Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.

Bild:
<< vorherige Seite

Von künstlichen
cken/ durch einen Schwung entgegen geflogen/ sich wider ge-
wendet vnd nachgesehen/ etc. Alle schlagende/ weckende/ vnd zei-
gende Stunden vnd Zeituhrwercke/ groß vnd klein/ darunter
etliche so klein/ in einen Daumen Ring gemacht/ dergleichen
Käys. May. Rudolphus II. eins gehabt/ etc. Vnd andere der-
gleichen sich bewegende Wercke/ zu vnterschiedlichen Ge-
bräuchen/ etc.

Wie oben
fol. 37. gedacht
wird.

Vnd dieser Kunst der Vhrwercken/ sampt des Him-
melslauff/ (als nach welchem sie sich richten müssen/) ist auch
von Alters hero je zu zeiten durch sinnreiche Leute je lenger je
besser nachgedacht worden/ Daher gedencket auch Guiliel-
In Septim.
divin. die. 6.
mus Salust. Barthasius,
daß Sapores, der Persische König/
ein solche gleseren Himmels Figur gehabt/ mit welcher er son-
derlichen Hochmuth getrieben/ also/ pedibus sibi subjiciens
vitream illam machinam, instar novitij cujusdam Dei,

Das ist: Er hat die Füsse darauff gesetzet/ als wenn jhm der
Himmel so wol als die Crde/ wie einem newen Gott/ vnter-
than were.

In Böhmen/ zu Prag in der Alten Stadt/ hat es ein
solch künstlich Vhrwerck gehabt/ dergleichen (wie dessen Ver-
Theatr. urb.stendige darvon geurtheilet) in der gantzen Welt nit zu finden
gewesen/ Dessen Beschreibung ist zu lesen im Theatro Ur-
blum.
Von welchem Vhrwerck ein Böhmischer König zur
zeit sol gesagt haben: Wenn es seyn könte/ wolte er gern mit
desselben Künstlers Kopff vnd Händen tauschen.

In Engelland ist auch zu sehen/ eine Prodigiosa Sphae-
ra,
oder Automatum mathematicum ad mirandum, am
Eornitius.Königlichen Hofe/ von Cornelio Drebbelio gemacht/ welche
nicht allein des Himmels Lauff vnd Bewegung/ sondern auch
aestum maris, daß ist/ des Meers monatlichst Höhe/ vnd auch
tägliche Spring- oder Ebenfluth/ nach dem Monden weiset/

dar-

Von kuͤnſtlichen
cken/ durch einen Schwung entgegen geflogen/ ſich wider ge-
wendet vnd nachgeſehen/ ꝛc. Alle ſchlagende/ weckende/ vñ zei-
gende Stunden vnd Zeituhrwercke/ groß vnd klein/ darunter
etliche ſo klein/ in einen Daumen Ring gemacht/ dergleichen
Kaͤyſ. May. Rudolphus II. eins gehabt/ ꝛc. Vnd andere der-
gleichen ſich bewegende Wercke/ zu vnterſchiedlichen Ge-
braͤuchen/ ꝛc.

Wie oben
fol. 37. gedacht
wird.

Vnd dieſer Kunſt der Vhrwercken/ ſampt des Him-
melslauff/ (als nach welchem ſie ſich richten muͤſſen/) iſt auch
von Alters hero je zu zeiten durch ſinnreiche Leute je lenger je
beſſer nachgedacht worden/ Daher gedencket auch Guiliel-
In Septim.
divin. die. 6.
mus Saluſt. Barthaſius,
daß Sapores, der Perſiſche Koͤnig/
ein ſolche gleſeren Himmels Figur gehabt/ mit welcher er ſon-
derlichen Hochmuth getrieben/ alſo/ pedibus ſibi ſubjiciens
vitream illam machinam, inſtar novitij cujuſdam Dei,

Das iſt: Er hat die Fuͤſſe darauff geſetzet/ als wenn jhm der
Himmel ſo wol als die Crde/ wie einem newen Gott/ vnter-
than were.

