Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hufeland, Otto: Vorlesungen über physicalische Geographie von A. v. Humboldt. [G]eschrieben im Sommer 1829 durch Otto Hufeland. [Berlin], [ca. 1829]. [= Abschrift einer Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite
pag:
   45    
1. Luft. - relativer Ausdruck von fest, tropfbar, flüssig und gasförmig. - Wär-
me wird frei beim Übergang des einen in den andern Zustand. - Höhe un-
sers Luftkreises. - Bewegung desselben durch Winde. - Stürme. - Veränderungen
im Barometerstande. - periodische. - Bestandtheile der Athmosphäre. - Einfluß der
verdünnten Luft auf Höhen. - Wasserdunst in der Luft. - Hygrometer. -
53    
2. Wasser. -    luftfreies Wasser. - Respiration der Fische. - Schwimmblase
derselben. - Luftreisen. - isotherme Linien. - Schneegränze. - Verände-
rung der Temperatur durch Wasser. - Abnahme der Temperatur in der
Tiefe des Meeres. - Ströhmungen des Meeres. - Temperatur der verschiede-
nen Meere. - Wellenschlag. - Messungen desselben. - Steigen und Fallen
des Meeresspiegels. - Vertheilung der Wärme auf der Erde. - Einfluß
der Bildung der Continente auf die Temperatur unter gleichen Breite-
graden. - Temperatur des Körpers von Menschen und Thieren. - Flexi-
bilität des menschlichen Körpers. -
65.    
IV. Geographie der Pflanzen. - Geographische Verbreitung der Pflanzen. - Erstes
Aufkeimen der organischen Materie. - die größten Pflanzenformen. - Zahl der
Spezies.
70.    
V. Geographie der Thiere. - Geographische Verbreitung der Thiere. - Zahl der Spezies. -
Verbreitung der Säugethiere, Vögel, Amphibien, Fische, Insekten; - der fossi-
len Thiere im alten und neuen Continente. - Contrast der Massen. [-]
78.    
VI. Über die Menschenracen. - Die Urtypen desr Menschenstämme nach Blumenbachs
Eintheilung: 1. der weiße Caukasische Stamm. 2. der gelbe Mongolische Stamm.
3. die schwarze äthiopische Race. - Unterscheidung nach der Gesichtslinie. -
die Sprache als Unterscheidung. - Es ist kein Grund gegen die gemeinsame
85.    
Abstammung des Menschengeschlechts. - Mittelglieder und Abweichungen
pag:
   45    
1. Luft. – relativer Ausdruck von fest, tropfbar, flüssig und gasförmig. – Wär-
me wird frei beim Übergang des einen in den andern Zustand. – Höhe un-
sers Luftkreises. – Bewegung desselben durch Winde. – Stürme. – Veränderungen
im Barometerstande. – periodische. – Bestandtheile der Athmosphäre. – Einfluß der
verdünnten Luft auf Höhen. – Wasserdunst in der Luft. – Hygrometer.
53    
2. Wasser. –    luftfreies Wasser. – Respiration der Fische. – Schwim̃blase
derselben. – Luftreisen. – isotherme Linien. – Schneegränze. – Verände-
rung der Temperatur durch Wasser. – Abnahme der Temperatur in der
Tiefe des Meeres. – Ströhmungen des Meeres. – Temperatur der verschiede-
nen Meere. – Wellenschlag. – Messungen desselben. – Steigen und Fallen
des Meeresspiegels. – Vertheilung der Wärme auf der Erde. – Einfluß
der Bildung der Continente auf die Temperatur unter gleichen Breite-
graden. – Temperatur des Körpers von Menschen und Thieren. – Flexi-
bilität des menschlichen Körpers. –
65.    
IV. Geographie der Pflanzen. – Geographische Verbreitung der Pflanzen. – Erstes
Aufkeimen der organischen Materie. – die größten Pflanzenformen. – Zahl der
Spezies.
70.    
V. Geographie der Thiere. – Geographische Verbreitung der Thiere. – Zahl der Spezies. –
Verbreitung der Säugethiere, Vögel, Amphibien, Fische, Insekten; – der fossi-
len Thiere im alten und neuen Continente. – Contrast der Massen. [–]
78.    
