen Schubfenſter haben/
dann im Auswaͤrts haͤlt man ſie in der Finſtern; Andere
halten die Lockvoͤgel in einer Stuben/ oder in einem an-
dern Zimmer/ da es nicht kalt iſt; welcher Vogel zu fruͤhe
laut wolte ſingen/ den thut man wieder in die Finſtere.
Anfangs wañ man ſie einſetzt/ muß man den Kaſten offen
laſſen/ damit ſie lernen Eſſen und Trincken finden/ alſo
werden ſie verhalten biß auf S. Lorentzen Tag/ werden
ſie kranck/ ſo gieb ihnen unter ihr Geaͤſe Aniß/ ſo beſſert
es ſich wieder mit ihnen. Wollen ſie vor der Zeit im
Finſtern ſingen/ ſo mach eine Glocken oder groſſe Schel-
len an den Kaſten/ ſo bald ſie dichten wollen/ ſo laͤute
laut damit/ ſo hoͤren ſie auf. Wann ſie die Federn an
Fluͤgeln und Schweiffen abſtoſſen/ ſo ziehe ihnen ſolche
im wachſenden Monden gar aus. Um Jacobi mag
man ihnen zu Zeiten Ameiß-Eyer unter ihr Geaͤſe ge-
ben.

Den Miſtlern/ Amſeln und Droſcheln giebt man
dieſes Geaͤſe: Nimm Gerſten-Mehl oder Grieß/ wai-
tzene Kleyen/ und gedoͤrꝛte Kletzen/ doͤrꝛ alles/ und laß es
mahlen/ miſch es durcheinander/ und hebs auf in einen
ſaubern Hafen; wilt du ihnen zu eſſen geben/ ſo nimm
davon/ ſo viel du auf einmal bedarffſt/ machs mit einer
Kuͤhe-warmen oder ſonſt ſuͤſſen Milch an/ doch nit zu duͤn-
ne/ den Hafen mit dem Geaͤſe muß man vor den Maͤuſen
wol verwahren; dieſes Geaͤſes muß man mit Milch nur
ſo viel anmachen/ als man auf einmal bedarff/ daß es
nicht erſaͤure; welcher Vogel ſein Geaͤſe nicht ausiſſet/
das gieb einem andern/ der nichts hat/ du muſt ihnen des
Tages dreymal zu eſſen geben/ und offt darzu ſehen.

Den Kranwets-Voͤgeln mag man ihr Geaͤſe ge-
ben mit waitzenen Kleyen/ groben Gerſtengrieß mit lauen
oder kalten Waſſer/ darunter ſuͤſſe Milch geruͤhrt iſt/
auch rothe Vogelbeer oder Wachholderbeer darunter
mengen/ daß es dicklicht wird wie ein Brey. Man mag
ihnen auch zuzeiten um Luſts willen die Speiſe verkeh-
ren/ Holder-Mehlbeer und Weinſchaͤrling/ und von
dergleichen ein wenig einmengen; es ſchneiden auch etliche
Obſt/ und ohne Saltz gekochte gelbe Ruben/ und duͤrre
Spaͤltel unter ihre Speiſe; man mag ihnen auch wol die
Heidelbeeren doͤrren und aufbehalten/ hernach wieder in
Waſſer quellen. Jn Jtalia zerſchneidet man ihnen Fei-
gen; es iſt ihnen auch bißweilen Hirſen und Mahen ſehr
gut; man mag ihnen auch zuzeiten Fenchel ins Trincken
legen/ auch offt friſchen Sand ins Haͤuslein thun.

Die Kranwets-Voͤgel und andere Halb-Voͤgel zu
Lockern dienlich/ werden uͤber Winter am beſten erhal-
ten/ wann ſie in einem Gemach umlauffen koͤnnen; wann
ſie den Herbſt-Strich ausdauren/ bleiben ſie wol laͤn-
ger.

[Spaltenumbruch]

Den Fincken ſoll man zu eſſen geben Hanff/ Pfen-
nich/ und Dotter aus der Haarlinſet; den Ameringen/
Haͤnfling und Gruͤnlingen vierdigen Habern unter den
Hanff/ den kleinen Voͤgeln muß man den Hanff bre-
chen auf einer Hanff-Muͤhl; wann man ihnen heurigen
Saamen giebt/ ſo mauſſen und ſingen ſie gut.

