Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lettus, Henricus]: Der Liefländischen Chronik Andrer Theil. Halle (Saale), 1753.

Bild:
<< vorherige Seite
Leben und Thaten der liefländischen Ordensmeister,
1382

Der Ordensmeister Robin half um diese Zeit dem Grosfürsten Sirgall,
welchen seine aufrührischen Unterthanen aus Ploscow verjaget hatten. Ob nun
gleich die Russen sich dem Ordensmeister zu ergeben versprachen, wenn er seine
Verbindungen mit dem Sirgall aufheben wolte, so blieb derselbe doch da-
bey, fand aber auch die Ploscower so hartnäckig, daß er und Sirgall weiter
nichts ausrichteten, sondern wie Cranz schreibet, unverrichteter Sache abzogen.

1383

Die öselschen Domherren, Johan Lowenborch, Vicedechant, Gott-
fried
von Metzepole, Jacob von Hapsal, Johan Gracian, Henrich
Bornstädt,
der Ritter f) Niclaus Yxkül, Claus und Johan Wyklen,
Brüder, Evert von Herkül, genant Herr Paschetag, Vicko Wran-
gel, Barthol.
von Vellyn, Johan Trychtleven, Henke Pyther,
Gerard Thuwe, Thile Passe, Arnold Udenoys, Kersten Guz-
leve, Hinr. Trychtleven, Hennike Lennold,
Vasallen der öselschen
Kirche, stelten am 15ten November zu Wolmer dem Ordensmeister und Erz-
bischof aufs angelegentlichste vor, daß der Bischofshof und das Schlos zu Hap-
sal
erbrochen, und alle canonische Bücher und Schätze entführet worden. Ob
gleich Didr. Jxkül und Johan Scharenbecke Besserung angelobet, so hät-
ten sie doch das Schlos Hapsal wieder mit Leitern erstiegen, Geistliche und
Laien erschlagen, die Kirche und das Zeughaus| geplündert, das Schlos in Brand
gesteckt und die Domherren verjaget. Weil der Erzbischof sich sehr laulich be-
zeigte, ersuchten sie den Herrmeister, sich ins Mittel zu schlagen, welches dieser

auch
1383. Man beschuldigte den Bischof Heinrich, daß er sein Bistum dem Orden un-
terwerfen wolle. Einige Canonici nahmen ihn daher beim Kopf, und weil sie besorg-
ten, daß das Schlos zu Hapsal nicht fest genung wäre, wanderten sie mit ihm nach
Arensburg. Nicht lange nachher fanden sie ihn im heimlichen Gemach erstickt lie-
gen. Ob er mit Fleis dahin geworfen, oder ob er sich frey machen und bey nächtlicher
Weile unversehens hinunter gefallen, hat man nicht erfahren können. Ein solch
schmutziges Ende, urtheilt Cranz, hat vor ihm noch kein Prälat genommen.
f) Ein in alten Documenten sehr geübter aber ungenanter Verfasser hat in einer Hand-
schrift von wenig Blättern bemerken wollen, daß die unstreitig ältern Familien des
liefländischen Adels mit dem Beinamen der Ritter gezieret worden. Z. E. in den
idzelschen Documenten steht ein Heinrich von Vietinghove genant Ridder, un-
term Jahr 1486; in dem kegelschen von 1453 Jürgen Jxkul Ridder, und Jürgen
Parseval
Ritter; unter den kurkülschen Helmold von Quernen Ridder; 1518 un-
ter den Briefen über Hochrosen, Hans und Kersten von Rosen, Riddere. Unter
den homelschen, Johan von Plettenberg Ridder. Dergleichen Ehrentitel finden
sich viele mehr. Jn den erzbischöflichen und herrmeisterlichen Privilegien bekommen
sie gemeiniglich das Ehrenwort Herr, und die polnische Revision nennet sie equites
auratos.
