Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908.

Bild:
<< vorherige Seite

ple_012.001
liebt und sie gegen fremde nicht hingeben möchte. Sie sind ja ihre ple_012.002
Dichter." (Fragmente über die neuere deutsche Literatur, 1766/67.)1)

ple_012.003
Der breite Strom nationalen und volkstümlichen Lebens, der sich ple_012.004
unter dem Einfluß dieser befreienden Anschauungsweise in den siebziger ple_012.005
Jahren in die Poesie ergoß, wurde durch die schnelle Rückwendung Goethes ple_012.006
und Schillers zum Klassizismus fast gewaltsam zurückgedämmt; aber er ple_012.007
versiegte darum nicht, und in den letzten Jahren des zu Ende gehenden ple_012.008
Jahrhunderts wurden alle Keime, die er mit sich trug, in der Romantik ple_012.009
von neuem lebendig. Mehr noch als in ihren Schriften zum Ausdruck ple_012.010
kam, schritt die neue Schule auf den Bahnen, die Herder gebrochen hatte. ple_012.011
Auch sie verwarf die einseitige Geltung des Griechentums und des hierauf ple_012.012
gegründeten Idealstils. Sie stellte, wie es schon Herder getan, das Mittelalter, ple_012.013
die Dichtung der romanischen Völker, ja der Inder und Orientalen ple_012.014
neben die hellenische Kunst. Die geschichtliche Betrachtung der Poesie ple_012.015
entfaltete sich weiter und trat besonders in August Wilhelm Schlegels ple_012.016
Berliner Vorlesungen über schöne Literatur und Kunst (1803-1804) systematisch ple_012.017
hervor: man darf dieselben als den ersten Versuch zu einer historisch ple_012.018
begründeten Gesamtpoetik bezeichnen. Schlegel unternimmt es, das ple_012.019
Wesen der Dichtung und der dichterischen Formen aus der geschichtlichen ple_012.020
Entwicklung zu verstehen, "die Poesie genetisch zu erklären und sie auf ple_012.021
den verschiedenen Stufen, welche sie von der ersten Regung des Instinkts ple_012.022
an bis zur vollendeten künstlerischen Absicht durchzugehen hat, zu begleiten".2) ple_012.023
Eine unendliche Erweiterung des Gesichtskreises ging daraus ple_012.024
hervor, eine Bereicherung und Vertiefung des Verständnisses, die selbst ple_012.025
auf die Führer des Klassizismus zurückwirkte.

ple_012.026
Die geschichtliche Betrachtungsart bedeutet in Wahrheit den ersten ple_012.027
Schritt zu einer wissenschaftlichen Erfassung der Poesie überhaupt. Aber ple_012.028
es ist deutlich, daß sie für sich allein nicht genügt, um eine Wissenschaft ple_012.029
von dem Wesen der Dichtung nach ihren allgemeinen und bleibenden ple_012.030
Grundzügen und Gesetzen zu schaffen. Die Geschichte der Poesie, auch ple_012.031
die vergleichende, wie sie Herder und A. W. Schlegel angebahnt haben, ple_012.032
ist eben Literaturgeschichte, nicht Poetik: sie hebt die Charakterzüge ple_012.033
zeitlicher und nationaler Erscheinungen schärfer hervor, sie überblickt ple_012.034
das Gesamtgebiet klarer und vollständiger, als das früher möglich war, ple_012.035
aber sie vermag auf die letzten Fragen nach dem Wesen der Poesie, nach ple_012.036
den treibenden Kräften ihrer Entwicklung, nach dem Verhältnis der Formen ple_012.037
zum Inhalt und vielem ähnlichen, worüber der forschende Menschengeist ple_012.038
Aufschluß sucht, keine Antwort zu geben. Sie weist mithin über sich ple_012.039
selbst hinaus auf eine allgemeinere und tiefere Auffassung hin, durch welche ple_012.040
das, was sie sammelt und darstellt, erst seine wahre Bedeutung gewinnen

1) ple_012.041
Vgl. die Zusammenstellung bei Hettner, Geschichte der deutschen Literatur im ple_012.042
19. Jahrhundert, Teil III3, 1. Abt. S. 34 ff., 49.
2) ple_012.043
R. Haym, Die romantische Schule, S. 779, vgl. 766.