Wann du auf den Tenn die Lockvoͤgel bringen wilt/
ſo nimm Peterſillkraut/ Pilſenſaamen und Fenchelſaa-
men/ ſieds miteinander in Eſſig/ leg darnach das Kraut
unter den Strauch auf den Tenn/ wann die Voͤgel in
den Strauch ſitzen/ und das Kraut ſehen/ ſo moͤgen ſie
nicht davon fliegen. Jch halt es aber fuͤr einen Weid-
ſpruch/ und habs aus einem alten geſchriebenen Buch/
darinnen zwar viel gute Sachen/ aber auch viel Eitel-
keiten und Aberglauben geſtanden/ genommen.

Nicht weniger ſoll man auch den Geſang-Voͤgeln/
mittlerweil man ſie auf den Tenn braucht/ allzeit am
dritten Tage hart-geſottene gar klein gehackte Eyer
auf ihr Geaͤſe geben/ neben ein wenig geſtoſſenen Zucker;
oder man legt ihnen zwey oder drey Staͤm̃lein Saffran
ins Tranck/ oder hackt ein wenig Zirbel-Nuͤßlein unter
ihr Geaͤſe/ auch giebt man ihnen offt friſche Huͤnerdaͤrm;
oder wird unter die Eyer Peterſill und Beta zimlich viel
gehackt und ihnen alſo gegeben/ ſo ſingen ſie deſto beſ-
ſer; will man ſie aber bey ihrem Geſang erhalten/ ſo
giebt man ihnen unterweilen unter ihr Geaͤſe ein wenig
Rubenſaamen/ und fuͤnff oder ſechs Senffkoͤrnlein.
Denen neugefangenen Voͤgeln/ die man einſtellt/ etwan
um Johanni oder Margarethœ/ ſoll man Hanff und
Brein geben/ ſobald aber Aepffel und Birnen zeitigen/
ſo hacke ſie gar klein/ ſtreue Mahenſaamen darunter/
und gieb ihnens zu eſſen/ ſo werden ſie gut/ fruͤchtig und
hurtig davon/ darnach in der Faſten ſtellt man ſie in die
Finſtere/ und haͤlt ſie wie die andern.

Wann die Voͤgel erblinden wollen/ ſo thue Kuͤhkoth
und Schehlkraut in einen Hafen/ geuß friſches Waſſer
daran/ ruͤhr es wol durcheinander/ dann laß es ſtehen/
daß ſich das Dicke an dem Boden niderſetze/ und von
dieſem Waſſer gieb den blinden Voͤgeln zu trincken/ ſo
werden ſie wieder ſehend. Man mag auch Venediſche
Seiffen klein ſchaben und in ihr Trincken legen/ dienet
wol zu ihrem Geſichte; die Fincken ſonderlich werden
gerne blind/ und offt werden ſie auch mit Fleiß geblen-
det. Will man ſie aber vor Augenwehe verwahren/ mag
man ihnen Mangold-Safft unter das Trincken mi-
ſchen/ nur einen Tag/ daß er davon trincke; Oder mach
ihnen ein Sitzſtaͤnglein von Feigenholtz/ daß ſie die Au-
gen daran reiben koͤnnen/ oder man mag ihnen Melaun-
kerne zwey oder drey Tage zu freſſen geben. Etliche le-
gen ihnen des Winters ein lindes Heu/ und im Som-
mer Sand in ihre Haͤuslein/ ſo gedeyen ſie deſto lie-
ber. Der kleinen Voͤgel Speis iſt Hanff/ Hirſen/
Rubſaamen/ und Lein untereinander/ oder Mahn/
Dotter/ der Saamen von Erlen und Bircken/ und der-
gleichen.

