Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lettus, Henricus]: Der Liefländischen Chronik Andrer Theil. Halle (Saale), 1753.

Bild:
<< vorherige Seite
Die III. Tabelle von den Münzen,
Mod.

Herm. de Bregna. M. Livon. Rev. Mo. Nov. Argent. Civ. Rig.

Annus
1535.

d

Her.de Brug. Ha. Ma. Li. Rev. Moneta noua Rigensis, ein Schilling.

1535.
b

Herm. de Bregna. Ma. Liv. Rev. Moneta noua Rigensis. Eine dergleichen von 1537, 1538,1536.
b1539, 1540, 1543, 1545, 1546, ebenfals Schillinge.

HER. D. BRVG. H. K. M. LIVO. Des Herrmeisters Herman von Brüggenei ge-1547.
fnant Hasenkamp |geharnischtes Bildnis mit einem grossen Bart und blossen Haupt, in der
Rechten das Schwerdt, in der Linken das Wapen vor sich unten haltend. Rev. Das grössere
Stadtwapen. Mone. No. Rigens. 47. Sie ist rar.

Ein Schilling, worauf nach Art dieser Münzsorte das Ordenskreuz mit angehenktem Ge-1547.
bschlechtsschilde. HER. D. BRVG. H. K. M. LIVO. Rev. Das kleine Stadtwapen
MONE. NO. RIGENS. 47.

IOAN. D. RE. D. iuina. O. rdinatione M. agister LIVO. Das reckische Wapen, eine1549.
bRecke in der Mitte. Das Ordenskreuz gehet wie auf andern Schillingen mitten durch
bis in die Randschrift. Rev. MONE. NO. RIGENSI. 49, und das kleine Stadt-
wapen item von 1550.

Anmerk. Eine Recke sieht aus wie eine Wagenleiter. Das Wort ist deutsch, und
bedeutet die obersten Hölzer an einem Bauerschlitten. Die Esten sagen reggi die Let-
ten raggou,
beide verstehen aber den ganzen Schlitten des Bauers.

Alle Münzsorten dieses Herrn sind höchst rar. Die halben Marke von ihm fast in Grösse ei-
nes Ortsthalers werden in unsern Kabinetten vermisset.

Ein Schilling. Die 3 Haken. Hinric. v. Gal. Ma. Liuo. Rev. Das kleine Stadtwapen.1551.
bMone. no. Rigens.

Hinri de Gal. D. G. Mag. Liv. Des Herrmeisters geharnischtes Bildnis, mit blossem Haupt1556.
fund grossem Bart, Schwerdt und Wapen gewöhnlich haltend. Rev. Moneta noua
Rige.
56. Das ganze rigische Wapen.

Eine ganze Mark. Der Herrmeister im Harnisch, blossem Haupt und starkem Bart, in1557.
Tder Rechten das Schwerdt, in der Linken den Schild vor sich haltend, daneben 1557.
Auf dem Brustharnisch siehet man das Ordenskreuz. Die Umschrift heist: Henricus de
Galen D. G. M. Livon.
Rev. Das ganze Stadtwapen ohne Schildhalter, so bis in den
Rand gehet: Moneta noua Rigensis.

Eine dergleichen. Henrich de Gale. D. G. M. LIVON. Das königsbergische Thaler-1557.
fkabinet führt diese Münze auch unter den Thalern an. Die casseburgische Samlung
von Thalern hat sie S. 91, wo es aber Garen G. M. Livoni. heisset. Jn Liefland war-
Thtet man stark auf die Zurückkunft dieser in die Jrre gerathenen zweilöthigen Exulanten.

WILHELM. VORSTENB. D. ivina O. rdinatione M. agister LI. Fürstenbergs1557.
fBildnis im Harnisch mit entblöstem Haupt und bärtig, das Schwerdt in der Rechten,
das Wapen in der Linken vor sich unten haltend, auf den Seiten die Jahrzahl 57. Rev.
Das ganze rigische Wapen. Moneta noua Rigensis. Man hat sie noch von 1559.

Diese 3 Stück sind halbe Mark rigisch, aber von schlechtem Silber. Das Thalerkabinet
Thführet die letzte unter den zweilöthigen Münzen an, liest aber des Herrmeisters Namen
unrecht VON STERNBERG. So ist auch ein Thaler von diesem Stempel in Cas-
seburgs preußischer
und pohlnischer Thaler-Samlung S. 91 angeführt.

