Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kraepelin, Emil: Ueber die Beeinflussung einfacher psychischer Vorgänge durch einige Arzneimittel. Jena, 1892.

Bild:
<< vorherige Seite

Erfahrung lehrt, ist es trotz der grössten Anstrengung völlig unmöglich,
bei diesen Versuchen längere Zeit alle Vorstellungen aus unserem
Bewusstsein fernzuhalten. Immer und immer wieder tauchen associative
Bilder der verschiedensten Art in uns auf, die wir mit Mühe unter-
drücken, um unsere Aufmerksamkeit der Zeitschätzung zuzuwenden.
Der Alkohol erschwert, der Thee aber erleichtert wahrscheinlich das Auf-
treten solcher Vorstellungen. Dieser Umstand ist vielleicht für die Er-
klärung der verschiedenen Wirkung jener Mittel auf die Zeitschätzung
von Bedeutung. Dort vergeht uns die Zeit zunächst relativ schnell, weil
die Vorstellungen einander langsamer folgen, bis die wachsende Er-
müdung uns die Concentration auf die zu lösende eintönige Aufgabe
immer mehr erschwert und das Gefühl der inneren Anstrengung stärker
hervortritt. Hier dagegen lässt der raschere Wechsel der Gedanken
uns die Zeitstrecken länger erscheinen, als sie sind, und je nachdem
es uns mehr oder weniger gut gelingt, fremde Vorstellungen fernzu-
halten, werden höhere oder niedrige Schätzungswerthe das Ergebniss
sein. Ich brauche wol nicht besonders darauf hinzuweisen, dass alle
diese Ausführungen einstweilen rein hypothetische sind, und dass ich
weit davon entfernt bin, sie als befriedigende Lösung der hier liegenden
Fragen zu betrachten. Nur den thatsächlichen Unterschied zwischen
Alkohol- und Theewirkung auf diesem Gebiete wird man wol an-
erkennen müssen; eine wirklich zuverlässige Deutung aber dürfte nur
mit Hülfe umfangreicher und systematisch abgeänderter weiterer Ver-
suche zu erreichen sein.




10*

Erfahrung lehrt, ist es trotz der grössten Anstrengung völlig unmöglich,
bei diesen Versuchen längere Zeit alle Vorstellungen aus unserem
Bewusstsein fernzuhalten. Immer und immer wieder tauchen associative
Bilder der verschiedensten Art in uns auf, die wir mit Mühe unter-
drücken, um unsere Aufmerksamkeit der Zeitschätzung zuzuwenden.
Der Alkohol erschwert, der Thee aber erleichtert wahrscheinlich das Auf-
treten solcher Vorstellungen. Dieser Umstand ist vielleicht für die Er-
klärung der verschiedenen Wirkung jener Mittel auf die Zeitschätzung
von Bedeutung. Dort vergeht uns die Zeit zunächst relativ schnell, weil
die Vorstellungen einander langsamer folgen, bis die wachsende Er-
müdung uns die Concentration auf die zu lösende eintönige Aufgabe
immer mehr erschwert und das Gefühl der inneren Anstrengung stärker
hervortritt. Hier dagegen lässt der raschere Wechsel der Gedanken
uns die Zeitstrecken länger erscheinen, als sie sind, und je nachdem
es uns mehr oder weniger gut gelingt, fremde Vorstellungen fernzu-
halten, werden höhere oder niedrige Schätzungswerthe das Ergebniss
sein. Ich brauche wol nicht besonders darauf hinzuweisen, dass alle
diese Ausführungen einstweilen rein hypothetische sind, und dass ich
weit davon entfernt bin, sie als befriedigende Lösung der hier liegenden
Fragen zu betrachten. Nur den thatsächlichen Unterschied zwischen
Alkohol- und Theewirkung auf diesem Gebiete wird man wol an-
erkennen müssen; eine wirklich zuverlässige Deutung aber dürfte nur
mit Hülfe umfangreicher und systematisch abgeänderter weiterer Ver-
suche zu erreichen sein.




