Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite
dasselbe sogar als die Hauptstütze und das Hauptmittel des Systemes der
Volksvertretung erklärt. Als thatsächlichen Beweis der Möglichkeit und
Nützlichkeit aber pflegt man sich theils auf die Weigerung mittelalterlicher
Stände gegen außerorbentliche Verwilligungen, theils auf England zu berufen.
Hier ist nun vor Allem diese letztere Berufung ganz unpassend. Theils
nämlich besteht in England das parlamentarische System, während auf dem
ganzen Festlande die dualistische Auffassung der Volksvertretung herrscht,
was denn zur Folge hat, daß dort nur einer im Unterliegen begriffenen
Partei die Mittel zur Fortführung ihrer Herrschaft entzogen, hier aber die
Regierung, ja der Staat selbst gelähmt würde. Theils aber ist thatsächlich
in England von einer Verweigerung der gesammten Steuern seit einer festen
Regelung der Verfassungsgrundsätze gar keine Rede mehr; sondern höchstens
wird die Verweigerung irgend einer kleinen Einnahme oder Ausgabe als
Probe benützt, ob das Ministerium noch die Mehrheit im Unterhause habe.
Und ebensowenig ist die Berufung auf die Handlungsweise der älteren
Stände schlagend. In diesen hausherrlichen Staaten war und blieb die
Hauptsache der Staatseinnahmen und Ausgaben ganz unberührt durch eine
solche Verhandlung. Bei den Verweigerungen der Stände handelte es sich
hier nur von Anmuthung zu außerordentlichen Leistungen, zu deren Er-
füllung keine rechtliche Verpflichtung war. Aber auch abgesehen hiervon
ist der Gedanke, dem Staate alle Mittel zu seinem Bestande und zur Erfüllung
seiner Verbindlichkeiten zu versagen und hierin einen Schutz der Volksrechte
zu erblicken, geradezu widersinnig. Wie kann von einem Rechte, die
bestimmtesten Verpflichtungen des Staates nicht zu erfüllen, verständigerweise
gesprochen werden, und wie kann eine solche Auflösung aller Dinge ein Rechts-
schutz sein? Auch vergesse man nicht, daß die Stände nur mit der Staats-
gewalt zusammen zu wirken, nicht aber zur unbedingten Unterwerfung
derselben durch Aushungerung berufen sind. -- Nicht zu verwechseln natürlich
mit einer solchen Steuerverweigerung aus politischen Gründen ist ein Nicht-
eingehen der Stände in einen größern oder kleinern Theil des Finanzplanes,
und das hieraus hervorgehende Verlangen derselben, daß zweckmäßigere
Besteuerungsvorschläge gemacht werden mögen. Eine solche Meinungsver-
schiedenheit hat eine ganz andere rechtliche Bedeutung und ist viel leichter
zu lösen.
11) Vgl. Schützenberger, a. a. O. -- Die schärfste, zum Theil
freilich auch übertreibende, Kritik einer Erklärung von Menschen- und Bür-
gerrechten hat Bentham geliefert in den beiden Schriften: The book of
fallacies;
und Anarchical fallacies. S. Works, Bd. II, S. 189 fg.;
480 fg. Beide sind auch von Dumont französisch bearbeitet worden; s. die
Brüßler Ausgabe der Oeuvres de J. Bentham, Bd. I.
daſſelbe ſogar als die Hauptſtütze und das Hauptmittel des Syſtemes der
Volksvertretung erklärt. Als thatſächlichen Beweis der Möglichkeit und
Nützlichkeit aber pflegt man ſich theils auf die Weigerung mittelalterlicher
Stände gegen außerorbentliche Verwilligungen, theils auf England zu berufen.
Hier iſt nun vor Allem dieſe letztere Berufung ganz unpaſſend. Theils
nämlich beſteht in England das parlamentariſche Syſtem, während auf dem
ganzen Feſtlande die dualiſtiſche Auffaſſung der Volksvertretung herrſcht,
was denn zur Folge hat, daß dort nur einer im Unterliegen begriffenen
Partei die Mittel zur Fortführung ihrer Herrſchaft entzogen, hier aber die
Regierung, ja der Staat ſelbſt gelähmt würde. Theils aber iſt thatſächlich
in England von einer Verweigerung der geſammten Steuern ſeit einer feſten
Regelung der Verfaſſungsgrundſätze gar keine Rede mehr; ſondern höchſtens
wird die Verweigerung irgend einer kleinen Einnahme oder Ausgabe als
Probe benützt, ob das Miniſterium noch die Mehrheit im Unterhauſe habe.