Die 2 Querbalken als das fürstenbergische Wapen im deutschen Schilde, so an dem1558.
bgrossen Ordenskreuz hänget, daneben 58. Wilhelm V. D. G. M. Liv. Rev. Das kleinere
Stadtwapen Moneta noua Rige.

Got-
Pfennige geheissen. Zu Zeiten des Erzbischofs Johannis Habundi 1422 musten diese Pfennige
halb Silber und halb Kupfer seyn. Die gewogene Mark solte haben 8 Loth löthig Silber, und
die gezehlte Mark, nemlich 36 Schillinge, 7 Loth löthig Silber. Dieser neuen Pfennige giengen
4 auf einen Schilling, und die gewogene Mark ward geschrotet auf 41 Schilling. Jm Jahr
1425 berechnen die Münzherren Herman Voß und Hans Borthagen dem rigischen Rath den
Schlagschatz mit 550 Mark neuen Pagament, so 2200 alte Mark betragen. 1426 war der
Stadt Gewin an der Münze 158 Mark 15 Oer, und am neuen Gelde, so von dem alten ge-
macht war, 633 Mark 1 Ferding. 1427 ist der Stadtnutzen aus der Münze 1259 und eine hal-
be Mark neues Geldes gewesen. Ob nun gleich um diese Zeit eine neue Mark 4 alte gewogen;
so mus man sich die ganz alten doch nicht zu leicht vorstellen. Die Stadt hatte nemlich nach ei-
ner siebenvierteljährigen Belagerung an Monheimen 5 Vicarien, jede zu 6 Mark rigisch ver-
sprochen. 1421 wolte Meister Sifert Lander jede Mark rigisch mit einer Mark löthigen Sil-
bers nach dem Contract bezahlet haben. Doch die Stadt antwortete durch ihre Deputirten, ob
es gleich ehemals zwischen Deutschen und Undeutschen so Gebrauch gewesen, und sie selbst vor-
mals so bezahlet, so werde sich der Meister mit der Münze dismal begnügen, weil sie nichts dafür
könne, daß die Marke so schlecht gemünzet würden. Die gar schnelle Veränderung der Marke
in folgenden Zeiten verdienet allerdings Aufmerksamkeit. Der Herr Landrath von Ceumern hat
in seinem Theatridio ein langes Register von dem wunderns würdigen Verfal der Marke, so
doch aus den Nachrichten der Archive volständiger gemacht werden kan. Jn Beurtheilung der
Pfand-Lehn-Schuld- und Kaufbriefe ist dergleichen Kentnis von ausgebreitetem Nutzen.
Die III. Tabelle von den Muͤnzen,
Mod.

Herm. de Bregna. M. Livon. Rev. Mo. Nov. Argent. Civ. Rig.

Annus
1535.

d

Her.de Brug. Ha. Ma. Li. Rev. Moneta noua Rigenſis, ein Schilling.

1535.
b

Herm. de Bregna. Ma. Liv. Rev. Moneta noua Rigenſis. Eine dergleichen von 1537, 1538,1536.
b1539, 1540, 1543, 1545, 1546, ebenfals Schillinge.

HER. D. BRVG. H. K. M. LIVO. Des Herrmeiſters Herman von Bruͤggenei ge-1547.
fnant Haſenkamp |geharniſchtes Bildnis mit einem groſſen Bart und bloſſen Haupt, in der
Rechten das Schwerdt, in der Linken das Wapen vor ſich unten haltend. Rev. Das groͤſſere
Stadtwapen. Mone. No. Rigens. 47. Sie iſt rar.

Ein Schilling, worauf nach Art dieſer Muͤnzſorte das Ordenskreuz mit angehenktem Ge-1547.
bſchlechtsſchilde. HER. D. BRVG. H. K. M. LIVO. Rev. Das kleine Stadtwapen
MONE. NO. RIGENS. 47.

IOAN. D. RE. D. iuina. O. rdinatione M. agiſter LIVO. Das reckiſche Wapen, eine1549.
bRecke in der Mitte. Das Ordenskreuz gehet wie auf andern Schillingen mitten durch
bis in die Randſchrift. Rev. MONE. NO. RIGENSI. 49, und das kleine Stadt-
wapen item von 1550.

Anmerk. Eine Recke ſieht aus wie eine Wagenleiter. Das Wort iſt deutſch, und
bedeutet die oberſten Hoͤlzer an einem Bauerſchlitten. Die Eſten ſagen reggi die Let-
ten raggou,
beide verſtehen aber den ganzen Schlitten des Bauers.