Nur bleibet noch unausgemacht, ob diese Würde blos bey den Personen ge-
blieben, oder auch auf ihre Kinder geerbet worden, bey welchen dieser Beiname weg-
gelassen ist. Das erstere bejahet der Verfasser, und beziehet sich auf die Urkunden.
Sicherer ist des Verfassers Folgerung, daß aus dem Beiwort Ersam oder Erbar
nicht auf die Richtigkeit des Adels geschlossen werden kan, weil selbiges auch Bürgern
beigeleget worden. Plettenberg nennet 1520 Heinrichen von Tiesenhausen einen
Erbaren Man, der Erzbischof Thomas 1534 Johan von Rosen zu Rope den Er-
baren und Ehrenvesten; Fürstenberg 1559 Röttger Stövern, Thomas Ram-
mern
und Caspar Möllern, Bürger der Stadt Riga, die Ehrsamen und fürsich-
tigen, seine lieben Getreuen; Hinrich von Galen 1551 Hermann von Have, und
Berthold Grewe, Bürger der Stadt Riga, die Ersamen, seine lieben Getreuen.
Wir bemerken hierbey noch aus den alten Briefschaften, daß die Männer oder Va-
sallen der rigischen Kirche sich einigemal des Ausdrucks: Mein allergnädigster
Erzbischof;
und die Lehnsmänner des Meisters: Mein gnädiger Herr zu Riga,
auf eine sehr schmeichelhafte und gefällige Art bedienet. Sonst nahm in diesem 15ten
Jahrh. der Titel Wy oder Wir so überhand, daß nicht nur der Landmarschal, son-
dern auch die andern Gebietiger und Vögte (Aduocati in castro et domo) sich dieses
Wörtgens anmasten. Da auch die Erz- und Bischöfe sich von GOttes und des päpst-
lichen Stuhls Gnade schrieben, so hat Thomas Schöning zuerst um die Jahre 1530
die Beywörter von der Gnade des päpstlichen Stuhls weggelassen, worin ihm
andre gefolget.
Leben und Thaten der lieflaͤndiſchen Ordensmeiſter,
1382

Der Ordensmeiſter Robin half um dieſe Zeit dem Grosfuͤrſten Sirgall,
welchen ſeine aufruͤhriſchen Unterthanen aus Ploscow verjaget hatten. Ob nun
gleich die Ruſſen ſich dem Ordensmeiſter zu ergeben verſprachen, wenn er ſeine
Verbindungen mit dem Sirgall aufheben wolte, ſo blieb derſelbe doch da-
bey, fand aber auch die Ploscower ſo hartnaͤckig, daß er und Sirgall weiter
nichts ausrichteten, ſondern wie Cranz ſchreibet, unverrichteter Sache abzogen.

1383

Die oͤſelſchen Domherren, Johan Lowenborch, Vicedechant, Gott-
fried
von Metzepole, Jacob von Hapſal, Johan Gracian, Henrich
Bornſtaͤdt,
der Ritter f) Niclaus Yxkuͤl, Claus und Johan Wyklen,
Bruͤder, Evert von Herkuͤl, genant Herr Paſchetag, Vicko Wran-
gel, Barthol.