Und ebenſowenig iſt die Berufung auf die Handlungsweiſe der älteren
Stände ſchlagend. In dieſen hausherrlichen Staaten war und blieb die
Hauptſache der Staatseinnahmen und Ausgaben ganz unberührt durch eine
ſolche Verhandlung. Bei den Verweigerungen der Stände handelte es ſich
hier nur von Anmuthung zu außerordentlichen Leiſtungen, zu deren Er-
füllung keine rechtliche Verpflichtung war. Aber auch abgeſehen hiervon
iſt der Gedanke, dem Staate alle Mittel zu ſeinem Beſtande und zur Erfüllung
ſeiner Verbindlichkeiten zu verſagen und hierin einen Schutz der Volksrechte
zu erblicken, geradezu widerſinnig. Wie kann von einem Rechte, die
beſtimmteſten Verpflichtungen des Staates nicht zu erfüllen, verſtändigerweiſe
geſprochen werden, und wie kann eine ſolche Auflöſung aller Dinge ein Rechts-
ſchutz ſein? Auch vergeſſe man nicht, daß die Stände nur mit der Staats-
gewalt zuſammen zu wirken, nicht aber zur unbedingten Unterwerfung
derſelben durch Aushungerung berufen ſind. — Nicht zu verwechſeln natürlich
mit einer ſolchen Steuerverweigerung aus politiſchen Gründen iſt ein Nicht-
eingehen der Stände in einen größern oder kleinern Theil des Finanzplanes,
und das hieraus hervorgehende Verlangen derſelben, daß zweckmäßigere
Beſteuerungsvorſchläge gemacht werden mögen. Eine ſolche Meinungsver-
ſchiedenheit hat eine ganz andere rechtliche Bedeutung und iſt viel leichter
zu löſen.
11) Vgl. Schützenberger, a. a. O. — Die ſchärfſte, zum Theil
freilich auch übertreibende, Kritik einer Erklärung von Menſchen- und Bür-
gerrechten hat Bentham geliefert in den beiden Schriften: The book of
fallacies;
und Anarchical fallacies. S. Works, Bd. II, S. 189 fg.;
480 fg. Beide ſind auch von Dumont franzöſiſch bearbeitet worden; ſ. die
Brüßler Ausgabe der Oeuvres de J. Bentham, Bd. I.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <note place="end" n="10)"><pb facs="#f0251" n="237"/>
da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;ogar als die Haupt&#x017F;tütze und das Hauptmittel des Sy&#x017F;temes der<lb/>
Volksvertretung erklärt. Als that&#x017F;ächlichen Beweis der Möglichkeit und<lb/>
Nützlichkeit aber pflegt man &#x017F;ich theils auf die Weigerung mittelalterlicher<lb/>
Stände gegen außerorbentliche Verwilligungen, theils auf England zu berufen.<lb/>
Hier i&#x017F;t nun vor Allem die&#x017F;e letztere Berufung ganz unpa&#x017F;&#x017F;end. Theils<lb/>
nämlich be&#x017F;teht in England das parlamentari&#x017F;che Sy&#x017F;tem, während auf dem<lb/>
ganzen Fe&#x017F;tlande die duali&#x017F;ti&#x017F;che Auffa&#x017F;&#x017F;ung der Volksvertretung herr&#x017F;cht,<lb/>
was denn zur Folge hat, daß dort nur einer im Unterliegen begriffenen<lb/>
Partei die Mittel zur Fortführung ihrer Herr&#x017F;chaft entzogen, hier aber die<lb/>
Regierung, ja der Staat &#x017F;elb&#x017F;t gelähmt würde. Theils aber i&#x017F;t that&#x017F;ächlich<lb/>
in England von einer Verweigerung der ge&#x017F;ammten Steuern &#x017F;eit einer fe&#x017F;ten<lb/>
Regelung der Verfa&#x017F;&#x017F;ungsgrund&#x017F;ätze gar keine Rede mehr; &#x017F;ondern höch&#x017F;tens<lb/>
wird die Verweigerung irgend einer kleinen Einnahme oder Ausgabe als<lb/>
Probe benützt, ob das Mini&#x017F;terium noch die Mehrheit im Unterhau&#x017F;e habe.<lb/>
Und eben&#x017F;owenig i&#x017F;t die Berufung auf die Handlungswei&#x017F;e der älteren<lb/>
Stände &#x017F;chlagend. In die&#x017F;en hausherrlichen Staaten war und blieb die<lb/>
Haupt&#x017F;ache der Staatseinnahmen und Ausgaben ganz unberührt durch eine<lb/>
&#x017F;olche Verhandlung. Bei den Verweigerungen der Stände handelte es &#x017F;ich<lb/>
hier nur von Anmuthung zu außerordentlichen Lei&#x017F;tungen, zu deren Er-<lb/>
