Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Rindviehzucht.
1 Liter, die Milchdrüsen 2 Liter, daher das ganze Euter 3 Liter Milch aufnehmen.
Bei dem Melken wird aber vielmehr Milch gewonnen, es muß daher das Plus erst
im Momente des Melkens ausgeschieden werden. Dabei werden die mechanisch an
den Wänden der Milchcanälchen haftenden Fettkügelchen mit-
gerissen und daher ist die zuletzt ausgemolkene Milch fettreicher.
Die Kühe sollen deshalb stets vollkommen ausgemolken wer-
den und zwar geht die Entleerung der Milchdrüse am besten
und vollständigsten vor sich, wenn über's Kreuz, d. h. zugleich
an einem vorderen Striche der einen und dem hinteren Striche
der anderen Seite gemolken wird.

[Abbildung] Fig. 77.
[Abbildung] Fig. 78.
[Abbildung] Fig. 79.
[Abbildung] Fig. 80.
[Abbildung] Fig. 81.
[Abbildung]

Fig. 77. Lactobutyrometer von Marchand.

Fig. 78. Milchsieb von dem land- und forstwirthschaftlichen Verkehrs-Bureau -- Wien. -- Preis
per Stück 0.60--3.20 fl. (1.20--6.40 Mark).

Fig. 79. Milchständer aus verzinntem Bessemer Blech, mit gepreßtem Boden, von dem land- und
forstwirthschaftlichen Verkehrs-Bureau -- Wien. -- Preis für 28 Liter 5 fl. 40 (10.80 Mark) bis zu
100 Liter 19 fl. (38 Mark).

Fig. 80. Melkmaschine von Colvins, a Milcheimer, b Gummikappe, c Röhren zur Aufnahme der
Zitzen, d Drehzapfen für die Hebel ee mit den Handgriffen f, g Bügel zur Auflage der Hebel.

Fig. 81. Melkröhre von Livebardon, a Ausflußöffnung, b in die Zitze einzuführendes Ende,
c Oeffnung zum Eintreten der Milch, d Schüsselchen, bis zu welchem die Röhre eingeführt wird.

Die Rindviehzucht.
1 Liter, die Milchdrüſen 2 Liter, daher das ganze Euter 3 Liter Milch aufnehmen.
Bei dem Melken wird aber vielmehr Milch gewonnen, es muß daher das Plus erſt
im Momente des Melkens ausgeſchieden werden. Dabei werden die mechaniſch an
den Wänden der Milchcanälchen haftenden Fettkügelchen mit-
geriſſen und daher iſt die zuletzt ausgemolkene Milch fettreicher.
Die Kühe ſollen deshalb ſtets vollkommen ausgemolken wer-
den und zwar geht die Entleerung der Milchdrüſe am beſten
und vollſtändigſten vor ſich, wenn über’s Kreuz, d. h. zugleich
an einem vorderen Striche der einen und dem hinteren Striche
der anderen Seite gemolken wird.

[Abbildung] Fig. 77.
[Abbildung] Fig. 78.
[Abbildung] Fig. 79.
[Abbildung] Fig. 80.
[Abbildung] Fig. 81.
[Abbildung]

Fig. 77. Lactobutyrometer von Marchand.

Fig. 78. Milchſieb von dem land- und forſtwirthſchaftlichen Verkehrs-Bureau — Wien. — Preis
per Stück 0.60—3.20 fl. (1.20—6.40 Mark).

Fig. 79. Milchſtänder aus verzinntem Beſſemer Blech, mit gepreßtem Boden, von dem land- und
forſtwirthſchaftlichen Verkehrs-Bureau — Wien. — Preis für 28 Liter 5 fl. 40 (10.80 Mark) bis zu
100 Liter 19 fl. (38 Mark).

Fig. 80. Melkmaſchine von Colvins, a Milcheimer, b Gummikappe, c Röhren zur Aufnahme der
Zitzen, d Drehzapfen für die Hebel ee mit den Handgriffen f, g Bügel zur Auflage der Hebel.

