Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lémery, Nicolas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

[Beginn Spaltensatz] und in gar viel Seitenwurtzeln abgetheilet. Dieser Baum wächset insonderheit in warmen Ländern, als wie in Dauphine, in Languedoc, unferne von den Bächen, und an andern feuchten Orten: es blühet dreymahl des Jahrs, im Frühlinge, im Sommer und im Herbste.

Die Färber brauchen die Früchte an statt der Galläpfel, und färben schwartz damit.

Alle Theile von Tamarisken führen viel Saltz und Oel.

Aus dem Tamariskenholtze werden kleine Fäslein und andere Geschirre bereitet, auch Schälgen und Köpfgen; darein wird Wein gegossen für die Miltzsüchtigen.

Die Tamariskenrinde, die Wurtzel, das Kraut und die Blüten werden zur Artzeney gebrauchet, die Verstopfung der Miltz zu heben, wie auch des Gekröses, der Weiber Reinigung zu befördern, und die tartarischen und melancholischen Feuchtigkeiten in dem Leibe dünne zu machen.

Tamnus.

Tamnus.

frantzösisch, Sceau de Notre-Dame, oder Racine vierge.

teutsch, Stickwurtz.

Ist ein Kraut, dessen es zwey Sorten giebet.

Die erste wird genannt

Tamnus racemosa, flore minore luteo pallescente, Pit. Tournef.

Vitis nigra quibusdam, sive Tamnus Plinii, folio Cyclaminis, J.B. Raji Hist.

Bryonia nigra sylvestris, Ger. Park.

Bryonia laevis, sive nigra racemosa, C. B.

Sigillum beatae Mariae officinarum.

teutsch, schwartze Stickwurtz.

Die treibet einen Hauffen dünne Rancken ohne Gäbelein, die erheben sich in die Höhe, indem sie sich um die nahe dabey stehenden Gewächse schlingen und winden. Ihre Blätter sitzen eins ums ander an langen Stielen, sehen fast aus als wie die am Cyclamen, sind aber zwey bis dreymahl grösser, und mehrmahls spitziger, sehr schöne gleissend grüne, zarte und haben einen schleimigen Geschmack. Die Blüten entspriessen aus den Winckeln zwischen den Blättern und den Stengeln, sie stehen Träubleinweise bey einander, und eine jede siehet wie ein kleines Becken, das insgemein sechsmahl zertheilet ist, von Farbe gelbgrünlicht oder bleich. Etliche setzen nicht an, sondern fallen ab, und hinterlassen keine Frucht: die aber angesetzet haben, lassen eine rothe oder schwärtzlichte Beere, die beschliesset ein Häutlein oder Hülse voller Samen. Die Wurtzel ist groß und dick, knollig und fast gantz rund, auswendig schwartz, inwendig [Spaltenumbruch] weiß; sie steckt tieff in dem Lande, und schmeckt gar scharff.

Die andre Sorte heist

Tamnus baccifera flore majore albo, Pit. Tournef.

Bryonia nigra baccifera, Park.

Bryonia laevis, sive nigra baccifera, C.B.J.B. Raji Hist.

teutsch wilde Stickwurtz, Hirschwurtz.

Die treibt, als wie der Weinstock, lange, holtzige und eckigte Rancken, die kriechen überall herum, hencken sich ohne Gäbelein an die nahe stehenden Bäume und schlingen sich darum herum. Die Blätter sehen wie die an der Winde, sind aber vielmehr ausgeschweiffet, gleissend und aderig, sitzen auf langen Stielen. Die Blüten sehen wie die an der ersten Sorte, sind aber um ein gut Theil grösser und weiß. Die Beeren wachsen eintzeln und nicht gar weit von einander; jedwede sitzt auf einem kurtzen Stiele, der aus dem Winckel zwischen Blatt und Stengel hervor kommt. Diese Beere ist nicht viel kleiner als wie eine Kirsche, zu Anfang grün, wird aber, wann sie reiffet, roth: darinne finden sich vier bis fünff ziemlich dicke, rund und schwartze Samenkörner. Die Wurtzel ist lang und dick, voll leimigen Saftes.

Beyde Arten wachsen in den Höltzern: sie führen viel sal essentiale, Oel und phlegma.