VI. Über die Menschenracen. – Die Urtypen desr Menschenstämme nach Blumenbachs
Eintheilung: 1. der weiße Caukasische Stamm. 2. der gelbe Mongolische Stam̃.
3. die schwarze äthiopische Race. – Unterscheidung nach der Gesichtslinie. –
die Sprache als Unterscheidung. – Es ist kein Grund gegen die gemeinsame
85.    
Abstammung des Menschengeschlechts. – Mittelglieder und Abweichungen
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div type="contents">
        <list>
          <item>
            <list>
              <item>
                <list>
                  <item>
                    <pb facs="#f0160" n="156"/>
                    <note place="left"> <hi rendition="#aq #u">pag:</hi><lb/>
                      <space dim="horizontal"/>
                      <ref target="#f0049">45</ref>
                      <space dim="horizontal"/><lb/>
                    </note>
                    <list>
                      <item><hi rendition="#u">1. Luft.</hi> &#x2013; relativer Ausdruck von fest, tropfbar, flüssig und gasförmig. &#x2013; Wär-<lb/>
me wird frei beim Übergang des einen in den andern Zustand. &#x2013; Höhe un-<lb/>
sers Luftkreises. &#x2013; Bewegung desselben durch Winde. &#x2013; Stürme. &#x2013; Veränderungen<lb/>
im Barometerstande. &#x2013; periodische. &#x2013; Bestandtheile der Athmosphäre. &#x2013; Einfluß der<lb/>
verdünnten Luft auf Höhen. &#x2013; Wasserdunst in der Luft. &#x2013; Hygrometer<choice><sic>:</sic><corr resp="#CT">.</corr></choice> &#x2013;</item><lb/>
                      <item><note place="left"><ref target="#f0057">53</ref><space dim="horizontal"/><lb/></note><hi rendition="#u">2. Wasser.</hi> &#x2013;<space dim="horizontal"/> luftfreies Wasser. &#x2013; Respiration der Fische. &#x2013; Schwim&#x0303;blase<lb/>
derselben. &#x2013; Luftreisen. &#x2013; isotherme Linien. &#x2013; Schneegränze. &#x2013; Verände-<lb/>
rung der Temperatur durch Wasser. &#x2013; Abnahme der Temperatur in der<lb/>
Tiefe des Meeres. &#x2013; Strö<del rendition="#s" hand="#OH_pencil">h</del>mungen des Meeres. &#x2013; Temperatur der verschiede-<lb/>
nen Meere. &#x2013; Wellenschlag. &#x2013; Messungen desselben. &#x2013; Steigen und Fallen<lb/>
des Meeresspiegels. &#x2013; Vertheilung der Wärme auf der Erde. &#x2013; Einfluß<lb/>
der Bildung der Continente auf die Temperatur unter gleichen Breite-<lb/>
graden. &#x2013; Temperatur des Körpers von Menschen und Thieren. &#x2013; Flexi-<lb/>
bilität des menschlichen Körpers. &#x2013;</item>
                    </list>
                  </item><lb/>
                  <item><note place="left"><ref target="#f0069">65</ref>. <space dim="horizontal"/><lb/></note><ref target="#f0069"><hi rendition="#u"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Geographie der Pflanzen</hi></ref>. &#x2013; Geographische Verbreitung der Pflanzen. &#x2013; Erstes<lb/>
Aufkeimen der organischen Materie. &#x2013; die größten Pflanzenformen. &#x2013; Zahl der<lb/>
Spezies.</item><lb/>
                  <item><note place="left"><ref target="#f0074"><choice><sic>67</sic><corr resp="#CT">70</corr></choice></ref>. <space dim="horizontal"/><lb/></note><ref target="#f0074"><hi rendition="#u"><hi rendition="#aq">V.</hi> Geographie der Thiere</hi></ref>. &#x2013; Geographische Verbreitung der Thiere. &#x2013; Zahl der Spezies. &#x2013;<lb/>
Verbreitung der Säugethiere, Vögel, Amphibien, Fische, Insekten; &#x2013; der fossi-<lb/>
len Thiere im alten und neuen Continente. &#x2013; Contrast der Massen<unclear reason="illegible" cert="low" resp="#CT">.</unclear> <supplied resp="#CT">&#x2013;</supplied></item><lb/>
