Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

XI. Hauptstück.
die für jede Classe vorkommenden Fälle aus der Er-
fahrung zu sammeln und abzuzählen; so findet sich
dabey fast immer eine ungleiche Anzahl, und man
kann daraus auf die ungleiche Möglichkeit der Fälle
den Schluß machen, weil in dieser Absicht ein Fall,
der häufiger vorkömmt, als möglicher angesehen wird.
Da ich diese Lehre nebst der darauf gegründeten Be-
rechnung der Wahrscheinlichkeit in dem fünften Haupt-
stücke der Phänomenologie vorgetragen, so werde ich
mich hier dabey nicht länger auf halten.

§. 337.

Wir können ferner anmerken, daß Epicur und
seine Anhänger den blinden Zufall nicht in einem so
strengen Verstande nehmen, wie wir ihn bisher be-
trachtet haben. Epicur giebt Materie und bewegende
Kräfte zu, ohne daß sie vom blinden Zufalle wären
erschaffen worden. Er setzet aber, diese Materie sey
von Ewigkeit her in einer anfangs unordentlichen Be-
wegung gewesen; die Theilchen haben sich nach und
nach abgerieben, bis sie eine Figur erhielten, die zur
Bildung jeder Arten von Körpern dienlich wäre;
nach vielen fehlgeschlagenen Ausbildungen sey es ein-
mal so gelungen, daß es dabey habe sein Bewenden
haben können etc. Diese Vorstellung mag nun etwann
Dichter beschäfftigen, wenn sie das Chaos nach dem
Spiele ihrer Einbildungskraft beschreiben wollen, und
Ovid beschreibt es allerdings so, daß man es vor
sich zu sehen glaubt. Allein mit den Gesetzen der
Mechanic läßt sich eine so gelegentliche Entstehensart
des Weltbaues gar nicht zusammenreimen, weil diese
zeigen, daß ein System, welches nicht im Gleich-
gewichte oder nicht im Beharrungsstande ist, sich
demselben entweder in Form von Oscillationen oder

auf

XI. Hauptſtuͤck.
die fuͤr jede Claſſe vorkommenden Faͤlle aus der Er-
fahrung zu ſammeln und abzuzaͤhlen; ſo findet ſich
dabey faſt immer eine ungleiche Anzahl, und man
kann daraus auf die ungleiche Moͤglichkeit der Faͤlle
den Schluß machen, weil in dieſer Abſicht ein Fall,
der haͤufiger vorkoͤmmt, als moͤglicher angeſehen wird.
Da ich dieſe Lehre nebſt der darauf gegruͤndeten Be-
rechnung der Wahrſcheinlichkeit in dem fuͤnften Haupt-
ſtuͤcke der Phaͤnomenologie vorgetragen, ſo werde ich
mich hier dabey nicht laͤnger auf halten.

§. 337.

Wir koͤnnen ferner anmerken, daß Epicur und
ſeine Anhaͤnger den blinden Zufall nicht in einem ſo
ſtrengen Verſtande nehmen, wie wir ihn bisher be-
trachtet haben. Epicur giebt Materie und bewegende
Kraͤfte zu, ohne daß ſie vom blinden Zufalle waͤren
erſchaffen worden. Er ſetzet aber, dieſe Materie ſey
von Ewigkeit her in einer anfangs unordentlichen Be-
wegung geweſen; die Theilchen haben ſich nach und
nach abgerieben, bis ſie eine Figur erhielten, die zur
Bildung jeder Arten von Koͤrpern dienlich waͤre;
nach vielen fehlgeſchlagenen Ausbildungen ſey es ein-
mal ſo gelungen, daß es dabey habe ſein Bewenden
haben koͤnnen ꝛc. Dieſe Vorſtellung mag nun etwann
Dichter beſchaͤfftigen, wenn ſie das Chaos nach dem
Spiele ihrer Einbildungskraft beſchreiben wollen, und
Ovid beſchreibt es allerdings ſo, daß man es vor
ſich zu ſehen glaubt. Allein mit den Geſetzen der
Mechanic laͤßt ſich eine ſo gelegentliche Entſtehensart
des Weltbaues gar nicht zuſammenreimen, weil dieſe
zeigen, daß ein Syſtem, welches nicht im Gleich-
gewichte oder nicht im Beharrungsſtande iſt, ſich
demſelben entweder in Form von Oſcillationen oder