Ihre Wurtzeln eröffnen starck und führen das Wasser bey Wassersüchtigen gelinde ab: wie ingleichen den Schleim und andre Feuchtigkeiten, befördern auch die Weibliche Reinigung und den Harn, wann sie als ein Pulver oder abgesotten gebrauchet werden. Manchmahl werden sie auch mit gar gutem Erfolg äusserlich gebrauchet und geschabet, zum zertheilen und stärcken auf die Wunden geleget, desgleichen auf die Geschwulst und Beulen, von groben Feuchtigkeiten entstanden, auch manchmahl die Eyterung zu befördern.

Tamoata.

Tamoata. Soldido.

Ist ein americanischer Fisch, der sich in süssem Wasser aufzuhalten pfleget, etwan des halben Schuhes lang und drey Finger breit ist, von Farbe dunckel und rußfarbig. Sein Kopf ist eines Fingers lang, und schier so breit als wie ein Froschkopf. Das Maul ist groß, und ohne Zähne, an beyden Seiten seiner Leffzen hat er zwey Bärte. Die Augen sind so kleine, wie Mohnkörner und als Crystall, mit einem goldfarbigen Kreis umgeben. Oben auf dem Kopfe hat er eine Schupe oder harte Muschelschale, wie einen Schild: und der Leib ist wie mit einem Pantzer überzogen, von langen Schupen, welche veste an einander hängen, am Rande ausgezacket sind, und in vier Reihen auf einander liegen, so daß er siehet, als ob er über und über gewaffnet wäre. Er ist gut zu essen.

Er eröffnet und dienet zum Sand und Gries.

Tamoata, ist ein indianisches Wort.

Soldido, ist ein portugiesischer Name, und bedeutet so viel als gewapnet, weil dieser Fisch aussiehet, ob wäre er von Natur auf allen Seiten mit einer Rüstung angethan.

[Ende Spaltensatz]

[Beginn Spaltensatz] und in gar viel Seitenwurtzeln abgetheilet. Dieser Baum wächset insonderheit in warmen Ländern, als wie in Dauphine, in Languedoc, unferne von den Bächen, und an andern feuchten Orten: es blühet dreymahl des Jahrs, im Frühlinge, im Sommer und im Herbste.

Die Färber brauchen die Früchte an statt der Galläpfel, und färben schwartz damit.

Alle Theile von Tamarisken führen viel Saltz und Oel.

Aus dem Tamariskenholtze werden kleine Fäslein und andere Geschirre bereitet, auch Schälgen und Köpfgen; darein wird Wein gegossen für die Miltzsüchtigen.

Die Tamariskenrinde, die Wurtzel, das Kraut und die Blüten werden zur Artzeney gebrauchet, die Verstopfung der Miltz zu heben, wie auch des Gekröses, der Weiber Reinigung zu befördern, und die tartarischen und melancholischen Feuchtigkeiten in dem Leibe dünne zu machen.

Tamnus.

Tamnus.

frantzösisch, Sceau de Nôtre-Dame, oder Racine vierge.

teutsch, Stickwurtz.

Ist ein Kraut, dessen es zwey Sorten giebet.

Die erste wird genannt

Tamnus racemosa, flore minore luteo pallescente, Pit. Tournef.

Vitis nigra quibusdam, sive Tamnus Plinii, folio Cyclaminis, J.B. Raji Hist.

Bryonia nigra sylvestris, Ger. Park.

Bryonia lævis, sive nigra racemosa, C. B.

Sigillum beatæ Mariæ officinarum.

teutsch, schwartze Stickwurtz.

Die treibet einen Hauffen dünne Rancken ohne Gäbelein, die erheben sich in die Höhe, indem sie sich um die nahe dabey stehenden Gewächse schlingen und winden. Ihre Blätter sitzen eins ums ander an langen Stielen, sehen fast aus als wie die am Cyclamen, sind aber zwey bis dreymahl grösser, und mehrmahls spitziger, sehr schöne gleissend grüne, zarte und haben einen schleimigen Geschmack. Die Blüten entspriessen aus den Winckeln zwischen den Blättern und den Stengeln, sie stehen Träubleinweise bey einander, und eine jede siehet wie ein kleines Becken, das insgemein sechsmahl zertheilet ist, von Farbe gelbgrünlicht oder bleich. Etliche setzen nicht an, sondern fallen ab, und hinterlassen keine Frucht: die aber angesetzet haben, lassen eine rothe oder schwärtzlichte Beere, die beschliesset ein Häutlein oder Hülse voller Samen. Die Wurtzel ist groß und dick, knollig und fast gantz rund, auswendig schwartz, inwendig [Spaltenumbruch] weiß; sie steckt tieff in dem Lande, und schmeckt gar scharff.