Alle Muͤnzſorten dieſes Herrn ſind hoͤchſt rar. Die halben Marke von ihm faſt in Groͤſſe ei-
nes Ortsthalers werden in unſern Kabinetten vermiſſet.

Ein Schilling. Die 3 Haken. Hinric. v. Gal. Ma. Liuo. Rev. Das kleine Stadtwapen.1551.
bMone. no. Rigens.

Hinri de Gal. D. G. Mag. Liv. Des Herrmeiſters geharniſchtes Bildnis, mit bloſſem Haupt1556.
fund groſſem Bart, Schwerdt und Wapen gewoͤhnlich haltend. Rev. Moneta noua
Rige.
56. Das ganze rigiſche Wapen.

Eine ganze Mark. Der Herrmeiſter im Harniſch, bloſſem Haupt und ſtarkem Bart, in1557.
Tder Rechten das Schwerdt, in der Linken den Schild vor ſich haltend, daneben 1557.
Auf dem Bruſtharniſch ſiehet man das Ordenskreuz. Die Umſchrift heiſt: Henricus de
Galen D. G. M. Livon.
Rev. Das ganze Stadtwapen ohne Schildhalter, ſo bis in den
Rand gehet: Moneta noua Rigenſis.

Eine dergleichen. Henrich de Gale. D. G. M. LIVON. Das koͤnigsbergiſche Thaler-1557.
fkabinet fuͤhrt dieſe Muͤnze auch unter den Thalern an. Die caſſeburgiſche Samlung
von Thalern hat ſie S. 91, wo es aber Garen G. M. Livoni. heiſſet. Jn Liefland war-
Thtet man ſtark auf die Zuruͤckkunft dieſer in die Jrre gerathenen zweiloͤthigen Exulanten.

WILHELM. VORSTENB. D. ivina O. rdinatione M. agiſter LI. Fuͤrſtenbergs1557.
fBildnis im Harniſch mit entbloͤſtem Haupt und baͤrtig, das Schwerdt in der Rechten,
das Wapen in der Linken vor ſich unten haltend, auf den Seiten die Jahrzahl 57. Rev.
Das ganze rigiſche Wapen. Moneta noua Rigenſis. Man hat ſie noch von 1559.

Dieſe 3 Stuͤck ſind halbe Mark rigiſch, aber von ſchlechtem Silber. Das Thalerkabinet
Thfuͤhret die letzte unter den zweiloͤthigen Muͤnzen an, lieſt aber des Herrmeiſters Namen
unrecht VON STERNBERG. So iſt auch ein Thaler von dieſem Stempel in Caſ-
ſeburgs preußiſcher
und pohlniſcher Thaler-Samlung S. 91 angefuͤhrt.

Die 2 Querbalken als das fuͤrſtenbergiſche Wapen im deutſchen Schilde, ſo an dem1558.
bgroſſen Ordenskreuz haͤnget, daneben 58. Wilhelm V. D. G. M. Liv. Rev. Das kleinere
Stadtwapen Moneta noua Rige.

