Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

Anhang.
nicht länger als 4--6 Wochen, um wieder von neuem Eier zu legen. Die Henne
legt wöchentlich 5, auch 6 röthlich-gelbgefärbte Eier im Gewichte von 65 Gramm.

2. Die Brahmaputra-Race, Fig. 195, S. 295. Charakteristisch für diese
im Jahre 1846 aus Ostindien eingeführte Race ist der dreifache Kamm. Der Kopf
wird hoch getragen, der Schwanz ist kurz, doch länger als bei voriger Race. Die
Befiederung geht bis auf die Zehen herab. Es werden helle und dunkle Farben-
schläge gezüchtet. Der Kopf ist silberweiß, der weiße Hals schwarz gestreift, die
Brust dunkel, der Schwanz glänzend grünschwarz. Ihr Gewicht ist bedeutend, junge
Hähne sind 4--5.5 Kilogr., ausgewachsen 5.5--8 Kilogr., Hennen 3--4.5, resp.
4--7 Kilogr. schwer. Sie zeichnen sich durch große Fruchtbarkeit -- die Henne legt
bis zu 150 Eier jährlich -- und durch große Ausdauer aus.

3. Die Malayen-Race. Dieselbe stammt von der ostindischen Halbinsel
Malakka. Der Kopf dieser Race trägt einen nelkenartigen Kamm. Eigenthümlich ist
ihre Schultern-Stellung. Dieselben werden so hoch getragen, daß der Rücken bis zum
Schwanze abfällt. Das Gefieder dieser hochbeinigen Thiere ist sehr verschieden, meist
braun mit roth und gold, auf der Brust schwarz gefärbt. Gewicht des Hahnes
5 Kilogr., des dickschaligen Eies 70 Gramm. Gute Leger, unzuverlässige Mütter.

4. Die Kampfhuhn-Race. Sehr verschiedenartiges Gefieder. Hahn
2 Kilogr. schwer. Ei-Gewicht 60 Gramm. Wirthschaftlich von geringem Werthe.

5. Die Yokohama-Race. Diese in Japan als Kämpfer benutzte Race
gibt weniger gute Legerinnen, aber recht gute Brüterinnen.

2. Die englischen Racen.

1. Die Dorking-Race. Der Rumpf des Dorking ist von der Seite
gesehen in seinem Umrisse einem kurzen Rechteck ähnlich. Die Zehen sind groß, die
Hinterzehe doppelt, so zwar, daß diese Race 5 Zehen besitzt. Das Gefieder grau,
entweder farbig gestreift oder gesprengelt. Hahngewicht 5--8 Kilogr.; Ei-Gewicht
60 Gramm. Zartes, saftiges, schmackhaftes Fleisch. Geringe Legerinnen. Sehr
gute Brüterinnen und Mütter.

2. Die Hamburgs-Race. Die mit einem silber- oder goldgetupften,
silber- oder goldgesprengelten Gefieder versehenen Hühner dieser Race zählen zu den
prächtigsten Hühnern. Synonyme: Hamburger Silbergoldlack-, Silbergoldtupfen-,
Silberfasan-, Silbersprenkel-Huhn. Sie legen reichlich, unter günstigen Umständen
im Jahre 200--220 Eier.

3. Die Mittelmeer-Racen.

1. Die spanische Race. Die stolze Haltung und schöne schlanke Figur
macht diese Hühner zu Zierden eines Geflügelhofes. Kamm ungemein groß, beim
Hahne aufrecht stehend, bei der Henne herabhängend. Die Füße unbefiedert. Der
Kopf manchmal weiß, das übrige Gefieder glänzend, durchweg rein schwarz gefärbt.
Gewicht des Hahnes 3--3.5 Kilogr. Sie legen sehr fleißig, im Jahre bis zu 220
(wöchentlich 5) sehr große, blendend weiße Eier; brüten aber selten.

Anhang.
nicht länger als 4—6 Wochen, um wieder von neuem Eier zu legen. Die Henne
legt wöchentlich 5, auch 6 röthlich-gelbgefärbte Eier im Gewichte von 65 Gramm.

