Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 51. Formelle Ordnung der Reichstags-Geschäfte.
aber an die allgemeinen Bedingungen geknüpft, welche der Art. 28
der R.-V. für alle Beschlüsse des Reichstags aufstellt. Hat der
Reichstag also einmal eine Geschäfts-Ordnung angenommen, so ist
sie für ihn als Gesammtheit und für jedes einzelne Mitglied so
lange bindend, bis ein ordnungsmäßig gefaßter Beschluß sie ab-
ändert. Da die vom Reichstage des Norddeutschen Bundes an-
genommene Geschäfts-Ordnung vom 12. Juni 1868 sich als zweck-
mäßig erwiesen hat, so ist sie von den folgenden Reichstagen
immer wieder angenommen worden und bis auf geringfügige
und untergeordnete Punkte unverändert geblieben 1). Man darf
daher annehmen, da die parlamentarische Praxis ebenso wenig wie
die gerichtliche und Verwaltungs-Praxis geneigt ist, hergebrachte
und als brauchbar bewährte Übungen ohne dringenden Grund zu
verlassen und zu verändern, daß mindestens die Grundlinien der
jetzigen Geschäfts-Ordnung eine dauerndere Bedeutung für das
Recht des Reiches haben, als ihnen theoretisch nach der Art des
Zustandekommens der Geschäftsordnung zugeschrieben werden kann 2).

Im Einzelnen gilt über die Geschäftsformen des Reichstages
Folgendes:

1) Die Verhandlungen des Reichstages sind öf-
fentlich
. R.-V. Art. 22 Abs. 1. Die Öffentlichkeit und die durch
dieselbe vermittelte, fortwährende Wechselwirkung zwischen dem
Reichstage und der öffentlichen Meinung gehört zum Wesen aller
parlamentarischen Thätigkeit. Die Öffentlichkeit der Verhandlungen
des Reichstages ist aber wieder doppelter Art:

a) Dem Publikum ist gestattet, bei den Sitzungen des Reichs-
tages zugegen zu sein. Die Handhabung der Polizei im Sitzungs-
Gebäude und in den Zuhörer-Räumen steht dem Präsidenten zu;
er kann Personen, welche von der Tribüne Zeichen des Beifalls
oder Mißfallens geben oder sonst die Ordnung oder den Anstand
verletzen, entfernen lassen und, wenn eine störende Unruhe auf

1) Unter den Ergänzungen und Abänderungen, welche dieselbe erfahren
hat, sind hervorzuheben die Beschlüsse vom 9. April 1874 über die Art der
Abstimmung und Zählung (Gesch.-O. §. 52. 52a). Stenogr. Ber. 1874 S. 680 ff.
und vom 11. Nov. 1874 (Stenogr. Ber. 1874/75 S. 98).
2) Abdrücke der Geschäfts-Ordnung des Reichstages finden sich in Hirth's
Annalen 1868. I. T. 913 ff., in desselben Parlaments-Almanach 1869 S. 256 fg.
und in v. Holtzendorff's Jahrb. I. S. 87 ff. (1871).

§. 51. Formelle Ordnung der Reichstags-Geſchäfte.
aber an die allgemeinen Bedingungen geknüpft, welche der Art. 28
der R.-V. für alle Beſchlüſſe des Reichstags aufſtellt. Hat der
Reichstag alſo einmal eine Geſchäfts-Ordnung angenommen, ſo iſt
ſie für ihn als Geſammtheit und für jedes einzelne Mitglied ſo
lange bindend, bis ein ordnungsmäßig gefaßter Beſchluß ſie ab-
ändert. Da die vom Reichstage des Norddeutſchen Bundes an-
genommene Geſchäfts-Ordnung vom 12. Juni 1868 ſich als zweck-
mäßig erwieſen hat, ſo iſt ſie von den folgenden Reichstagen
immer wieder angenommen worden und bis auf geringfügige
und untergeordnete Punkte unverändert geblieben 1). Man darf
daher annehmen, da die parlamentariſche Praxis ebenſo wenig wie
die gerichtliche und Verwaltungs-Praxis geneigt iſt, hergebrachte
und als brauchbar bewährte Übungen ohne dringenden Grund zu
verlaſſen und zu verändern, daß mindeſtens die Grundlinien der
jetzigen Geſchäfts-Ordnung eine dauerndere Bedeutung für das
Recht des Reiches haben, als ihnen theoretiſch nach der Art des
Zuſtandekommens der Geſchäftsordnung zugeſchrieben werden kann 2).

