Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mayer, Johann Tobias: Vollständiger Lehrbegriff der höhern Analysis. Bd. 1. Göttingen, 1818.

Bild:
<< vorherige Seite

Differenzialrechnung.
wovon das allgemeine Glied [Formel 1] seyn
würde.

Anmerkung I.

Diesen Lehrsatz hat Taylor erfunden, und
man nennt ihn deswegen gewöhnlich auch den Tay-
loris
chen Lehrsatz.

TayloriMethodus incrementorum. Londini
1715.

Man kann den Satz auf viel andere Arten be-
weisen. Die meisten Beweise die ich kenne, setzen
voraus, daß eine jede Funktion von x durch eine
Reihe von Potenzen der Größe x ausgedrückt wer-
den könne, und da hieran wohl Niemand zweifeln
wird (Einl. §. VII.), so habe ich den Beweis des
Lehrsatzes nach diesem Princip gegeben. Sonst
kann man ihn auch aus der Lehre von den endli-
chen Differenzen, wie es z. B. von Eulern (Inst.
Calc. diff. P. II. Cap. III.
) in der Hauptsache ge-
schehen ist, ableiten. M. s. auch Herrn Prof.
Busse Neue Methode des Größten und
Kleinsten.
Freyb. 1808. S. 31.) Aber ich
finde gegen diesen Beweis auf die Art, wie er ge-
wöhnlich z. B. von Eulern geführt wird, verschie-

denes

Differenzialrechnung.
wovon das allgemeine Glied [Formel 1] ſeyn
wuͤrde.

Anmerkung I.

Dieſen Lehrſatz hat Taylor erfunden, und
man nennt ihn deswegen gewoͤhnlich auch den Tay-
loriſ
chen Lehrſatz.

TayloriMethodus incrementorum. Londini
1715.

Man kann den Satz auf viel andere Arten be-
weiſen. Die meiſten Beweiſe die ich kenne, ſetzen
voraus, daß eine jede Funktion von x durch eine
Reihe von Potenzen der Groͤße x ausgedruͤckt wer-
den koͤnne, und da hieran wohl Niemand zweifeln
wird (Einl. §. VII.), ſo habe ich den Beweis des
Lehrſatzes nach dieſem Princip gegeben. Sonſt
kann man ihn auch aus der Lehre von den endli-
chen Differenzen, wie es z. B. von Eulern (Inst.
Calc. diff. P. II. Cap. III.
) in der Hauptſache ge-
ſchehen iſt, ableiten. M. ſ. auch Herrn Prof.
Buſſe Neue Methode des Groͤßten und
Kleinſten.
Freyb. 1808. S. 31.) Aber ich
finde gegen dieſen Beweis auf die Art, wie er ge-
woͤhnlich z. B. von Eulern gefuͤhrt wird, verſchie-

denes
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0205" n="187"/><fw place="top" type="header">Differenzialrechnung.</fw><lb/>
wovon das allgemeine Glied <formula/> &#x017F;eyn<lb/>
wu&#x0364;rde.</p><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#g">Anmerkung</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> </head><lb/>
                <p>Die&#x017F;en Lehr&#x017F;atz hat <hi rendition="#g">Taylor</hi> erfunden, und<lb/>
man nennt ihn deswegen gewo&#x0364;hnlich auch den <hi rendition="#g">Tay-<lb/>
lori&#x017F;</hi>chen <hi rendition="#g">Lehr&#x017F;atz.</hi></p><lb/>
                <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Taylori</hi><hi rendition="#i">Methodus incrementorum. Londini</hi></hi><lb/>
1715.</p><lb/>
                <p>Man kann den Satz auf viel andere Arten be-<lb/>
wei&#x017F;en. Die mei&#x017F;ten Bewei&#x017F;e die ich kenne, &#x017F;etzen<lb/>
voraus, daß eine jede Funktion von <hi rendition="#aq">x</hi> durch eine<lb/>
Reihe von Potenzen der Gro&#x0364;ße <hi rendition="#aq">x</hi> ausgedru&#x0364;ckt wer-<lb/>
den ko&#x0364;nne, und da hieran wohl Niemand zweifeln<lb/>
wird (Einl. §. <hi rendition="#aq">VII.</hi>), &#x017F;o habe ich den Beweis des<lb/>
Lehr&#x017F;atzes nach die&#x017F;em Princip gegeben. Son&#x017F;t<lb/>
kann man ihn auch aus der Lehre von den endli-<lb/>
chen Differenzen, wie es z. B. von <hi rendition="#g">Eulern</hi> (<hi rendition="#aq">Inst.<lb/>
Calc. diff. P. II. Cap. III.</hi>) in der Haupt&#x017F;ache ge-<lb/>
&#x017F;chehen i&#x017F;t, ableiten. M. &#x017F;. auch Herrn <hi rendition="#g">Prof.<lb/>
Bu&#x017F;&#x017F;e Neue Methode des Gro&#x0364;ßten und<lb/>
Klein&#x017F;ten.</hi> Freyb. 1808. S. 31.) Aber ich<lb/>
finde gegen die&#x017F;en Beweis auf die Art, wie er ge-<lb/>
wo&#x0364;hnlich z. B. von <hi rendition="#g">Eulern</hi> gefu&#x0364;hrt wird, ver&#x017F;chie-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">denes</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[187/0205] Differenzialrechnung. wovon das allgemeine Glied [FORMEL] ſeyn wuͤrde. Anmerkung I. Dieſen Lehrſatz hat Taylor erfunden, und man nennt ihn deswegen gewoͤhnlich auch den Tay- loriſchen Lehrſatz. TayloriMethodus incrementorum. Londini 1715. Man kann den Satz auf viel andere Arten be- weiſen. Die meiſten Beweiſe die ich kenne, ſetzen voraus, daß eine jede Funktion von x durch eine Reihe von Potenzen der Groͤße x ausgedruͤckt wer- den koͤnne, und da hieran wohl Niemand zweifeln wird (Einl. §. VII.), ſo habe ich den Beweis des Lehrſatzes nach dieſem Princip gegeben. Sonſt kann man ihn auch aus der Lehre von den endli- chen Differenzen, wie es z. B. von Eulern (Inst. Calc. diff. P. II. Cap. III.) in der Hauptſache ge- ſchehen iſt, ableiten. M. ſ. auch Herrn Prof. Buſſe Neue Methode des Groͤßten und Kleinſten. Freyb. 1808. S. 31.) Aber ich finde gegen dieſen Beweis auf die Art, wie er ge- woͤhnlich z. B. von Eulern gefuͤhrt wird, verſchie- denes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis01_1818
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis01_1818/205
Zitationshilfe: Mayer, Johann Tobias: Vollständiger Lehrbegriff der höhern Analysis. Bd. 1. Göttingen, 1818, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis01_1818/205>, abgerufen am 26.04.2024.