Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite
Anhang.
[Tabelle]

Siehe übrigens auch die Angaben Wolff's S. 12 und die Angaben S. 265.
Das behaarte Schwein liefert in den Borsten noch einen Nebenertrag. Man unter-
scheidet von denselben reife und unreife. Die reifen Borsten fallen von selbst aus;
sie besitzen die größte Länge und Elasticität, durch welche ihr Werth bedingt wird.
Sie werden im Juni durch Ausraufen gewonnen und nach Kamm- und Seiten-
borsten sortirt. Die unreifen Borsten erhält man nach dem Abbrühen der Schweine
beim Schlachten; sie besitzen weniger Werth, da sie eine geringere Elasticität auf-
weisen. Die besten und längsten Borsten erhält man von den Landracen, während
die Culturracen gar keine oder nur sehr geringe Borsten liefern.

Anhang.
V.
Die Geflügelzucht.

Einen beachtenswerthen Nebenzweig der landwirthschaftlichen Thierzucht bilde
die Geflügelzucht 1), welche dazu dient, die Bedürfnisse des Haushaltes an Geflügel-
fleisch, Eiern, Federn etc. zu decken. Das Fleisch und die Eier des Geflügels gewähren
ein sehr schätzenswerthes Nahrungsmittel. Außerdem liefert das Geflügel, besonders

1) Aus der umfangreichen Literatur über die Geflügelzucht sind zu erwähnen: Dr. C.
Eduard Baldamus, Illustrirtes Handbuch der Federviehzucht, Dresden 1876; Heinrich
Gauß, Der Hühner- und Geflügelhof, 4. Aufl., Weimar 1872 etc.; Freiherr v. Oefele,
Das Hühnervolk und die Pflichten seiner Gebieter, Frankfurt a. M. 1865; Robert Oettl,
Die praktische Hühnerzucht, nebst einem Anhange über die Zucht des Perlhuhns, Trut-
huhns, Fasans, der Ente und Gans, Görlitz 1863 etc.
Anhang.
[Tabelle]

Siehe übrigens auch die Angaben Wolff’s S. 12 und die Angaben S. 265.
Das behaarte Schwein liefert in den Borſten noch einen Nebenertrag. Man unter-
ſcheidet von denſelben reife und unreife. Die reifen Borſten fallen von ſelbſt aus;
ſie beſitzen die größte Länge und Elaſticität, durch welche ihr Werth bedingt wird.
Sie werden im Juni durch Ausraufen gewonnen und nach Kamm- und Seiten-
borſten ſortirt. Die unreifen Borſten erhält man nach dem Abbrühen der Schweine
beim Schlachten; ſie beſitzen weniger Werth, da ſie eine geringere Elaſticität auf-
weiſen. Die beſten und längſten Borſten erhält man von den Landracen, während
die Culturracen gar keine oder nur ſehr geringe Borſten liefern.

Anhang.
V.
Die Geflügelzucht.

Einen beachtenswerthen Nebenzweig der landwirthſchaftlichen Thierzucht bilde
die Geflügelzucht 1), welche dazu dient, die Bedürfniſſe des Haushaltes an Geflügel-
fleiſch, Eiern, Federn ꝛc. zu decken. Das Fleiſch und die Eier des Geflügels gewähren
ein ſehr ſchätzenswerthes Nahrungsmittel. Außerdem liefert das Geflügel, beſonders