Got-
Pfennige geheiſſen. Zu Zeiten des Erzbiſchofs Johannis Habundi 1422 muſten dieſe Pfennige
halb Silber und halb Kupfer ſeyn. Die gewogene Mark ſolte haben 8 Loth loͤthig Silber, und
die gezehlte Mark, nemlich 36 Schillinge, 7 Loth loͤthig Silber. Dieſer neuen Pfennige giengen
4 auf einen Schilling, und die gewogene Mark ward geſchrotet auf 41 Schilling. Jm Jahr
1425 berechnen die Muͤnzherren Herman Voß und Hans Borthagen dem rigiſchen Rath den
Schlagſchatz mit 550 Mark neuen Pagament, ſo 2200 alte Mark betragen. 1426 war der
Stadt Gewin an der Muͤnze 158 Mark 15 Oer, und am neuen Gelde, ſo von dem alten ge-
macht war, 633 Mark 1 Ferding. 1427 iſt der Stadtnutzen aus der Muͤnze 1259 und eine hal-
be Mark neues Geldes geweſen. Ob nun gleich um dieſe Zeit eine neue Mark 4 alte gewogen;
ſo mus man ſich die ganz alten doch nicht zu leicht vorſtellen. Die Stadt hatte nemlich nach ei-
ner ſiebenvierteljaͤhrigen Belagerung an Monheimen 5 Vicarien, jede zu 6 Mark rigiſch ver-
ſprochen. 1421 wolte Meiſter Sifert Lander jede Mark rigiſch mit einer Mark loͤthigen Sil-
bers nach dem Contract bezahlet haben. Doch die Stadt antwortete durch ihre Deputirten, ob
es gleich ehemals zwiſchen Deutſchen und Undeutſchen ſo Gebrauch geweſen, und ſie ſelbſt vor-
mals ſo bezahlet, ſo werde ſich der Meiſter mit der Muͤnze dismal begnuͤgen, weil ſie nichts dafuͤr
koͤnne, daß die Marke ſo ſchlecht gemuͤnzet wuͤrden. Die gar ſchnelle Veraͤnderung der Marke
in folgenden Zeiten verdienet allerdings Aufmerkſamkeit. Der Herr Landrath von Ceumern hat
in ſeinem Theatridio ein langes Regiſter von dem wunderns wuͤrdigen Verfal der Marke, ſo
doch aus den Nachrichten der Archive volſtaͤndiger gemacht werden kan. Jn Beurtheilung der
Pfand-Lehn-Schuld- und Kaufbriefe iſt dergleichen Kentnis von ausgebreitetem Nutzen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0336" n="318"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">III.</hi> Tabelle von den Mu&#x0364;nzen,</hi> </fw><lb/>
          <note place="left"> <hi rendition="#aq">Mod.</hi> </note>
          <p><hi rendition="#aq">Herm. de Bregna. M. Livon.</hi> Rev. <hi rendition="#aq">Mo. Nov. Argent. Civ. Rig.</hi></p>
          <note place="right"><hi rendition="#aq">Annus</hi><lb/>
1535.</note><lb/>
          <note place="left"> <hi rendition="#aq">d</hi> </note>
          <p><hi rendition="#aq">Her.de Brug. Ha. Ma. Li.</hi> Rev. <hi rendition="#aq">Moneta noua Rigen&#x017F;is,</hi> ein Schilling.</p>
          <note place="right">1535.</note><lb/>
          <note place="left"> <hi rendition="#aq">b</hi> </note>
          <p><hi rendition="#aq">Herm. de Bregna. Ma. Liv.</hi> Rev. <hi rendition="#aq">Moneta noua Rigen&#x017F;is.</hi> Eine dergleichen von 1537, 1538,<note place="right">1536.</note><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">b</hi></note>1539, 1540, 1543, 1545, 1546, ebenfals Schillinge.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HER. D. BRVG. H. K. M. LIVO.</hi></hi> Des Herrmei&#x017F;ters <hi rendition="#fr">Herman</hi> von <hi rendition="#fr">Bru&#x0364;ggenei</hi> ge-<note place="right">1547.</note><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">f</hi></note>nant <hi rendition="#fr">Ha&#x017F;enkamp</hi> |geharni&#x017F;chtes Bildnis mit einem gro&#x017F;&#x017F;en Bart und blo&#x017F;&#x017F;en Haupt, in der<lb/>
Rechten das Schwerdt, in der Linken das Wapen vor &#x017F;ich unten haltend. Rev. Das gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere<lb/>
