Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Veränderliche und Fortdauernde.
der wirklichen Welt Theile zusammen nehmen,
so viel und welche wir wollen.
4°. Da aber ein Indiuiduum ein Ganzes seyn soll,
so kömmt dabey sowohl a priori als a posteriori
immer die Frage vor, ob die willkührlich
zusammen genommenen Theile nicht noch
andere erfordern, die damit in nothwen-
diger oder wenigstens in gleicher Verbin-
dung sind?
§. 211.

Man wird ohne Mühe zwischen diesen zween letzten
Sätzen und dem im §. 176. vorgetragenen eine völlige
Aehnlichkeit des Verfahrens finden. Denn daselbst
betrachteten wir willkührlich zusammen genommene
Begriffe, in Absicht auf ihre gemeinsamen Merk-
male, und die Frage kam dabey vor, ob nicht noch
mehrere mit dazu genommen werden müssen, wenn
die Classe, in welche sie, in Absicht auf diese gemein-
same Merkmale, gehören, vollzählig gemacht werden
soll. Hier aber betrachten wir willkührlich zusammen
genommene Theile, so fern diese ein Indiuiduum aus-
machen sollen, und da kömmt die Frage vor, ob nicht
noch mehrere mit dazu genommen werden müssen,
wenn anders das Indiuiduum ein Ganzes seyn soll.
Man sieht auch leicht, daß wenn unter den zusammen
genommenen Theilen einige die übrigen erfordern,
oder als mit dazu gehörend voraussetzen, jene an sich
schon zur Bestimmung von diesen zureichend sind.
Wir merken dieses hier, eben so wie in dem §. 176.
in Absicht auf die oben (§. 15.) vorgetragene Erfor-
derniß einer wissenschaftlichen Grundlehre an, weil
sie aller Orten die geringste Anzahl von
Datis
angeben soll, aus welchen das übrige gefun-
den und bestimmet werden könne.

§. 212.
Das Veraͤnderliche und Fortdauernde.
der wirklichen Welt Theile zuſammen nehmen,
ſo viel und welche wir wollen.
4°. Da aber ein Indiuiduum ein Ganzes ſeyn ſoll,
ſo koͤmmt dabey ſowohl a priori als a poſteriori
immer die Frage vor, ob die willkuͤhrlich
zuſammen genommenen Theile nicht noch
andere erfordern, die damit in nothwen-
diger oder wenigſtens in gleicher Verbin-
dung ſind?
§. 211.

Man wird ohne Muͤhe zwiſchen dieſen zween letzten
Saͤtzen und dem im §. 176. vorgetragenen eine voͤllige
Aehnlichkeit des Verfahrens finden. Denn daſelbſt
betrachteten wir willkuͤhrlich zuſammen genommene
Begriffe, in Abſicht auf ihre gemeinſamen Merk-
male, und die Frage kam dabey vor, ob nicht noch
mehrere mit dazu genommen werden muͤſſen, wenn
die Claſſe, in welche ſie, in Abſicht auf dieſe gemein-
ſame Merkmale, gehoͤren, vollzaͤhlig gemacht werden
ſoll. Hier aber betrachten wir willkuͤhrlich zuſammen
genommene Theile, ſo fern dieſe ein Indiuiduum aus-
machen ſollen, und da koͤmmt die Frage vor, ob nicht
noch mehrere mit dazu genommen werden muͤſſen,
wenn anders das Indiuiduum ein Ganzes ſeyn ſoll.
Man ſieht auch leicht, daß wenn unter den zuſammen
genommenen Theilen einige die uͤbrigen erfordern,
oder als mit dazu gehoͤrend vorausſetzen, jene an ſich
ſchon zur Beſtimmung von dieſen zureichend ſind.
Wir merken dieſes hier, eben ſo wie in dem §. 176.
in Abſicht auf die oben (§. 15.) vorgetragene Erfor-
derniß einer wiſſenſchaftlichen Grundlehre an, weil
ſie aller Orten die geringſte Anzahl von
Datis
angeben ſoll, aus welchen das uͤbrige gefun-
den und beſtimmet werden koͤnne.

