Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Martens, Georg Friedrich von: Einleitung in das positive Europäische Völkerrecht auf Verträge und Herkommen gegründet. Göttingen, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite
Von persönlichen und Familien-Rechten.
ließ Carl VI. als er im Krieg mit Ludwig XIV. begriffen war dem
Dauphin der Dauphine und dem Herzog von Bretagne 1712 fey-
erliche Obsequien halten.
§. 162.
Vermählungen.

Wie überhaupt Souveraine kein Recht haben sich in
fremde Familien-Angelegenheiten zu mischen, so hängt die
Wahl eines Gemahls oder einer Gemahlinn der Regel
nach von dem Willen beider Theile ab, und selbst die Un-
standesmäßigkeit einer Ehe giebt den auswärtigen weder
nach dem natürlichen noch nach dem hergebrachten Völker-
recht ein Recht, die Anerkenntniß dieser Wahl oder des aus
dieser Ehe erzeugten Kronerben zu verweigern a). Die
beym Heyraths-Antrag und den Vermählungen herge-
brachte Ceremonien, hängen von den Umständen und dem
Haus-Ceremoniel jeden Hofes ab. Auch in die Ehe- und
Familienhändel der Souveraine hat kein fremder Hof das
Recht, sich weiter als durch gütliche Vorstellungen einzu-
mischen.

a) Günther E. V. R. Th. II. S. 483.
§. 163.
Gevatterschaften.

Die Fürsten und besonders diejenigen welche wirklich
miteinander verwandt sind, pflegen sich auch gegenseitig zu
Gevattern a) zu bitten. Bey der Wahl dieser Taufzeu-
gen sieht man jetzt nicht mehr so wie im 16ten Jahrhun-
dert auf ihre Religions-Gleichheit b). Da übrigens die
Fürsten selten in Person dieses Geschäfft verrichten, so er-
nennen sie dazu einen Gesandten, oder der Fürst der sie ein-
geladen hat, schlägt dazu bey der Einladung jemanden vor.
Auch Republiken und andere moralische Personen werden
zuweilen zu Gevattern gebeten c). Außer den auch bey
Fürsten üblichen Gevatter-Geschenken ist auch im teutschen
(selten im Lateinischen und niemahls im Französischen) der

Titel
N 3
Von perſoͤnlichen und Familien-Rechten.
ließ Carl VI. als er im Krieg mit Ludwig XIV. begriffen war dem
Dauphin der Dauphine und dem Herzog von Bretagne 1712 fey-
erliche Obſequien halten.
§. 162.
Vermaͤhlungen.

Wie uͤberhaupt Souveraine kein Recht haben ſich in
fremde Familien-Angelegenheiten zu miſchen, ſo haͤngt die
Wahl eines Gemahls oder einer Gemahlinn der Regel
nach von dem Willen beider Theile ab, und ſelbſt die Un-
ſtandesmaͤßigkeit einer Ehe giebt den auswaͤrtigen weder
nach dem natuͤrlichen noch nach dem hergebrachten Voͤlker-
recht ein Recht, die Anerkenntniß dieſer Wahl oder des aus
dieſer Ehe erzeugten Kronerben zu verweigern a). Die
beym Heyraths-Antrag und den Vermaͤhlungen herge-
brachte Ceremonien, haͤngen von den Umſtaͤnden und dem
Haus-Ceremoniel jeden Hofes ab. Auch in die Ehe- und
Familienhaͤndel der Souveraine hat kein fremder Hof das
Recht, ſich weiter als durch guͤtliche Vorſtellungen einzu-
miſchen.

a) Guͤnther E. V. R. Th. II. S. 483.
§. 163.
Gevatterſchaften.

Die Fuͤrſten und beſonders diejenigen welche wirklich
miteinander verwandt ſind, pflegen ſich auch gegenſeitig zu
Gevattern a) zu bitten. Bey der Wahl dieſer Taufzeu-
gen ſieht man jetzt nicht mehr ſo wie im 16ten Jahrhun-
dert auf ihre Religions-Gleichheit b). Da uͤbrigens die
Fuͤrſten ſelten in Perſon dieſes Geſchaͤfft verrichten, ſo er-
nennen ſie dazu einen Geſandten, oder der Fuͤrſt der ſie ein-
geladen hat, ſchlaͤgt dazu bey der Einladung jemanden vor.
Auch Republiken und andere moraliſche Perſonen werden
zuweilen zu Gevattern gebeten c). Außer den auch bey
Fuͤrſten uͤblichen Gevatter-Geſchenken iſt auch im teutſchen
(ſelten im Lateiniſchen und niemahls im Franzoͤſiſchen) der