Stadtwapen. <hi rendition="#aq">Mone. No. Rigens.</hi> 47. Sie i&#x017F;t rar.</p><lb/>
          <p>Ein Schilling, worauf nach Art die&#x017F;er Mu&#x0364;nz&#x017F;orte das Ordenskreuz mit angehenktem Ge-<note place="right">1547.</note><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">b</hi></note>&#x017F;chlechts&#x017F;childe. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HER. D. BRVG. H. K. M. LIVO.</hi></hi> Rev. Das kleine Stadtwapen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MONE. NO. RIGENS.</hi></hi> 47.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IOAN. D. RE.</hi> D. iuina. O. rdinatione M. agi&#x017F;ter <hi rendition="#g">LIVO.</hi></hi> Das <hi rendition="#fr">recki&#x017F;che</hi> Wapen, eine<note place="right">1549.</note><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">b</hi></note>Recke in der Mitte. Das Ordenskreuz gehet wie auf andern Schillingen mitten durch<lb/>
bis in die Rand&#x017F;chrift. Rev. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MONE. NO. RIGENSI.</hi></hi> 49, und das kleine Stadt-<lb/>
wapen item von 1550.</p><lb/>
          <p>Anmerk. Eine Recke &#x017F;ieht aus wie eine Wagenleiter. Das Wort i&#x017F;t <hi rendition="#fr">deut&#x017F;ch,</hi> und<lb/>
bedeutet die ober&#x017F;ten Ho&#x0364;lzer an einem Bauer&#x017F;chlitten. Die <hi rendition="#fr">E&#x017F;ten</hi> &#x017F;agen <hi rendition="#fr">reggi</hi> die <hi rendition="#fr">Let-<lb/>
ten raggou,</hi> beide ver&#x017F;tehen aber den ganzen Schlitten des Bauers.</p><lb/>
          <p>Alle Mu&#x0364;nz&#x017F;orten die&#x017F;es Herrn &#x017F;ind ho&#x0364;ch&#x017F;t rar. Die halben Marke von ihm fa&#x017F;t in Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ei-<lb/>
nes Ortsthalers werden in un&#x017F;ern Kabinetten vermi&#x017F;&#x017F;et.</p><lb/>
          <p>Ein Schilling. Die 3 Haken. <hi rendition="#aq">Hinric. v. Gal. Ma. Liuo.</hi> Rev. Das kleine Stadtwapen.<note place="right">1551.</note><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">b</hi></note><hi rendition="#aq">Mone. no. Rigens.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Hinri de Gal. D. G. Mag. Liv.</hi> Des Herrmei&#x017F;ters geharni&#x017F;chtes Bildnis, mit blo&#x017F;&#x017F;em Haupt<note place="right">1556.</note><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">f</hi></note>und gro&#x017F;&#x017F;em Bart, Schwerdt und Wapen gewo&#x0364;hnlich haltend. Rev. <hi rendition="#aq">Moneta noua<lb/>
Rige.</hi> 56. Das ganze <hi rendition="#fr">rigi&#x017F;che</hi> Wapen.</p><lb/>
          <p>Eine ganze Mark. Der Herrmei&#x017F;ter im Harni&#x017F;ch, blo&#x017F;&#x017F;em Haupt und &#x017F;tarkem Bart, in<note place="right">1557.</note><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">T</hi></note>der Rechten das Schwerdt, in der Linken den Schild vor &#x017F;ich haltend, daneben 1557.<lb/>
Auf dem Bru&#x017F;tharni&#x017F;ch &#x017F;iehet man das Ordenskreuz. Die Um&#x017F;chrift hei&#x017F;t: <hi rendition="#aq">Henricus de<lb/>
Galen D. G. M. Livon.</hi> Rev. Das ganze Stadtwapen ohne Schildhalter, &#x017F;o bis in den<lb/>
Rand gehet: <hi rendition="#aq">Moneta noua Rigen&#x017F;is.</hi></p><lb/>
          <p>Eine dergleichen. <hi rendition="#aq">Henrich de Gale. D. G. M. <hi rendition="#g">LIVON.</hi></hi> Das <hi rendition="#fr">ko&#x0364;nigsbergi&#x017F;che</hi> Thaler-<note place="right">1557.</note><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">f</hi></note>kabinet fu&#x0364;hrt die&#x017F;e Mu&#x0364;nze auch unter den Thalern an. Die <hi rendition="#fr">ca&#x017F;&#x017F;eburgi&#x017F;che</hi> Samlung<lb/>