ple_012.001
liebt und sie gegen fremde nicht hingeben möchte. Sie sind ja ihre ple_012.002
Dichter.“ (Fragmente über die neuere deutsche Literatur, 1766/67.)1)

ple_012.003
Der breite Strom nationalen und volkstümlichen Lebens, der sich ple_012.004
unter dem Einfluß dieser befreienden Anschauungsweise in den siebziger ple_012.005
Jahren in die Poesie ergoß, wurde durch die schnelle Rückwendung Goethes ple_012.006
und Schillers zum Klassizismus fast gewaltsam zurückgedämmt; aber er ple_012.007
versiegte darum nicht, und in den letzten Jahren des zu Ende gehenden ple_012.008
Jahrhunderts wurden alle Keime, die er mit sich trug, in der Romantik ple_012.009
von neuem lebendig. Mehr noch als in ihren Schriften zum Ausdruck ple_012.010
kam, schritt die neue Schule auf den Bahnen, die Herder gebrochen hatte. ple_012.011
Auch sie verwarf die einseitige Geltung des Griechentums und des hierauf ple_012.012
gegründeten Idealstils. Sie stellte, wie es schon Herder getan, das Mittelalter, ple_012.013
die Dichtung der romanischen Völker, ja der Inder und Orientalen ple_012.014
neben die hellenische Kunst. Die geschichtliche Betrachtung der Poesie ple_012.015
entfaltete sich weiter und trat besonders in August Wilhelm Schlegels ple_012.016
Berliner Vorlesungen über schöne Literatur und Kunst (1803–1804) systematisch ple_012.017
hervor: man darf dieselben als den ersten Versuch zu einer historisch ple_012.018
begründeten Gesamtpoetik bezeichnen. Schlegel unternimmt es, das ple_012.019
Wesen der Dichtung und der dichterischen Formen aus der geschichtlichen ple_012.020
Entwicklung zu verstehen, „die Poesie genetisch zu erklären und sie auf ple_012.021
den verschiedenen Stufen, welche sie von der ersten Regung des Instinkts ple_012.022
an bis zur vollendeten künstlerischen Absicht durchzugehen hat, zu begleiten“.2) ple_012.023
Eine unendliche Erweiterung des Gesichtskreises ging daraus ple_012.024
hervor, eine Bereicherung und Vertiefung des Verständnisses, die selbst ple_012.025
auf die Führer des Klassizismus zurückwirkte.

ple_012.026
Die geschichtliche Betrachtungsart bedeutet in Wahrheit den ersten ple_012.027
Schritt zu einer wissenschaftlichen Erfassung der Poesie überhaupt. Aber ple_012.028
es ist deutlich, daß sie für sich allein nicht genügt, um eine Wissenschaft ple_012.029
von dem Wesen der Dichtung nach ihren allgemeinen und bleibenden ple_012.030
Grundzügen und Gesetzen zu schaffen. Die Geschichte der Poesie, auch ple_012.031
die vergleichende, wie sie Herder und A. W. Schlegel angebahnt haben, ple_012.032
ist eben Literaturgeschichte, nicht Poetik: sie hebt die Charakterzüge ple_012.033
zeitlicher und nationaler Erscheinungen schärfer hervor, sie überblickt ple_012.034
das Gesamtgebiet klarer und vollständiger, als das früher möglich war, ple_012.035
aber sie vermag auf die letzten Fragen nach dem Wesen der Poesie, nach ple_012.036
den treibenden Kräften ihrer Entwicklung, nach dem Verhältnis der Formen ple_012.037
zum Inhalt und vielem ähnlichen, worüber der forschende Menschengeist ple_012.038
Aufschluß sucht, keine Antwort zu geben. Sie weist mithin über sich ple_012.039
selbst hinaus auf eine allgemeinere und tiefere Auffassung hin, durch welche ple_012.040
das, was sie sammelt und darstellt, erst seine wahre Bedeutung gewinnen

