Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 2. Göttingen, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite



nen Befehl, daß solche ihre Frauen bis
auf eine haben sollen von sich stossen.
Sie werden selbige derowegen auch als
Christen behalten haben. Folglich
muß es unter den ersten Christen Exem-
pel einer Vielweiberey gegeben haben.

Gesetzt, es wäre dieser Schluß richtig, und
man hätte gar keine Gegen-Gründe, so be-
wiese derselbe dennoch weiter nichts, als
daß hier aus Noth eine Ausnahme von der
Regel hätte müssen gemacht werden. Es
folgte aber daher keinesweges, daß einem
jeden erlaubt wäre, nach seinem Belieben
eine solche Ausnahme zu machen. Es ist
bekannt, daß man so gar von diesen Gesetzen:
Du sollt nicht tödten, du sollt nicht dem
andern das Seinige nehmen,
Ausnah-
men machen müsse. Jst daher aber einem je-
den erlaubt, diese Ausnahme nach seinem
Gutdüncken zu machen. Allein es ist auch
obiger Schluß noch nicht so gewiß, als es
scheinet. Diejenigen, welche denselben
machen, stellen sich die Vielweiberey, auch
an den Orten, wo sie vergönnet ist, viel weit-
läuftiger und häufiger vor, als sie in der
That ist, und seyn kan. Es ist oben §. 18.
schon angeführet, daß sie unter den Römern

nicht



nen Befehl, daß ſolche ihre Frauen bis
auf eine haben ſollen von ſich ſtoſſen.
Sie werden ſelbige derowegen auch als
Chriſten behalten haben. Folglich
muß es unter den erſten Chriſten Exem-
pel einer Vielweiberey gegeben haben.

Geſetzt, es waͤre dieſer Schluß richtig, und
man haͤtte gar keine Gegen-Gruͤnde, ſo be-
wieſe derſelbe dennoch weiter nichts, als
daß hier aus Noth eine Ausnahme von der
Regel haͤtte muͤſſen gemacht werden. Es
folgte aber daher keinesweges, daß einem
jeden erlaubt waͤre, nach ſeinem Belieben
eine ſolche Ausnahme zu machen. Es iſt
bekannt, daß man ſo gar von dieſen Geſetzen:
Du ſollt nicht toͤdten, du ſollt nicht dem
andern das Seinige nehmen,
Ausnah-
men machen muͤſſe. Jſt daher aber einem je-
den erlaubt, dieſe Ausnahme nach ſeinem
Gutduͤncken zu machen. Allein es iſt auch
obiger Schluß noch nicht ſo gewiß, als es
ſcheinet. Diejenigen, welche denſelben
machen, ſtellen ſich die Vielweiberey, auch
an den Orten, wo ſie vergoͤnnet iſt, viel weit-
laͤuftiger und haͤufiger vor, als ſie in der
That iſt, und ſeyn kan. Es iſt oben §. 18.
ſchon angefuͤhret, daß ſie unter den Roͤmern

nicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0252" n="234"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><hi rendition="#fr">nen Befehl, daß &#x017F;olche ihre Frauen bis<lb/>
auf eine haben &#x017F;ollen von &#x017F;ich &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Sie werden &#x017F;elbige derowegen auch als<lb/>
Chri&#x017F;ten behalten haben. Folglich<lb/>
muß es unter den er&#x017F;ten Chri&#x017F;ten Exem-<lb/>
pel einer Vielweiberey gegeben haben.</hi><lb/>
Ge&#x017F;etzt, es wa&#x0364;re die&#x017F;er Schluß richtig, und<lb/>
man ha&#x0364;tte gar keine Gegen-Gru&#x0364;nde, &#x017F;o be-<lb/>
wie&#x017F;e der&#x017F;elbe dennoch weiter nichts, als<lb/>
daß hier aus Noth eine Ausnahme von der<lb/>
Regel ha&#x0364;tte mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gemacht werden. Es<lb/>
folgte aber daher keinesweges, daß einem<lb/>
jeden erlaubt wa&#x0364;re, nach &#x017F;einem Belieben<lb/>
eine &#x017F;olche Ausnahme zu machen. Es i&#x017F;t<lb/>
bekannt, daß man &#x017F;o gar von die&#x017F;en Ge&#x017F;etzen:<lb/><hi rendition="#fr">Du &#x017F;ollt nicht to&#x0364;dten, du &#x017F;ollt nicht dem<lb/>
andern das Seinige nehmen,</hi> Ausnah-<lb/>
men machen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. J&#x017F;t daher aber einem je-<lb/>
den erlaubt, die&#x017F;e Ausnahme nach &#x017F;einem<lb/>
Gutdu&#x0364;ncken zu machen. Allein es i&#x017F;t auch<lb/>
obiger Schluß noch nicht &#x017F;o gewiß, als es<lb/>
&#x017F;cheinet. Diejenigen, welche den&#x017F;elben<lb/>
machen, &#x017F;tellen &#x017F;ich die Vielweiberey, auch<lb/>
an den Orten, wo &#x017F;ie vergo&#x0364;nnet i&#x017F;t, viel weit-<lb/>
la&#x0364;uftiger und ha&#x0364;ufiger vor, als &#x017F;ie in der<lb/>
That i&#x017F;t, und &#x017F;eyn kan. Es i&#x017F;t oben §. 18.<lb/>
&#x017F;chon angefu&#x0364;hret, daß &#x017F;ie unter den Ro&#x0364;mern<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234/0252] nen Befehl, daß ſolche ihre Frauen bis auf eine haben ſollen von ſich ſtoſſen. Sie werden ſelbige derowegen auch als Chriſten behalten haben. Folglich muß es unter den erſten Chriſten Exem- pel einer Vielweiberey gegeben haben. Geſetzt, es waͤre dieſer Schluß richtig, und man haͤtte gar keine Gegen-Gruͤnde, ſo be- wieſe derſelbe dennoch weiter nichts, als daß hier aus Noth eine Ausnahme von der Regel haͤtte muͤſſen gemacht werden. Es folgte aber daher keinesweges, daß einem jeden erlaubt waͤre, nach ſeinem Belieben eine ſolche Ausnahme zu machen. Es iſt bekannt, daß man ſo gar von dieſen Geſetzen: Du ſollt nicht toͤdten, du ſollt nicht dem andern das Seinige nehmen, Ausnah- men machen muͤſſe. Jſt daher aber einem je- den erlaubt, dieſe Ausnahme nach ſeinem Gutduͤncken zu machen. Allein es iſt auch obiger Schluß noch nicht ſo gewiß, als es ſcheinet. Diejenigen, welche denſelben machen, ſtellen ſich die Vielweiberey, auch an den Orten, wo ſie vergoͤnnet iſt, viel weit- laͤuftiger und haͤufiger vor, als ſie in der That iſt, und ſeyn kan. Es iſt oben §. 18. ſchon angefuͤhret, daß ſie unter den Roͤmern nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen02_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen02_1745/252
Zitationshilfe: Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 2. Göttingen, 1745, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen02_1745/252>, abgerufen am 26.04.2024.