Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

Grenzen vermieden werden soll, eine scharfe Unterscheidung
zwischen der im innern Staatsleben zur Erscheinung kommenden
Bedingungen oder Folgen einer Regelung der auswärtigen Ver-
hältnisse, und diesen selbst, welche dem Völkerrechte anheim-
fallen 1).

4. Die Ableitung der Rechtssätze aus dem Wesen des
Staates überhaupt und der Gattungen und Arten desselben
insbesondere ist das Bezeichnende des philosophischen Staats-
rechtes, im Gegensatze des positiven. Ein Gesetz kann bestehen,
entweder weil es von einer äußeren, mit entsprechender Macht
begleiteten Auctorität ausgeht; oder aber weil es sich aus einer
inneren Nothwendigkeit ergiebt, somit ohne äußeren Zwang
und Befehl. Ein Widerspruch zwischen beiden Arten von Ge-
setzen ist an und für sich nicht nothwendig, weil das positiv
vorgeschriebene auch an sich vernünftig sein kann und sogar
sein soll. Allein nicht nur kann das positive Gesetz bestimmter
und in den Einzelnheiten ausführlicher sein, während dagegen
das aus innerer Nothwendigkeit rührende in der Regel um-
fassender und durchgreifender ist; sondern es sind allerdings
selbst Widersprüche nicht unmöglich. Wenn nämlich die positive
Auctorität entweder eine falsche Auffassung von ihrer Aufgabe
hat, oder wenn sie glaubt, wegen thatsächlicher Verhältnisse
eine vollkommene Durchführung des Vernünftigen nicht anordnen
zu können: so mag allerdings zwischen dem philosophischen und
dem positiven Rechte ein größerer oder kleinerer Unterschied sein.
In diesem Falle gilt jedes der beiden verschiedenen Gesetze auf
seinem Gebiete, und keines wird durch das Bestehen und die
relative Richtigkeit des andern beeinträchtigt. Welche Anwendung
im Leben sodann solche von einander abweichende Gesetze finden,
ist eine andere, hier nicht weiter zu besprechende Frage.

Der letzte Grund der Gültigkeit des philosophischen Rechtes
ist seine logische Nothwendigkeit zu Erreichung des concreten,

Grenzen vermieden werden ſoll, eine ſcharfe Unterſcheidung
zwiſchen der im innern Staatsleben zur Erſcheinung kommenden
Bedingungen oder Folgen einer Regelung der auswärtigen Ver-
hältniſſe, und dieſen ſelbſt, welche dem Völkerrechte anheim-
fallen 1).

4. Die Ableitung der Rechtsſätze aus dem Weſen des
Staates überhaupt und der Gattungen und Arten deſſelben
insbeſondere iſt das Bezeichnende des philoſophiſchen Staats-
rechtes, im Gegenſatze des poſitiven. Ein Geſetz kann beſtehen,
entweder weil es von einer äußeren, mit entſprechender Macht
begleiteten Auctorität ausgeht; oder aber weil es ſich aus einer
inneren Nothwendigkeit ergiebt, ſomit ohne äußeren Zwang
und Befehl. Ein Widerſpruch zwiſchen beiden Arten von Ge-
ſetzen iſt an und für ſich nicht nothwendig, weil das poſitiv
vorgeſchriebene auch an ſich vernünftig ſein kann und ſogar
ſein ſoll. Allein nicht nur kann das poſitive Geſetz beſtimmter
und in den Einzelnheiten ausführlicher ſein, während dagegen
das aus innerer Nothwendigkeit rührende in der Regel um-
faſſender und durchgreifender iſt; ſondern es ſind allerdings
ſelbſt Widerſprüche nicht unmöglich. Wenn nämlich die poſitive
Auctorität entweder eine falſche Auffaſſung von ihrer Aufgabe
hat, oder wenn ſie glaubt, wegen thatſächlicher Verhältniſſe
eine vollkommene Durchführung des Vernünftigen nicht anordnen
zu können: ſo mag allerdings zwiſchen dem philoſophiſchen und
dem poſitiven Rechte ein größerer oder kleinerer Unterſchied ſein.
In dieſem Falle gilt jedes der beiden verſchiedenen Geſetze auf
ſeinem Gebiete, und keines wird durch das Beſtehen und die
relative Richtigkeit des andern beeinträchtigt. Welche Anwendung
im Leben ſodann ſolche von einander abweichende Geſetze finden,
iſt eine andere, hier nicht weiter zu beſprechende Frage.

