Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

samt andern nützl. Künsten und Experimenten.
Qvintlein Silber und 2. Loth Ogger/ beydes gebrannt/ und so es noch
zu frisch von Silber wäre/ so muß man noch mehr Ogger darunter rei-
ben/ wilt du es aber zur Holtz-Farbe auff Glas gebrauchen und dahero
gar Lichtgelbe haben/ so thue noch mehr Ogger darunter reiben/ biß du
es nach deinen Gefallen sihest/ also kanst du es machen/ daß es balde oder
langsam einbrennet.

LVIII.
Gelbe Farb auf Glas/ die man nicht brennen darff.

Nimm 1. Loth Allaun/ 1. Loth guten Saffran/ seude das mit einan-
der/ und streiche es auff das Glas. Ferner reibe Saffran und Rhebar-
bara mit einen klaren Spickfirnis wohl ab/ in einer solchen Temperantz
die dir gefället/ und zum Mahlen dienstlich ist/ mahle nach Gefallen/ und
lasse es trocken werden.

LIX.
Allerhand andere Farben zu mahlen/ die nicht in das
Feuer kommen.

Nimm Hammerschlag/ gebrannt Silber/ Rausch-gelb/ Vitrum
Antimonii,
und dergleichen/ was du vor Farb wilt haben/ reibe es un-
ter Leinöhl/ und mahle damit auff Glas/ und lasse es an der Sonnen tro-
cken werden.

LX.
Eine Auswaschung.

Nimm Blut-Stein und Eysenrost/ reibe es wohl durch einander/
alsdenn glüe es aus/ wann es recht glüet/ so würff nach und nach reines
Unschlitt drauff/ so brennt es wie ein Licht/ alsdenn lasse es noch etwas
glüen/ und gemachsam erkalten/ dieses dienet wohl das Glas zu reinigen.

LXI.
Von Amulier-Glas.

Das Amulier-Schmeltzglas/ muß mit starcken oder distillirten
Wein-Eßig ein 24. Stund auffs allersubtilste gerieben werden/ gleich
wie das Loth/ davon oben gemeldet/ so schmiltzet es gerne ein/ wann es
zuvor mit einen guten Gummi-Wasser nach Behör angestrichen wor-
den; Es muß erstlich alles Gemahlte/ so man schmeltzen will/ mit Amu-
li
er-Glas/ oder mit Braunroth oder Schwartz-Loth verzeichnet werden/
(wie schon droben gemeldet) doch ist es mit Amulier-Glas am besten.

Wann man auff Glas/ das schon gemahlt und gebrannt/ noch

mehr

ſamt andern nuͤtzl. Kuͤnſten und Experimenten.
Qvintlein Silber und 2. Loth Ogger/ beydes gebrannt/ und ſo es noch
zu friſch von Silber waͤre/ ſo muß man noch mehr Ogger darunter rei-
ben/ wilt du es aber zur Holtz-Farbe auff Glas gebrauchen und dahero
gar Lichtgelbe haben/ ſo thue noch mehr Ogger darunter reiben/ biß du
es nach deinen Gefallen ſiheſt/ alſo kanſt du es machen/ daß es balde oder
langſam einbrennet.

LVIII.
Gelbe Farb auf Glas/ die man nicht brennen darff.

Nimm 1. Loth Allaun/ 1. Loth guten Saffran/ ſeude das mit einan-
der/ und ſtreiche es auff das Glas. Ferner reibe Saffran und Rhebar-
bara mit einen klaren Spickfirnis wohl ab/ in einer ſolchen Temperantz
die dir gefaͤllet/ und zum Mahlen dienſtlich iſt/ mahle nach Gefallen/ und
laſſe es trocken werden.

LIX.
Allerhand andere Farben zu mahlen/ die nicht in das
Feuer kommen.

Nimm Hammerſchlag/ gebrannt Silber/ Rauſch-gelb/ Vitrum
Antimonii,
und dergleichen/ was du vor Farb wilt haben/ reibe es un-
ter Leinoͤhl/ und mahle damit auff Glas/ und laſſe es an der Sonnen tro-
cken werden.

