Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

dieser Rückfluss von 500 £ nur hin, um 5/6 des beständig im Pro-
duktionsprocess beschäftigten Kapitals von 600 £ zu ersetzen. Es müssten
also 100 £ zuschüssiges Geldkapital verausgabt werden, um die Produk-
tion auf derselben Stufenleiter fortzusetzen.

Umgekehrt: Stiege der Preis der Produkte des Geschäfts X, so der
Preis des Waarenkapitals von 600 £ auf z. B. 700 £. Ein Siebentel
seines Preises = 100 £ kommt nicht aus dem Produktionsprocess her,
ist nicht in ihm vorgeschossen worden, sondern fliesst aus dem Cirku-
lationsprocess her. Es sind aber nur 600 £ nöthig, um die produktiven
Elemente zu ersetzen; also Freisetzung von 100 £.

Die Untersuchung der Ursachen, warum im ersten Fall die Um-
schlagsperiode sich abkürzt oder verlängert, im zweiten Fall die Preise
von Rohmaterial und Arbeit, im dritten Fall die Preise der gelieferten
Produkte steigen oder fallen, gehört nicht in den Kreis der bisherigen
Untersuchung.

Was aber wohl hierher gehört ist dies:

I. Fall. Gleichbleibende Produktionsleiter, gleichblei-
bende Preise der Produktionselemente und Produkte, Wechsel
in der Cirkulations- und daher der Umschlagsperiode
.

Nach Voraussetzung unsers Beispiels wird durch Verkürzung der
Cirkulationsperiode weniger vorgeschossnes Gesammtkapital nöthig, das
letztre daher von 900 £ auf 800 £ reducirt und 100 £ Geldkapital
ausgeschieden.

Das Geschäft X liefert nach wie vor dasselbe sechswöchentliche
Produkt mit demselben Werth von 600 £, und da das ganze Jahr hin-
durch ununterbrochen gearbeitet wird, liefert es in 51 Wochen dieselbe
Masse Produkt zum Werth von 5100 £. Also in Bezug auf die Massen
und den Preis des Produkts, den das Geschäft in die Cirkulation wirft,
besteht keine Verändrung, auch nicht in Bezug auf die Termine, in
welchen es das Produkt auf den Markt wirft. Aber es sind 100 £
ausgeschieden, weil durch Verkürzung der Cirkulationsperiode der Process
mit nur 800 £ Vorschusskapital gesättigt ist, statt vorher mit 900 £.
Die 100 £ ausgeschiednes Kapital existiren in der Form von Geldkapital.
Sie repräsentiren aber keineswegs den Theil des vorgeschossnen Kapitals,
der beständig in der Form von Geldkapital fungiren müsste. Unterstellen
wir, von dem vorgeschossnen flüssigen Kapital I = 600 £ würden 4/5

dieser Rückfluss von 500 £ nur hin, um ⅚ des beständig im Pro-
duktionsprocess beschäftigten Kapitals von 600 £ zu ersetzen. Es müssten
also 100 £ zuschüssiges Geldkapital verausgabt werden, um die Produk-
tion auf derselben Stufenleiter fortzusetzen.

Umgekehrt: Stiege der Preis der Produkte des Geschäfts X, so der
Preis des Waarenkapitals von 600 £ auf z. B. 700 £. Ein Siebentel
seines Preises = 100 £ kommt nicht aus dem Produktionsprocess her,
ist nicht in ihm vorgeschossen worden, sondern fliesst aus dem Cirku-
lationsprocess her. Es sind aber nur 600 £ nöthig, um die produktiven
Elemente zu ersetzen; also Freisetzung von 100 £.

Die Untersuchung der Ursachen, warum im ersten Fall die Um-
schlagsperiode sich abkürzt oder verlängert, im zweiten Fall die Preise
von Rohmaterial und Arbeit, im dritten Fall die Preise der gelieferten
Produkte steigen oder fallen, gehört nicht in den Kreis der bisherigen
Untersuchung.

Was aber wohl hierher gehört ist dies:

I. Fall. Gleichbleibende Produktionsleiter, gleichblei-
bende Preise der Produktionselemente und Produkte, Wechsel
in der Cirkulations- und daher der Umschlagsperiode
.

