Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. Critik der ästhetischen Urtheilskraft.
Vernunfturtheil, über die an einem Dinge und die Bezie-
hung des Mannigfaltigen in ihm zu einem Zwecke entdeckte
Vollkommenheit sey, mithin nur um der Verworrenheit wil-
len, die dieser unserer Reflexion anhängt, ästhetisch genannt
werde, ob es gleich im Grunde teleologisch sey, in welchem
Falle man die Auflösung der Antinomie durch transcendentale
Jdeen für unnöthig und nichtig erklären und so mit den Ob-
jecten der Sinne nicht als bloßen Erscheinungen, sondern
auch als Dingen an sich selbst jene Geschmacksgesetze vereini-
gen könnte. Wie wenig aber die eine sowohl als die andere
Ausflucht verschlage, ist an mehrern Orten in der Exposition
der Geschmacksurtheile gezeigt worden.

Räumt man aber unserer Deduction wenigstens so viel
ein, daß sie auf dem rechten Wege geschehe, wenn gleich
noch nicht in allen Stücken hell genug gemacht sey, so zeigen
sich drey Jdeen: erstlich des Uebersinnlichen überhaupt,
ohne weitere Bestimmung, als Substrats der Natur, zwey-
tens eben desselben, als Princips der subjectiven Zweck-
mäßigkeit der Natur für unser Erkenntnisvermögen, drit-
tens eben desselben als Princips der Zwecke der Freyheit
und Princips der Uebereinstimmung derselben mit jener im
Sittlichen.

§. 58.
Vom Jdealismus der Zweckmäßigkeit der
Natur sowohl als Kunst, als dem alleini-
gen Princip der ästhetischen Urtheilskraft
.

Man kann zuvörderst das Princip des Geschmacks
entweder darinn setzen, daß dieser jederzeit nach empiri-
schen Bestimmungsgründen und also nach solchen, die

I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
Vernunfturtheil, uͤber die an einem Dinge und die Bezie-
hung des Mannigfaltigen in ihm zu einem Zwecke entdeckte
Vollkommenheit ſey, mithin nur um der Verworrenheit wil-
len, die dieſer unſerer Reflexion anhaͤngt, aͤſthetiſch genannt
werde, ob es gleich im Grunde teleologiſch ſey, in welchem
Falle man die Aufloͤſung der Antinomie durch tranſcendentale
Jdeen fuͤr unnoͤthig und nichtig erklaͤren und ſo mit den Ob-
jecten der Sinne nicht als bloßen Erſcheinungen, ſondern
auch als Dingen an ſich ſelbſt jene Geſchmacksgeſetze vereini-
gen koͤnnte. Wie wenig aber die eine ſowohl als die andere
Ausflucht verſchlage, iſt an mehrern Orten in der Expoſition
der Geſchmacksurtheile gezeigt worden.

Raͤumt man aber unſerer Deduction wenigſtens ſo viel
ein, daß ſie auf dem rechten Wege geſchehe, wenn gleich
noch nicht in allen Stuͤcken hell genug gemacht ſey, ſo zeigen
ſich drey Jdeen: erſtlich des Ueberſinnlichen uͤberhaupt,
ohne weitere Beſtimmung, als Subſtrats der Natur, zwey-
tens eben deſſelben, als Princips der ſubjectiven Zweck-
maͤßigkeit der Natur fuͤr unſer Erkenntnisvermoͤgen, drit-
tens eben deſſelben als Princips der Zwecke der Freyheit
und Princips der Uebereinſtimmung derſelben mit jener im
Sittlichen.

§. 58.
Vom Jdealismus der Zweckmaͤßigkeit der
Natur ſowohl als Kunſt, als dem alleini-
gen Princip der aͤſthetiſchen Urtheilskraft
.