von Thalern hat &#x017F;ie S. 91, wo es aber <hi rendition="#aq">Garen G. M. Livoni.</hi> hei&#x017F;&#x017F;et. Jn <hi rendition="#fr">Liefland</hi> war-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Th</hi></note>tet man &#x017F;tark auf die Zuru&#x0364;ckkunft die&#x017F;er in die Jrre gerathenen zweilo&#x0364;thigen Exulanten.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WILHELM. VORSTENB.</hi> D. ivina O. rdinatione M. agi&#x017F;ter <hi rendition="#g">LI.</hi></hi><hi rendition="#fr">Fu&#x0364;r&#x017F;tenbergs</hi><note place="right">1557.</note><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">f</hi></note>Bildnis im Harni&#x017F;ch mit entblo&#x0364;&#x017F;tem Haupt und ba&#x0364;rtig, das Schwerdt in der Rechten,<lb/>
das Wapen in der Linken vor &#x017F;ich unten haltend, auf den Seiten die Jahrzahl 57. Rev.<lb/>
Das ganze <hi rendition="#fr">rigi&#x017F;che</hi> Wapen. <hi rendition="#aq">Moneta noua Rigen&#x017F;is.</hi> Man hat &#x017F;ie noch von 1559.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e 3 Stu&#x0364;ck &#x017F;ind halbe Mark <hi rendition="#fr">rigi&#x017F;ch,</hi> aber von &#x017F;chlechtem Silber. Das Thalerkabinet<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Th</hi></note>fu&#x0364;hret die letzte unter den zweilo&#x0364;thigen Mu&#x0364;nzen an, lie&#x017F;t aber des Herrmei&#x017F;ters Namen<lb/>
unrecht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VON STERNBERG.</hi></hi> So i&#x017F;t auch ein Thaler von die&#x017F;em Stempel in <hi rendition="#fr">Ca&#x017F;-<lb/>
&#x017F;eburgs preußi&#x017F;cher</hi> und <hi rendition="#fr">pohlni&#x017F;cher</hi> Thaler-Samlung S. 91 angefu&#x0364;hrt.</p><lb/>
          <p>Die 2 Querbalken als das <hi rendition="#fr">fu&#x0364;r&#x017F;tenbergi&#x017F;che</hi> Wapen im <hi rendition="#fr">deut&#x017F;chen</hi> Schilde, &#x017F;o an dem<note place="right">1558.</note><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">b</hi></note>gro&#x017F;&#x017F;en Ordenskreuz ha&#x0364;nget, daneben 58. <hi rendition="#aq">Wilhelm V. D. G. M. Liv.</hi> Rev. Das kleinere<lb/>
Stadtwapen <hi rendition="#aq">Moneta noua Rige.</hi></p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Got-</hi> </fw><lb/>
          <p>
            <note xml:id="f65" prev="#f64" place="foot" n="*)">Pfennige gehei&#x017F;&#x017F;en. Zu Zeiten des Erzbi&#x017F;chofs <hi rendition="#fr">Johannis Habundi</hi> 1422 mu&#x017F;ten die&#x017F;e Pfennige<lb/>
halb Silber und halb Kupfer &#x017F;eyn. Die gewogene Mark &#x017F;olte haben 8 Loth lo&#x0364;thig Silber, und<lb/>
die gezehlte Mark, nemlich 36 Schillinge, 7 Loth lo&#x0364;thig Silber. Die&#x017F;er neuen Pfennige giengen<lb/>
4 auf einen Schilling, und die gewogene Mark ward ge&#x017F;chrotet auf 41 Schilling. Jm Jahr<lb/>
1425 berechnen die Mu&#x0364;nzherren <hi rendition="#fr">Herman Voß</hi> und <hi rendition="#fr">Hans Borthagen</hi> dem <hi rendition="#fr">rigi&#x017F;chen</hi> Rath den<lb/>
Schlag&#x017F;chatz mit 550 Mark neuen Pagament, &#x017F;o 2200 alte Mark betragen. 1426 war der<lb/>
Stadt Gewin an der Mu&#x0364;nze 158 Mark 15 Oer, und am neuen Gelde, &#x017F;o von dem alten ge-<lb/>
macht war, 633 Mark 1 Ferding. 1427 i&#x017F;t der Stadtnutzen aus der Mu&#x0364;nze 1259 und eine hal-<lb/>
be Mark neues Geldes gewe&#x017F;en. Ob nun gleich um die&#x017F;e Zeit eine neue Mark 4 alte gewogen;<lb/>
&#x017F;o mus man &#x017F;ich die ganz alten doch nicht zu leicht vor&#x017F;tellen. Die Stadt hatte nemlich nach ei-<lb/>