10*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0163" n="147"/>
Erfahrung lehrt, ist es trotz der grössten Anstrengung völlig unmöglich,<lb/>
bei diesen Versuchen längere Zeit alle Vorstellungen aus unserem<lb/>
Bewusstsein fernzuhalten. Immer und immer wieder tauchen associative<lb/>
Bilder der verschiedensten Art in uns auf, die wir mit Mühe unter-<lb/>
drücken, um unsere Aufmerksamkeit der Zeitschätzung zuzuwenden.<lb/>
Der Alkohol erschwert, der Thee aber erleichtert wahrscheinlich das Auf-<lb/>
treten solcher Vorstellungen. Dieser Umstand ist vielleicht für die Er-<lb/>
klärung der verschiedenen Wirkung jener Mittel auf die Zeitschätzung<lb/>
von Bedeutung. Dort vergeht uns die Zeit zunächst relativ schnell, weil<lb/>
die Vorstellungen einander langsamer folgen, bis die wachsende Er-<lb/>
müdung uns die Concentration auf die zu lösende eintönige Aufgabe<lb/>
immer mehr erschwert und das Gefühl der inneren Anstrengung stärker<lb/>
hervortritt. Hier dagegen lässt der raschere Wechsel der Gedanken<lb/>
uns die Zeitstrecken länger erscheinen, als sie sind, und je nachdem<lb/>
es uns mehr oder weniger gut gelingt, fremde Vorstellungen fernzu-<lb/>
halten, werden höhere oder niedrige Schätzungswerthe das Ergebniss<lb/>
sein. Ich brauche wol nicht besonders darauf hinzuweisen, dass alle<lb/>
diese Ausführungen einstweilen rein hypothetische sind, und dass ich<lb/>
weit davon entfernt bin, sie als befriedigende Lösung der hier liegenden<lb/>
Fragen zu betrachten. Nur den thatsächlichen Unterschied zwischen<lb/>
Alkohol- und Theewirkung auf diesem Gebiete wird man wol an-<lb/>
erkennen müssen; eine wirklich zuverlässige Deutung aber dürfte nur<lb/>
mit Hülfe umfangreicher und systematisch abgeänderter weiterer Ver-<lb/>
suche zu erreichen sein.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      <fw place="bottom" type="sig">10*</fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147/0163] Erfahrung lehrt, ist es trotz der grössten Anstrengung völlig unmöglich, bei diesen Versuchen längere Zeit alle Vorstellungen aus unserem Bewusstsein fernzuhalten. Immer und immer wieder tauchen associative Bilder der verschiedensten Art in uns auf, die wir mit Mühe unter- drücken, um unsere Aufmerksamkeit der Zeitschätzung zuzuwenden. Der Alkohol erschwert, der Thee aber erleichtert wahrscheinlich das Auf- treten solcher Vorstellungen. Dieser Umstand ist vielleicht für die Er- klärung der verschiedenen Wirkung jener Mittel auf die Zeitschätzung von Bedeutung. Dort vergeht uns die Zeit zunächst relativ schnell, weil die Vorstellungen einander langsamer folgen, bis die wachsende Er- müdung uns die Concentration auf die zu lösende eintönige Aufgabe immer mehr erschwert und das Gefühl der inneren Anstrengung stärker hervortritt. Hier dagegen lässt der raschere Wechsel der Gedanken uns die Zeitstrecken länger erscheinen, als sie sind, und je nachdem es uns mehr oder weniger gut gelingt, fremde Vorstellungen fernzu- halten, werden höhere oder niedrige Schätzungswerthe das Ergebniss sein. Ich brauche wol nicht besonders darauf hinzuweisen, dass alle diese Ausführungen einstweilen rein hypothetische sind, und dass ich weit davon entfernt bin, sie als befriedigende Lösung der hier liegenden Fragen zu betrachten. Nur den thatsächlichen Unterschied zwischen Alkohol- und Theewirkung auf diesem Gebiete wird man wol an- erkennen müssen; eine wirklich zuverlässige Deutung aber dürfte nur mit Hülfe umfangreicher und systematisch abgeänderter weiterer Ver- suche zu erreichen sein. 10*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kraepelin_arzneimittel_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kraepelin_arzneimittel_1892/163
Zitationshilfe: Kraepelin, Emil: Ueber die Beeinflussung einfacher psychischer Vorgänge durch einige Arzneimittel. Jena, 1892, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kraepelin_arzneimittel_1892/163>, abgerufen am 27.04.2024.