von Vellyn, Johan Trychtleven, Henke Pyther,
Gerard Thuwe, Thile Paſſe, Arnold Udenoys, Kerſten Guz-
leve, Hinr. Trychtleven, Hennike Lennold,
Vaſallen der oͤſelſchen
Kirche, ſtelten am 15ten November zu Wolmer dem Ordensmeiſter und Erz-
biſchof aufs angelegentlichſte vor, daß der Biſchofshof und das Schlos zu Hap-
ſal
erbrochen, und alle canoniſche Buͤcher und Schaͤtze entfuͤhret worden. Ob
gleich Didr. Jxkuͤl und Johan Scharenbecke Beſſerung angelobet, ſo haͤt-
ten ſie doch das Schlos Hapſal wieder mit Leitern erſtiegen, Geiſtliche und
Laien erſchlagen, die Kirche und das Zeughaus| gepluͤndert, das Schlos in Brand
geſteckt und die Domherren verjaget. Weil der Erzbiſchof ſich ſehr laulich be-
zeigte, erſuchten ſie den Herrmeiſter, ſich ins Mittel zu ſchlagen, welches dieſer

auch
1383. Man beſchuldigte den Biſchof Heinrich, daß er ſein Biſtum dem Orden un-
terwerfen wolle. Einige Canonici nahmen ihn daher beim Kopf, und weil ſie beſorg-
ten, daß das Schlos zu Hapſal nicht feſt genung waͤre, wanderten ſie mit ihm nach
Arensburg. Nicht lange nachher fanden ſie ihn im heimlichen Gemach erſtickt lie-
gen. Ob er mit Fleis dahin geworfen, oder ob er ſich frey machen und bey naͤchtlicher
Weile unverſehens hinunter gefallen, hat man nicht erfahren koͤnnen. Ein ſolch
ſchmutziges Ende, urtheilt Cranz, hat vor ihm noch kein Praͤlat genommen.
f) Ein in alten Documenten ſehr geuͤbter aber ungenanter Verfaſſer hat in einer Hand-
ſchrift von wenig Blaͤttern bemerken wollen, daß die unſtreitig aͤltern Familien des
lieflaͤndiſchen Adels mit dem Beinamen der Ritter gezieret worden. Z. E. in den
idzelſchen Documenten ſteht ein Heinrich von Vietinghove genant Ridder, un-
term Jahr 1486; in dem kegelſchen von 1453 Juͤrgen Jxkul Ridder, und Juͤrgen
Parſeval
Ritter; unter den kurkuͤlſchen Helmold von Quernen Ridder; 1518 un-
ter den Briefen uͤber Hochroſen, Hans und Kerſten von Roſen, Riddere. Unter
den homelſchen, Johan von Plettenberg Ridder. Dergleichen Ehrentitel finden
ſich viele mehr. Jn den erzbiſchoͤflichen und herrmeiſterlichen Privilegien bekommen
ſie gemeiniglich das Ehrenwort Herr, und die polniſche Reviſion nennet ſie equites
auratos.
Nur bleibet noch unausgemacht, ob dieſe Wuͤrde blos bey den Perſonen ge-
blieben, oder auch auf ihre Kinder geerbet worden, bey welchen dieſer Beiname weg-
gelaſſen iſt. Das erſtere bejahet der Verfaſſer, und beziehet ſich auf die Urkunden.
Sicherer iſt des Verfaſſers Folgerung, daß aus dem Beiwort Erſam oder Erbar
nicht auf die Richtigkeit des Adels geſchloſſen werden kan, weil ſelbiges auch Buͤrgern
beigeleget worden. Plettenberg nennet 1520 Heinrichen von Tieſenhauſen einen
Erbaren Man, der Erzbiſchof Thomas 1534 Johan von Roſen zu Rope den Er-
baren und Ehrenveſten; Fuͤrſtenberg 1559 Roͤttger Stoͤvern, Thomas Ram-
mern
und Caſpar Moͤllern, Buͤrger der Stadt Riga, die Ehrſamen und fuͤrſich-
tigen, ſeine lieben Getreuen; Hinrich von Galen 1551 Hermann von Have, und
Berthold Grewe, Buͤrger der Stadt Riga, die Erſamen, ſeine lieben Getreuen.