Die andre Sorte heist

Tamnus baccifera flore majore albo, Pit. Tournef.

Bryonia nigra baccifera, Park.

Bryonia lævis, sive nigra baccifera, C.B.J.B. Raji Hist.

teutsch wilde Stickwurtz, Hirschwurtz.

Die treibt, als wie der Weinstock, lange, holtzige und eckigte Rancken, die kriechen überall herum, hencken sich ohne Gäbelein an die nahe stehenden Bäume und schlingen sich darum herum. Die Blätter sehen wie die an der Winde, sind aber vielmehr ausgeschweiffet, gleissend und aderig, sitzen auf langen Stielen. Die Blüten sehen wie die an der ersten Sorte, sind aber um ein gut Theil grösser und weiß. Die Beeren wachsen eintzeln und nicht gar weit von einander; jedwede sitzt auf einem kurtzen Stiele, der aus dem Winckel zwischen Blatt und Stengel hervor kommt. Diese Beere ist nicht viel kleiner als wie eine Kirsche, zu Anfang grün, wird aber, wann sie reiffet, roth: darinne finden sich vier bis fünff ziemlich dicke, rund und schwartze Samenkörner. Die Wurtzel ist lang und dick, voll leimigen Saftes.

Beyde Arten wachsen in den Höltzern: sie führen viel sal essentiale, Oel und phlegma.

Ihre Wurtzeln eröffnen starck und führen das Wasser bey Wassersüchtigen gelinde ab: wie ingleichen den Schleim und andre Feuchtigkeiten, befördern auch die Weibliche Reinigung und den Harn, wann sie als ein Pulver oder abgesotten gebrauchet werden. Manchmahl werden sie auch mit gar gutem Erfolg äusserlich gebrauchet und geschabet, zum zertheilen und stärcken auf die Wunden geleget, desgleichen auf die Geschwulst und Beulen, von groben Feuchtigkeiten entstanden, auch manchmahl die Eyterung zu befördern.

Tamoata.

Tamoata. Soldido.

Ist ein americanischer Fisch, der sich in süssem Wasser aufzuhalten pfleget, etwan des halben Schuhes lang und drey Finger breit ist, von Farbe dunckel und rußfarbig. Sein Kopf ist eines Fingers lang, und schier so breit als wie ein Froschkopf. Das Maul ist groß, und ohne Zähne, an beyden Seiten seiner Leffzen hat er zwey Bärte. Die Augen sind so kleine, wie Mohnkörner und als Crystall, mit einem goldfarbigen Kreis umgeben. Oben auf dem Kopfe hat er eine Schupe oder harte Muschelschale, wie einen Schild: und der Leib ist wie mit einem Pantzer überzogen, von langen Schupen, welche veste an einander hängen, am Rande ausgezacket sind, und in vier Reihen auf einander liegen, so daß er siehet, als ob er über und über gewaffnet wäre. Er ist gut zu essen.

Er eröffnet und dienet zum Sand und Gries.

Tamoata, ist ein indianisches Wort.

Soldido, ist ein portugiesischer Name, und bedeutet so viel als gewapnet, weil dieser Fisch aussiehet, ob wäre er von Natur auf allen Seiten mit einer Rüstung angethan.