Im Einzelnen gilt über die Geſchäftsformen des Reichstages
Folgendes:

1) Die Verhandlungen des Reichstages ſind öf-
fentlich
. R.-V. Art. 22 Abſ. 1. Die Öffentlichkeit und die durch
dieſelbe vermittelte, fortwährende Wechſelwirkung zwiſchen dem
Reichstage und der öffentlichen Meinung gehört zum Weſen aller
parlamentariſchen Thätigkeit. Die Öffentlichkeit der Verhandlungen
des Reichstages iſt aber wieder doppelter Art:

a) Dem Publikum iſt geſtattet, bei den Sitzungen des Reichs-
tages zugegen zu ſein. Die Handhabung der Polizei im Sitzungs-
Gebäude und in den Zuhörer-Räumen ſteht dem Präſidenten zu;
er kann Perſonen, welche von der Tribüne Zeichen des Beifalls
oder Mißfallens geben oder ſonſt die Ordnung oder den Anſtand
verletzen, entfernen laſſen und, wenn eine ſtörende Unruhe auf

1) Unter den Ergänzungen und Abänderungen, welche dieſelbe erfahren
hat, ſind hervorzuheben die Beſchlüſſe vom 9. April 1874 über die Art der
Abſtimmung und Zählung (Geſch.-O. §. 52. 52a). Stenogr. Ber. 1874 S. 680 ff.
und vom 11. Nov. 1874 (Stenogr. Ber. 1874/75 S. 98).
2) Abdrücke der Geſchäfts-Ordnung des Reichstages finden ſich in Hirth’s
Annalen 1868. I. T. 913 ff., in deſſelben Parlaments-Almanach 1869 S. 256 fg.
und in v. Holtzendorff’s Jahrb. I. S. 87 ff. (1871).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0580" n="560"/><fw place="top" type="header">§. 51. Formelle Ordnung der Reichstags-Ge&#x017F;chäfte.</fw><lb/>
aber an die allgemeinen Bedingungen geknüpft, welche der Art. 28<lb/>
der R.-V. für <hi rendition="#g">alle</hi> Be&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e des Reichstags auf&#x017F;tellt. Hat der<lb/>
Reichstag al&#x017F;o einmal eine Ge&#x017F;chäfts-Ordnung angenommen, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ie für ihn als Ge&#x017F;ammtheit und für jedes einzelne Mitglied &#x017F;o<lb/>
lange bindend, bis ein ordnungsmäßig gefaßter Be&#x017F;chluß &#x017F;ie ab-<lb/>
ändert. Da die vom Reichstage des Norddeut&#x017F;chen Bundes an-<lb/>
genommene Ge&#x017F;chäfts-Ordnung vom 12. Juni 1868 &#x017F;ich als zweck-<lb/>
mäßig erwie&#x017F;en hat, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie von den folgenden Reichstagen<lb/>
immer wieder angenommen worden und bis auf geringfügige<lb/>
und untergeordnete Punkte unverändert geblieben <note place="foot" n="1)">Unter den Ergänzungen und Abänderungen, welche die&#x017F;elbe erfahren<lb/>
hat, &#x017F;ind hervorzuheben die Be&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e vom 9. April 1874 über die Art der<lb/>
Ab&#x017F;timmung und Zählung (Ge&#x017F;ch.-O. §. 52. 52<hi rendition="#aq">a</hi>). Stenogr. Ber. 1874 S. 680 ff.<lb/>
und vom 11. Nov. 1874 (Stenogr. Ber. 1874/75 S. 98).</note>. Man darf<lb/>
daher annehmen, da die parlamentari&#x017F;che Praxis eben&#x017F;o wenig wie<lb/>
die gerichtliche und Verwaltungs-Praxis geneigt i&#x017F;t, hergebrachte<lb/>
und als brauchbar bewährte Übungen ohne dringenden Grund zu<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;en und zu verändern, daß minde&#x017F;tens die Grundlinien der<lb/>
jetzigen Ge&#x017F;chäfts-Ordnung eine dauerndere Bedeutung für das<lb/>
Recht des Reiches haben, als ihnen theoreti&#x017F;ch nach der Art des<lb/>
Zu&#x017F;tandekommens der Ge&#x017F;chäftsordnung zuge&#x017F;chrieben werden kann <note place="foot" n="2)">Abdrücke der Ge&#x017F;chäfts-Ordnung des Reichstages finden &#x017F;ich in <hi rendition="#g">Hirth</hi>&#x2019;s<lb/>
Annalen 1868. <hi rendition="#aq">I.</hi> T. 913 ff., in de&#x017F;&#x017F;elben Parlaments-Almanach 1869 S. 256 fg.<lb/>
und in v. <hi rendition="#g">Holtzendorff</hi>&#x2019;s Jahrb. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 87 ff. (1871).</note>.</p><lb/>