Cap.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0708" n="690"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
behaltens nur in ihren Ha&#x0364;u&#x017F;ern/ biß in die Fa&#x017F;ten; Et-<lb/>
liche haben Vo&#x0364;gel-Truhen/ darinnen behalten &#x017F;ie ihre<lb/>
Lockvo&#x0364;gel auf Jahr und Tage/ daß ihnen weder Katzen<lb/>
noch Ma&#x0364;u&#x017F;e beykommen ko&#x0364;nnen; die Ha&#x0364;uslein/ Nu&#x0364;&#x017F;ch-<lb/>
lein und Scherblein/ &#x017F;oll man wochentlich zweymal aus-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ubern; die Vo&#x0364;gel-Truhen &#x017F;ollen Schubfen&#x017F;ter haben/<lb/>
dann im Auswa&#x0364;rts ha&#x0364;lt man &#x017F;ie in der Fin&#x017F;tern; Andere<lb/>
halten die Lockvo&#x0364;gel in einer Stuben/ oder in einem an-<lb/>
dern Zimmer/ da es nicht kalt i&#x017F;t; welcher Vogel zu fru&#x0364;he<lb/>
laut wolte &#x017F;ingen/ den thut man wieder in die Fin&#x017F;tere.<lb/>
Anfangs wan&#x0303; man &#x017F;ie ein&#x017F;etzt/ muß man den Ka&#x017F;ten offen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ damit &#x017F;ie lernen E&#x017F;&#x017F;en und Trincken finden/ al&#x017F;o<lb/>
werden &#x017F;ie verhalten biß auf S. Lorentzen Tag/ werden<lb/>
&#x017F;ie kranck/ &#x017F;o gieb ihnen unter ihr Gea&#x0364;&#x017F;e Aniß/ &#x017F;o be&#x017F;&#x017F;ert<lb/>
es &#x017F;ich wieder mit ihnen. Wollen &#x017F;ie vor der Zeit im<lb/>
Fin&#x017F;tern &#x017F;ingen/ &#x017F;o mach eine Glocken oder gro&#x017F;&#x017F;e Schel-<lb/>
len an den Ka&#x017F;ten/ &#x017F;o bald &#x017F;ie dichten wollen/ &#x017F;o la&#x0364;ute<lb/>
laut damit/ &#x017F;o ho&#x0364;ren &#x017F;ie auf. Wann &#x017F;ie die Federn an<lb/>
Flu&#x0364;geln und Schweiffen ab&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o ziehe ihnen &#x017F;olche<lb/>
im wach&#x017F;enden Monden gar aus. Um Jacobi mag<lb/>
man ihnen zu Zeiten Ameiß-Eyer unter ihr Gea&#x0364;&#x017F;e ge-<lb/>
ben.</p><lb/>
            <p>Den Mi&#x017F;tlern/ Am&#x017F;eln und Dro&#x017F;cheln giebt man<lb/>
die&#x017F;es Gea&#x0364;&#x017F;e: Nimm Ger&#x017F;ten-Mehl oder Grieß/ wai-<lb/>
tzene Kleyen/ und gedo&#x0364;r&#xA75B;te Kletzen/ do&#x0364;r&#xA75B; alles/ und laß es<lb/>
mahlen/ mi&#x017F;ch es durcheinander/ und hebs auf in einen<lb/>
&#x017F;aubern Hafen; wilt du ihnen zu e&#x017F;&#x017F;en geben/ &#x017F;o nimm<lb/>
davon/ &#x017F;o viel du auf einmal bedarff&#x017F;t/ machs mit einer<lb/>
Ku&#x0364;he-warmen oder &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Milch an/ doch nit zu du&#x0364;n-<lb/>
ne/ den Hafen mit dem Gea&#x0364;&#x017F;e muß man vor den Ma&#x0364;u&#x017F;en<lb/>
wol verwahren; die&#x017F;es Gea&#x0364;&#x017F;es muß man mit Milch nur<lb/>
&#x017F;o viel anmachen/ als man auf einmal bedarff/ daß es<lb/>
nicht er&#x017F;a&#x0364;ure; welcher Vogel &#x017F;ein Gea&#x0364;&#x017F;e nicht ausi&#x017F;&#x017F;et/<lb/>
das gieb einem andern/ der nichts hat/ du mu&#x017F;t ihnen des<lb/>