Fig. 81. Melkröhre von Livebardon, a Ausflußöffnung, b in die Zitze einzuführendes Ende,
c Oeffnung zum Eintreten der Milch, d Schüſſelchen, bis zu welchem die Röhre eingeführt wird.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0157" n="141"/><fw place="top" type="header">Die Rindviehzucht.</fw><lb/>
1 Liter, die Milchdrü&#x017F;en 2 Liter, daher das ganze Euter 3 Liter Milch aufnehmen.<lb/>
Bei dem Melken wird aber vielmehr Milch gewonnen, es muß daher das Plus er&#x017F;t<lb/>
im Momente des Melkens ausge&#x017F;chieden werden. Dabei werden die mechani&#x017F;ch an<lb/>
den Wänden der Milchcanälchen haftenden Fettkügelchen mit-<lb/>
geri&#x017F;&#x017F;en und daher i&#x017F;t die zuletzt ausgemolkene Milch fettreicher.<lb/>
Die Kühe &#x017F;ollen deshalb &#x017F;tets vollkommen ausgemolken wer-<lb/>
den und zwar geht die Entleerung der Milchdrü&#x017F;e am be&#x017F;ten<lb/>
und voll&#x017F;tändig&#x017F;ten vor &#x017F;ich, wenn über&#x2019;s Kreuz, d. h. zugleich<lb/>
an einem vorderen Striche der einen und dem hinteren Striche<lb/>
der anderen Seite gemolken wird.</p><lb/>
                  <figure>
                    <head>Fig. 77.</head>
                  </figure><lb/>
                  <figure>
                    <head>Fig. 78.</head>
                  </figure><lb/>
                  <figure>
                    <head>Fig. 79.</head>
                  </figure><lb/>
                  <figure>
                    <head>Fig. 80.</head>
                  </figure><lb/>
                  <figure>
                    <head>Fig. 81.</head>
                  </figure><lb/>
                  <figure>
                    <p>Fig. 77. Lactobutyrometer von Marchand.</p><lb/>
                    <p>Fig. 78. Milch&#x017F;ieb von dem land- und for&#x017F;twirth&#x017F;chaftlichen Verkehrs-Bureau &#x2014; Wien. &#x2014; Preis<lb/>
per Stück 0.60&#x2014;3.20 fl. (1.20&#x2014;6.40 Mark).</p><lb/>
                    <p>Fig. 79. Milch&#x017F;tänder aus verzinntem Be&#x017F;&#x017F;emer Blech, mit gepreßtem Boden, von dem land- und<lb/>
for&#x017F;twirth&#x017F;chaftlichen Verkehrs-Bureau &#x2014; Wien. &#x2014; Preis für 28 Liter 5 fl. 40 (10.80 Mark) bis zu<lb/>
100 Liter 19 fl. (38 Mark).</p><lb/>
                    <p>Fig. 80. Melkma&#x017F;chine von Colvins, <hi rendition="#aq">a</hi> Milcheimer, <hi rendition="#aq">b</hi> Gummikappe, <hi rendition="#aq">c</hi> Röhren zur Aufnahme der<lb/>
Zitzen, <hi rendition="#aq">d</hi> Drehzapfen für die Hebel <hi rendition="#aq">ee</hi> mit den Handgriffen <hi rendition="#aq">f, g</hi> Bügel zur Auflage der Hebel.</p><lb/>
                    <p>Fig. 81. Melkröhre von Livebardon, <hi rendition="#aq">a</hi> Ausflußöffnung, <hi rendition="#aq">b</hi> in die Zitze einzuführendes Ende,<lb/><hi rendition="#aq">c</hi> Oeffnung zum Eintreten der Milch, <hi rendition="#aq">d</hi> Schü&#x017F;&#x017F;elchen, bis zu welchem die Röhre eingeführt wird.</p>
                  </figure><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[141/0157] Die Rindviehzucht. 1 Liter, die Milchdrüſen 2 Liter, daher das ganze Euter 3 Liter Milch aufnehmen. Bei dem Melken wird aber vielmehr Milch gewonnen, es muß daher das Plus erſt im Momente des Melkens ausgeſchieden werden. Dabei werden die mechaniſch an den Wänden der Milchcanälchen haftenden Fettkügelchen mit- geriſſen und daher iſt die zuletzt ausgemolkene Milch fettreicher. Die Kühe ſollen deshalb ſtets vollkommen ausgemolken wer- den und zwar geht die Entleerung der Milchdrüſe am beſten und vollſtändigſten vor ſich, wenn über’s Kreuz, d. h. zugleich an einem vorderen Striche der einen und dem hinteren Striche der anderen Seite gemolken wird. [Abbildung Fig. 77.] [Abbildung Fig. 78.] [Abbildung Fig. 79.] [Abbildung Fig. 80.] [Abbildung Fig. 81.] [Abbildung Fig. 77. Lactobutyrometer von Marchand. Fig. 78. Milchſieb von dem land- und forſtwirthſchaftlichen Verkehrs-Bureau — Wien. — Preis per Stück 0.60—3.20 fl. (1.20—6.40 Mark). Fig. 79. Milchſtänder aus verzinntem Beſſemer Blech, mit gepreßtem Boden, von dem land- und forſtwirthſchaftlichen Verkehrs-Bureau — Wien. — Preis für 28 Liter 5 fl. 40 (10.80 Mark) bis zu 100 Liter 19 fl. (38 Mark). Fig. 80. Melkmaſchine von Colvins, a Milcheimer, b Gummikappe, c Röhren zur Aufnahme der Zitzen, d Drehzapfen für die Hebel ee mit den Handgriffen f, g Bügel zur Auflage der Hebel. Fig. 81. Melkröhre von Livebardon, a Ausflußöffnung, b in die Zitze einzuführendes Ende, c Oeffnung zum Eintreten der Milch, d Schüſſelchen, bis zu welchem die Röhre eingeführt wird.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876/157
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876/157>, abgerufen am 26.04.2024.