LX.
Eine Auswaſchung.

Nimm Blut-Stein und Eyſenroſt/ reibe es wohl durch einander/
alsdenn gluͤe es aus/ wann es recht gluͤet/ ſo wuͤrff nach und nach reines
Unſchlitt drauff/ ſo brennt es wie ein Licht/ alsdenn laſſe es noch etwas
gluͤen/ und gemachſam erkalten/ dieſes dienet wohl das Glas zu reinigen.

LXI.
Von Amulier-Glas.

Das Amulier-Schmeltzglas/ muß mit ſtarcken oder diſtillirten
Wein-Eßig ein 24. Stund auffs allerſubtilſte gerieben werden/ gleich
wie das Loth/ davon oben gemeldet/ ſo ſchmiltzet es gerne ein/ wann es
zuvor mit einen guten Gummi-Waſſer nach Behoͤr angeſtrichen wor-
den; Es muß erſtlich alles Gemahlte/ ſo man ſchmeltzen will/ mit Amu-
li
er-Glas/ oder mit Braunroth oder Schwartz-Loth verzeichnet werden/
(wie ſchon droben gemeldet) doch iſt es mit Amulier-Glas am beſten.

Wann man auff Glas/ das ſchon gemahlt und gebrannt/ noch

mehr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0443" n="23"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">&#x017F;amt andern nu&#x0364;tzl. Ku&#x0364;n&#x017F;ten und</hi><hi rendition="#aq">Experimen</hi><hi rendition="#b">ten.</hi></fw><lb/>
Qvintlein Silber und 2. Loth Ogger/ beydes gebrannt/ und &#x017F;o es noch<lb/>
zu fri&#x017F;ch von Silber wa&#x0364;re/ &#x017F;o muß man noch mehr Ogger darunter rei-<lb/>
ben/ wilt du es aber zur Holtz-Farbe auff Glas gebrauchen und dahero<lb/>
gar Lichtgelbe haben/ &#x017F;o thue noch mehr Ogger darunter reiben/ biß du<lb/>
es nach deinen Gefallen &#x017F;ihe&#x017F;t/ al&#x017F;o kan&#x017F;t du es machen/ daß es balde oder<lb/>
lang&#x017F;am einbrennet.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">LVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#b">Gelbe Farb auf Glas/ die man nicht brennen darff.</hi> </head><lb/>
              <p>Nimm 1. Loth Allaun/ 1. Loth guten Saffran/ &#x017F;eude das mit einan-<lb/>
der/ und &#x017F;treiche es auff das Glas. Ferner reibe Saffran und Rhebar-<lb/>
bara mit einen klaren Spickfirnis wohl ab/ in einer &#x017F;olchen Temperantz<lb/>
die dir gefa&#x0364;llet/ und zum Mahlen dien&#x017F;tlich i&#x017F;t/ mahle nach Gefallen/ und<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e es trocken werden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">LIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#b">Allerhand andere Farben zu mahlen/ die nicht in das<lb/>
Feuer kommen.</hi> </head><lb/>
              <p>Nimm Hammer&#x017F;chlag/ gebrannt Silber/ Rau&#x017F;ch-gelb/ <hi rendition="#aq">Vitrum<lb/>
Antimonii,</hi> und dergleichen/ was du vor Farb wilt haben/ reibe es un-<lb/>
ter Leino&#x0364;hl/ und mahle damit auff Glas/ und la&#x017F;&#x017F;e es an der Sonnen tro-<lb/>
cken werden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">LX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#b">Eine Auswa&#x017F;chung.</hi> </head><lb/>
              <p>Nimm Blut-Stein und Ey&#x017F;enro&#x017F;t/ reibe es wohl durch einander/<lb/>
alsdenn glu&#x0364;e es aus/ wann es recht glu&#x0364;et/ &#x017F;o wu&#x0364;rff nach und nach reines<lb/>
Un&#x017F;chlitt drauff/ &#x017F;o brennt es wie ein Licht/ alsdenn la&#x017F;&#x017F;e es noch etwas<lb/>