[Ende Spaltensatz]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div type="lexiconEntry">
          <p><pb facs="#f0574"/><cb type="start"/>
und in gar viel Seitenwurtzeln abgetheilet. Dieser Baum wächset insonderheit in warmen Ländern, als wie in <hi rendition="#fr">Dauphine,</hi> in <hi rendition="#fr">Languedoc,</hi> unferne von den Bächen, und an andern feuchten Orten: es blühet dreymahl des Jahrs, im Frühlinge, im Sommer und im Herbste.</p><lb/>
          <p>Die Färber brauchen die Früchte an statt der Galläpfel, und färben schwartz damit.</p><lb/>
          <p>Alle Theile von Tamarisken führen viel Saltz und Oel.</p><lb/>
          <p>Aus dem Tamariskenholtze werden kleine Fäslein und andere Geschirre bereitet, auch Schälgen und Köpfgen; darein wird Wein gegossen für die Miltzsüchtigen.</p><lb/>
          <p>Die Tamariskenrinde, die Wurtzel, das Kraut und die Blüten werden zur Artzeney gebrauchet, die Verstopfung der Miltz zu heben, wie auch des Gekröses, der Weiber Reinigung zu befördern, und die tartarischen und melancholischen Feuchtigkeiten in dem Leibe dünne zu machen.</p>
        </div><lb/>
        <div type="lexiconEntry">
          <head>Tamnus.</head><lb/>
          <p> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#i">Tamnus.</hi> </hi> </p><lb/>
          <p>frantzösisch, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Sceau de Nôtre-Dame</hi></hi>, oder <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Racine vierge.</hi></hi></p><lb/>
          <p>teutsch, <hi rendition="#fr">Stickwurtz.</hi></p><lb/>
          <p>Ist ein Kraut, dessen es zwey Sorten giebet.</p><lb/>
          <p>Die erste wird genannt</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Tamnus racemosa, flore minore luteo pallescente</hi>, Pit. Tournef</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Vitis nigra quibusdam, sive Tamnus</hi> Plinii, <hi rendition="#g">folio Cyclaminis</hi>, J.B. Raji Hist</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Bryonia nigra sylvestris</hi>, Ger. Park</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Bryonia lævis, sive nigra racemosa</hi>, C. B</hi>.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#i">Sigillum beatæ Mariæ officinarum.</hi> </hi> </p><lb/>
          <p>teutsch, <hi rendition="#fr">schwartze Stickwurtz.</hi></p><lb/>
          <p>Die treibet einen Hauffen dünne Rancken ohne Gäbelein, die erheben sich in die Höhe, indem sie sich um die nahe dabey stehenden Gewächse schlingen und winden. Ihre Blätter sitzen eins ums ander an langen Stielen, sehen fast aus als wie die am <hi rendition="#i">Cyclamen,</hi> sind aber zwey bis dreymahl grösser, und mehrmahls spitziger, sehr schöne gleissend grüne, zarte und haben einen schleimigen Geschmack. Die Blüten entspriessen aus den Winckeln zwischen den Blättern und den Stengeln, sie stehen Träubleinweise bey einander, und eine jede siehet wie ein kleines Becken, das insgemein sechsmahl zertheilet ist, von Farbe gelbgrünlicht oder bleich. Etliche setzen nicht an, sondern fallen ab, und hinterlassen keine Frucht: die aber angesetzet haben, lassen eine rothe oder schwärtzlichte Beere, die beschliesset ein Häutlein oder Hülse voller Samen. Die Wurtzel ist groß und dick, knollig und fast gantz rund, auswendig schwartz, inwendig <cb/>
weiß; sie steckt tieff in dem Lande, und schmeckt gar scharff.</p><lb/>
          <p>Die andre Sorte heist</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Tamnus baccifera flore majore albo</hi>, Pit. Tournef</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Bryonia nigra baccifera</hi>, Park</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Bryonia lævis, sive nigra baccifera</hi>, C.B.J.B. Raji Hist</hi>.</p><lb/>
          <p>teutsch <hi rendition="#fr">wilde Stickwurtz, Hirschwurtz.</hi></p><lb/>
