Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

allen Dingen, gleichsam den Verstand Gottes zu er¬
reichen, so ist doch eben die Erreichung des Zieles,
die uns Gott gleichmachen würde, unmöglich, und
nicht nur in der Art, wie wir philosophiren, son¬
dern schon darin, daß wir philosophiren, liegt ein
innrer Widerspruch, und nur das Streben selbst ist
das Ziel. Es gibt viele Philosophien, weil es keine
Philosophie, d. h. keine alleingültige geben kann, und
diese Philosophien sind nur Methoden, zu philosophi¬
ren, weil sie nicht durch das Ziel, sondern durch den
Weg dazu bedingt sind.

Der Mensch frägt und beantwortet die Fragen
so lange wieder mit Fragen, bis er an eine letzte
Frage kommt. Anfangs hielt man die Philosophie
nur für eine Kunst zu antworten, jetzt hält man sie
richtiger für eine Kunst, zu fragen. Um die erste
Frage zu beantworten, mußte man die zweite thun,
deren Antwort erst jene beantworten kann. Man
frug: was ist? und sah sich genöthigt zu fragen;
was denk ich, das sey? und wieder: wie komm ich
zum denken, und auf welche Weise denk ich? So hat
eine deutsche Philosophie sich über die andre gebaut.
Man hat je von einer Wissenschaft, die gerade vor¬
herrschte, den Weg in die Philosophie gesucht, und
entweder die höchste Frage für eine Wissenschaft zur
höchsten der Philosophie gemacht, oder doch von der
Philosophie die Beantwortung jener ersten erwartet.
So haben die Fragen sich zugleich vervielfältigt und
dadurch wieder geschärft und vereinfacht.

allen Dingen, gleichſam den Verſtand Gottes zu er¬
reichen, ſo iſt doch eben die Erreichung des Zieles,
die uns Gott gleichmachen wuͤrde, unmoͤglich, und
nicht nur in der Art, wie wir philoſophiren, ſon¬
dern ſchon darin, daß wir philoſophiren, liegt ein
innrer Widerſpruch, und nur das Streben ſelbſt iſt
das Ziel. Es gibt viele Philoſophien, weil es keine
Philoſophie, d. h. keine alleinguͤltige geben kann, und
dieſe Philoſophien ſind nur Methoden, zu philoſophi¬
ren, weil ſie nicht durch das Ziel, ſondern durch den
Weg dazu bedingt ſind.