Tages dreymal zu e&#x017F;&#x017F;en geben/ und offt darzu &#x017F;ehen.</p><lb/>
            <p>Den Kranwets-Vo&#x0364;geln mag man ihr Gea&#x0364;&#x017F;e ge-<lb/>
ben mit waitzenen Kleyen/ groben Ger&#x017F;tengrieß mit lauen<lb/>
oder kalten Wa&#x017F;&#x017F;er/ darunter &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Milch geru&#x0364;hrt i&#x017F;t/<lb/>
auch rothe Vogelbeer oder Wachholderbeer darunter<lb/>
mengen/ daß es dicklicht wird wie ein Brey. Man mag<lb/>
ihnen auch zuzeiten um Lu&#x017F;ts willen die Spei&#x017F;e verkeh-<lb/>
ren/ Holder-Mehlbeer und Wein&#x017F;cha&#x0364;rling/ und von<lb/>
dergleichen ein wenig einmengen; es &#x017F;chneiden auch etliche<lb/>
Ob&#x017F;t/ und ohne Saltz gekochte gelbe Ruben/ und du&#x0364;rre<lb/>
Spa&#x0364;ltel unter ihre Spei&#x017F;e; man mag ihnen auch wol die<lb/>
Heidelbeeren do&#x0364;rren und aufbehalten/ hernach wieder in<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er quellen. Jn Jtalia zer&#x017F;chneidet man ihnen Fei-<lb/>
gen; es i&#x017F;t ihnen auch bißweilen Hir&#x017F;en und Mahen &#x017F;ehr<lb/>
gut; man mag ihnen auch zuzeiten Fenchel ins Trincken<lb/>
legen/ auch offt fri&#x017F;chen Sand ins Ha&#x0364;uslein thun.</p><lb/>
            <p>Die Kranwets-Vo&#x0364;gel und andere Halb-Vo&#x0364;gel zu<lb/>
Lockern dienlich/ werden u&#x0364;ber Winter am be&#x017F;ten erhal-<lb/>
ten/ wann &#x017F;ie in einem Gemach umlauffen ko&#x0364;nnen; wann<lb/>
&#x017F;ie den Herb&#x017F;t-Strich ausdauren/ bleiben &#x017F;ie wol la&#x0364;n-<lb/>
ger.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Den Fincken &#x017F;oll man zu e&#x017F;&#x017F;en geben Hanff/ Pfen-<lb/>
nich/ und Dotter aus der Haarlin&#x017F;et; den Ameringen/<lb/>
Ha&#x0364;nfling und Gru&#x0364;nlingen vierdigen Habern unter den<lb/>
Hanff/ den kleinen Vo&#x0364;geln muß man den Hanff bre-<lb/>
chen auf einer Hanff-Mu&#x0364;hl; wann man ihnen heurigen<lb/>
Saamen giebt/ &#x017F;o mau&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;ingen &#x017F;ie gut.</p><lb/>
            <p>Wann du auf den Tenn die Lockvo&#x0364;gel bringen wilt/<lb/>
&#x017F;o nimm Peter&#x017F;illkraut/ Pil&#x017F;en&#x017F;aamen und Fenchel&#x017F;aa-<lb/>
men/ &#x017F;ieds miteinander in E&#x017F;&#x017F;ig/ leg darnach das Kraut<lb/>
unter den Strauch auf den Tenn/ wann die Vo&#x0364;gel in<lb/>
den Strauch &#x017F;itzen/ und das Kraut &#x017F;ehen/ &#x017F;o mo&#x0364;gen &#x017F;ie<lb/>
nicht davon fliegen. Jch halt es aber fu&#x0364;r einen Weid-<lb/>
&#x017F;pruch/ und habs aus einem alten ge&#x017F;chriebenen Buch/<lb/>
darinnen zwar viel gute Sachen/ aber auch viel Eitel-<lb/>
keiten und Aberglauben ge&#x017F;tanden/ genommen.</p><lb/>
            <p>Nicht weniger &#x017F;oll man auch den Ge&#x017F;ang-Vo&#x0364;geln/<lb/>
mittlerweil man &#x017F;ie auf den Tenn braucht/ allzeit am<lb/>
dritten Tage hart-ge&#x017F;ottene gar klein gehackte Eyer<lb/>