Wir bemerken hierbey noch aus den alten Briefſchaften, daß die Maͤnner oder Va-
ſallen der rigiſchen Kirche ſich einigemal des Ausdrucks: Mein allergnaͤdigſter
Erzbiſchof;
und die Lehnsmaͤnner des Meiſters: Mein gnaͤdiger Herr zu Riga,
auf eine ſehr ſchmeichelhafte und gefaͤllige Art bedienet. Sonſt nahm in dieſem 15ten
Jahrh. der Titel Wy oder Wir ſo uͤberhand, daß nicht nur der Landmarſchal, ſon-
dern auch die andern Gebietiger und Voͤgte (Aduocati in caſtro et domo) ſich dieſes
Woͤrtgens anmaſten. Da auch die Erz- und Biſchoͤfe ſich von GOttes und des paͤpſt-
lichen Stuhls Gnade ſchrieben, ſo hat Thomas Schoͤning zuerſt um die Jahre 1530
die Beywoͤrter von der Gnade des paͤpſtlichen Stuhls weggelaſſen, worin ihm
andre gefolget.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0130" n="112"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leben und Thaten der liefla&#x0364;ndi&#x017F;chen Ordensmei&#x017F;ter,</hi> </fw><lb/>
        <note place="left">1382</note>
        <p>Der Ordensmei&#x017F;ter <hi rendition="#fr">Robin</hi> half um die&#x017F;e Zeit dem Grosfu&#x0364;r&#x017F;ten <hi rendition="#fr">Sirgall,</hi><lb/>
welchen &#x017F;eine aufru&#x0364;hri&#x017F;chen Unterthanen aus <hi rendition="#fr">Ploscow</hi> verjaget hatten. Ob nun<lb/>
gleich die <hi rendition="#fr">Ru&#x017F;&#x017F;en</hi> &#x017F;ich dem Ordensmei&#x017F;ter zu ergeben ver&#x017F;prachen, wenn er &#x017F;eine<lb/>
Verbindungen mit dem <hi rendition="#fr">Sirgall</hi> aufheben wolte, &#x017F;o blieb der&#x017F;elbe doch da-<lb/>
bey, fand aber auch die <hi rendition="#fr">Ploscower</hi> &#x017F;o hartna&#x0364;ckig, daß er und <hi rendition="#fr">Sirgall</hi> weiter<lb/>
nichts ausrichteten, &#x017F;ondern wie <hi rendition="#fr">Cranz</hi> &#x017F;chreibet, unverrichteter Sache abzogen.</p><lb/>
        <note place="left">1383</note>
        <p>Die <hi rendition="#fr">o&#x0364;&#x017F;el&#x017F;chen</hi> Domherren, <hi rendition="#fr">Johan Lowenborch,</hi> Vicedechant, <hi rendition="#fr">Gott-<lb/>
fried</hi> von <hi rendition="#fr">Metzepole, Jacob</hi> von <hi rendition="#fr">Hap&#x017F;al, Johan Gracian, Henrich<lb/>
Born&#x017F;ta&#x0364;dt,</hi> der Ritter <note place="foot" n="f)">Ein in alten Documenten &#x017F;ehr geu&#x0364;bter aber ungenanter Verfa&#x017F;&#x017F;er hat in einer Hand-<lb/>
&#x017F;chrift von wenig Bla&#x0364;ttern bemerken wollen, daß die un&#x017F;treitig a&#x0364;ltern Familien des<lb/><hi rendition="#fr">liefla&#x0364;ndi&#x017F;chen</hi> Adels mit dem Beinamen der Ritter gezieret worden. Z. E. in den<lb/><hi rendition="#fr">idzel&#x017F;chen</hi> Documenten &#x017F;teht ein <hi rendition="#fr">Heinrich</hi> von <hi rendition="#fr">Vietinghove</hi> genant <hi rendition="#fr">Ridder,</hi> un-<lb/>