auf
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0364" n="328"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XI.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
die fu&#x0364;r jede Cla&#x017F;&#x017F;e vorkommenden Fa&#x0364;lle aus der Er-<lb/>
fahrung zu &#x017F;ammeln und abzuza&#x0364;hlen; &#x017F;o findet &#x017F;ich<lb/>
dabey fa&#x017F;t immer eine ungleiche Anzahl, und man<lb/>
kann daraus auf die ungleiche Mo&#x0364;glichkeit der Fa&#x0364;lle<lb/>
den Schluß machen, weil in die&#x017F;er Ab&#x017F;icht ein Fall,<lb/>
der ha&#x0364;ufiger vorko&#x0364;mmt, als mo&#x0364;glicher ange&#x017F;ehen wird.<lb/>
Da ich die&#x017F;e Lehre neb&#x017F;t der darauf gegru&#x0364;ndeten Be-<lb/>
rechnung der Wahr&#x017F;cheinlichkeit in dem fu&#x0364;nften Haupt-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;cke der Pha&#x0364;nomenologie vorgetragen, &#x017F;o werde ich<lb/>
mich hier dabey nicht la&#x0364;nger auf halten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 337.</head><lb/>
            <p>Wir ko&#x0364;nnen ferner anmerken, daß <hi rendition="#fr">Epicur</hi> und<lb/>
&#x017F;eine Anha&#x0364;nger den blinden Zufall nicht in einem &#x017F;o<lb/>
&#x017F;trengen Ver&#x017F;tande nehmen, wie wir ihn bisher be-<lb/>
trachtet haben. <hi rendition="#fr">Epicur</hi> giebt Materie und bewegende<lb/>
Kra&#x0364;fte zu, ohne daß &#x017F;ie vom blinden Zufalle wa&#x0364;ren<lb/>
er&#x017F;chaffen worden. Er &#x017F;etzet aber, die&#x017F;e Materie &#x017F;ey<lb/>
von Ewigkeit her in einer anfangs unordentlichen Be-<lb/>
wegung gewe&#x017F;en; die Theilchen haben &#x017F;ich nach und<lb/>
nach abgerieben, bis &#x017F;ie eine Figur erhielten, die zur<lb/>
Bildung jeder Arten von Ko&#x0364;rpern dienlich wa&#x0364;re;<lb/>
nach vielen fehlge&#x017F;chlagenen Ausbildungen &#x017F;ey es ein-<lb/>
mal &#x017F;o gelungen, daß es dabey habe &#x017F;ein Bewenden<lb/>
haben ko&#x0364;nnen &#xA75B;c. Die&#x017F;e Vor&#x017F;tellung mag nun etwann<lb/>
Dichter be&#x017F;cha&#x0364;fftigen, wenn &#x017F;ie das Chaos nach dem<lb/>
Spiele ihrer Einbildungskraft be&#x017F;chreiben wollen, und<lb/><hi rendition="#fr">Ovid</hi> be&#x017F;chreibt es allerdings &#x017F;o, daß man es vor<lb/>
&#x017F;ich zu &#x017F;ehen glaubt. Allein mit den Ge&#x017F;etzen der<lb/>
Mechanic la&#x0364;ßt &#x017F;ich eine &#x017F;o gelegentliche Ent&#x017F;tehensart<lb/>
des Weltbaues gar nicht zu&#x017F;ammenreimen, weil die&#x017F;e<lb/>
zeigen, daß ein Sy&#x017F;tem, welches nicht im Gleich-<lb/>
gewichte oder nicht im Beharrungs&#x017F;tande i&#x017F;t, &#x017F;ich<lb/>
dem&#x017F;elben entweder in Form von O&#x017F;cillationen oder<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[328/0364] XI. Hauptſtuͤck. die fuͤr jede Claſſe vorkommenden Faͤlle aus der Er- fahrung zu ſammeln und abzuzaͤhlen; ſo findet ſich dabey faſt immer eine ungleiche Anzahl, und man kann daraus auf die ungleiche Moͤglichkeit der Faͤlle den Schluß machen, weil in dieſer Abſicht ein Fall, der haͤufiger vorkoͤmmt, als moͤglicher angeſehen wird. Da ich dieſe Lehre nebſt der darauf gegruͤndeten Be- rechnung der Wahrſcheinlichkeit in dem fuͤnften Haupt- ſtuͤcke der Phaͤnomenologie vorgetragen, ſo werde ich mich hier dabey nicht laͤnger auf halten. §. 337. Wir koͤnnen ferner anmerken, daß Epicur und ſeine Anhaͤnger den blinden Zufall nicht in einem ſo ſtrengen Verſtande nehmen, wie wir ihn bisher be- trachtet haben. Epicur giebt Materie und bewegende Kraͤfte zu, ohne daß ſie vom blinden Zufalle waͤren erſchaffen worden. Er ſetzet aber, dieſe Materie ſey von Ewigkeit her in einer anfangs unordentlichen Be- wegung geweſen; die Theilchen haben ſich nach und nach abgerieben, bis ſie eine Figur erhielten, die zur Bildung jeder Arten von Koͤrpern dienlich waͤre; nach vielen fehlgeſchlagenen Ausbildungen ſey es ein- mal ſo gelungen, daß es dabey habe ſein Bewenden haben koͤnnen ꝛc. Dieſe Vorſtellung mag nun etwann Dichter beſchaͤfftigen, wenn ſie das Chaos nach dem Spiele ihrer Einbildungskraft beſchreiben wollen, und Ovid beſchreibt es allerdings ſo, daß man es vor ſich zu ſehen glaubt. Allein mit den Geſetzen der Mechanic laͤßt ſich eine ſo gelegentliche Entſtehensart des Weltbaues gar nicht zuſammenreimen, weil dieſe zeigen, daß ein Syſtem, welches nicht im Gleich- gewichte oder nicht im Beharrungsſtande iſt, ſich demſelben entweder in Form von Oſcillationen oder auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/364
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/364>, abgerufen am 26.04.2024.