glu&#x0364;en/ und gemach&#x017F;am erkalten/ die&#x017F;es dienet wohl das Glas zu reinigen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">LXI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#b">Von</hi> <hi rendition="#aq">Amuli</hi> <hi rendition="#b">er-Glas.</hi> </head><lb/>
              <p>Das <hi rendition="#aq">Amuli</hi>er-Schmeltzglas/ muß mit &#x017F;tarcken oder di&#x017F;tillirten<lb/>
Wein-Eßig ein 24. Stund auffs aller&#x017F;ubtil&#x017F;te gerieben werden/ gleich<lb/>
wie das Loth/ davon oben gemeldet/ &#x017F;o &#x017F;chmiltzet es gerne ein/ wann es<lb/>
zuvor mit einen guten Gummi-Wa&#x017F;&#x017F;er nach Beho&#x0364;r ange&#x017F;trichen wor-<lb/>
den; Es muß er&#x017F;tlich alles Gemahlte/ &#x017F;o man &#x017F;chmeltzen will/ mit <hi rendition="#aq">Amu-<lb/>
li</hi>er-Glas/ oder mit Braunroth oder Schwartz-Loth verzeichnet werden/<lb/>
(wie &#x017F;chon droben gemeldet) doch i&#x017F;t es mit Amulier-Glas am be&#x017F;ten.</p><lb/>
              <p>Wann man auff Glas/ das &#x017F;chon gemahlt und gebrannt/ noch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mehr</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0443] ſamt andern nuͤtzl. Kuͤnſten und Experimenten. Qvintlein Silber und 2. Loth Ogger/ beydes gebrannt/ und ſo es noch zu friſch von Silber waͤre/ ſo muß man noch mehr Ogger darunter rei- ben/ wilt du es aber zur Holtz-Farbe auff Glas gebrauchen und dahero gar Lichtgelbe haben/ ſo thue noch mehr Ogger darunter reiben/ biß du es nach deinen Gefallen ſiheſt/ alſo kanſt du es machen/ daß es balde oder langſam einbrennet. LVIII. Gelbe Farb auf Glas/ die man nicht brennen darff. Nimm 1. Loth Allaun/ 1. Loth guten Saffran/ ſeude das mit einan- der/ und ſtreiche es auff das Glas. Ferner reibe Saffran und Rhebar- bara mit einen klaren Spickfirnis wohl ab/ in einer ſolchen Temperantz die dir gefaͤllet/ und zum Mahlen dienſtlich iſt/ mahle nach Gefallen/ und laſſe es trocken werden. LIX. Allerhand andere Farben zu mahlen/ die nicht in das Feuer kommen. Nimm Hammerſchlag/ gebrannt Silber/ Rauſch-gelb/ Vitrum Antimonii, und dergleichen/ was du vor Farb wilt haben/ reibe es un- ter Leinoͤhl/ und mahle damit auff Glas/ und laſſe es an der Sonnen tro- cken werden. LX. Eine Auswaſchung. Nimm Blut-Stein und Eyſenroſt/ reibe es wohl durch einander/ alsdenn gluͤe es aus/ wann es recht gluͤet/ ſo wuͤrff nach und nach reines Unſchlitt drauff/ ſo brennt es wie ein Licht/ alsdenn laſſe es noch etwas gluͤen/ und gemachſam erkalten/ dieſes dienet wohl das Glas zu reinigen. LXI. Von Amulier-Glas. Das Amulier-Schmeltzglas/ muß mit ſtarcken oder diſtillirten Wein-Eßig ein 24. Stund auffs allerſubtilſte gerieben werden/ gleich wie das Loth/ davon oben gemeldet/ ſo ſchmiltzet es gerne ein/ wann es zuvor mit einen guten Gummi-Waſſer nach Behoͤr angeſtrichen wor- den; Es muß erſtlich alles Gemahlte/ ſo man ſchmeltzen will/ mit Amu- lier-Glas/ oder mit Braunroth oder Schwartz-Loth verzeichnet werden/ (wie ſchon droben gemeldet) doch iſt es mit Amulier-Glas am beſten. Wann man auff Glas/ das ſchon gemahlt und gebrannt/ noch mehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/443
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/443>, abgerufen am 27.04.2024.