2. Die Brahmaputra-Race, Fig. 195, S. 295. Charakteriſtiſch für dieſe
im Jahre 1846 aus Oſtindien eingeführte Race iſt der dreifache Kamm. Der Kopf
wird hoch getragen, der Schwanz iſt kurz, doch länger als bei voriger Race. Die
Befiederung geht bis auf die Zehen herab. Es werden helle und dunkle Farben-
ſchläge gezüchtet. Der Kopf iſt ſilberweiß, der weiße Hals ſchwarz geſtreift, die
Bruſt dunkel, der Schwanz glänzend grünſchwarz. Ihr Gewicht iſt bedeutend, junge
Hähne ſind 4—5.5 Kilogr., ausgewachſen 5.5—8 Kilogr., Hennen 3—4.5, reſp.
4—7 Kilogr. ſchwer. Sie zeichnen ſich durch große Fruchtbarkeit — die Henne legt
bis zu 150 Eier jährlich — und durch große Ausdauer aus.

3. Die Malayen-Race. Dieſelbe ſtammt von der oſtindiſchen Halbinſel
Malakka. Der Kopf dieſer Race trägt einen nelkenartigen Kamm. Eigenthümlich iſt
ihre Schultern-Stellung. Dieſelben werden ſo hoch getragen, daß der Rücken bis zum
Schwanze abfällt. Das Gefieder dieſer hochbeinigen Thiere iſt ſehr verſchieden, meiſt
braun mit roth und gold, auf der Bruſt ſchwarz gefärbt. Gewicht des Hahnes
5 Kilogr., des dickſchaligen Eies 70 Gramm. Gute Leger, unzuverläſſige Mütter.

4. Die Kampfhuhn-Race. Sehr verſchiedenartiges Gefieder. Hahn
2 Kilogr. ſchwer. Ei-Gewicht 60 Gramm. Wirthſchaftlich von geringem Werthe.

5. Die Yokohama-Race. Dieſe in Japan als Kämpfer benutzte Race
gibt weniger gute Legerinnen, aber recht gute Brüterinnen.

2. Die engliſchen Racen.

1. Die Dorking-Race. Der Rumpf des Dorking iſt von der Seite
geſehen in ſeinem Umriſſe einem kurzen Rechteck ähnlich. Die Zehen ſind groß, die
Hinterzehe doppelt, ſo zwar, daß dieſe Race 5 Zehen beſitzt. Das Gefieder grau,
entweder farbig geſtreift oder geſprengelt. Hahngewicht 5—8 Kilogr.; Ei-Gewicht
60 Gramm. Zartes, ſaftiges, ſchmackhaftes Fleiſch. Geringe Legerinnen. Sehr
gute Brüterinnen und Mütter.

2. Die Hamburgs-Race. Die mit einem ſilber- oder goldgetupften,
ſilber- oder goldgeſprengelten Gefieder verſehenen Hühner dieſer Race zählen zu den
prächtigſten Hühnern. Synonyme: Hamburger Silbergoldlack-, Silbergoldtupfen-,
Silberfaſan-, Silberſprenkel-Huhn. Sie legen reichlich, unter günſtigen Umſtänden
im Jahre 200—220 Eier.