Der letzte Grund der Gültigkeit des philoſophiſchen Rechtes
iſt ſeine logiſche Nothwendigkeit zu Erreichung des concreten,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0187" n="173"/>
Grenzen vermieden werden &#x017F;oll, eine &#x017F;charfe Unter&#x017F;cheidung<lb/>
zwi&#x017F;chen der im innern Staatsleben zur Er&#x017F;cheinung kommenden<lb/>
Bedingungen oder Folgen einer Regelung der auswärtigen Ver-<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;e, und die&#x017F;en &#x017F;elb&#x017F;t, welche dem Völkerrechte anheim-<lb/>
fallen <hi rendition="#sup">1</hi>).</p><lb/>
                <p>4. Die Ableitung der Rechts&#x017F;ätze <hi rendition="#g">aus dem We&#x017F;en</hi> des<lb/>
Staates überhaupt und der Gattungen und Arten de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
insbe&#x017F;ondere i&#x017F;t das Bezeichnende des philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Staats-<lb/>
rechtes, im Gegen&#x017F;atze des po&#x017F;itiven. Ein Ge&#x017F;etz kann be&#x017F;tehen,<lb/>
entweder weil es von einer äußeren, mit ent&#x017F;prechender Macht<lb/>
begleiteten Auctorität ausgeht; oder aber weil es &#x017F;ich aus einer<lb/>
inneren Nothwendigkeit ergiebt, &#x017F;omit ohne äußeren Zwang<lb/>
und Befehl. Ein Wider&#x017F;pruch zwi&#x017F;chen beiden Arten von Ge-<lb/>
&#x017F;etzen i&#x017F;t an und für &#x017F;ich nicht nothwendig, weil das po&#x017F;itiv<lb/>
vorge&#x017F;chriebene auch an &#x017F;ich vernünftig &#x017F;ein kann und &#x017F;ogar<lb/>
&#x017F;ein &#x017F;oll. Allein nicht nur kann das po&#x017F;itive Ge&#x017F;etz be&#x017F;timmter<lb/>
und in den Einzelnheiten ausführlicher &#x017F;ein, während dagegen<lb/>
das aus innerer Nothwendigkeit rührende in der Regel um-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ender und durchgreifender i&#x017F;t; &#x017F;ondern es &#x017F;ind allerdings<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t Wider&#x017F;prüche nicht unmöglich. Wenn nämlich die po&#x017F;itive<lb/>
Auctorität entweder eine fal&#x017F;che Auffa&#x017F;&#x017F;ung von ihrer Aufgabe<lb/>
hat, oder wenn &#x017F;ie glaubt, wegen that&#x017F;ächlicher Verhältni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
eine vollkommene Durchführung des Vernünftigen nicht anordnen<lb/>
zu können: &#x017F;o mag allerdings zwi&#x017F;chen dem philo&#x017F;ophi&#x017F;chen und<lb/>
dem po&#x017F;itiven Rechte ein größerer oder kleinerer Unter&#x017F;chied &#x017F;ein.<lb/>
In die&#x017F;em Falle gilt jedes der beiden ver&#x017F;chiedenen Ge&#x017F;etze auf<lb/>
&#x017F;einem Gebiete, und keines wird durch das Be&#x017F;tehen und die<lb/>
relative Richtigkeit des andern beeinträchtigt. Welche Anwendung<lb/>
im Leben &#x017F;odann &#x017F;olche von einander abweichende Ge&#x017F;etze finden,<lb/>
i&#x017F;t eine andere, hier nicht weiter zu be&#x017F;prechende Frage.</p><lb/>
                <p>Der letzte Grund der Gültigkeit des philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Rechtes<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;eine logi&#x017F;che Nothwendigkeit zu Erreichung des concreten,<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0187] Grenzen vermieden werden ſoll, eine ſcharfe Unterſcheidung zwiſchen der im innern Staatsleben zur Erſcheinung kommenden Bedingungen oder Folgen einer Regelung der auswärtigen Ver- hältniſſe, und dieſen ſelbſt, welche dem Völkerrechte anheim- fallen 1). 4. Die Ableitung der Rechtsſätze aus dem Weſen des Staates überhaupt und der Gattungen und Arten deſſelben insbeſondere iſt das Bezeichnende des philoſophiſchen Staats- rechtes, im Gegenſatze des poſitiven. Ein Geſetz kann beſtehen, entweder weil es von einer äußeren, mit entſprechender Macht begleiteten Auctorität ausgeht; oder aber weil es ſich aus einer inneren Nothwendigkeit ergiebt, ſomit ohne äußeren Zwang und Befehl. Ein Widerſpruch zwiſchen beiden Arten von Ge- ſetzen iſt an und für ſich nicht nothwendig, weil das poſitiv vorgeſchriebene auch an ſich vernünftig ſein kann und ſogar ſein ſoll. Allein nicht nur kann das poſitive Geſetz beſtimmter und in den Einzelnheiten ausführlicher ſein, während dagegen das aus innerer Nothwendigkeit rührende in der Regel um- faſſender und durchgreifender iſt; ſondern es ſind allerdings ſelbſt Widerſprüche nicht unmöglich. Wenn nämlich die poſitive Auctorität entweder eine falſche Auffaſſung von ihrer Aufgabe hat, oder wenn ſie glaubt, wegen thatſächlicher Verhältniſſe eine vollkommene Durchführung des Vernünftigen nicht anordnen zu können: ſo mag allerdings zwiſchen dem philoſophiſchen und dem poſitiven Rechte ein größerer oder kleinerer Unterſchied ſein. In dieſem Falle gilt jedes der beiden verſchiedenen Geſetze auf ſeinem Gebiete, und keines wird durch das Beſtehen und die relative Richtigkeit des andern beeinträchtigt. Welche Anwendung im Leben ſodann ſolche von einander abweichende Geſetze finden, iſt eine andere, hier nicht weiter zu beſprechende Frage. Der letzte Grund der Gültigkeit des philoſophiſchen Rechtes iſt ſeine logiſche Nothwendigkeit zu Erreichung des concreten,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/187
Zitationshilfe: Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/187>, abgerufen am 26.04.2024.