ner &#x017F;iebenviertelja&#x0364;hrigen Belagerung an <hi rendition="#fr">Monheimen</hi> 5 Vicarien, jede zu 6 Mark <hi rendition="#fr">rigi&#x017F;ch</hi> ver-<lb/>
&#x017F;prochen. 1421 wolte Mei&#x017F;ter Sifert <hi rendition="#fr">Lander</hi> jede Mark <hi rendition="#fr">rigi&#x017F;ch</hi> mit einer Mark lo&#x0364;thigen Sil-<lb/>
bers nach dem Contract bezahlet haben. Doch die Stadt antwortete durch ihre Deputirten, ob<lb/>
es gleich ehemals zwi&#x017F;chen <hi rendition="#fr">Deut&#x017F;chen</hi> und <hi rendition="#fr">Undeut&#x017F;chen</hi> &#x017F;o Gebrauch gewe&#x017F;en, und &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t vor-<lb/>
mals &#x017F;o bezahlet, &#x017F;o werde &#x017F;ich der Mei&#x017F;ter mit der Mu&#x0364;nze dismal begnu&#x0364;gen, weil &#x017F;ie nichts dafu&#x0364;r<lb/>
ko&#x0364;nne, daß die Marke &#x017F;o &#x017F;chlecht gemu&#x0364;nzet wu&#x0364;rden. Die gar &#x017F;chnelle Vera&#x0364;nderung der Marke<lb/>
in folgenden Zeiten verdienet allerdings Aufmerk&#x017F;amkeit. Der Herr Landrath von <hi rendition="#fr">Ceumern</hi> hat<lb/>
in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Theatridio</hi> ein langes Regi&#x017F;ter von dem wunderns wu&#x0364;rdigen Verfal der Marke, &#x017F;o<lb/>
doch aus den Nachrichten der Archive vol&#x017F;ta&#x0364;ndiger gemacht werden kan. Jn Beurtheilung der<lb/>
Pfand-Lehn-Schuld- und Kaufbriefe i&#x017F;t dergleichen Kentnis von ausgebreitetem Nutzen.</note>
          </p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[318/0336] Die III. Tabelle von den Muͤnzen, Herm. de Bregna. M. Livon. Rev. Mo. Nov. Argent. Civ. Rig. Her.de Brug. Ha. Ma. Li. Rev. Moneta noua Rigenſis, ein Schilling. Herm. de Bregna. Ma. Liv. Rev. Moneta noua Rigenſis. Eine dergleichen von 1537, 1538, 1539, 1540, 1543, 1545, 1546, ebenfals Schillinge. 1536. b HER. D. BRVG. H. K. M. LIVO. Des Herrmeiſters Herman von Bruͤggenei ge- nant Haſenkamp |geharniſchtes Bildnis mit einem groſſen Bart und bloſſen Haupt, in der Rechten das Schwerdt, in der Linken das Wapen vor ſich unten haltend. Rev. Das groͤſſere Stadtwapen. Mone. No. Rigens. 47. Sie iſt rar. 1547. f Ein Schilling, worauf nach Art dieſer Muͤnzſorte das Ordenskreuz mit angehenktem Ge- ſchlechtsſchilde. HER. D. BRVG. H. K. M. LIVO. Rev. Das kleine Stadtwapen MONE. NO. RIGENS. 47. 1547. b IOAN. D. RE. D. iuina. O. rdinatione M. agiſter LIVO. Das reckiſche Wapen, eine Recke in der Mitte. Das Ordenskreuz gehet wie auf andern Schillingen mitten durch bis in die Randſchrift. Rev. MONE. NO. RIGENSI. 49, und das kleine Stadt- wapen item von 1550. 1549. b Anmerk. Eine Recke ſieht aus wie eine Wagenleiter. Das Wort iſt deutſch, und bedeutet die oberſten Hoͤlzer an einem Bauerſchlitten. Die Eſten ſagen reggi die Let- ten raggou, beide verſtehen aber den ganzen Schlitten des Bauers. Alle Muͤnzſorten dieſes Herrn ſind hoͤchſt rar. Die halben Marke von ihm faſt in Groͤſſe ei- nes Ortsthalers werden in unſern Kabinetten vermiſſet. Ein Schilling. Die 3 Haken. Hinric. v. Gal. Ma. Liuo. Rev. Das kleine Stadtwapen. Mone. no. Rigens. 1551. b Hinri de Gal. D. G. Mag. Liv. Des Herrmeiſters geharniſchtes Bildnis, mit bloſſem Haupt und groſſem Bart, Schwerdt und Wapen gewoͤhnlich haltend. Rev. Moneta noua Rige. 56. Das ganze rigiſche Wapen. 1556. f Eine ganze Mark. Der Herrmeiſter im Harniſch, bloſſem Haupt und ſtarkem Bart, in der Rechten das Schwerdt, in der Linken den Schild vor ſich haltend, daneben 1557. Auf dem Bruſtharniſch ſiehet man das Ordenskreuz. Die Umſchrift heiſt: Henricus de Galen D. G. M. Livon. Rev. Das ganze Stadtwapen ohne Schildhalter, ſo bis in den Rand gehet: Moneta noua Rigenſis. 