Der Menſch fraͤgt und beantwortet die Fragen
ſo lange wieder mit Fragen, bis er an eine letzte
Frage kommt. Anfangs hielt man die Philoſophie
nur fuͤr eine Kunſt zu antworten, jetzt haͤlt man ſie
richtiger fuͤr eine Kunſt, zu fragen. Um die erſte
Frage zu beantworten, mußte man die zweite thun,
deren Antwort erſt jene beantworten kann. Man
frug: was iſt? und ſah ſich genoͤthigt zu fragen;
was denk ich, das ſey? und wieder: wie komm ich
zum denken, und auf welche Weiſe denk ich? So hat
eine deutſche Philoſophie ſich uͤber die andre gebaut.
Man hat je von einer Wiſſenſchaft, die gerade vor¬
herrſchte, den Weg in die Philoſophie geſucht, und
entweder die hoͤchſte Frage fuͤr eine Wiſſenſchaft zur
hoͤchſten der Philoſophie gemacht, oder doch von der
Philoſophie die Beantwortung jener erſten erwartet.
So haben die Fragen ſich zugleich vervielfaͤltigt und
dadurch wieder geſchaͤrft und vereinfacht.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0168" n="158"/>
allen Dingen, gleich&#x017F;am den Ver&#x017F;tand Gottes zu er¬<lb/>
reichen, &#x017F;o i&#x017F;t doch eben die Erreichung des Zieles,<lb/>
die uns Gott gleichmachen wu&#x0364;rde, unmo&#x0364;glich, und<lb/>
nicht nur in der Art, wie wir philo&#x017F;ophiren, &#x017F;on¬<lb/>
dern &#x017F;chon darin, daß wir philo&#x017F;ophiren, liegt ein<lb/>
innrer Wider&#x017F;pruch, und nur das Streben &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t<lb/>
das Ziel. Es gibt viele Philo&#x017F;ophien, weil es keine<lb/>
Philo&#x017F;ophie, d. h. keine alleingu&#x0364;ltige geben kann, und<lb/>
die&#x017F;e Philo&#x017F;ophien &#x017F;ind nur Methoden, zu philo&#x017F;ophi¬<lb/>
ren, weil &#x017F;ie nicht durch das Ziel, &#x017F;ondern durch den<lb/>
Weg dazu bedingt &#x017F;ind.</p><lb/>
        <p>Der Men&#x017F;ch fra&#x0364;gt und beantwortet die Fragen<lb/>
&#x017F;o lange wieder mit Fragen, bis er an eine letzte<lb/>
Frage kommt. Anfangs hielt man die Philo&#x017F;ophie<lb/>
nur fu&#x0364;r eine Kun&#x017F;t zu antworten, jetzt ha&#x0364;lt man &#x017F;ie<lb/>
richtiger fu&#x0364;r eine Kun&#x017F;t, zu fragen. Um die er&#x017F;te<lb/>
Frage zu beantworten, mußte man die zweite thun,<lb/>
deren Antwort er&#x017F;t jene beantworten kann. Man<lb/>
frug: was i&#x017F;t? und &#x017F;ah &#x017F;ich geno&#x0364;thigt zu fragen;<lb/>
was denk ich, das &#x017F;ey? und wieder: wie komm ich<lb/>
zum denken, und auf welche Wei&#x017F;e denk ich? So hat<lb/>
eine deut&#x017F;che Philo&#x017F;ophie &#x017F;ich u&#x0364;ber die andre gebaut.<lb/>
Man hat je von einer Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, die gerade vor¬<lb/>
herr&#x017F;chte, den Weg in die Philo&#x017F;ophie ge&#x017F;ucht, und<lb/>
entweder die ho&#x0364;ch&#x017F;te Frage fu&#x0364;r eine Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft zur<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;ten der Philo&#x017F;ophie gemacht, oder doch von der<lb/>
Philo&#x017F;ophie die Beantwortung jener er&#x017F;ten erwartet.<lb/>
So haben die Fragen &#x017F;ich zugleich vervielfa&#x0364;ltigt und<lb/>
dadurch wieder ge&#x017F;cha&#x0364;rft und vereinfacht.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[158/0168] allen Dingen, gleichſam den Verſtand Gottes zu er¬ reichen, ſo iſt doch eben die Erreichung des Zieles, die uns Gott gleichmachen wuͤrde, unmoͤglich, und nicht nur in der Art, wie wir philoſophiren, ſon¬ dern ſchon darin, daß wir philoſophiren, liegt ein innrer Widerſpruch, und nur das Streben ſelbſt iſt das Ziel. Es gibt viele Philoſophien, weil es keine Philoſophie, d. h. keine alleinguͤltige geben kann, und dieſe Philoſophien ſind nur Methoden, zu philoſophi¬ ren, weil ſie nicht durch das Ziel, ſondern durch den Weg dazu bedingt ſind. Der Menſch fraͤgt und beantwortet die Fragen ſo lange wieder mit Fragen, bis er an eine letzte Frage kommt. Anfangs hielt man die Philoſophie nur fuͤr eine Kunſt zu antworten, jetzt haͤlt man ſie richtiger fuͤr eine Kunſt, zu fragen. Um die erſte Frage zu beantworten, mußte man die zweite thun, deren Antwort erſt jene beantworten kann. Man frug: was iſt? und ſah ſich genoͤthigt zu fragen; was denk ich, das ſey? und wieder: wie komm ich zum denken, und auf welche Weiſe denk ich? So hat eine deutſche Philoſophie ſich uͤber die andre gebaut. Man hat je von einer Wiſſenſchaft, die gerade vor¬ herrſchte, den Weg in die Philoſophie geſucht, und entweder die hoͤchſte Frage fuͤr eine Wiſſenſchaft zur hoͤchſten der Philoſophie gemacht, oder doch von der Philoſophie die Beantwortung jener erſten erwartet. So haben die Fragen ſich zugleich vervielfaͤltigt und dadurch wieder geſchaͤrft und vereinfacht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/168
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/168>, abgerufen am 26.04.2024.