Nach Voraussetzung unsers Beispiels wird durch Verkürzung der
Cirkulationsperiode ⅑ weniger vorgeschossnes Gesammtkapital nöthig, das
letztre daher von 900 £ auf 800 £ reducirt und 100 £ Geldkapital
ausgeschieden.

Das Geschäft X liefert nach wie vor dasselbe sechswöchentliche
Produkt mit demselben Werth von 600 £, und da das ganze Jahr hin-
durch ununterbrochen gearbeitet wird, liefert es in 51 Wochen dieselbe
Masse Produkt zum Werth von 5100 £. Also in Bezug auf die Massen
und den Preis des Produkts, den das Geschäft in die Cirkulation wirft,
besteht keine Verändrung, auch nicht in Bezug auf die Termine, in
welchen es das Produkt auf den Markt wirft. Aber es sind 100 £
ausgeschieden, weil durch Verkürzung der Cirkulationsperiode der Process
mit nur 800 £ Vorschusskapital gesättigt ist, statt vorher mit 900 £.
Die 100 £ ausgeschiednes Kapital existiren in der Form von Geldkapital.
Sie repräsentiren aber keineswegs den Theil des vorgeschossnen Kapitals,
der beständig in der Form von Geldkapital fungiren müsste. Unterstellen
wir, von dem vorgeschossnen flüssigen Kapital I = 600 £ würden ⅘