          <p>Die treibt, als wie der Weinstock, lange, holtzige und eckigte Rancken, die kriechen überall herum, hencken sich ohne Gäbelein an die nahe stehenden Bäume und schlingen sich darum herum. Die Blätter sehen wie die an der Winde, sind aber vielmehr ausgeschweiffet, gleissend und aderig, sitzen auf langen Stielen. Die Blüten sehen wie die an der ersten Sorte, sind aber um ein gut Theil grösser und weiß. Die Beeren wachsen eintzeln und nicht gar weit von einander; jedwede sitzt auf einem kurtzen Stiele, der aus dem Winckel zwischen Blatt und Stengel hervor kommt. Diese Beere ist nicht viel kleiner als wie eine Kirsche, zu Anfang grün, wird aber, wann sie reiffet, roth: darinne finden sich vier bis fünff ziemlich dicke, rund und schwartze Samenkörner. Die Wurtzel ist lang und dick, voll leimigen Saftes.</p><lb/>
          <p>Beyde Arten wachsen in den <hi rendition="#fr">Höltzern:</hi> sie führen viel <hi rendition="#i">sal essentiale,</hi> Oel und <hi rendition="#i">phlegma.</hi></p><lb/>
          <p>Ihre Wurtzeln eröffnen starck und führen das Wasser bey Wassersüchtigen gelinde ab: wie ingleichen den Schleim und andre Feuchtigkeiten, befördern auch die Weibliche Reinigung und den Harn, wann sie als ein Pulver oder abgesotten gebrauchet werden. Manchmahl werden sie auch mit gar gutem Erfolg äusserlich gebrauchet und geschabet, zum zertheilen und stärcken auf die Wunden geleget, desgleichen auf die Geschwulst und Beulen, von groben Feuchtigkeiten entstanden, auch manchmahl die Eyterung zu befördern.</p>
        </div><lb/>
        <div type="lexiconEntry">
          <head>Tamoata.</head><lb/>
          <p> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#i">Tamoata. Soldido.</hi> </hi> </p><lb/>
          <p>Ist ein <hi rendition="#fr">americanischer</hi> Fisch, der sich in süssem Wasser aufzuhalten pfleget, etwan des halben Schuhes lang und drey Finger breit ist, von Farbe dunckel und rußfarbig. Sein Kopf ist eines Fingers lang, und schier so breit als wie ein Froschkopf. Das Maul ist groß, und ohne Zähne, an beyden Seiten seiner Leffzen hat er zwey Bärte. Die Augen sind so kleine, wie Mohnkörner und als Crystall, mit einem goldfarbigen Kreis umgeben. Oben auf dem Kopfe hat er eine Schupe oder harte Muschelschale, wie einen Schild: und der Leib ist wie mit einem Pantzer überzogen, von langen Schupen, welche veste an einander hängen, am Rande ausgezacket sind, und in vier Reihen auf einander liegen, so daß er siehet, als ob er über und über gewaffnet wäre. Er ist gut zu essen.</p><lb/>
          <p>Er eröffnet und dienet zum Sand und Gries.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">Tamoata,</hi> ist ein indianisches Wort.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">Soldido,</hi> ist ein portugiesischer Name, und bedeutet so viel als gewapnet, weil dieser Fisch aussiehet, ob wäre er von Natur auf allen Seiten mit einer Rüstung angethan.</p>
        </div><lb/>
        <cb type="end"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0574] und in gar viel Seitenwurtzeln abgetheilet. Dieser Baum wächset insonderheit in warmen Ländern, als wie in Dauphine, in Languedoc, unferne von den Bächen, und an andern feuchten Orten: es blühet dreymahl des Jahrs, im Frühlinge, im Sommer und im Herbste. Die Färber brauchen die Früchte an statt der Galläpfel, und färben schwartz damit. Alle Theile von Tamarisken führen viel Saltz und Oel. Aus dem Tamariskenholtze werden kleine Fäslein und andere Geschirre bereitet, auch Schälgen und Köpfgen; darein wird Wein gegossen für die Miltzsüchtigen. Die Tamariskenrinde, die Wurtzel, das Kraut und die Blüten werden zur Artzeney gebrauchet, die Verstopfung der Miltz zu heben, wie auch des Gekröses, der Weiber Reinigung zu befördern, und die tartarischen und melancholischen Feuchtigkeiten in dem Leibe dünne zu machen. Tamnus. Tamnus. frantzösisch, Sceau de Nôtre-Dame, oder Racine vierge. teutsch, Stickwurtz. Ist ein Kraut, dessen es zwey Sorten giebet. Die erste wird genannt Tamnus racemosa, flore minore luteo pallescente, Pit. Tournef. Vitis nigra quibusdam, sive Tamnus Plinii, folio Cyclaminis, J.B. Raji Hist. Bryonia nigra sylvestris, Ger. Park. Bryonia lævis, sive nigra racemosa, C. B. Sigillum beatæ Mariæ officinarum. teutsch, schwartze Stickwurtz. Die treibet einen Hauffen dünne Rancken ohne Gäbelein, die erheben sich in die Höhe, indem sie sich um die nahe dabey stehenden Gewächse schlingen und winden. Ihre Blätter sitzen eins