1) ple_012.041
Vgl. die Zusammenstellung bei Hettner, Geschichte der deutschen Literatur im ple_012.042
19. Jahrhundert, Teil III3, 1. Abt. S. 34 ff., 49.
2) ple_012.043
R. Haym, Die romantische Schule, S. 779, vgl. 766.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0026" n="12"/><lb n="ple_012.001"/>
liebt und sie gegen fremde nicht hingeben möchte. Sie sind ja <hi rendition="#g">ihre</hi> <lb n="ple_012.002"/>
Dichter.&#x201C; (Fragmente über die neuere deutsche Literatur, 1766/67.)<note xml:id="ple_012_1" place="foot" n="1)"><lb n="ple_012.041"/>
Vgl. die Zusammenstellung bei <hi rendition="#k">Hettner,</hi> Geschichte der deutschen Literatur im <lb n="ple_012.042"/>
19. Jahrhundert, Teil III<hi rendition="#sup">3</hi>, 1. Abt. S. 34 ff., 49.</note> </p>
            <p><lb n="ple_012.003"/>
Der breite Strom nationalen und volkstümlichen Lebens, der sich <lb n="ple_012.004"/>
unter dem Einfluß dieser befreienden Anschauungsweise in den siebziger <lb n="ple_012.005"/>
Jahren in die Poesie ergoß, wurde durch die schnelle Rückwendung Goethes <lb n="ple_012.006"/>
und Schillers zum Klassizismus fast gewaltsam zurückgedämmt; aber er <lb n="ple_012.007"/>
versiegte darum nicht, und in den letzten Jahren des zu Ende gehenden <lb n="ple_012.008"/>
Jahrhunderts wurden alle Keime, die er mit sich trug, in der <hi rendition="#g">Romantik</hi> <lb n="ple_012.009"/>
von neuem lebendig. Mehr noch als in ihren Schriften zum Ausdruck <lb n="ple_012.010"/>
kam, schritt die neue Schule auf den Bahnen, die Herder gebrochen hatte. <lb n="ple_012.011"/>
Auch sie verwarf die einseitige Geltung des Griechentums und des hierauf <lb n="ple_012.012"/>
gegründeten Idealstils. Sie stellte, wie es schon Herder getan, das Mittelalter, <lb n="ple_012.013"/>
die Dichtung der romanischen Völker, ja der Inder und Orientalen <lb n="ple_012.014"/>
neben die hellenische Kunst. Die geschichtliche Betrachtung der Poesie <lb n="ple_012.015"/>
entfaltete sich weiter und trat besonders in August Wilhelm <hi rendition="#g">Schlegels</hi> <lb n="ple_012.016"/>
Berliner Vorlesungen über schöne Literatur und Kunst (1803&#x2013;1804) systematisch <lb n="ple_012.017"/>
hervor: man darf dieselben als den ersten Versuch zu einer historisch <lb n="ple_012.018"/>
begründeten Gesamtpoetik bezeichnen. Schlegel unternimmt es, das <lb n="ple_012.019"/>
Wesen der Dichtung und der dichterischen Formen aus der geschichtlichen <lb n="ple_012.020"/>
Entwicklung zu verstehen, &#x201E;die Poesie genetisch zu erklären und sie auf <lb n="ple_012.021"/>
den verschiedenen Stufen, welche sie von der ersten Regung des Instinkts <lb n="ple_012.022"/>
an bis zur vollendeten künstlerischen Absicht durchzugehen hat, zu begleiten&#x201C;.<note xml:id="ple_012_2" place="foot" n="2)"><lb n="ple_012.043"/><hi rendition="#k">R. Haym,</hi> Die romantische Schule, S. 779, vgl. 766.</note> <lb n="ple_012.023"/>
Eine unendliche Erweiterung des Gesichtskreises ging daraus <lb n="ple_012.024"/>
hervor, eine Bereicherung und Vertiefung des Verständnisses, die selbst <lb n="ple_012.025"/>
auf die Führer des Klassizismus zurückwirkte.</p>
            <p><lb n="ple_012.026"/>
Die geschichtliche Betrachtungsart bedeutet in Wahrheit den ersten <lb n="ple_012.027"/>
Schritt zu einer wissenschaftlichen Erfassung der Poesie überhaupt. Aber <lb n="ple_012.028"/>
es ist deutlich, daß sie für sich allein nicht genügt, um eine Wissenschaft <lb n="ple_012.029"/>
von dem Wesen der Dichtung nach ihren allgemeinen und bleibenden <lb n="ple_012.030"/>
Grundzügen und Gesetzen zu schaffen. Die <hi rendition="#g">Geschichte</hi> der Poesie, auch <lb n="ple_012.031"/>
die vergleichende, wie sie Herder und A. W. Schlegel angebahnt haben, <lb n="ple_012.032"/>
ist eben Literaturgeschichte, nicht Poetik: sie hebt die Charakterzüge <lb n="ple_012.033"/>
zeitlicher und nationaler Erscheinungen schärfer hervor, sie überblickt <lb n="ple_012.034"/>
das Gesamtgebiet klarer und vollständiger, als das früher möglich war, <lb n="ple_012.035"/>
aber sie vermag auf die letzten Fragen nach dem Wesen der Poesie, nach <lb n="ple_012.036"/>