term Jahr 1486; in dem <hi rendition="#fr">kegel&#x017F;chen</hi> von 1453 <hi rendition="#fr">Ju&#x0364;rgen Jxkul</hi> Ridder, und <hi rendition="#fr">Ju&#x0364;rgen<lb/>
Par&#x017F;eval</hi> Ritter; unter den <hi rendition="#fr">kurku&#x0364;l&#x017F;chen Helmold</hi> von <hi rendition="#fr">Quernen</hi> Ridder; 1518 un-<lb/>
ter den Briefen u&#x0364;ber Hochro&#x017F;en, <hi rendition="#fr">Hans</hi> und <hi rendition="#fr">Ker&#x017F;ten</hi> von <hi rendition="#fr">Ro&#x017F;en,</hi> Riddere. Unter<lb/>
den <hi rendition="#fr">homel&#x017F;chen, Johan</hi> von <hi rendition="#fr">Plettenberg</hi> Ridder. Dergleichen Ehrentitel finden<lb/>
&#x017F;ich viele mehr. Jn den erzbi&#x017F;cho&#x0364;flichen und herrmei&#x017F;terlichen Privilegien bekommen<lb/>
&#x017F;ie gemeiniglich das Ehrenwort <hi rendition="#fr">Herr,</hi> und die <hi rendition="#fr">polni&#x017F;che</hi> Revi&#x017F;ion nennet &#x017F;ie <hi rendition="#aq">equites<lb/>
auratos.</hi> Nur bleibet noch unausgemacht, ob die&#x017F;e Wu&#x0364;rde blos bey den Per&#x017F;onen ge-<lb/>
blieben, oder auch auf ihre Kinder geerbet worden, bey welchen die&#x017F;er Beiname weg-<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t. Das er&#x017F;tere bejahet der Verfa&#x017F;&#x017F;er, und beziehet &#x017F;ich auf die Urkunden.<lb/>
Sicherer i&#x017F;t des Verfa&#x017F;&#x017F;ers Folgerung, daß aus dem Beiwort <hi rendition="#fr">Er&#x017F;am</hi> oder <hi rendition="#fr">Erbar</hi><lb/>
nicht auf die Richtigkeit des Adels ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden kan, weil &#x017F;elbiges auch Bu&#x0364;rgern<lb/>
beigeleget worden. <hi rendition="#fr">Plettenberg</hi> nennet 1520 <hi rendition="#fr">Heinrichen</hi> von <hi rendition="#fr">Tie&#x017F;enhau&#x017F;en</hi> einen<lb/>
Erbaren Man, der Erzbi&#x017F;chof <hi rendition="#fr">Thomas 1534 Johan</hi> von <hi rendition="#fr">Ro&#x017F;en</hi> zu <hi rendition="#fr">Rope</hi> den Er-<lb/>
baren und Ehrenve&#x017F;ten; <hi rendition="#fr">Fu&#x0364;r&#x017F;tenberg 1559 Ro&#x0364;ttger Sto&#x0364;vern, Thomas Ram-<lb/>
mern</hi> und <hi rendition="#fr">Ca&#x017F;par Mo&#x0364;llern,</hi> Bu&#x0364;rger der Stadt <hi rendition="#fr">Riga,</hi> die Ehr&#x017F;amen und fu&#x0364;r&#x017F;ich-<lb/>
tigen, &#x017F;eine lieben Getreuen; <hi rendition="#fr">Hinrich</hi> von <hi rendition="#fr">Galen 1551 Hermann</hi> von <hi rendition="#fr">Have,</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Berthold Grewe,</hi> Bu&#x0364;rger der Stadt <hi rendition="#fr">Riga,</hi> die Er&#x017F;amen, &#x017F;eine lieben Getreuen.<lb/>
Wir bemerken hierbey noch aus den alten Brief&#x017F;chaften, daß die <hi rendition="#fr">Ma&#x0364;nner</hi> oder Va-<lb/>
&#x017F;allen der <hi rendition="#fr">rigi&#x017F;chen</hi> Kirche &#x017F;ich einigemal des Ausdrucks: <hi rendition="#fr">Mein allergna&#x0364;dig&#x017F;ter<lb/>