3. Die Mittelmeer-Racen.

1. Die ſpaniſche Race. Die ſtolze Haltung und ſchöne ſchlanke Figur
macht dieſe Hühner zu Zierden eines Geflügelhofes. Kamm ungemein groß, beim
Hahne aufrecht ſtehend, bei der Henne herabhängend. Die Füße unbefiedert. Der
Kopf manchmal weiß, das übrige Gefieder glänzend, durchweg rein ſchwarz gefärbt.
Gewicht des Hahnes 3—3.5 Kilogr. Sie legen ſehr fleißig, im Jahre bis zu 220
(wöchentlich 5) ſehr große, blendend weiße Eier; brüten aber ſelten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0312" n="296"/><fw place="top" type="header">Anhang.</fw><lb/>
nicht länger als 4&#x2014;6 Wochen, um wieder von neuem Eier zu legen. Die Henne<lb/>
legt wöchentlich 5, auch 6 röthlich-gelbgefärbte Eier im Gewichte von 65 Gramm.</p><lb/>
                    <p>2. Die <hi rendition="#g">Brahmaputra-Race</hi>, Fig. 195, S. 295. Charakteri&#x017F;ti&#x017F;ch für die&#x017F;e<lb/>
im Jahre 1846 aus O&#x017F;tindien eingeführte Race i&#x017F;t der dreifache Kamm. Der Kopf<lb/>
wird hoch getragen, der Schwanz i&#x017F;t kurz, doch länger als bei voriger Race. Die<lb/>
Befiederung geht bis auf die Zehen herab. Es werden helle und dunkle Farben-<lb/>
&#x017F;chläge gezüchtet. Der Kopf i&#x017F;t &#x017F;ilberweiß, der weiße Hals &#x017F;chwarz ge&#x017F;treift, die<lb/>
Bru&#x017F;t dunkel, der Schwanz glänzend grün&#x017F;chwarz. Ihr Gewicht i&#x017F;t bedeutend, junge<lb/>
Hähne &#x017F;ind 4&#x2014;5.5 Kilogr., ausgewach&#x017F;en 5.5&#x2014;8 Kilogr., Hennen 3&#x2014;4.5, re&#x017F;p.<lb/>
4&#x2014;7 Kilogr. &#x017F;chwer. Sie zeichnen &#x017F;ich durch große Fruchtbarkeit &#x2014; die Henne legt<lb/>
bis zu 150 Eier jährlich &#x2014; und durch große Ausdauer aus.</p><lb/>
                    <p>3. Die <hi rendition="#g">Malayen-Race</hi>. Die&#x017F;elbe &#x017F;tammt von der o&#x017F;tindi&#x017F;chen Halbin&#x017F;el<lb/>
Malakka. Der Kopf die&#x017F;er Race trägt einen nelkenartigen Kamm. Eigenthümlich i&#x017F;t<lb/>
ihre Schultern-Stellung. Die&#x017F;elben werden &#x017F;o hoch getragen, daß der Rücken bis zum<lb/>
Schwanze abfällt. Das Gefieder die&#x017F;er hochbeinigen Thiere i&#x017F;t &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden, mei&#x017F;t<lb/>
braun mit roth und gold, auf der Bru&#x017F;t &#x017F;chwarz gefärbt. Gewicht des Hahnes<lb/>
5 Kilogr., des dick&#x017F;chaligen Eies 70 Gramm. Gute Leger, unzuverlä&#x017F;&#x017F;ige Mütter.</p><lb/>
                    <p>4. Die <hi rendition="#g">Kampfhuhn-Race</hi>. Sehr ver&#x017F;chiedenartiges Gefieder. Hahn<lb/>
2 Kilogr. &#x017F;chwer. Ei-Gewicht 60 Gramm. Wirth&#x017F;chaftlich von geringem Werthe.</p><lb/>
                    <p>5. Die <hi rendition="#g">Yokohama-Race</hi>. Die&#x017F;e in Japan als Kämpfer benutzte Race<lb/>
gibt weniger gute Legerinnen, aber recht gute Brüterinnen.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head> <hi rendition="#b">2. Die engli&#x017F;chen Racen.</hi> </head><lb/>
                    <p>1. Die <hi rendition="#g">Dorking-Race</hi>. Der Rumpf des Dorking i&#x017F;t von der Seite<lb/>
ge&#x017F;ehen in &#x017F;einem Umri&#x017F;&#x017F;e einem kurzen Rechteck ähnlich. Die Zehen &#x017F;ind groß, die<lb/>
Hinterzehe doppelt, &#x017F;o zwar, daß die&#x017F;e Race 5 Zehen be&#x017F;itzt. Das Gefieder grau,<lb/>
entweder farbig ge&#x017F;treift oder ge&#x017F;prengelt. Hahngewicht 5&#x2014;8 Kilogr.; Ei-Gewicht<lb/>
60 Gramm. Zartes, &#x017F;aftiges, &#x017F;chmackhaftes Flei&#x017F;ch. Geringe Legerinnen. Sehr<lb/>
gute Brüterinnen und Mütter.</p><lb/>
                    <p>2. Die <hi rendition="#g">Hamburgs-Race</hi>. Die mit einem &#x017F;ilber- oder goldgetupften,<lb/>
&#x017F;ilber- oder goldge&#x017F;prengelten Gefieder ver&#x017F;ehenen Hühner die&#x017F;er Race zählen zu den<lb/>
prächtig&#x017F;ten Hühnern. Synonyme: Hamburger Silbergoldlack-, Silbergoldtupfen-,<lb/>