ums ander an langen Stielen, sehen fast aus als wie die am Cyclamen, sind aber zwey bis dreymahl grösser, und mehrmahls spitziger, sehr schöne gleissend grüne, zarte und haben einen schleimigen Geschmack. Die Blüten entspriessen aus den Winckeln zwischen den Blättern und den Stengeln, sie stehen Träubleinweise bey einander, und eine jede siehet wie ein kleines Becken, das insgemein sechsmahl zertheilet ist, von Farbe gelbgrünlicht oder bleich. Etliche setzen nicht an, sondern fallen ab, und hinterlassen keine Frucht: die aber angesetzet haben, lassen eine rothe oder schwärtzlichte Beere, die beschliesset ein Häutlein oder Hülse voller Samen. Die Wurtzel ist groß und dick, knollig und fast gantz rund, auswendig schwartz, inwendig weiß; sie steckt tieff in dem Lande, und schmeckt gar scharff. Die andre Sorte heist Tamnus baccifera flore majore albo, Pit. Tournef. Bryonia nigra baccifera, Park. Bryonia lævis, sive nigra baccifera, C.B.J.B. Raji Hist. teutsch wilde Stickwurtz, Hirschwurtz. Die treibt, als wie der Weinstock, lange, holtzige und eckigte Rancken, die kriechen überall herum, hencken sich ohne Gäbelein an die nahe stehenden Bäume und schlingen sich darum herum. Die Blätter sehen wie die an der Winde, sind aber vielmehr ausgeschweiffet, gleissend und aderig, sitzen auf langen Stielen. Die Blüten sehen wie die an der ersten Sorte, sind aber um ein gut Theil grösser und weiß. Die Beeren wachsen eintzeln und nicht gar weit von einander; jedwede sitzt auf einem kurtzen Stiele, der aus dem Winckel zwischen Blatt und Stengel hervor kommt. Diese Beere ist nicht viel kleiner als wie eine Kirsche, zu Anfang grün, wird aber, wann sie reiffet, roth: darinne finden sich vier bis fünff ziemlich dicke, rund und schwartze Samenkörner. Die Wurtzel ist lang und dick, voll leimigen Saftes. Beyde Arten wachsen in den Höltzern: sie führen viel sal essentiale, Oel und phlegma. Ihre Wurtzeln eröffnen starck und führen das Wasser bey Wassersüchtigen gelinde ab: wie ingleichen den Schleim und andre Feuchtigkeiten, befördern auch die Weibliche Reinigung und den Harn, wann sie als ein Pulver oder abgesotten gebrauchet werden. Manchmahl werden sie auch mit gar gutem Erfolg äusserlich gebrauchet und geschabet, zum zertheilen und stärcken auf die Wunden geleget, desgleichen auf die Geschwulst und Beulen, von groben Feuchtigkeiten entstanden, auch manchmahl die Eyterung zu befördern. Tamoata. Tamoata. Soldido. Ist ein americanischer Fisch, der sich in süssem Wasser aufzuhalten pfleget, etwan des halben Schuhes lang und drey Finger breit ist, von Farbe dunckel und rußfarbig. Sein Kopf ist eines Fingers lang, und schier so breit als wie ein Froschkopf. Das Maul ist groß, und ohne Zähne, an beyden Seiten seiner Leffzen hat er zwey Bärte. Die Augen sind so kleine, wie Mohnkörner und als Crystall, mit einem goldfarbigen Kreis umgeben. Oben auf dem Kopfe hat er eine Schupe oder harte Muschelschale, wie einen Schild: und der Leib ist wie mit einem Pantzer überzogen, von langen Schupen, welche veste an einander hängen, am Rande ausgezacket sind, und in vier Reihen auf einander liegen, so daß er siehet, als ob er über und über gewaffnet wäre. Er ist gut zu essen. Er eröffnet und dienet zum Sand und Gries. Tamoata, ist ein indianisches Wort. Soldido, ist ein portugiesischer Name, und bedeutet so viel als gewapnet, weil dieser Fisch aussiehet, ob wäre er von Natur auf allen Seiten mit einer Rüstung angethan.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

TextGrid: Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-02-19T20:05:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-02-19T20:05:58Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;

Abbildungen innerhalb des Textteils wurden nicht markiert. Die Stichwörter der einzelnen Einträge innerhalb des Textteils sind, abweichend von der Vorlage, nicht in Versalien gesetzt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lemery_lexicon_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lemery_lexicon_1721/574
Zitationshilfe: Lémery, Nicolas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lemery_lexicon_1721/574>, abgerufen am 26.04.2024.