Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Th. III. Cap.
tretung. Berl. 1815. 8. Ueber Repräsentation des Bauer-
standes; in d. Kieler Blättern, Heft V (1815), u. in
d. Allemannia, Bd. VII (1816), S. 261 f.
c) Jo. Gottl. Seger diss. de conjunctione loci et suffragii
in comitiis provincialibus. Lips. 1769. Car. Chr. Kohl-
schütter
diss. de jure standi in comitiis provinciali-
bus. Viteb. 1787. Ledderhose's kleine Schriften, I.
32. Moser a. a. O. S. 500. 525. v. Römer a. a. O.
III. 11. 13.
d) Noch üblich in dem Königreich Sachsen, in Oestreich,
Böhmen u. Mähren. In dem ersten, nach Einigen
seit 1530, nach Andern erst seit 1700. Rhein. Bund,
LIII. 301.
§. 222.
Classen der Landstände. Abtheilung auf dem Landtage.

I) In manchen Staaten gab es ehedem,
laut der landschaftlichen Matrikeln, nur
eine, in andern zwei, drei oder vier Clas-
sen
(Curien, Bänke) der Landstände a). Jetzt
findet man in teutschen Bundesstaaten, nach
Verschiedenheit der angenommenen Grund-
lage der Landstandschaft, bald zwei Cals-
sen, bestehend z. B. aus Ritterschaft und
Städten b), oder aus einer Herrenbank und
aus Landes Deputirten; bald drei Classen,
bestehend theils aus Fürsten, Grafen und
Herren, theils aus Ritterschaft, theils aus
Städten c), oder aus Geistlichen (Prälaten,
und zwar in dem Königreich Sachsen mit

II. Th. III. Cap.
tretung. Berl. 1815. 8. Ueber Repräsentation des Bauer-
standes; in d. Kieler Blättern, Heft V (1815), u. in
d. Allemannia, Bd. VII (1816), S. 261 f.
c) Jo. Gottl. Seger diss. de conjunctione loci et suffragii
in comitiis provincialibus. Lips. 1769. Car. Chr. Kohl-
schütter
diss. de jure standi in comitiis provinciali-
bus. Viteb. 1787. Ledderhose’s kleine Schriften, I.
32. Moser a. a. O. S. 500. 525. v. Römer a. a. O.
III. 11. 13.
d) Noch üblich in dem Königreich Sachsen, in Oestreich,
Böhmen u. Mähren. In dem ersten, nach Einigen
seit 1530, nach Andern erst seit 1700. Rhein. Bund,
LIII. 301.
§. 222.
Classen der Landstände. Abtheilung auf dem Landtage.