In Boͤhmen/ zu Prag in der Alten Stadt/ hat es ein
ſolch kuͤnſtlich Vhrwerck gehabt/ dergleichen (wie deſſen Ver-
Theatr. urb.ſtendige darvon geurtheilet) in der gantzen Welt nit zu finden
geweſen/ Deſſen Beſchreibung iſt zu leſen im Theatro Ur-
blum.
Von welchem Vhrwerck ein Boͤhmiſcher Koͤnig zur
zeit ſol geſagt haben: Wenn es ſeyn koͤnte/ wolte er gern mit
deſſelben Kuͤnſtlers Kopff vnd Haͤnden tauſchen.

In Engelland iſt auch zu ſehen/ eine Prodigioſa Sphæ-
ra,
oder Automatum mathematicum ad mirandum, am
Eornitius.Koͤniglichen Hofe/ von Cornelio Drebbelio gemacht/ welche
nicht allein des Himmels Lauff vnd Bewegung/ ſondern auch
æſtum maris, daß iſt/ des Meers monatlichſt Hoͤhe/ vnd auch
taͤgliche Spring- oder Ebenfluth/ nach dem Monden weiſet/

dar-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0132" n="120"/><fw place="top" type="header">Von ku&#x0364;n&#x017F;tlichen</fw><lb/>
cken/ durch einen Schwung entgegen geflogen/ &#x017F;ich wider ge-<lb/>
wendet vnd nachge&#x017F;ehen/ &#xA75B;c. Alle &#x017F;chlagende/ weckende/ vn&#x0303; zei-<lb/>
gende Stunden vnd Zeituhrwercke/ groß vnd klein/ darunter<lb/>
etliche &#x017F;o klein/ in einen Daumen Ring gemacht/ dergleichen<lb/>
Ka&#x0364;y&#x017F;. May. Rudolphus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II.</hi></hi> eins gehabt/ &#xA75B;c. Vnd andere der-<lb/>
gleichen &#x017F;ich bewegende Wercke/ zu vnter&#x017F;chiedlichen Ge-<lb/>
bra&#x0364;uchen/ &#xA75B;c.</p><lb/>
            <note place="left">Wie oben<lb/><hi rendition="#aq">fol.</hi> 37. gedacht<lb/>
wird.</note>
            <p>Vnd die&#x017F;er Kun&#x017F;t der Vhrwercken/ &#x017F;ampt des Him-<lb/>
melslauff/ (als nach welchem &#x017F;ie &#x017F;ich richten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/) i&#x017F;t auch<lb/>
von Alters hero je zu zeiten durch &#x017F;innreiche Leute je lenger je<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er nachgedacht worden/ Daher gedencket auch <hi rendition="#aq">Guiliel-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">In Septim.<lb/>
divin. die. 6.</hi></note>mus Salu&#x017F;t. Bartha&#x017F;ius,</hi> daß <hi rendition="#aq">Sapores,</hi> der Per&#x017F;i&#x017F;che Ko&#x0364;nig/<lb/>
ein &#x017F;olche gle&#x017F;eren Himmels Figur gehabt/ mit welcher er &#x017F;on-<lb/>
derlichen Hochmuth getrieben/ al&#x017F;o/ <hi rendition="#aq">pedibus &#x017F;ibi &#x017F;ubjiciens<lb/>
vitream illam machinam, in&#x017F;tar novitij cuju&#x017F;dam Dei,</hi><lb/>
Das i&#x017F;t: Er hat die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e darauff ge&#x017F;etzet/ als wenn jhm der<lb/>
Himmel &#x017F;o wol als die Crde/ wie einem newen Gott/ vnter-<lb/>
than were.</p><lb/>
            <p>In Bo&#x0364;hmen/ zu Prag in der Alten Stadt/ hat es ein<lb/>
&#x017F;olch ku&#x0364;n&#x017F;tlich Vhrwerck gehabt/ dergleichen (wie de&#x017F;&#x017F;en Ver-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Theatr. urb.</hi></note>&#x017F;tendige darvon geurtheilet) in der gantzen Welt nit zu finden<lb/>