den treibenden Kräften ihrer Entwicklung, nach dem Verhältnis der Formen <lb n="ple_012.037"/>
zum Inhalt und vielem ähnlichen, worüber der forschende Menschengeist <lb n="ple_012.038"/>
Aufschluß sucht, keine Antwort zu geben. Sie weist mithin über sich <lb n="ple_012.039"/>
selbst hinaus auf eine allgemeinere und tiefere Auffassung hin, durch welche <lb n="ple_012.040"/>
das, was sie sammelt und darstellt, erst seine wahre Bedeutung gewinnen
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0026] ple_012.001 liebt und sie gegen fremde nicht hingeben möchte. Sie sind ja ihre ple_012.002 Dichter.“ (Fragmente über die neuere deutsche Literatur, 1766/67.) 1) ple_012.003 Der breite Strom nationalen und volkstümlichen Lebens, der sich ple_012.004 unter dem Einfluß dieser befreienden Anschauungsweise in den siebziger ple_012.005 Jahren in die Poesie ergoß, wurde durch die schnelle Rückwendung Goethes ple_012.006 und Schillers zum Klassizismus fast gewaltsam zurückgedämmt; aber er ple_012.007 versiegte darum nicht, und in den letzten Jahren des zu Ende gehenden ple_012.008 Jahrhunderts wurden alle Keime, die er mit sich trug, in der Romantik ple_012.009 von neuem lebendig. Mehr noch als in ihren Schriften zum Ausdruck ple_012.010 kam, schritt die neue Schule auf den Bahnen, die Herder gebrochen hatte. ple_012.011 Auch sie verwarf die einseitige Geltung des Griechentums und des hierauf ple_012.012 gegründeten Idealstils. Sie stellte, wie es schon Herder getan, das Mittelalter, ple_012.013 die Dichtung der romanischen Völker, ja der Inder und Orientalen ple_012.014 neben die hellenische Kunst. Die geschichtliche Betrachtung der Poesie ple_012.015 entfaltete sich weiter und trat besonders in August Wilhelm Schlegels ple_012.016 Berliner Vorlesungen über schöne Literatur und Kunst (1803–1804) systematisch ple_012.017 hervor: man darf dieselben als den ersten Versuch zu einer historisch ple_012.018 begründeten Gesamtpoetik bezeichnen. Schlegel unternimmt es, das ple_012.019 Wesen der Dichtung und der dichterischen Formen aus der geschichtlichen ple_012.020 Entwicklung zu verstehen, „die Poesie genetisch zu erklären und sie auf ple_012.021 den verschiedenen Stufen, welche sie von der ersten Regung des Instinkts ple_012.022 an bis zur vollendeten künstlerischen Absicht durchzugehen hat, zu begleiten“. 2) ple_012.023 Eine unendliche Erweiterung des Gesichtskreises ging daraus ple_012.024 hervor, eine Bereicherung und Vertiefung des Verständnisses, die selbst ple_012.025 auf die Führer des Klassizismus zurückwirkte. ple_012.026 Die geschichtliche Betrachtungsart bedeutet in Wahrheit den ersten ple_012.027 Schritt zu einer wissenschaftlichen Erfassung der Poesie überhaupt. Aber ple_012.028 es ist deutlich, daß sie für sich allein nicht genügt, um eine Wissenschaft ple_012.029 von dem Wesen der Dichtung nach ihren allgemeinen und bleibenden ple_012.030 Grundzügen und Gesetzen zu schaffen. Die Geschichte der Poesie, auch ple_012.031 die vergleichende, wie sie Herder und A. W. Schlegel angebahnt haben, ple_012.032 ist eben Literaturgeschichte, nicht Poetik: sie hebt die Charakterzüge ple_012.033 zeitlicher und nationaler Erscheinungen schärfer hervor, sie überblickt ple_012.034 das Gesamtgebiet klarer und vollständiger, als das früher möglich war, ple_012.035 aber sie vermag auf die letzten Fragen nach dem Wesen der Poesie, nach ple_012.036 den treibenden Kräften ihrer Entwicklung, nach dem Verhältnis der Formen ple_012.037 zum Inhalt und vielem ähnlichen, worüber der forschende Menschengeist ple_012.038 Aufschluß sucht, keine Antwort zu geben. Sie weist mithin über sich ple_012.039 selbst hinaus auf eine allgemeinere und tiefere Auffassung hin, durch welche ple_012.040 das, was sie sammelt und darstellt, erst seine wahre Bedeutung gewinnen 1) ple_012.041 Vgl. die Zusammenstellung bei Hettner, Geschichte der deutschen Literatur im ple_012.042 19. Jahrhundert, Teil III3, 1. Abt. S. 34 ff., 49. 2) ple_012.043 R. Haym, Die romantische Schule, S. 779, vgl. 766.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/26
Zitationshilfe: Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/26>, abgerufen am 26.04.2024.