§. 212.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0209" n="173"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Vera&#x0364;nderliche und Fortdauernde.</hi></fw><lb/>
der wirklichen Welt Theile zu&#x017F;ammen nehmen,<lb/>
&#x017F;o viel und welche wir wollen.</item><lb/>
              <item>4°. Da aber ein <hi rendition="#aq">Indiuiduum</hi> ein <hi rendition="#fr">Ganzes</hi> &#x017F;eyn &#x017F;oll,<lb/>
&#x017F;o ko&#x0364;mmt dabey &#x017F;owohl <hi rendition="#aq">a priori</hi> als <hi rendition="#aq">a po&#x017F;teriori</hi><lb/>
immer die Frage vor, <hi rendition="#fr">ob die willku&#x0364;hrlich<lb/>
zu&#x017F;ammen genommenen Theile nicht noch<lb/>
andere erfordern, die damit in nothwen-<lb/>
diger oder wenig&#x017F;tens in gleicher Verbin-<lb/>
dung &#x017F;ind?</hi></item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 211.</head><lb/>
            <p>Man wird ohne Mu&#x0364;he zwi&#x017F;chen die&#x017F;en zween letzten<lb/>
Sa&#x0364;tzen und dem im §. 176. vorgetragenen eine vo&#x0364;llige<lb/>
Aehnlichkeit des Verfahrens finden. Denn da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
betrachteten wir willku&#x0364;hrlich zu&#x017F;ammen genommene<lb/>
Begriffe, in Ab&#x017F;icht auf ihre gemein&#x017F;amen Merk-<lb/>
male, und die Frage kam dabey vor, ob nicht noch<lb/>
mehrere mit dazu genommen werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wenn<lb/>
die Cla&#x017F;&#x017F;e, in welche &#x017F;ie, in Ab&#x017F;icht auf die&#x017F;e gemein-<lb/>
&#x017F;ame Merkmale, geho&#x0364;ren, vollza&#x0364;hlig gemacht werden<lb/>
&#x017F;oll. Hier aber betrachten wir willku&#x0364;hrlich zu&#x017F;ammen<lb/>
genommene Theile, &#x017F;o fern die&#x017F;e ein <hi rendition="#aq">Indiuiduum</hi> aus-<lb/>
machen &#x017F;ollen, und da ko&#x0364;mmt die Frage vor, ob nicht<lb/>
noch mehrere mit dazu genommen werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
wenn anders das <hi rendition="#aq">Indiuiduum</hi> ein Ganzes &#x017F;eyn &#x017F;oll.<lb/>
Man &#x017F;ieht auch leicht, daß wenn unter den zu&#x017F;ammen<lb/>
genommenen Theilen einige die u&#x0364;brigen erfordern,<lb/>
oder als mit dazu geho&#x0364;rend voraus&#x017F;etzen, jene an &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;chon zur Be&#x017F;timmung von die&#x017F;en zureichend &#x017F;ind.<lb/>
Wir merken die&#x017F;es hier, eben &#x017F;o wie in dem §. 176.<lb/>
in Ab&#x017F;icht auf die oben (§. 15.) vorgetragene Erfor-<lb/>
derniß einer wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Grundlehre an, <hi rendition="#fr">weil<lb/>
&#x017F;ie aller Orten die gering&#x017F;te Anzahl von</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Datis</hi></hi><lb/><hi rendition="#fr">angeben &#x017F;oll, aus welchen das u&#x0364;brige gefun-<lb/>
den und be&#x017F;timmet werden ko&#x0364;nne.</hi></p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 212.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0209] Das Veraͤnderliche und Fortdauernde. der wirklichen Welt Theile zuſammen nehmen, ſo viel und welche wir wollen. 4°. Da aber ein Indiuiduum ein Ganzes ſeyn ſoll, ſo koͤmmt dabey ſowohl a priori als a poſteriori immer die Frage vor, ob die willkuͤhrlich zuſammen genommenen Theile nicht noch andere erfordern, die damit in nothwen- diger oder wenigſtens in gleicher Verbin- dung ſind? §. 211. Man wird ohne Muͤhe zwiſchen dieſen zween letzten Saͤtzen und dem im §. 176. vorgetragenen eine voͤllige Aehnlichkeit des Verfahrens finden. Denn daſelbſt betrachteten wir willkuͤhrlich zuſammen genommene Begriffe, in Abſicht auf ihre gemeinſamen Merk- male, und die Frage kam dabey vor, ob nicht noch mehrere mit dazu genommen werden muͤſſen, wenn die Claſſe, in welche ſie, in Abſicht auf dieſe gemein- ſame Merkmale, gehoͤren, vollzaͤhlig gemacht werden ſoll. Hier aber betrachten wir willkuͤhrlich zuſammen genommene Theile, ſo fern dieſe ein Indiuiduum aus- machen ſollen, und da koͤmmt die Frage vor, ob nicht noch mehrere mit dazu genommen werden muͤſſen, wenn anders das Indiuiduum ein Ganzes ſeyn ſoll. Man ſieht auch leicht, daß wenn unter den zuſammen genommenen Theilen einige die uͤbrigen erfordern, oder als mit dazu gehoͤrend vorausſetzen, jene an ſich ſchon zur Beſtimmung von dieſen zureichend ſind. Wir merken dieſes hier, eben ſo wie in dem §. 176. in Abſicht auf die oben (§. 15.) vorgetragene Erfor- derniß einer wiſſenſchaftlichen Grundlehre an, weil ſie aller Orten die geringſte Anzahl von Datis angeben ſoll, aus welchen das uͤbrige gefun- den und beſtimmet werden koͤnne. §. 212.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/209
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/209>, abgerufen am 26.04.2024.