auf ihr Gea&#x0364;&#x017F;e geben/ neben ein wenig ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Zucker;<lb/>
oder man legt ihnen zwey oder drey Sta&#x0364;m&#x0303;lein Saffran<lb/>
ins Tranck/ oder hackt ein wenig Zirbel-Nu&#x0364;ßlein unter<lb/>
ihr Gea&#x0364;&#x017F;e/ auch giebt man ihnen offt fri&#x017F;che Hu&#x0364;nerda&#x0364;rm;<lb/>
oder wird unter die Eyer Peter&#x017F;ill und <hi rendition="#aq">Beta</hi> zimlich viel<lb/>
gehackt und ihnen al&#x017F;o gegeben/ &#x017F;o &#x017F;ingen &#x017F;ie de&#x017F;to be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er; will man &#x017F;ie aber bey ihrem Ge&#x017F;ang erhalten/ &#x017F;o<lb/>
giebt man ihnen unterweilen unter ihr Gea&#x0364;&#x017F;e ein wenig<lb/>
Ruben&#x017F;aamen/ und fu&#x0364;nff oder &#x017F;echs Senffko&#x0364;rnlein.<lb/>
Denen neugefangenen Vo&#x0364;geln/ die man ein&#x017F;tellt/ etwan<lb/>
um Johanni oder Margareth&#x0153;/ &#x017F;oll man Hanff und<lb/>
Brein geben/ &#x017F;obald aber Aepffel und Birnen zeitigen/<lb/>
&#x017F;o hacke &#x017F;ie gar klein/ &#x017F;treue Mahen&#x017F;aamen darunter/<lb/>
und gieb ihnens zu e&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o werden &#x017F;ie gut/ fru&#x0364;chtig und<lb/>
hurtig davon/ darnach in der Fa&#x017F;ten &#x017F;tellt man &#x017F;ie in die<lb/>
Fin&#x017F;tere/ und ha&#x0364;lt &#x017F;ie wie die andern.</p><lb/>
            <p>Wann die Vo&#x0364;gel erblinden wollen/ &#x017F;o thue Ku&#x0364;hkoth<lb/>
und Schehlkraut in einen Hafen/ geuß fri&#x017F;ches Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
daran/ ru&#x0364;hr es wol durcheinander/ dann laß es &#x017F;tehen/<lb/>
daß &#x017F;ich das Dicke an dem Boden nider&#x017F;etze/ und von<lb/>
die&#x017F;em Wa&#x017F;&#x017F;er gieb den blinden Vo&#x0364;geln zu trincken/ &#x017F;o<lb/>
werden &#x017F;ie wieder &#x017F;ehend. Man mag auch Venedi&#x017F;che<lb/>
Seiffen klein &#x017F;chaben und in ihr Trincken legen/ dienet<lb/>
wol zu ihrem Ge&#x017F;ichte; die Fincken &#x017F;onderlich werden<lb/>
gerne blind/ und offt werden &#x017F;ie auch mit Fleiß geblen-<lb/>
det. Will man &#x017F;ie aber vor Augenwehe verwahren/ mag<lb/>
man ihnen Mangold-Safft unter das Trincken mi-<lb/>
&#x017F;chen/ nur einen Tag/ daß er davon trincke; Oder mach<lb/>
ihnen ein Sitz&#x017F;ta&#x0364;nglein von Feigenholtz/ daß &#x017F;ie die Au-<lb/>
gen daran reiben ko&#x0364;nnen/ oder man mag ihnen Melaun-<lb/>
kerne zwey oder drey Tage zu fre&#x017F;&#x017F;en geben. Etliche le-<lb/>
gen ihnen des Winters ein lindes Heu/ und im Som-<lb/>
mer Sand in ihre Ha&#x0364;uslein/ &#x017F;o gedeyen &#x017F;ie de&#x017F;to lie-<lb/>
ber. Der kleinen Vo&#x0364;gel Speis i&#x017F;t Hanff/ Hir&#x017F;en/<lb/>
Rub&#x017F;aamen/ und Lein untereinander/ oder Mahn/<lb/>
Dotter/ der Saamen von Erlen und Bircken/ und der-<lb/>
