Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908.

Bild:
<< vorherige Seite

ple_014.001
Schöpfer gleichwohl zuletzt selbst an der Berechtigung seines Gedankenbaues ple_014.002
irre wurde. Aber nicht weniger charakteristisch ist ein minder ple_014.003
umfangreiches Buch, welches das besondere Gebiet der Poesie behandelt ple_014.004
und bis heute eines der am meisten genannten und benutzten Bearbeitungen ple_014.005
dieses Gegenstandes ist, Wilhelm Wackernagels Poetik. Sie ist freilich ple_014.006
erst 1873 im Druck erschienen; allein die Vorlesungen, aus denen das ple_014.007
posthume Buch entstanden ist, sind schon im Jahre 1836 gehalten worden.1) ple_014.008
Das Werk ist, wie der Name seines Verfassers bezeugt, nicht aus der Hegelschen ple_014.009
Schule hervorgegangen, sondern von einem Fachmanne geschrieben, ple_014.010
der, stark von der Romantik beeinflußt, über ein reiches literargeschichtliches ple_014.011
Wissen und über gründliche philologische Schulung verfügte. Gleichwohl ple_014.012
zeigt es deutlich jenen Zwittercharakter. Die Betrachtung geht von ple_014.013
den Eigenschaften Gottes aus, um das Wesen des Schönen und der Kunst ple_014.014
zu bestimmen. Der Germanist teilt das enge und ausschließende Schönheitsprinzip ple_014.015
mit dem Klassizismus: "Kunst ist überall, wo eine schöne Anschauung ple_014.016
schön objektiviert wird; sie ist nicht mehr vorhanden, wo entweder das, ple_014.017
was man darstellt, oder die Art, wie man es darstellt, den Anforderungen ple_014.018
des Schönheitsgesetzes nicht entsprechen." "Bei der Poesie wird von der ple_014.019
sprachlichen Darstellung vor allem Schönheit, bei der Prosa vor allem ple_014.020
Verständlichkeit verlangt." (S. 10, 11.) Und doch "soll die Poetik als Naturgeschichte ple_014.021
in der Poesie ein mehr historisch entwickelndes Verfahren beobachten ple_014.022
und mehr sich bestreben, Gesetze zu finden als Regeln aufzustellen". ple_014.023
So geht Wackernagel denn auch, nach einer allgemeinen Erörterung ple_014.024
des Wesens und des Ursprungs der Poesie, innerhalb der einzelnen ple_014.025
Gattungen historisch vorwärts. Sein Interesse gilt vorwiegend den ältern ple_014.026
Epochen und der Volksdichtung. Der Hauptwert seiner Arbeit liegt in ple_014.027
diesen Betrachtungen, vor allem in der Behandlung des Volksepos, wiewohl ple_014.028
er mit den Brüdern Grimm und den übrigen Begründern der deutschen ple_014.029
Philologie die psychologische Unklarheit über die Entstehung der Volkspoesie ple_014.030
und ihr Verhältnis zur "Volksseele" teilt. Ist nun hierin der Einfluß ple_014.031
der romantischen Anschauungs- und Wertungsweise deutlich erkennbar, so ple_014.032
widerspricht es derselben andrerseits aufs schärfste, wenn Wackernagel die ple_014.033
Gattung des Romans, die von jenen als die höchste in der Poesie angesehen ple_014.034
worden war, gänzlich aus dem Bereiche der Dichtkunst überhaupt ple_014.035
hinausweist und nicht in der Poetik, sondern in der Rhetorik behandelt: ple_014.036
nach seiner Meinung gibt es Poesie nur in gebundener Sprache, "so daß ple_014.037
man hier die unkünstlerische Form der Rede wohl eine Ungehörigkeit nennen ple_014.038
darf", wie ihm denn der Roman überhaupt im wesentlichen "den Untergang ple_014.039
des Epos" bedeutet (S. 81). Diese und ähnliche Urteile zeigen die Unzulänglichkeit ple_014.040
seines Standpunkts. Überhaupt aber wird er der Kunstpoesie und ple_014.041
zumal der der neueren Zeit nur wenig gerecht. Seine Auffassung greift,

1) ple_014.042
Poetik, Rhetorik und Stilistik. Akademische Vorlesungen von Wilhelm Wacker- ple_014.043
nagel.
Herausgegeben von Ludwig Sieber. Halle 1873.