Titel
N 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <note place="end" n="b)"><pb facs="#f0225" n="197"/><fw place="top" type="header">Von per&#x017F;o&#x0364;nlichen und Familien-Rechten.</fw><lb/>
ließ Carl <hi rendition="#aq">VI</hi>. als er im Krieg mit Ludwig <hi rendition="#aq">XIV</hi>. begriffen war dem<lb/>
Dauphin der Dauphine und dem Herzog von Bretagne 1712 fey-<lb/>
erliche Ob&#x017F;equien halten.</note>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 162.<lb/><hi rendition="#fr">Verma&#x0364;hlungen</hi>.</head><lb/>
          <p>Wie u&#x0364;berhaupt Souveraine kein Recht haben &#x017F;ich in<lb/>
fremde Familien-Angelegenheiten zu mi&#x017F;chen, &#x017F;o ha&#x0364;ngt die<lb/>
Wahl eines Gemahls oder einer Gemahlinn der Regel<lb/>
nach von dem Willen beider Theile ab, und &#x017F;elb&#x017F;t die Un-<lb/>
&#x017F;tandesma&#x0364;ßigkeit einer Ehe giebt den auswa&#x0364;rtigen weder<lb/>
nach dem natu&#x0364;rlichen noch nach dem hergebrachten Vo&#x0364;lker-<lb/>
recht ein Recht, die Anerkenntniß die&#x017F;er Wahl oder des aus<lb/>
die&#x017F;er Ehe erzeugten Kronerben zu verweigern <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>). Die<lb/>
beym Heyraths-Antrag und den Verma&#x0364;hlungen herge-<lb/>
brachte Ceremonien, ha&#x0364;ngen von den Um&#x017F;ta&#x0364;nden und dem<lb/>
Haus-Ceremoniel jeden Hofes ab. Auch in die Ehe- und<lb/>
Familienha&#x0364;ndel der Souveraine hat kein fremder Hof das<lb/>
Recht, &#x017F;ich weiter als durch gu&#x0364;tliche Vor&#x017F;tellungen einzu-<lb/>
mi&#x017F;chen.</p><lb/>
          <note place="end" n="a)"><hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Gu&#x0364;nther</hi> E. V. R</hi>. Th. <hi rendition="#aq">II</hi>. S. 483.</note>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 163.<lb/><hi rendition="#fr">Gevatter&#x017F;chaften</hi>.</head><lb/>
          <p>Die Fu&#x0364;r&#x017F;ten und be&#x017F;onders diejenigen welche wirklich<lb/>
miteinander verwandt &#x017F;ind, pflegen &#x017F;ich auch gegen&#x017F;eitig zu<lb/>
Gevattern <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>) zu bitten. Bey der Wahl die&#x017F;er Taufzeu-<lb/>
gen &#x017F;ieht man jetzt nicht mehr &#x017F;o wie im 16ten Jahrhun-<lb/>
dert auf ihre Religions-Gleichheit <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>). Da u&#x0364;brigens die<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten &#x017F;elten in Per&#x017F;on die&#x017F;es Ge&#x017F;cha&#x0364;fft verrichten, &#x017F;o er-<lb/>
nennen &#x017F;ie dazu einen Ge&#x017F;andten, oder der Fu&#x0364;r&#x017F;t der &#x017F;ie ein-<lb/>
geladen hat, &#x017F;chla&#x0364;gt dazu bey der Einladung jemanden vor.<lb/>
Auch Republiken und andere morali&#x017F;che Per&#x017F;onen werden<lb/>
zuweilen zu Gevattern gebeten <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">c</hi></hi>). Außer den auch bey<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten u&#x0364;blichen Gevatter-Ge&#x017F;chenken i&#x017F;t auch im teut&#x017F;chen<lb/>
(&#x017F;elten im Lateini&#x017F;chen und niemahls im Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen) der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Titel</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0225] Von perſoͤnlichen und Familien-Rechten. b⁾ ließ Carl VI. als er im Krieg mit Ludwig XIV. begriffen war dem Dauphin der Dauphine und dem Herzog von Bretagne 1712 fey- erliche Obſequien halten. §. 162. Vermaͤhlungen. Wie uͤberhaupt Souveraine kein Recht haben ſich in fremde Familien-Angelegenheiten zu miſchen, ſo haͤngt die Wahl eines Gemahls oder einer Gemahlinn der Regel nach von dem Willen beider Theile ab, und ſelbſt die Un- ſtandesmaͤßigkeit einer Ehe giebt den auswaͤrtigen weder nach dem natuͤrlichen noch nach dem hergebrachten Voͤlker- recht ein Recht, die Anerkenntniß dieſer Wahl oder des aus dieſer Ehe erzeugten Kronerben zu verweigern a). Die beym Heyraths-Antrag und den Vermaͤhlungen herge- brachte Ceremonien, haͤngen von den Umſtaͤnden und dem Haus-Ceremoniel jeden Hofes ab. Auch in die Ehe- und Familienhaͤndel der Souveraine hat kein fremder Hof das Recht, ſich weiter als durch guͤtliche Vorſtellungen einzu- miſchen. a⁾ Guͤnther E. V. R. Th. II. S. 483. §. 163. Gevatterſchaften. Die Fuͤrſten und beſonders diejenigen welche wirklich miteinander verwandt ſind, pflegen ſich auch gegenſeitig zu Gevattern a) zu bitten. Bey der Wahl dieſer Taufzeu- gen ſieht man jetzt nicht mehr ſo wie im 16ten Jahrhun- dert auf ihre Religions-Gleichheit b). Da uͤbrigens die Fuͤrſten ſelten in Perſon dieſes Geſchaͤfft verrichten, ſo er- nennen ſie dazu einen Geſandten, oder der Fuͤrſt der ſie ein- geladen hat, ſchlaͤgt dazu bey der Einladung jemanden vor. Auch Republiken und andere moraliſche Perſonen werden zuweilen zu Gevattern gebeten c). Außer den auch bey Fuͤrſten uͤblichen Gevatter-Geſchenken iſt auch im teutſchen (ſelten im Lateiniſchen und niemahls im Franzoͤſiſchen) der Titel N 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/martens_voelkerrecht_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/martens_voelkerrecht_1796/225
Zitationshilfe: Martens, Georg Friedrich von: Einleitung in das positive Europäische Völkerrecht auf Verträge und Herkommen gegründet. Göttingen, 1796, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/martens_voelkerrecht_1796/225>, abgerufen am 26.04.2024.