Man kann zuvoͤrderſt das Princip des Geſchmacks
entweder darinn ſetzen, daß dieſer jederzeit nach empiri-
ſchen Beſtimmungsgruͤnden und alſo nach ſolchen, die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0306" n="242"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I</hi>. Th. Critik der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
Vernunfturtheil, u&#x0364;ber die an einem Dinge und die Bezie-<lb/>
hung des Mannigfaltigen in ihm zu einem Zwecke entdeckte<lb/>
Vollkommenheit &#x017F;ey, mithin nur um der Verworrenheit wil-<lb/>
len, die die&#x017F;er un&#x017F;erer Reflexion anha&#x0364;ngt, a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;ch genannt<lb/>
werde, ob es gleich im Grunde teleologi&#x017F;ch &#x017F;ey, in welchem<lb/>
Falle man die Auflo&#x0364;&#x017F;ung der Antinomie durch tran&#x017F;cendentale<lb/>
Jdeen fu&#x0364;r unno&#x0364;thig und nichtig erkla&#x0364;ren und &#x017F;o mit den Ob-<lb/>
jecten der Sinne nicht als bloßen Er&#x017F;cheinungen, &#x017F;ondern<lb/>
auch als Dingen an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t jene Ge&#x017F;chmacksge&#x017F;etze vereini-<lb/>
gen ko&#x0364;nnte. Wie wenig aber die eine &#x017F;owohl als die andere<lb/>
Ausflucht ver&#x017F;chlage, i&#x017F;t an mehrern Orten in der Expo&#x017F;ition<lb/>
der Ge&#x017F;chmacksurtheile gezeigt worden.</p><lb/>
              <p>Ra&#x0364;umt man aber un&#x017F;erer Deduction wenig&#x017F;tens &#x017F;o viel<lb/>
ein, daß &#x017F;ie auf dem rechten Wege ge&#x017F;chehe, wenn gleich<lb/>
noch nicht in allen Stu&#x0364;cken hell genug gemacht &#x017F;ey, &#x017F;o zeigen<lb/>
&#x017F;ich drey Jdeen: <hi rendition="#fr">er&#x017F;tlich</hi> des Ueber&#x017F;innlichen u&#x0364;berhaupt,<lb/>
ohne weitere Be&#x017F;timmung, als Sub&#x017F;trats der Natur, zwey-<lb/>
tens eben de&#x017F;&#x017F;elben, als Princips der &#x017F;ubjectiven Zweck-<lb/>
ma&#x0364;ßigkeit der Natur fu&#x0364;r un&#x017F;er Erkenntnisvermo&#x0364;gen, drit-<lb/>
tens eben de&#x017F;&#x017F;elben als Princips der Zwecke der Freyheit<lb/>
und Princips der Ueberein&#x017F;timmung der&#x017F;elben mit jener im<lb/>
Sittlichen.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#b">§. 58.<lb/>
Vom Jdealismus der Zweckma&#x0364;ßigkeit der<lb/>
Natur &#x017F;owohl als Kun&#x017F;t, als dem alleini-<lb/>
gen Princip der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheilskraft</hi>.</head><lb/>
            <p>Man kann zuvo&#x0364;rder&#x017F;t das Princip des Ge&#x017F;chmacks<lb/>
entweder darinn &#x017F;etzen, daß die&#x017F;er jederzeit nach empiri-<lb/>
&#x017F;chen Be&#x017F;timmungsgru&#x0364;nden und al&#x017F;o nach &#x017F;olchen, die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[242/0306] I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft. Vernunfturtheil, uͤber die an einem Dinge und die Bezie- hung des Mannigfaltigen in ihm zu einem Zwecke entdeckte Vollkommenheit ſey, mithin nur um der Verworrenheit wil- len, die dieſer unſerer Reflexion anhaͤngt, aͤſthetiſch genannt werde, ob es gleich im Grunde teleologiſch ſey, in welchem Falle man die Aufloͤſung der Antinomie durch tranſcendentale Jdeen fuͤr unnoͤthig und nichtig erklaͤren und ſo mit den Ob- jecten der Sinne nicht als bloßen Erſcheinungen, ſondern auch als Dingen an ſich ſelbſt jene Geſchmacksgeſetze vereini- gen koͤnnte. Wie wenig aber die eine ſowohl als die andere Ausflucht verſchlage, iſt an mehrern Orten in der Expoſition der Geſchmacksurtheile gezeigt worden. Raͤumt man aber unſerer Deduction wenigſtens ſo viel ein, daß ſie auf dem rechten Wege geſchehe, wenn gleich noch nicht in allen Stuͤcken hell genug gemacht ſey, ſo zeigen ſich drey Jdeen: erſtlich des Ueberſinnlichen uͤberhaupt, ohne weitere Beſtimmung, als Subſtrats der Natur, zwey- tens eben deſſelben, als Princips der ſubjectiven Zweck- maͤßigkeit der Natur fuͤr unſer Erkenntnisvermoͤgen, drit- tens eben deſſelben als Princips der Zwecke der Freyheit und Princips der Uebereinſtimmung derſelben mit jener im Sittlichen. §. 58. Vom Jdealismus der Zweckmaͤßigkeit der Natur ſowohl als Kunſt, als dem alleini- gen Princip der aͤſthetiſchen Urtheilskraft. Man kann zuvoͤrderſt das Princip des Geſchmacks entweder darinn ſetzen, daß dieſer jederzeit nach empiri- ſchen Beſtimmungsgruͤnden und alſo nach ſolchen, die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/306
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/306>, abgerufen am 26.04.2024.