1557. T Eine dergleichen. Henrich de Gale. D. G. M. LIVON. Das koͤnigsbergiſche Thaler- kabinet fuͤhrt dieſe Muͤnze auch unter den Thalern an. Die caſſeburgiſche Samlung von Thalern hat ſie S. 91, wo es aber Garen G. M. Livoni. heiſſet. Jn Liefland war- tet man ſtark auf die Zuruͤckkunft dieſer in die Jrre gerathenen zweiloͤthigen Exulanten. 1557. f Th WILHELM. VORSTENB. D. ivina O. rdinatione M. agiſter LI. Fuͤrſtenbergs Bildnis im Harniſch mit entbloͤſtem Haupt und baͤrtig, das Schwerdt in der Rechten, das Wapen in der Linken vor ſich unten haltend, auf den Seiten die Jahrzahl 57. Rev. Das ganze rigiſche Wapen. Moneta noua Rigenſis. Man hat ſie noch von 1559. 1557. f Dieſe 3 Stuͤck ſind halbe Mark rigiſch, aber von ſchlechtem Silber. Das Thalerkabinet fuͤhret die letzte unter den zweiloͤthigen Muͤnzen an, lieſt aber des Herrmeiſters Namen unrecht VON STERNBERG. So iſt auch ein Thaler von dieſem Stempel in Caſ- ſeburgs preußiſcher und pohlniſcher Thaler-Samlung S. 91 angefuͤhrt. Th Die 2 Querbalken als das fuͤrſtenbergiſche Wapen im deutſchen Schilde, ſo an dem groſſen Ordenskreuz haͤnget, daneben 58. Wilhelm V. D. G. M. Liv. Rev. Das kleinere Stadtwapen Moneta noua Rige. 1558. b Got- *) *) Pfennige geheiſſen. Zu Zeiten des Erzbiſchofs Johannis Habundi 1422 muſten dieſe Pfennige halb Silber und halb Kupfer ſeyn. Die gewogene Mark ſolte haben 8 Loth loͤthig Silber, und die gezehlte Mark, nemlich 36 Schillinge, 7 Loth loͤthig Silber. Dieſer neuen Pfennige giengen 4 auf einen Schilling, und die gewogene Mark ward geſchrotet auf 41 Schilling. Jm Jahr 1425 berechnen die Muͤnzherren Herman Voß und Hans Borthagen dem rigiſchen Rath den Schlagſchatz mit 550 Mark neuen Pagament, ſo 2200 alte Mark betragen. 1426 war der Stadt Gewin an der Muͤnze 158 Mark 15 Oer, und am neuen Gelde, ſo von dem alten ge- macht war, 633 Mark 1 Ferding. 1427 iſt der Stadtnutzen aus der Muͤnze 1259 und eine hal- be Mark neues Geldes geweſen. Ob nun gleich um dieſe Zeit eine neue Mark 4 alte gewogen; ſo mus man ſich die ganz alten doch nicht zu leicht vorſtellen. Die Stadt hatte nemlich nach ei- ner ſiebenvierteljaͤhrigen Belagerung an Monheimen 5 Vicarien, jede zu 6 Mark rigiſch ver- ſprochen. 1421 wolte Meiſter Sifert Lander jede Mark rigiſch mit einer Mark loͤthigen Sil- bers nach dem Contract bezahlet haben. Doch die Stadt antwortete durch ihre Deputirten, ob es gleich ehemals zwiſchen Deutſchen und Undeutſchen ſo Gebrauch geweſen, und ſie ſelbſt vor- mals ſo bezahlet, ſo werde ſich der Meiſter mit der Muͤnze dismal begnuͤgen, weil ſie nichts dafuͤr koͤnne, daß die Marke ſo ſchlecht gemuͤnzet wuͤrden. Die gar ſchnelle Veraͤnderung der Marke in folgenden Zeiten verdienet allerdings Aufmerkſamkeit. Der Herr Landrath von Ceumern hat in ſeinem Theatridio ein langes Regiſter von dem wunderns wuͤrdigen Verfal der Marke, ſo doch aus den Nachrichten der Archive volſtaͤndiger gemacht werden kan. Jn Beurtheilung der Pfand-Lehn-Schuld- und Kaufbriefe iſt dergleichen Kentnis von ausgebreitetem Nutzen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lettus_chronik02_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lettus_chronik02_1753/336
Zitationshilfe: [Lettus, Henricus]: Der Liefländischen Chronik Andrer Theil. Halle (Saale), 1753, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lettus_chronik02_1753/336>, abgerufen am 26.04.2024.