gleichen.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[690/0708] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens behaltens nur in ihren Haͤuſern/ biß in die Faſten; Et- liche haben Voͤgel-Truhen/ darinnen behalten ſie ihre Lockvoͤgel auf Jahr und Tage/ daß ihnen weder Katzen noch Maͤuſe beykommen koͤnnen; die Haͤuslein/ Nuͤſch- lein und Scherblein/ ſoll man wochentlich zweymal aus- ſaͤubern; die Voͤgel-Truhen ſollen Schubfenſter haben/ dann im Auswaͤrts haͤlt man ſie in der Finſtern; Andere halten die Lockvoͤgel in einer Stuben/ oder in einem an- dern Zimmer/ da es nicht kalt iſt; welcher Vogel zu fruͤhe laut wolte ſingen/ den thut man wieder in die Finſtere. Anfangs wañ man ſie einſetzt/ muß man den Kaſten offen laſſen/ damit ſie lernen Eſſen und Trincken finden/ alſo werden ſie verhalten biß auf S. Lorentzen Tag/ werden ſie kranck/ ſo gieb ihnen unter ihr Geaͤſe Aniß/ ſo beſſert es ſich wieder mit ihnen. Wollen ſie vor der Zeit im Finſtern ſingen/ ſo mach eine Glocken oder groſſe Schel- len an den Kaſten/ ſo bald ſie dichten wollen/ ſo laͤute laut damit/ ſo hoͤren ſie auf. Wann ſie die Federn an Fluͤgeln und Schweiffen abſtoſſen/ ſo ziehe ihnen ſolche im wachſenden Monden gar aus. Um Jacobi mag man ihnen zu Zeiten Ameiß-Eyer unter ihr Geaͤſe ge- ben. Den Miſtlern/ Amſeln und Droſcheln giebt man dieſes Geaͤſe: Nimm Gerſten-Mehl oder Grieß/ wai- tzene Kleyen/ und gedoͤrꝛte Kletzen/ doͤrꝛ alles/ und laß es mahlen/ miſch es durcheinander/ und hebs auf in einen ſaubern Hafen; wilt du ihnen zu eſſen geben/ ſo nimm davon/ ſo viel du auf einmal bedarffſt/ machs mit einer Kuͤhe-warmen oder ſonſt ſuͤſſen Milch an/ doch nit zu duͤn- ne/ den Hafen mit dem Geaͤſe muß man vor den Maͤuſen wol verwahren; dieſes Geaͤſes muß man mit Milch nur ſo viel anmachen/ als man auf einmal bedarff/ daß es nicht erſaͤure; welcher Vogel ſein Geaͤſe nicht ausiſſet/ das gieb einem andern/ der nichts hat/ du muſt ihnen des Tages dreymal zu eſſen geben/ und offt darzu ſehen. Den Kranwets-Voͤgeln mag man ihr Geaͤſe ge- ben mit waitzenen Kleyen/ groben Gerſtengrieß mit lauen oder kalten Waſſer/ darunter ſuͤſſe Milch geruͤhrt iſt/ auch rothe Vogelbeer oder Wachholderbeer darunter mengen/ daß es dicklicht wird wie ein Brey. Man mag ihnen auch zuzeiten um Luſts willen die Speiſe verkeh- ren/ Holder-Mehlbeer und Weinſchaͤrling/ und von dergleichen ein wenig einmengen; es ſchneiden auch etliche Obſt/ und ohne Saltz gekochte gelbe Ruben/ und duͤrre Spaͤltel unter ihre Speiſe; man mag ihnen auch wol die Heidelbeeren doͤrren und aufbehalten/ hernach wieder in Waſſer quellen. Jn Jtalia zerſchneidet man ihnen Fei- gen; es iſt ihnen auch bißweilen Hirſen und Mahen ſehr gut; man mag ihnen auch zuzeiten Fenchel ins Trincken legen/ auch offt friſchen Sand ins Haͤuslein thun. Die Kranwets-Voͤgel und andere Halb-Voͤgel zu Lockern dienlich/ werden uͤber Winter am beſten erhal- ten/ wann ſie in einem Gemach umlauffen koͤnnen; wann ſie den Herbſt-Strich ausdauren/ bleiben ſie wol laͤn- ger. Den Fincken ſoll man zu eſſen geben Hanff/ Pfen- nich/ und Dotter aus der Haarlinſet; den