1) Aus der umfangreichen Literatur über die Geflügelzucht ſind zu erwähnen: Dr. C.
Eduard Baldamus, Illuſtrirtes Handbuch der Federviehzucht, Dresden 1876; Heinrich
Gauß, Der Hühner- und Geflügelhof, 4. Aufl., Weimar 1872 ꝛc.; Freiherr v. Oefele,
Das Hühnervolk und die Pflichten ſeiner Gebieter, Frankfurt a. M. 1865; Robert Oettl,
Die praktiſche Hühnerzucht, nebſt einem Anhange über die Zucht des Perlhuhns, Trut-
huhns, Faſans, der Ente und Gans, Görlitz 1863 ꝛc.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0308" n="292"/>
                <fw place="top" type="header">Anhang.</fw><lb/>
                <table>
                  <row>
                    <cell/>
                  </row>
                </table>
                <p>Siehe übrigens auch die Angaben Wolff&#x2019;s S. 12 und die Angaben S. 265.<lb/>
Das behaarte Schwein liefert in den Bor&#x017F;ten noch einen Nebenertrag. Man unter-<lb/>
&#x017F;cheidet von den&#x017F;elben reife und unreife. Die reifen Bor&#x017F;ten fallen von &#x017F;elb&#x017F;t aus;<lb/>
&#x017F;ie be&#x017F;itzen die größte Länge und Ela&#x017F;ticität, durch welche ihr Werth bedingt wird.<lb/>
Sie werden im Juni durch Ausraufen gewonnen und nach Kamm- und Seiten-<lb/>
bor&#x017F;ten &#x017F;ortirt. Die unreifen Bor&#x017F;ten erhält man nach dem Abbrühen der Schweine<lb/>
beim Schlachten; &#x017F;ie be&#x017F;itzen weniger Werth, da &#x017F;ie eine geringere Ela&#x017F;ticität auf-<lb/>
wei&#x017F;en. Die be&#x017F;ten und läng&#x017F;ten Bor&#x017F;ten erhält man von den Landracen, während<lb/>
die Culturracen gar keine oder nur &#x017F;ehr geringe Bor&#x017F;ten liefern.</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Anhang</hi>.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">V.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Die Geflügelzucht.</hi> </head><lb/>
            <p>Einen beachtenswerthen Nebenzweig der landwirth&#x017F;chaftlichen Thierzucht bilde<lb/>
die Geflügelzucht <note place="foot" n="1)">Aus der umfangreichen Literatur über die Geflügelzucht &#x017F;ind zu erwähnen: <hi rendition="#aq">Dr.</hi> C.<lb/>
Eduard Baldamus, Illu&#x017F;trirtes Handbuch der Federviehzucht, Dresden 1876; Heinrich<lb/>
Gauß, Der Hühner- und Geflügelhof, 4. Aufl., Weimar 1872 &#xA75B;c.; Freiherr v. Oefele,<lb/>
Das Hühnervolk und die Pflichten &#x017F;einer Gebieter, Frankfurt a. M. 1865; Robert Oettl,<lb/>
Die prakti&#x017F;che Hühnerzucht, neb&#x017F;t einem Anhange über die Zucht des Perlhuhns, Trut-<lb/>
huhns, Fa&#x017F;ans, der Ente und Gans, Görlitz 1863 &#xA75B;c.</note>, welche dazu dient, die Bedürfni&#x017F;&#x017F;e des Haushaltes an Geflügel-<lb/>
flei&#x017F;ch, Eiern, Federn &#xA75B;c. zu decken. Das Flei&#x017F;ch und die Eier des Geflügels gewähren<lb/>
ein &#x017F;ehr &#x017F;chätzenswerthes Nahrungsmittel. Außerdem liefert das Geflügel, be&#x017F;onders<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[292/0308] Anhang. Siehe übrigens auch die Angaben Wolff’s S. 12 und die Angaben S. 265. Das behaarte Schwein liefert in den Borſten noch einen Nebenertrag. Man unter- ſcheidet von denſelben reife und unreife. Die reifen Borſten fallen von ſelbſt aus; ſie beſitzen die größte Länge und Elaſticität, durch welche ihr Werth bedingt wird. Sie werden im Juni durch Ausraufen gewonnen und nach Kamm- und Seiten- borſten ſortirt. Die unreifen Borſten erhält man nach dem Abbrühen der Schweine beim Schlachten; ſie beſitzen weniger Werth, da ſie eine geringere Elaſticität auf- weiſen. Die beſten und längſten Borſten erhält man von den Landracen, während die Culturracen gar keine oder nur ſehr geringe Borſten liefern. Anhang. V. Die Geflügelzucht. Einen beachtenswerthen Nebenzweig der landwirthſchaftlichen Thierzucht bilde die Geflügelzucht 1), welche dazu dient, die Bedürfniſſe des Haushaltes an Geflügel- fleiſch, Eiern, Federn ꝛc. zu decken. Das Fleiſch und die Eier des Geflügels gewähren ein ſehr ſchätzenswerthes Nahrungsmittel. Außerdem liefert das Geflügel, beſonders 1) Aus der umfangreichen Literatur über die Geflügelzucht ſind zu erwähnen: Dr. C. Eduard Baldamus, Illuſtrirtes Handbuch der Federviehzucht, Dresden 1876; Heinrich Gauß, Der Hühner- und Geflügelhof, 4. Aufl., Weimar 1872 ꝛc.; Freiherr v. Oefele, Das Hühnervolk und die Pflichten ſeiner Gebieter, Frankfurt a. M. 1865; Robert Oettl, Die praktiſche Hühnerzucht, nebſt einem Anhange über die Zucht des Perlhuhns, Trut- huhns, Faſans, der Ente und Gans, Görlitz 1863 ꝛc.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876/308
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876/308>, abgerufen am 26.04.2024.