Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 2. Göttingen, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite



alle eines um das andere eines eintzigen Löf-
fels? Jst es nun aber nicht eben so thöricht
mit den Worten: Eine jede Frau habe
ihren eigenen Mann,
diesen Gedancken
zu verknüpffen: Eine jede Frau habe ih-
ren Mann entweder allein, oder auch in
Gemeinschafft mit andern Weibern?

Wer diesen Gedancken den Worten des
Apostels beyleget, beschuldiget ihn gantz ge-
wiß der ungereimtesten Schreib-Art.
Er bürdet demselben auf, daß er seine Mei-
nung mit solchen Worten ausgedruckt, mit
welchen man im gemeinen Gebrauch gera-
the das Gegentheil anzeiget. Denn wenn
man sagt: Ein jeder habe sein Eigenes,
so will man damit eben das Gemeinschafft-
liche aufheben, und an den Tag legen, es
soll dieses und jenes nicht vielen gemein
seyn, sondern ein jeder solle dieses und jenes
besonders und allein haben. Wenn ein
grosser Herr einen feierlichen und prächti-
gen Einzug bey einer vorgefallenen Gele-
genheit halten will, und lässet dem Vor-
nehmsten am Hof und im Lande anzeigen,
ein jeder solle hiebey mit seinem Staats-
Wagen erscheinen,
und einige legten die-
ses aus Sparsamkeit also aus: Viere und

viere



alle eines um das andere eines eintzigen Loͤf-
fels? Jſt es nun aber nicht eben ſo thoͤricht
mit den Worten: Eine jede Frau habe
ihren eigenen Mann,
dieſen Gedancken
zu verknuͤpffen: Eine jede Frau habe ih-
ren Mann entweder allein, oder auch in
Gemeinſchafft mit andern Weibern?

Wer dieſen Gedancken den Worten des
Apoſtels beyleget, beſchuldiget ihn gantz ge-
wiß der ungereimteſten Schreib-Art.
Er buͤrdet demſelben auf, daß er ſeine Mei-
nung mit ſolchen Worten ausgedruckt, mit
welchen man im gemeinen Gebrauch gera-
the das Gegentheil anzeiget. Denn wenn
man ſagt: Ein jeder habe ſein Eigenes,
ſo will man damit eben das Gemeinſchafft-
liche aufheben, und an den Tag legen, es
ſoll dieſes und jenes nicht vielen gemein
ſeyn, ſondern ein jeder ſolle dieſes und jenes
beſonders und allein haben. Wenn ein
groſſer Herr einen feierlichen und praͤchti-
gen Einzug bey einer vorgefallenen Gele-
genheit halten will, und laͤſſet dem Vor-
nehmſten am Hof und im Lande anzeigen,
ein jeder ſolle hiebey mit ſeinem Staats-
Wagen erſcheinen,
und einige legten die-
ſes aus Sparſamkeit alſo aus: Viere und

viere
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0186" n="168"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
alle eines um das andere eines eintzigen Lo&#x0364;f-<lb/>
fels? J&#x017F;t es nun aber nicht eben &#x017F;o tho&#x0364;richt<lb/>
mit den Worten: <hi rendition="#fr">Eine jede Frau habe<lb/>
ihren eigenen Mann,</hi> die&#x017F;en Gedancken<lb/>
zu verknu&#x0364;pffen: <hi rendition="#fr">Eine jede Frau habe ih-<lb/>
ren Mann entweder allein, oder auch in<lb/>
Gemein&#x017F;chafft mit andern Weibern?</hi><lb/>
Wer die&#x017F;en Gedancken den Worten des<lb/>
Apo&#x017F;tels beyleget, be&#x017F;chuldiget ihn gantz ge-<lb/>
wiß der ungereimte&#x017F;ten Schreib-Art.<lb/>
Er bu&#x0364;rdet dem&#x017F;elben auf, daß er &#x017F;eine Mei-<lb/>
nung mit &#x017F;olchen Worten ausgedruckt, mit<lb/>
welchen man im gemeinen Gebrauch gera-<lb/>
the das Gegentheil anzeiget. Denn wenn<lb/>
man &#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Ein jeder habe &#x017F;ein Eigenes,</hi><lb/>
&#x017F;o will man damit eben das Gemein&#x017F;chafft-<lb/>
liche aufheben, und an den Tag legen, es<lb/>
&#x017F;oll die&#x017F;es und jenes nicht vielen gemein<lb/>
&#x017F;eyn, &#x017F;ondern ein jeder &#x017F;olle die&#x017F;es und jenes<lb/>
be&#x017F;onders und allein haben. Wenn ein<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er Herr einen feierlichen und pra&#x0364;chti-<lb/>
gen Einzug bey einer vorgefallenen Gele-<lb/>
genheit halten will, und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et dem Vor-<lb/>
nehm&#x017F;ten am Hof und im Lande anzeigen,<lb/><hi rendition="#fr">ein jeder &#x017F;olle hiebey mit &#x017F;einem Staats-<lb/>
Wagen er&#x017F;cheinen,</hi> und einige legten die-<lb/>
&#x017F;es aus Spar&#x017F;amkeit al&#x017F;o aus: <hi rendition="#fr">Viere und</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">viere</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[168/0186] alle eines um das andere eines eintzigen Loͤf- fels? Jſt es nun aber nicht eben ſo thoͤricht mit den Worten: Eine jede Frau habe ihren eigenen Mann, dieſen Gedancken zu verknuͤpffen: Eine jede Frau habe ih- ren Mann entweder allein, oder auch in Gemeinſchafft mit andern Weibern? Wer dieſen Gedancken den Worten des Apoſtels beyleget, beſchuldiget ihn gantz ge- wiß der ungereimteſten Schreib-Art. Er buͤrdet demſelben auf, daß er ſeine Mei- nung mit ſolchen Worten ausgedruckt, mit welchen man im gemeinen Gebrauch gera- the das Gegentheil anzeiget. Denn wenn man ſagt: Ein jeder habe ſein Eigenes, ſo will man damit eben das Gemeinſchafft- liche aufheben, und an den Tag legen, es ſoll dieſes und jenes nicht vielen gemein ſeyn, ſondern ein jeder ſolle dieſes und jenes beſonders und allein haben. Wenn ein groſſer Herr einen feierlichen und praͤchti- gen Einzug bey einer vorgefallenen Gele- genheit halten will, und laͤſſet dem Vor- nehmſten am Hof und im Lande anzeigen, ein jeder ſolle hiebey mit ſeinem Staats- Wagen erſcheinen, und einige legten die- ſes aus Sparſamkeit alſo aus: Viere und viere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen02_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen02_1745/186
Zitationshilfe: Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 2. Göttingen, 1745, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen02_1745/186>, abgerufen am 26.04.2024.