            <p>Im Einzelnen gilt über die Ge&#x017F;chäftsformen des Reichstages<lb/>
Folgendes:</p><lb/>
            <p>1) <hi rendition="#g">Die Verhandlungen des Reichstages &#x017F;ind öf-<lb/>
fentlich</hi>. R.-V. Art. 22 Ab&#x017F;. 1. Die Öffentlichkeit und die durch<lb/>
die&#x017F;elbe vermittelte, fortwährende Wech&#x017F;elwirkung zwi&#x017F;chen dem<lb/>
Reichstage und der öffentlichen Meinung gehört zum We&#x017F;en aller<lb/>
parlamentari&#x017F;chen Thätigkeit. Die Öffentlichkeit der Verhandlungen<lb/>
des Reichstages i&#x017F;t aber wieder doppelter Art:</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">a</hi>) Dem Publikum i&#x017F;t ge&#x017F;tattet, bei den Sitzungen des Reichs-<lb/>
tages zugegen zu &#x017F;ein. Die Handhabung der Polizei im Sitzungs-<lb/>
Gebäude und in den Zuhörer-Räumen &#x017F;teht dem Prä&#x017F;identen zu;<lb/>
er kann Per&#x017F;onen, welche von der Tribüne Zeichen des Beifalls<lb/>
oder Mißfallens geben oder &#x017F;on&#x017F;t die Ordnung oder den An&#x017F;tand<lb/>
verletzen, entfernen la&#x017F;&#x017F;en und, wenn eine &#x017F;törende Unruhe auf<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[560/0580] §. 51. Formelle Ordnung der Reichstags-Geſchäfte. aber an die allgemeinen Bedingungen geknüpft, welche der Art. 28 der R.-V. für alle Beſchlüſſe des Reichstags aufſtellt. Hat der Reichstag alſo einmal eine Geſchäfts-Ordnung angenommen, ſo iſt ſie für ihn als Geſammtheit und für jedes einzelne Mitglied ſo lange bindend, bis ein ordnungsmäßig gefaßter Beſchluß ſie ab- ändert. Da die vom Reichstage des Norddeutſchen Bundes an- genommene Geſchäfts-Ordnung vom 12. Juni 1868 ſich als zweck- mäßig erwieſen hat, ſo iſt ſie von den folgenden Reichstagen immer wieder angenommen worden und bis auf geringfügige und untergeordnete Punkte unverändert geblieben 1). Man darf daher annehmen, da die parlamentariſche Praxis ebenſo wenig wie die gerichtliche und Verwaltungs-Praxis geneigt iſt, hergebrachte und als brauchbar bewährte Übungen ohne dringenden Grund zu verlaſſen und zu verändern, daß mindeſtens die Grundlinien der jetzigen Geſchäfts-Ordnung eine dauerndere Bedeutung für das Recht des Reiches haben, als ihnen theoretiſch nach der Art des Zuſtandekommens der Geſchäftsordnung zugeſchrieben werden kann 2). Im Einzelnen gilt über die Geſchäftsformen des Reichstages Folgendes: 1) Die Verhandlungen des Reichstages ſind öf- fentlich. R.-V. Art. 22 Abſ. 1. Die Öffentlichkeit und die durch dieſelbe vermittelte, fortwährende Wechſelwirkung zwiſchen dem Reichstage und der öffentlichen Meinung gehört zum Weſen aller parlamentariſchen Thätigkeit. Die Öffentlichkeit der Verhandlungen des Reichstages iſt aber wieder doppelter Art: a) Dem Publikum iſt geſtattet, bei den Sitzungen des Reichs- tages zugegen zu ſein. Die Handhabung der Polizei im Sitzungs- Gebäude und in den Zuhörer-Räumen ſteht dem Präſidenten zu; er kann Perſonen, welche von der Tribüne Zeichen des Beifalls oder Mißfallens geben oder ſonſt die Ordnung oder den Anſtand verletzen, entfernen laſſen und, wenn eine ſtörende Unruhe auf 1) Unter den Ergänzungen und Abänderungen, welche dieſelbe erfahren hat, ſind hervorzuheben die Beſchlüſſe vom 9. April 1874 über die Art der Abſtimmung und Zählung (Geſch.-O. §. 52. 52a). Stenogr. Ber. 1874 S. 680 ff. und vom 11. Nov. 1874 (Stenogr. Ber. 1874/75 S. 98). 2) Abdrücke der Geſchäfts-Ordnung des Reichstages finden ſich in Hirth’s Annalen 1868. I. T. 913 ff., in deſſelben Parlaments-Almanach 1869 S. 256 fg. und in v. Holtzendorff’s Jahrb. I. S. 87 ff. (1871).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876/580
Zitationshilfe: Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876, S. 560. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876/580>, abgerufen am 27.04.2024.