ple_014.001
Schöpfer gleichwohl zuletzt selbst an der Berechtigung seines Gedankenbaues ple_014.002
irre wurde. Aber nicht weniger charakteristisch ist ein minder ple_014.003
umfangreiches Buch, welches das besondere Gebiet der Poesie behandelt ple_014.004
und bis heute eines der am meisten genannten und benutzten Bearbeitungen ple_014.005
dieses Gegenstandes ist, Wilhelm Wackernagels Poetik. Sie ist freilich ple_014.006
erst 1873 im Druck erschienen; allein die Vorlesungen, aus denen das ple_014.007
posthume Buch entstanden ist, sind schon im Jahre 1836 gehalten worden.1) ple_014.008
Das Werk ist, wie der Name seines Verfassers bezeugt, nicht aus der Hegelschen ple_014.009
Schule hervorgegangen, sondern von einem Fachmanne geschrieben, ple_014.010
der, stark von der Romantik beeinflußt, über ein reiches literargeschichtliches ple_014.011
Wissen und über gründliche philologische Schulung verfügte. Gleichwohl ple_014.012
zeigt es deutlich jenen Zwittercharakter. Die Betrachtung geht von ple_014.013
den Eigenschaften Gottes aus, um das Wesen des Schönen und der Kunst ple_014.014
zu bestimmen. Der Germanist teilt das enge und ausschließende Schönheitsprinzip ple_014.015
mit dem Klassizismus: „Kunst ist überall, wo eine schöne Anschauung ple_014.016
schön objektiviert wird; sie ist nicht mehr vorhanden, wo entweder das, ple_014.017
was man darstellt, oder die Art, wie man es darstellt, den Anforderungen ple_014.018
des Schönheitsgesetzes nicht entsprechen.“ „Bei der Poesie wird von der ple_014.019
sprachlichen Darstellung vor allem Schönheit, bei der Prosa vor allem ple_014.020
Verständlichkeit verlangt.“ (S. 10, 11.) Und doch „soll die Poetik als Naturgeschichte ple_014.021
in der Poesie ein mehr historisch entwickelndes Verfahren beobachten ple_014.022
und mehr sich bestreben, Gesetze zu finden als Regeln aufzustellen“. ple_014.023
So geht Wackernagel denn auch, nach einer allgemeinen Erörterung ple_014.024
des Wesens und des Ursprungs der Poesie, innerhalb der einzelnen ple_014.025
Gattungen historisch vorwärts. Sein Interesse gilt vorwiegend den ältern ple_014.026
Epochen und der Volksdichtung. Der Hauptwert seiner Arbeit liegt in ple_014.027
diesen Betrachtungen, vor allem in der Behandlung des Volksepos, wiewohl ple_014.028
er mit den Brüdern Grimm und den übrigen Begründern der deutschen ple_014.029
Philologie die psychologische Unklarheit über die Entstehung der Volkspoesie ple_014.030
und ihr Verhältnis zur „Volksseele“ teilt. Ist nun hierin der Einfluß ple_014.031
der romantischen Anschauungs- und Wertungsweise deutlich erkennbar, so ple_014.032
widerspricht es derselben andrerseits aufs schärfste, wenn Wackernagel die ple_014.033
Gattung des Romans, die von jenen als die höchste in der Poesie angesehen ple_014.034
worden war, gänzlich aus dem Bereiche der Dichtkunst überhaupt ple_014.035
hinausweist und nicht in der Poetik, sondern in der Rhetorik behandelt: ple_014.036
nach seiner Meinung gibt es Poesie nur in gebundener Sprache, „so daß ple_014.037
man hier die unkünstlerische Form der Rede wohl eine Ungehörigkeit nennen ple_014.038
darf“, wie ihm denn der Roman überhaupt im wesentlichen „den Untergang ple_014.039
des Epos“ bedeutet (S. 81). Diese und ähnliche Urteile zeigen die Unzulänglichkeit ple_014.040
seines Standpunkts. Überhaupt aber wird er der Kunstpoesie und ple_014.041
zumal der der neueren Zeit nur wenig gerecht. Seine Auffassung greift,

1) ple_014.042
Poetik, Rhetorik und Stilistik. Akademische Vorlesungen von Wilhelm Wacker- ple_014.043
nagel.