Erzbi&#x017F;chof;</hi> und die Lehnsma&#x0364;nner des Mei&#x017F;ters: <hi rendition="#fr">Mein gna&#x0364;diger Herr zu Riga,</hi><lb/>
auf eine &#x017F;ehr &#x017F;chmeichelhafte und gefa&#x0364;llige Art bedienet. Son&#x017F;t nahm in die&#x017F;em 15ten<lb/>
Jahrh. der Titel <hi rendition="#fr">Wy</hi> oder <hi rendition="#fr">Wir</hi> &#x017F;o u&#x0364;berhand, daß nicht nur der Landmar&#x017F;chal, &#x017F;on-<lb/>
dern auch die andern Gebietiger und Vo&#x0364;gte (<hi rendition="#aq">Aduocati in ca&#x017F;tro et domo</hi>) &#x017F;ich die&#x017F;es<lb/>
Wo&#x0364;rtgens anma&#x017F;ten. Da auch die Erz- und Bi&#x017F;cho&#x0364;fe &#x017F;ich von GOttes und des pa&#x0364;p&#x017F;t-<lb/>
lichen Stuhls Gnade &#x017F;chrieben, &#x017F;o hat <hi rendition="#fr">Thomas Scho&#x0364;ning</hi> zuer&#x017F;t um die Jahre 1530<lb/>
die Beywo&#x0364;rter <hi rendition="#fr">von der Gnade des pa&#x0364;p&#x017F;tlichen Stuhls</hi> weggela&#x017F;&#x017F;en, worin ihm<lb/>
andre gefolget.</note> <hi rendition="#fr">Niclaus Yxku&#x0364;l, Claus</hi> und <hi rendition="#fr">Johan Wyklen,</hi><lb/>
Bru&#x0364;der, <hi rendition="#fr">Evert</hi> von H<hi rendition="#fr">erku&#x0364;l,</hi> genant Herr <hi rendition="#fr">Pa&#x017F;chetag, Vicko Wran-<lb/>
gel, Barthol.</hi> von <hi rendition="#fr">Vellyn, Johan Trychtleven, Henke Pyther,<lb/>
Gerard Thuwe, Thile Pa&#x017F;&#x017F;e, Arnold Udenoys, Ker&#x017F;ten Guz-<lb/>
leve, Hinr. Trychtleven, Hennike Lennold,</hi> Va&#x017F;allen der <hi rendition="#fr">o&#x0364;&#x017F;el&#x017F;chen</hi><lb/>
Kirche, &#x017F;telten am 15ten November zu <hi rendition="#fr">Wolmer</hi> dem Ordensmei&#x017F;ter und Erz-<lb/>
bi&#x017F;chof aufs angelegentlich&#x017F;te vor, daß der Bi&#x017F;chofshof und das Schlos zu <hi rendition="#fr">Hap-<lb/>
&#x017F;al</hi> erbrochen, und alle canoni&#x017F;che Bu&#x0364;cher und Scha&#x0364;tze entfu&#x0364;hret worden. Ob<lb/>
gleich <hi rendition="#fr">Didr. Jxku&#x0364;l</hi> und <hi rendition="#fr">Johan Scharenbecke</hi> Be&#x017F;&#x017F;erung angelobet, &#x017F;o ha&#x0364;t-<lb/>
ten &#x017F;ie doch das Schlos <hi rendition="#fr">Hap&#x017F;al</hi> wieder mit Leitern er&#x017F;tiegen, Gei&#x017F;tliche und<lb/>
Laien er&#x017F;chlagen, die Kirche und das Zeughaus| geplu&#x0364;ndert, das Schlos in Brand<lb/>
ge&#x017F;teckt und die Domherren verjaget. Weil der Erzbi&#x017F;chof &#x017F;ich &#x017F;ehr laulich be-<lb/>
zeigte, er&#x017F;uchten &#x017F;ie den Herrmei&#x017F;ter, &#x017F;ich ins Mittel zu &#x017F;chlagen, welches die&#x017F;er<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/><note xml:id="h20" prev="#h19" place="foot" n="e)">1383. Man be&#x017F;chuldigte den Bi&#x017F;chof <hi rendition="#fr">Heinrich,</hi> daß er &#x017F;ein Bi&#x017F;tum dem Orden un-<lb/>