Ameringen/ Haͤnfling und Gruͤnlingen vierdigen Habern unter den Hanff/ den kleinen Voͤgeln muß man den Hanff bre- chen auf einer Hanff-Muͤhl; wann man ihnen heurigen Saamen giebt/ ſo mauſſen und ſingen ſie gut. Wann du auf den Tenn die Lockvoͤgel bringen wilt/ ſo nimm Peterſillkraut/ Pilſenſaamen und Fenchelſaa- men/ ſieds miteinander in Eſſig/ leg darnach das Kraut unter den Strauch auf den Tenn/ wann die Voͤgel in den Strauch ſitzen/ und das Kraut ſehen/ ſo moͤgen ſie nicht davon fliegen. Jch halt es aber fuͤr einen Weid- ſpruch/ und habs aus einem alten geſchriebenen Buch/ darinnen zwar viel gute Sachen/ aber auch viel Eitel- keiten und Aberglauben geſtanden/ genommen. Nicht weniger ſoll man auch den Geſang-Voͤgeln/ mittlerweil man ſie auf den Tenn braucht/ allzeit am dritten Tage hart-geſottene gar klein gehackte Eyer auf ihr Geaͤſe geben/ neben ein wenig geſtoſſenen Zucker; oder man legt ihnen zwey oder drey Staͤm̃lein Saffran ins Tranck/ oder hackt ein wenig Zirbel-Nuͤßlein unter ihr Geaͤſe/ auch giebt man ihnen offt friſche Huͤnerdaͤrm; oder wird unter die Eyer Peterſill und Beta zimlich viel gehackt und ihnen alſo gegeben/ ſo ſingen ſie deſto beſ- ſer; will man ſie aber bey ihrem Geſang erhalten/ ſo giebt man ihnen unterweilen unter ihr Geaͤſe ein wenig Rubenſaamen/ und fuͤnff oder ſechs Senffkoͤrnlein. Denen neugefangenen Voͤgeln/ die man einſtellt/ etwan um Johanni oder Margarethœ/ ſoll man Hanff und Brein geben/ ſobald aber Aepffel und Birnen zeitigen/ ſo hacke ſie gar klein/ ſtreue Mahenſaamen darunter/ und gieb ihnens zu eſſen/ ſo werden ſie gut/ fruͤchtig und hurtig davon/ darnach in der Faſten ſtellt man ſie in die Finſtere/ und haͤlt ſie wie die andern. Wann die Voͤgel erblinden wollen/ ſo thue Kuͤhkoth und Schehlkraut in einen Hafen/ geuß friſches Waſſer daran/ ruͤhr es wol durcheinander/ dann laß es ſtehen/ daß ſich das Dicke an dem Boden niderſetze/ und von dieſem Waſſer gieb den blinden Voͤgeln zu trincken/ ſo werden ſie wieder ſehend. Man mag auch Venediſche Seiffen klein ſchaben und in ihr Trincken legen/ dienet wol zu ihrem Geſichte; die Fincken ſonderlich werden gerne blind/ und offt werden ſie auch mit Fleiß geblen- det. Will man ſie aber vor Augenwehe verwahren/ mag man ihnen Mangold-Safft unter das Trincken mi- ſchen/ nur einen Tag/ daß er davon trincke; Oder mach ihnen ein Sitzſtaͤnglein von Feigenholtz/ daß ſie die Au- gen daran reiben koͤnnen/ oder man mag ihnen Melaun- kerne zwey oder drey Tage zu freſſen geben. Etliche le- gen ihnen des Winters ein lindes Heu/ und im Som- mer Sand in ihre Haͤuslein/ ſo gedeyen ſie deſto lie- ber. Der kleinen Voͤgel Speis iſt Hanff/ Hirſen/ Rubſaamen/ und Lein untereinander/ oder Mahn/ Dotter/ der Saamen von Erlen und Bircken/ und der- gleichen. Cap.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/708
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 690. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/708>, abgerufen am 26.04.2024.