Herausgegeben von Ludwig Sieber. Halle 1873.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0028" n="14"/><lb n="ple_014.001"/>
Schöpfer gleichwohl zuletzt selbst an der Berechtigung seines Gedankenbaues <lb n="ple_014.002"/>
irre wurde. Aber nicht weniger charakteristisch ist ein minder <lb n="ple_014.003"/>
umfangreiches Buch, welches das besondere Gebiet der Poesie behandelt <lb n="ple_014.004"/>
und bis heute eines der am meisten genannten und benutzten Bearbeitungen <lb n="ple_014.005"/>
dieses Gegenstandes ist, Wilhelm <hi rendition="#g">Wackernagels Poetik.</hi> Sie ist freilich <lb n="ple_014.006"/>
erst 1873 im Druck erschienen; allein die Vorlesungen, aus denen das <lb n="ple_014.007"/>
posthume Buch entstanden ist, sind schon im Jahre 1836 gehalten worden.<note xml:id="ple_014_1" place="foot" n="1)"><lb n="ple_014.042"/>
Poetik, Rhetorik und Stilistik. Akademische Vorlesungen von <hi rendition="#k">Wilhelm Wacker- <lb n="ple_014.043"/>
nagel.</hi> Herausgegeben von Ludwig Sieber. Halle 1873.</note> <lb n="ple_014.008"/>
Das Werk ist, wie der Name seines Verfassers bezeugt, nicht aus der Hegelschen <lb n="ple_014.009"/>
Schule hervorgegangen, sondern von einem Fachmanne geschrieben, <lb n="ple_014.010"/>
der, stark von der Romantik beeinflußt, über ein reiches literargeschichtliches <lb n="ple_014.011"/>
Wissen und über gründliche philologische Schulung verfügte. Gleichwohl <lb n="ple_014.012"/>
zeigt es deutlich jenen Zwittercharakter. Die Betrachtung geht von <lb n="ple_014.013"/>
den Eigenschaften Gottes aus, um das Wesen des Schönen und der Kunst <lb n="ple_014.014"/>
zu bestimmen. Der Germanist teilt das enge und ausschließende Schönheitsprinzip <lb n="ple_014.015"/>
mit dem Klassizismus: &#x201E;Kunst ist überall, wo eine schöne Anschauung <lb n="ple_014.016"/>
schön objektiviert wird; sie ist nicht mehr vorhanden, wo entweder das, <lb n="ple_014.017"/>
was man darstellt, oder die Art, wie man es darstellt, den Anforderungen <lb n="ple_014.018"/>
des Schönheitsgesetzes nicht entsprechen.&#x201C; &#x201E;Bei der Poesie wird von der <lb n="ple_014.019"/>
sprachlichen Darstellung vor allem Schönheit, bei der Prosa vor allem <lb n="ple_014.020"/>
Verständlichkeit verlangt.&#x201C; (S. 10, 11.) Und doch &#x201E;soll die Poetik als Naturgeschichte <lb n="ple_014.021"/>
in der Poesie ein mehr historisch entwickelndes Verfahren beobachten <lb n="ple_014.022"/>
und mehr sich bestreben, Gesetze zu finden als Regeln aufzustellen&#x201C;. <lb n="ple_014.023"/>
So geht Wackernagel denn auch, nach einer allgemeinen Erörterung <lb n="ple_014.024"/>
des Wesens und des Ursprungs der Poesie, innerhalb der einzelnen <lb n="ple_014.025"/>
Gattungen historisch vorwärts. Sein Interesse gilt vorwiegend den ältern <lb n="ple_014.026"/>
Epochen und der Volksdichtung. Der Hauptwert seiner Arbeit liegt in <lb n="ple_014.027"/>
diesen Betrachtungen, vor allem in der Behandlung des Volksepos, wiewohl <lb n="ple_014.028"/>
er mit den Brüdern Grimm und den übrigen Begründern der deutschen <lb n="ple_014.029"/>
Philologie die psychologische Unklarheit über die Entstehung der Volkspoesie <lb n="ple_014.030"/>
und ihr Verhältnis zur &#x201E;Volksseele&#x201C; teilt. Ist nun hierin der Einfluß <lb n="ple_014.031"/>
der romantischen Anschauungs- und Wertungsweise deutlich erkennbar, so <lb n="ple_014.032"/>
widerspricht es derselben andrerseits aufs schärfste, wenn Wackernagel die <lb n="ple_014.033"/>
Gattung des Romans, die von jenen als die höchste in der Poesie angesehen <lb n="ple_014.034"/>
worden war, gänzlich aus dem Bereiche der Dichtkunst überhaupt <lb n="ple_014.035"/>
hinausweist und nicht in der Poetik, sondern in der Rhetorik behandelt: <lb n="ple_014.036"/>
nach seiner Meinung gibt es Poesie nur in gebundener Sprache, &#x201E;so daß <lb n="ple_014.037"/>
man hier die unkünstlerische Form der Rede wohl eine Ungehörigkeit nennen <lb n="ple_014.038"/>
darf&#x201C;, wie ihm denn der Roman überhaupt im wesentlichen &#x201E;den Untergang <lb n="ple_014.039"/>