terwerfen wolle. Einige Canonici nahmen ihn daher beim Kopf, und weil &#x017F;ie be&#x017F;org-<lb/>
ten, daß das Schlos zu <hi rendition="#fr">Hap&#x017F;al</hi> nicht fe&#x017F;t genung wa&#x0364;re, wanderten &#x017F;ie mit ihm nach<lb/><hi rendition="#fr">Arensburg.</hi> Nicht lange nachher fanden &#x017F;ie ihn im heimlichen Gemach er&#x017F;tickt lie-<lb/>
gen. Ob er mit Fleis dahin geworfen, oder ob er &#x017F;ich frey machen und bey na&#x0364;chtlicher<lb/>
Weile unver&#x017F;ehens hinunter gefallen, hat man nicht erfahren ko&#x0364;nnen. Ein &#x017F;olch<lb/>
&#x017F;chmutziges Ende, urtheilt <hi rendition="#fr">Cranz,</hi> hat vor ihm noch kein Pra&#x0364;lat genommen.</note><lb/><lb/>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[112/0130] Leben und Thaten der lieflaͤndiſchen Ordensmeiſter, Der Ordensmeiſter Robin half um dieſe Zeit dem Grosfuͤrſten Sirgall, welchen ſeine aufruͤhriſchen Unterthanen aus Ploscow verjaget hatten. Ob nun gleich die Ruſſen ſich dem Ordensmeiſter zu ergeben verſprachen, wenn er ſeine Verbindungen mit dem Sirgall aufheben wolte, ſo blieb derſelbe doch da- bey, fand aber auch die Ploscower ſo hartnaͤckig, daß er und Sirgall weiter nichts ausrichteten, ſondern wie Cranz ſchreibet, unverrichteter Sache abzogen. Die oͤſelſchen Domherren, Johan Lowenborch, Vicedechant, Gott- fried von Metzepole, Jacob von Hapſal, Johan Gracian, Henrich Bornſtaͤdt, der Ritter f) Niclaus Yxkuͤl, Claus und Johan Wyklen, Bruͤder, Evert von Herkuͤl, genant Herr Paſchetag, Vicko Wran- gel, Barthol. von Vellyn, Johan Trychtleven, Henke Pyther, Gerard Thuwe, Thile Paſſe, Arnold Udenoys, Kerſten Guz- leve, Hinr. Trychtleven, Hennike Lennold, Vaſallen der oͤſelſchen Kirche, ſtelten am 15ten November zu Wolmer dem Ordensmeiſter und Erz- biſchof aufs angelegentlichſte vor, daß der Biſchofshof und das Schlos zu Hap- ſal erbrochen, und alle canoniſche Buͤcher und Schaͤtze entfuͤhret worden. Ob gleich Didr. Jxkuͤl und Johan Scharenbecke Beſſerung angelobet, ſo haͤt- ten ſie doch das Schlos Hapſal wieder mit Leitern erſtiegen, Geiſtliche und Laien erſchlagen, die Kirche und das Zeughaus| gepluͤndert, das Schlos in Brand geſteckt und die Domherren verjaget. Weil der Erzbiſchof ſich ſehr laulich be- zeigte, erſuchten ſie den Herrmeiſter, ſich ins Mittel zu ſchlagen, welches dieſer auch e) f) Ein in alten Documenten ſehr geuͤbter aber ungenanter Verfaſſer hat in einer Hand- ſchrift von wenig Blaͤttern bemerken wollen, daß die unſtreitig aͤltern Familien des lieflaͤndiſchen Adels mit dem Beinamen der Ritter gezieret worden. Z. E. in den idzelſchen Documenten ſteht ein Heinrich von Vietinghove genant Ridder, un- term Jahr 1486; in dem kegelſchen von 1453 Juͤrgen Jxkul Ridder, und Juͤrgen Parſeval Ritter; unter den kurkuͤlſchen Helmold von Quernen Ridder; 1518 un- ter den Briefen