gewe&#x017F;en/ De&#x017F;&#x017F;en Be&#x017F;chreibung i&#x017F;t zu le&#x017F;en im <hi rendition="#aq">Theatro Ur-<lb/>
blum.</hi> Von welchem Vhrwerck ein Bo&#x0364;hmi&#x017F;cher Ko&#x0364;nig zur<lb/>
zeit &#x017F;ol ge&#x017F;agt haben: Wenn es &#x017F;eyn ko&#x0364;nte/ wolte er gern mit<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben Ku&#x0364;n&#x017F;tlers Kopff vnd Ha&#x0364;nden tau&#x017F;chen.</p><lb/>
            <p>In Engelland i&#x017F;t auch zu &#x017F;ehen/ eine <hi rendition="#aq">Prodigio&#x017F;a Sphæ-<lb/>
ra,</hi> oder <hi rendition="#aq">Automatum mathematicum ad mirandum,</hi> am<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Eornitius.</hi></note>Ko&#x0364;niglichen Hofe/ von Cornelio Drebbelio gemacht/ welche<lb/>
nicht allein des Himmels Lauff vnd Bewegung/ &#x017F;ondern auch<lb/><hi rendition="#aq">æ&#x017F;tum maris,</hi> daß i&#x017F;t/ des Meers monatlich&#x017F;t Ho&#x0364;he/ vnd auch<lb/>
ta&#x0364;gliche Spring- oder Ebenfluth/ nach dem Monden wei&#x017F;et/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dar-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[120/0132] Von kuͤnſtlichen cken/ durch einen Schwung entgegen geflogen/ ſich wider ge- wendet vnd nachgeſehen/ ꝛc. Alle ſchlagende/ weckende/ vñ zei- gende Stunden vnd Zeituhrwercke/ groß vnd klein/ darunter etliche ſo klein/ in einen Daumen Ring gemacht/ dergleichen Kaͤyſ. May. Rudolphus II. eins gehabt/ ꝛc. Vnd andere der- gleichen ſich bewegende Wercke/ zu vnterſchiedlichen Ge- braͤuchen/ ꝛc. Vnd dieſer Kunſt der Vhrwercken/ ſampt des Him- melslauff/ (als nach welchem ſie ſich richten muͤſſen/) iſt auch von Alters hero je zu zeiten durch ſinnreiche Leute je lenger je beſſer nachgedacht worden/ Daher gedencket auch Guiliel- mus Saluſt. Barthaſius, daß Sapores, der Perſiſche Koͤnig/ ein ſolche gleſeren Himmels Figur gehabt/ mit welcher er ſon- derlichen Hochmuth getrieben/ alſo/ pedibus ſibi ſubjiciens vitream illam machinam, inſtar novitij cujuſdam Dei, Das iſt: Er hat die Fuͤſſe darauff geſetzet/ als wenn jhm der Himmel ſo wol als die Crde/ wie einem newen Gott/ vnter- than were. In Boͤhmen/ zu Prag in der Alten Stadt/ hat es ein ſolch kuͤnſtlich Vhrwerck gehabt/ dergleichen (wie deſſen Ver- ſtendige darvon geurtheilet) in der gantzen Welt nit zu finden geweſen/ Deſſen Beſchreibung iſt zu leſen im Theatro Ur- blum. Von welchem Vhrwerck ein Boͤhmiſcher Koͤnig zur zeit ſol geſagt haben: Wenn es ſeyn koͤnte/ wolte er gern mit deſſelben Kuͤnſtlers Kopff vnd Haͤnden tauſchen. Theatr. urb. In Engelland iſt auch zu ſehen/ eine Prodigioſa Sphæ- ra, oder Automatum mathematicum ad mirandum, am Koͤniglichen Hofe/ von Cornelio Drebbelio gemacht/ welche nicht allein des Himmels Lauff vnd Bewegung/ ſondern auch æſtum maris, daß iſt/ des Meers monatlichſt Hoͤhe/ vnd auch taͤgliche Spring- oder Ebenfluth/ nach dem Monden weiſet/ dar- Eornitius.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/132
Zitationshilfe: Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/132>, abgerufen am 26.04.2024.