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0306" n="272"/>
dieser Rückfluss von 500 <hi rendition="#i">£</hi> nur hin, um &#x215A; des beständig im Pro-<lb/>
duktionsprocess beschäftigten Kapitals von 600 <hi rendition="#i">£</hi> zu ersetzen. Es müssten<lb/>
also 100 <hi rendition="#i">£</hi> zuschüssiges Geldkapital verausgabt werden, um die Produk-<lb/>
tion auf derselben Stufenleiter fortzusetzen.</p><lb/>
              <p>Umgekehrt: Stiege der Preis der Produkte des Geschäfts X, so der<lb/>
Preis des Waarenkapitals von 600 <hi rendition="#i">£</hi> auf z. B. 700 <hi rendition="#i">£</hi>. Ein Siebentel<lb/>
seines Preises = 100 <hi rendition="#i">£</hi> kommt nicht aus dem Produktionsprocess her,<lb/>
ist nicht in ihm vorgeschossen worden, sondern fliesst aus dem Cirku-<lb/>
lationsprocess her. Es sind aber nur 600 <hi rendition="#i">£</hi> nöthig, um die produktiven<lb/>
Elemente zu ersetzen; also Freisetzung von 100 <hi rendition="#i">£</hi>.</p><lb/>
              <p>Die Untersuchung der Ursachen, warum im ersten Fall die Um-<lb/>
schlagsperiode sich abkürzt oder verlängert, im zweiten Fall die Preise<lb/>
von Rohmaterial und Arbeit, im dritten Fall die Preise der gelieferten<lb/>
Produkte steigen oder fallen, gehört nicht in den Kreis der bisherigen<lb/>
Untersuchung.</p><lb/>
              <p>Was aber wohl hierher gehört ist dies:</p><lb/>
              <p>I. <hi rendition="#g">Fall. Gleichbleibende Produktionsleiter, gleichblei-<lb/>
bende Preise der Produktionselemente und Produkte, Wechsel<lb/>
in der Cirkulations- und daher der Umschlagsperiode</hi>.</p><lb/>
              <p>Nach Voraussetzung unsers Beispiels wird durch Verkürzung der<lb/>
Cirkulationsperiode &#x2151; weniger vorgeschossnes Gesammtkapital nöthig, das<lb/>
letztre daher von 900 <hi rendition="#i">£</hi> auf 800 <hi rendition="#i">£</hi> reducirt und 100 <hi rendition="#i">£</hi> Geldkapital<lb/>
ausgeschieden.</p><lb/>
              <p>Das Geschäft X liefert nach wie vor dasselbe sechswöchentliche<lb/>
Produkt mit demselben Werth von 600 <hi rendition="#i">£</hi>, und da das ganze Jahr hin-<lb/>
durch ununterbrochen gearbeitet wird, liefert es in 51 Wochen dieselbe<lb/>
Masse Produkt zum Werth von 5100 <hi rendition="#i">£</hi>. Also in Bezug auf die Massen<lb/>
und den Preis des Produkts, den das Geschäft in die Cirkulation wirft,<lb/>
besteht keine Verändrung, auch nicht in Bezug auf die Termine, in<lb/>
welchen es das Produkt auf den Markt wirft. Aber es sind 100 <hi rendition="#i">£</hi><lb/>
ausgeschieden, weil durch Verkürzung der Cirkulationsperiode der Process<lb/>
mit nur 800 <hi rendition="#i">£</hi> Vorschusskapital gesättigt ist, statt vorher mit 900 <hi rendition="#i">£</hi>.<lb/>
Die 100 <hi rendition="#i">£</hi> ausgeschiednes Kapital existiren in der Form von Geldkapital.<lb/>
Sie repräsentiren aber keineswegs den Theil des vorgeschossnen Kapitals,<lb/>
der beständig in der Form von Geldkapital fungiren müsste. Unterstellen<lb/>
wir, von dem vorgeschossnen flüssigen Kapital I = 600 <hi rendition="#i">£</hi> würden &#x2158;<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[272/0306] dieser Rückfluss von 500 £ nur hin, um ⅚ des beständig im Pro- duktionsprocess beschäftigten Kapitals von 600 £ zu ersetzen. Es müssten also 100 £ zuschüssiges Geldkapital verausgabt werden, um die Produk- tion auf derselben Stufenleiter fortzusetzen. Umgekehrt: Stiege der Preis der Produkte des Geschäfts X, so der Preis des Waarenkapitals von 600 £ auf z. B. 700 £. Ein Siebentel seines Preises = 100 £ kommt nicht aus dem Produktionsprocess her, ist nicht in ihm vorgeschossen worden, sondern fliesst aus dem Cirku- lationsprocess her. Es sind aber nur 600 £ nöthig, um die produktiven Elemente zu ersetzen; also Freisetzung von 100 £. Die Untersuchung der Ursachen, warum im ersten Fall die Um- schlagsperiode sich abkürzt oder verlängert, im zweiten Fall die Preise von Rohmaterial und Arbeit, im dritten Fall die Preise der gelieferten Produkte steigen oder fallen, gehört nicht in den Kreis der bisherigen Untersuchung. Was aber wohl hierher gehört ist dies: I. Fall. Gleichbleibende Produktionsleiter, gleichblei- bende Preise der Produktionselemente und Produkte, Wechsel in der Cirkulations- und daher der Umschlagsperiode. Nach Voraussetzung unsers Beispiels wird durch Verkürzung der Cirkulationsperiode ⅑ weniger vorgeschossnes Gesammtkapital nöthig, das letztre daher von 900 £ auf 800 £ reducirt und 100 £ Geldkapital ausgeschieden. Das Geschäft X liefert nach wie vor dasselbe sechswöchentliche Produkt mit demselben Werth von 600 £, und da das ganze Jahr hin- durch ununterbrochen gearbeitet wird, liefert es in 51 Wochen dieselbe Masse Produkt zum Werth von 5100 £. Also in Bezug auf die Massen und den Preis des Produkts, den das Geschäft in die Cirkulation wirft, besteht keine Verändrung, auch nicht in Bezug auf die Termine, in welchen es das Produkt auf den Markt wirft. Aber es sind 100 £ ausgeschieden, weil durch Verkürzung der Cirkulationsperiode der Process mit nur 800 £ Vorschusskapital gesättigt ist, statt vorher mit 900 £. Die 100 £ ausgeschiednes Kapital existiren in der Form von Geldkapital. Sie repräsentiren aber keineswegs den Theil des vorgeschossnen Kapitals, der beständig in der Form von Geldkapital fungiren müsste. Unterstellen wir, von dem vorgeschossnen flüssigen Kapital I = 600 £ würden ⅘

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/306
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/306>, abgerufen am 26.04.2024.