Silberfa&#x017F;an-, Silber&#x017F;prenkel-Huhn. Sie legen reichlich, unter gün&#x017F;tigen Um&#x017F;tänden<lb/>
im Jahre 200&#x2014;220 Eier.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head> <hi rendition="#b">3. Die Mittelmeer-Racen.</hi> </head><lb/>
                    <p>1. Die <hi rendition="#g">&#x017F;pani&#x017F;che Race</hi>. Die &#x017F;tolze Haltung und &#x017F;chöne &#x017F;chlanke Figur<lb/>
macht die&#x017F;e Hühner zu Zierden eines Geflügelhofes. Kamm ungemein groß, beim<lb/>
Hahne aufrecht &#x017F;tehend, bei der Henne herabhängend. Die Füße unbefiedert. Der<lb/>
Kopf manchmal weiß, das übrige Gefieder glänzend, durchweg rein &#x017F;chwarz gefärbt.<lb/>
Gewicht des Hahnes 3&#x2014;3.5 Kilogr. Sie legen &#x017F;ehr fleißig, im Jahre bis zu 220<lb/>
(wöchentlich 5) &#x017F;ehr große, blendend weiße Eier; brüten aber &#x017F;elten.</p><lb/>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[296/0312] Anhang. nicht länger als 4—6 Wochen, um wieder von neuem Eier zu legen. Die Henne legt wöchentlich 5, auch 6 röthlich-gelbgefärbte Eier im Gewichte von 65 Gramm. 2. Die Brahmaputra-Race, Fig. 195, S. 295. Charakteriſtiſch für dieſe im Jahre 1846 aus Oſtindien eingeführte Race iſt der dreifache Kamm. Der Kopf wird hoch getragen, der Schwanz iſt kurz, doch länger als bei voriger Race. Die Befiederung geht bis auf die Zehen herab. Es werden helle und dunkle Farben- ſchläge gezüchtet. Der Kopf iſt ſilberweiß, der weiße Hals ſchwarz geſtreift, die Bruſt dunkel, der Schwanz glänzend grünſchwarz. Ihr Gewicht iſt bedeutend, junge Hähne ſind 4—5.5 Kilogr., ausgewachſen 5.5—8 Kilogr., Hennen 3—4.5, reſp. 4—7 Kilogr. ſchwer. Sie zeichnen ſich durch große Fruchtbarkeit — die Henne legt bis zu 150 Eier jährlich — und durch große Ausdauer aus. 3. Die Malayen-Race. Dieſelbe ſtammt von der oſtindiſchen Halbinſel Malakka. Der Kopf dieſer Race trägt einen nelkenartigen Kamm. Eigenthümlich iſt ihre Schultern-Stellung. Dieſelben werden ſo hoch getragen, daß der Rücken bis zum Schwanze abfällt. Das Gefieder dieſer hochbeinigen Thiere iſt ſehr verſchieden, meiſt braun mit roth und gold, auf der Bruſt ſchwarz gefärbt. Gewicht des Hahnes 5 Kilogr., des dickſchaligen Eies 70 Gramm. Gute Leger, unzuverläſſige Mütter. 4. Die Kampfhuhn-Race. Sehr verſchiedenartiges Gefieder. Hahn 2 Kilogr. ſchwer. Ei-Gewicht 60 Gramm. Wirthſchaftlich von geringem Werthe. 5. Die Yokohama-Race. Dieſe in Japan als Kämpfer benutzte Race gibt weniger gute Legerinnen, aber recht gute Brüterinnen. 2. Die engliſchen Racen. 1. Die Dorking-Race. Der Rumpf des Dorking iſt von der Seite geſehen in ſeinem Umriſſe einem kurzen Rechteck ähnlich. Die Zehen ſind groß, die Hinterzehe doppelt, ſo zwar, daß dieſe Race 5 Zehen beſitzt. Das Gefieder grau, entweder farbig geſtreift oder geſprengelt. Hahngewicht 5—8 Kilogr.; Ei-Gewicht 60 Gramm. Zartes, ſaftiges, ſchmackhaftes Fleiſch. Geringe Legerinnen. Sehr gute Brüterinnen und Mütter. 2. Die Hamburgs-Race. Die mit einem ſilber- oder goldgetupften, ſilber- oder goldgeſprengelten Gefieder verſehenen Hühner dieſer Race zählen zu den prächtigſten Hühnern. Synonyme: Hamburger Silbergoldlack-, Silbergoldtupfen-, Silberfaſan-, Silberſprenkel-Huhn. Sie legen reichlich, unter günſtigen Umſtänden im Jahre 200—220 Eier. 3. Die Mittelmeer-Racen. 1. Die ſpaniſche Race. Die ſtolze Haltung und ſchöne ſchlanke Figur macht dieſe Hühner zu Zierden eines Geflügelhofes. Kamm ungemein groß, beim Hahne aufrecht ſtehend, bei der Henne herabhängend. Die Füße unbefiedert. Der Kopf manchmal weiß, das übrige Gefieder glänzend, durchweg rein ſchwarz gefärbt. Gewicht des Hahnes 3—3.5 Kilogr. Sie legen ſehr fleißig, im Jahre bis zu 220 (wöchentlich 5) ſehr große, blendend weiße Eier; brüten aber ſelten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876/312
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876/312>, abgerufen am 26.04.2024.