                  <item><note place="left"><ref target="#f0082">78</ref>. <space dim="horizontal"/><lb/></note><ref target="#f0082"><hi rendition="#u"><hi rendition="#aq">VI.</hi> Über die Menschenracen</hi></ref>. &#x2013; Die Urtypen de<subst><del rendition="#ow">s</del><add place="across">r</add></subst> Menschenstämme nach <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116208503 http://d-nb.info/gnd/116208503">Blumenbach</persName>s</hi><lb/>
Eintheilung: 1. der weiße Caukasische Stamm. 2. der gelbe Mongolische Stam&#x0303;.<lb/>
3. die schwarze äthiopische Race. &#x2013; Unterscheidung nach der Gesichtslinie. &#x2013;<lb/>
die Sprache als Unterscheidung. &#x2013; Es ist kein Grund gegen die gemeinsame<lb/><note place="left"><ref target="#f0089">85</ref>. <space dim="horizontal"/><lb/></note>Abstammung des Menschengeschlechts. &#x2013; Mittelglieder und Abweichungen<lb/></item>
                </list>
              </item>
            </list>
          </item>
        </list>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[156/0160] 1. Luft. – relativer Ausdruck von fest, tropfbar, flüssig und gasförmig. – Wär- me wird frei beim Übergang des einen in den andern Zustand. – Höhe un- sers Luftkreises. – Bewegung desselben durch Winde. – Stürme. – Veränderungen im Barometerstande. – periodische. – Bestandtheile der Athmosphäre. – Einfluß der verdünnten Luft auf Höhen. – Wasserdunst in der Luft. – Hygrometer. – 2. Wasser. – luftfreies Wasser. – Respiration der Fische. – Schwim̃blase derselben. – Luftreisen. – isotherme Linien. – Schneegränze. – Verände- rung der Temperatur durch Wasser. – Abnahme der Temperatur in der Tiefe des Meeres. – Ströhmungen des Meeres. – Temperatur der verschiede- nen Meere. – Wellenschlag. – Messungen desselben. – Steigen und Fallen des Meeresspiegels. – Vertheilung der Wärme auf der Erde. – Einfluß der Bildung der Continente auf die Temperatur unter gleichen Breite- graden. – Temperatur des Körpers von Menschen und Thieren. – Flexi- bilität des menschlichen Körpers. – IV. Geographie der Pflanzen. – Geographische Verbreitung der Pflanzen. – Erstes Aufkeimen der organischen Materie. – die größten Pflanzenformen. – Zahl der Spezies. V. Geographie der Thiere. – Geographische Verbreitung der Thiere. – Zahl der Spezies. – Verbreitung der Säugethiere, Vögel, Amphibien, Fische, Insekten; – der fossi- len Thiere im alten und neuen Continente. – Contrast der Massen. – VI. Über die Menschenracen. – Die Urtypen desr Menschenstämme nach Blumenbachs Eintheilung: 1. der weiße Caukasische Stamm. 2. der gelbe Mongolische Stam̃. 3. die schwarze äthiopische Race. – Unterscheidung nach der Gesichtslinie. – die Sprache als Unterscheidung. – Es ist kein Grund gegen die gemeinsame Abstammung des Menschengeschlechts. – Mittelglieder und Abweichungen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Tina Krell, Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Nalan Lom: Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription von [N. N.]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1827/28] anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert.

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_privatbesitz_1829
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_privatbesitz_1829/160
Zitationshilfe: Hufeland, Otto: Vorlesungen über physicalische Geographie von A. v. Humboldt. [G]eschrieben im Sommer 1829 durch Otto Hufeland. [Berlin], [ca. 1829]. [= Abschrift einer Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.], S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_privatbesitz_1829/160>, abgerufen am 26.04.2024.