des Epos&#x201C; bedeutet (S. 81). Diese und ähnliche Urteile zeigen die Unzulänglichkeit <lb n="ple_014.040"/>
seines Standpunkts. Überhaupt aber wird er der Kunstpoesie und <lb n="ple_014.041"/>
zumal der der neueren Zeit nur wenig gerecht. Seine Auffassung greift,
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0028] ple_014.001 Schöpfer gleichwohl zuletzt selbst an der Berechtigung seines Gedankenbaues ple_014.002 irre wurde. Aber nicht weniger charakteristisch ist ein minder ple_014.003 umfangreiches Buch, welches das besondere Gebiet der Poesie behandelt ple_014.004 und bis heute eines der am meisten genannten und benutzten Bearbeitungen ple_014.005 dieses Gegenstandes ist, Wilhelm Wackernagels Poetik. Sie ist freilich ple_014.006 erst 1873 im Druck erschienen; allein die Vorlesungen, aus denen das ple_014.007 posthume Buch entstanden ist, sind schon im Jahre 1836 gehalten worden. 1) ple_014.008 Das Werk ist, wie der Name seines Verfassers bezeugt, nicht aus der Hegelschen ple_014.009 Schule hervorgegangen, sondern von einem Fachmanne geschrieben, ple_014.010 der, stark von der Romantik beeinflußt, über ein reiches literargeschichtliches ple_014.011 Wissen und über gründliche philologische Schulung verfügte. Gleichwohl ple_014.012 zeigt es deutlich jenen Zwittercharakter. Die Betrachtung geht von ple_014.013 den Eigenschaften Gottes aus, um das Wesen des Schönen und der Kunst ple_014.014 zu bestimmen. Der Germanist teilt das enge und ausschließende Schönheitsprinzip ple_014.015 mit dem Klassizismus: „Kunst ist überall, wo eine schöne Anschauung ple_014.016 schön objektiviert wird; sie ist nicht mehr vorhanden, wo entweder das, ple_014.017 was man darstellt, oder die Art, wie man es darstellt, den Anforderungen ple_014.018 des Schönheitsgesetzes nicht entsprechen.“ „Bei der Poesie wird von der ple_014.019 sprachlichen Darstellung vor allem Schönheit, bei der Prosa vor allem ple_014.020 Verständlichkeit verlangt.“ (S. 10, 11.) Und doch „soll die Poetik als Naturgeschichte ple_014.021 in der Poesie ein mehr historisch entwickelndes Verfahren beobachten ple_014.022 und mehr sich bestreben, Gesetze zu finden als Regeln aufzustellen“. ple_014.023 So geht Wackernagel denn auch, nach einer allgemeinen Erörterung ple_014.024 des Wesens und des Ursprungs der Poesie, innerhalb der einzelnen ple_014.025 Gattungen historisch vorwärts. Sein Interesse gilt vorwiegend den ältern ple_014.026 Epochen und der Volksdichtung. Der Hauptwert seiner Arbeit liegt in ple_014.027 diesen Betrachtungen, vor allem in der Behandlung des Volksepos, wiewohl ple_014.028 er mit den Brüdern Grimm und den übrigen Begründern der deutschen ple_014.029 Philologie die psychologische Unklarheit über die Entstehung der Volkspoesie ple_014.030 und ihr Verhältnis zur „Volksseele“ teilt. Ist nun hierin der Einfluß ple_014.031 der romantischen Anschauungs- und Wertungsweise deutlich erkennbar, so ple_014.032 widerspricht es derselben andrerseits aufs schärfste, wenn Wackernagel die ple_014.033 Gattung des Romans, die von jenen als die höchste in der Poesie angesehen ple_014.034 worden war, gänzlich aus dem Bereiche der Dichtkunst überhaupt ple_014.035 hinausweist und nicht in der Poetik, sondern in der Rhetorik behandelt: ple_014.036 nach seiner Meinung gibt es Poesie nur in gebundener Sprache, „so daß ple_014.037 man hier die unkünstlerische Form der Rede wohl eine Ungehörigkeit nennen ple_014.038 darf“, wie ihm denn der Roman überhaupt im wesentlichen „den Untergang ple_014.039 des Epos“ bedeutet (S. 81). Diese und ähnliche Urteile zeigen die Unzulänglichkeit ple_014.040 seines Standpunkts. Überhaupt aber wird er der Kunstpoesie und ple_014.041 zumal der der neueren Zeit nur wenig gerecht. Seine Auffassung greift, 1) ple_014.042 Poetik, Rhetorik und Stilistik. Akademische Vorlesungen von Wilhelm Wacker- ple_014.043 nagel. Herausgegeben von Ludwig Sieber. Halle 1873.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/28
Zitationshilfe: Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/28>, abgerufen am 26.04.2024.