uͤber Hochroſen, Hans und Kerſten von Roſen, Riddere. Unter den homelſchen, Johan von Plettenberg Ridder. Dergleichen Ehrentitel finden ſich viele mehr. Jn den erzbiſchoͤflichen und herrmeiſterlichen Privilegien bekommen ſie gemeiniglich das Ehrenwort Herr, und die polniſche Reviſion nennet ſie equites auratos. Nur bleibet noch unausgemacht, ob dieſe Wuͤrde blos bey den Perſonen ge- blieben, oder auch auf ihre Kinder geerbet worden, bey welchen dieſer Beiname weg- gelaſſen iſt. Das erſtere bejahet der Verfaſſer, und beziehet ſich auf die Urkunden. Sicherer iſt des Verfaſſers Folgerung, daß aus dem Beiwort Erſam oder Erbar nicht auf die Richtigkeit des Adels geſchloſſen werden kan, weil ſelbiges auch Buͤrgern beigeleget worden. Plettenberg nennet 1520 Heinrichen von Tieſenhauſen einen Erbaren Man, der Erzbiſchof Thomas 1534 Johan von Roſen zu Rope den Er- baren und Ehrenveſten; Fuͤrſtenberg 1559 Roͤttger Stoͤvern, Thomas Ram- mern und Caſpar Moͤllern, Buͤrger der Stadt Riga, die Ehrſamen und fuͤrſich- tigen, ſeine lieben Getreuen; Hinrich von Galen 1551 Hermann von Have, und Berthold Grewe, Buͤrger der Stadt Riga, die Erſamen, ſeine lieben Getreuen. Wir bemerken hierbey noch aus den alten Briefſchaften, daß die Maͤnner oder Va- ſallen der rigiſchen Kirche ſich einigemal des Ausdrucks: Mein allergnaͤdigſter Erzbiſchof; und die Lehnsmaͤnner des Meiſters: Mein gnaͤdiger Herr zu Riga, auf eine ſehr ſchmeichelhafte und gefaͤllige Art bedienet. Sonſt nahm in dieſem 15ten Jahrh. der Titel Wy oder Wir ſo uͤberhand, daß nicht nur der Landmarſchal, ſon- dern auch die andern Gebietiger und Voͤgte (Aduocati in caſtro et domo) ſich dieſes Woͤrtgens anmaſten. Da auch die Erz- und Biſchoͤfe ſich von GOttes und des paͤpſt- lichen Stuhls Gnade ſchrieben, ſo hat Thomas Schoͤning zuerſt um die Jahre 1530 die Beywoͤrter von der Gnade des paͤpſtlichen Stuhls weggelaſſen, worin ihm andre gefolget. e) 1383. Man beſchuldigte den Biſchof Heinrich, daß er ſein Biſtum dem Orden un- terwerfen wolle. Einige Canonici nahmen ihn daher beim Kopf, und weil ſie beſorg- ten, daß das Schlos zu Hapſal nicht feſt genung waͤre, wanderten ſie mit ihm nach Arensburg. Nicht lange nachher fanden ſie ihn im heimlichen Gemach erſtickt lie- gen. Ob er mit Fleis dahin geworfen, oder ob er ſich frey machen und bey naͤchtlicher Weile unverſehens hinunter gefallen, hat man nicht erfahren koͤnnen. Ein ſolch ſchmutziges Ende, urtheilt Cranz, hat vor ihm noch kein Praͤlat genommen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lettus_chronik02_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lettus_chronik02_1753/130
Zitationshilfe: [Lettus, Henricus]: Der Liefländischen Chronik Andrer Theil. Halle (Saale), 1753, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lettus_chronik02_1753/130>, abgerufen am 26.04.2024.