I) In manchen Staaten gab es ehedem,
laut der landschaftlichen Matrikeln, nur
eine, in andern zwei, drei oder vier Clas-
sen
(Curien, Bänke) der Landstände a). Jetzt
findet man in teutschen Bundesstaaten, nach
Verschiedenheit der angenommenen Grund-
lage der Landstandschaft, bald zwei Cals-
sen, bestehend z. B. aus Ritterschaft und
Städten b), oder aus einer Herrenbank und
aus Landes Deputirten; bald drei Classen,
bestehend theils aus Fürsten, Grafen und
Herren, theils aus Ritterschaft, theils aus
Städten c), oder aus Geistlichen (Prälaten,
und zwar in dem Königreich Sachsen mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <note place="end" n="b)"><pb facs="#f0374" n="350"/><fw place="top" type="header">II. Th. III. Cap.</fw><lb/>
tretung. Berl. 1815. 8. Ueber Repräsentation des Bauer-<lb/>
standes; in d. Kieler Blättern, Heft V (1815), u. in<lb/>
d. Allemannia, Bd. VII (1816), S. 261 f.</note><lb/>
            <note place="end" n="c)">Jo. Gottl. <hi rendition="#k">Seger</hi> diss. de conjunctione loci et suffragii<lb/>
in comitiis provincialibus. Lips. 1769. Car. Chr. <hi rendition="#k">Kohl-<lb/>
schütter</hi> diss. de jure standi in comitiis provinciali-<lb/>
bus. Viteb. 1787. <hi rendition="#k">Ledderhose</hi>&#x2019;s kleine Schriften, I.<lb/>
32. <hi rendition="#k">Moser</hi> a. a. O. S. 500. 525. v. <hi rendition="#k">Römer</hi> a. a. O.<lb/>
III. 11. 13.</note><lb/>
            <note place="end" n="d)">Noch üblich in dem Königreich Sachsen, in Oestreich,<lb/>
Böhmen u. Mähren. In dem ersten, nach Einigen<lb/>
seit 1530, nach Andern erst seit 1700. Rhein. Bund,<lb/>
LIII. 301.</note>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 222.<lb/><hi rendition="#i">Classen der Landstände. Abtheilung auf dem Landtage</hi>.</head><lb/>
            <p>I) In manchen Staaten gab es ehedem,<lb/>
laut der landschaftlichen <hi rendition="#g">Matrikeln</hi>, nur<lb/>
eine, in andern zwei, drei oder vier <hi rendition="#g">Clas-<lb/>
sen</hi> (Curien, Bänke) der Landstände <hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">a</hi></hi>). Jetzt<lb/>
findet man in teutschen Bundesstaaten, nach<lb/>
Verschiedenheit der angenommenen Grund-<lb/>
lage der Landstandschaft, bald <hi rendition="#g">zwei</hi> Cals-<lb/>
sen, bestehend z. B. aus Ritterschaft und<lb/>
Städten <hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">b</hi></hi>), oder aus einer Herrenbank und<lb/>
aus Landes Deputirten; bald <hi rendition="#g">drei</hi> Classen,<lb/>
bestehend theils aus Fürsten, Grafen und<lb/>
Herren, theils aus Ritterschaft, theils aus<lb/>
Städten <hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">c</hi></hi>), oder aus Geistlichen (Prälaten,<lb/>
und zwar in dem Königreich Sachsen mit<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[350/0374] II. Th. III. Cap. b⁾ tretung. Berl. 1815. 8. Ueber Repräsentation des Bauer- standes; in d. Kieler Blättern, Heft V (1815), u. in d. Allemannia, Bd. VII (1816), S. 261 f. c⁾ Jo. Gottl. Seger diss. de conjunctione loci et suffragii in comitiis provincialibus. Lips. 1769. Car. Chr. Kohl- schütter diss. de jure standi in comitiis provinciali- bus. Viteb. 1787. Ledderhose’s kleine Schriften, I. 32. Moser a. a. O. S. 500. 525. v. Römer a. a. O. III. 11. 13. d⁾ Noch üblich in dem Königreich Sachsen, in Oestreich, Böhmen u. Mähren. In dem ersten, nach Einigen seit 1530, nach Andern erst seit 1700. Rhein. Bund, LIII. 301. §. 222. Classen der Landstände. Abtheilung auf dem Landtage. I) In manchen Staaten gab es ehedem, laut der landschaftlichen Matrikeln, nur eine, in andern zwei, drei oder vier Clas- sen (Curien, Bänke) der Landstände a). Jetzt findet man in teutschen Bundesstaaten, nach Verschiedenheit der angenommenen Grund- lage der Landstandschaft, bald zwei Cals- sen, bestehend z. B. aus Ritterschaft und Städten b), oder aus einer Herrenbank und aus Landes Deputirten; bald drei Classen, bestehend theils aus Fürsten, Grafen und Herren, theils aus Ritterschaft, theils aus Städten c), oder aus Geistlichen (Prälaten, und zwar in dem Königreich Sachsen mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817/374
Zitationshilfe: Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817/374>, abgerufen am 26.04.2024.