füllung keine rechtliche Verpflichtung war. Aber auch abge&#x017F;ehen hiervon<lb/>
i&#x017F;t der Gedanke, dem Staate alle Mittel zu &#x017F;einem Be&#x017F;tande und zur Erfüllung<lb/>
&#x017F;einer Verbindlichkeiten zu ver&#x017F;agen und hierin einen Schutz der Volksrechte<lb/>
zu erblicken, geradezu wider&#x017F;innig. Wie kann von einem Rechte, die<lb/>
be&#x017F;timmte&#x017F;ten Verpflichtungen des Staates nicht zu erfüllen, ver&#x017F;tändigerwei&#x017F;e<lb/>
ge&#x017F;prochen werden, und wie kann eine &#x017F;olche Auflö&#x017F;ung aller Dinge ein Rechts-<lb/>
&#x017F;chutz &#x017F;ein? Auch verge&#x017F;&#x017F;e man nicht, daß die Stände nur mit der Staats-<lb/>
gewalt zu&#x017F;ammen zu wirken, nicht aber zur unbedingten Unterwerfung<lb/>
der&#x017F;elben durch Aushungerung berufen &#x017F;ind. &#x2014; Nicht zu verwech&#x017F;eln natürlich<lb/>
mit einer &#x017F;olchen Steuerverweigerung aus politi&#x017F;chen Gründen i&#x017F;t ein Nicht-<lb/>
eingehen der Stände in einen größern oder kleinern Theil des Finanzplanes,<lb/>
und das hieraus hervorgehende Verlangen der&#x017F;elben, daß zweckmäßigere<lb/>
Be&#x017F;teuerungsvor&#x017F;chläge gemacht werden mögen. Eine &#x017F;olche Meinungsver-<lb/>
&#x017F;chiedenheit hat eine ganz andere rechtliche Bedeutung und i&#x017F;t viel leichter<lb/>
zu lö&#x017F;en.</note><lb/>
                    <note place="end" n="11)">Vgl. <hi rendition="#g">Schützenberger</hi>, a. a. O. &#x2014; Die &#x017F;chärf&#x017F;te, zum Theil<lb/>
freilich auch übertreibende, Kritik einer Erklärung von Men&#x017F;chen- und Bür-<lb/>
gerrechten hat <hi rendition="#g">Bentham</hi> geliefert in den beiden Schriften: <hi rendition="#aq">The book of<lb/>
fallacies;</hi> und <hi rendition="#aq">Anarchical fallacies.</hi> S. <hi rendition="#aq">Works,</hi> Bd. <hi rendition="#aq">II,</hi> S. 189 fg.;<lb/>
480 fg. Beide &#x017F;ind auch von Dumont franzö&#x017F;i&#x017F;ch bearbeitet worden; &#x017F;. die<lb/>
Brüßler Ausgabe der <hi rendition="#aq">Oeuvres de J. Bentham,</hi> Bd. <hi rendition="#aq">I.</hi></note>
                  </div><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[237/0251] ¹⁰⁾ daſſelbe ſogar als die Hauptſtütze und das Hauptmittel des Syſtemes der Volksvertretung erklärt. Als thatſächlichen Beweis der Möglichkeit und Nützlichkeit aber pflegt man ſich theils auf die Weigerung mittelalterlicher Stände gegen außerorbentliche Verwilligungen, theils auf England zu berufen. Hier iſt nun vor Allem dieſe letztere Berufung ganz unpaſſend. Theils nämlich beſteht in England das parlamentariſche Syſtem, während auf dem ganzen Feſtlande die dualiſtiſche Auffaſſung der Volksvertretung herrſcht, was denn zur Folge hat, daß dort nur einer im Unterliegen begriffenen Partei die Mittel zur Fortführung ihrer Herrſchaft entzogen, hier aber die Regierung, ja der Staat ſelbſt gelähmt würde. Theils aber iſt thatſächlich in England von einer Verweigerung der geſammten Steuern ſeit einer feſten Regelung der Verfaſſungsgrundſätze gar keine Rede mehr; ſondern höchſtens wird die Verweigerung irgend einer kleinen Einnahme oder Ausgabe als Probe benützt, ob das Miniſterium noch die Mehrheit im Unterhauſe habe. Und ebenſowenig iſt die Berufung auf die Handlungsweiſe der älteren Stände ſchlagend. In dieſen hausherrlichen Staaten war und blieb die Hauptſache der Staatseinnahmen und Ausgaben ganz unberührt durch eine ſolche Verhandlung. Bei den Verweigerungen der Stände handelte es ſich hier nur von Anmuthung zu außerordentlichen Leiſtungen, zu deren Er- füllung keine rechtliche Verpflichtung war. Aber auch abgeſehen hiervon iſt der Gedanke, dem Staate alle Mittel zu ſeinem Beſtande und zur Erfüllung ſeiner Verbindlichkeiten zu verſagen und hierin einen Schutz der Volksrechte zu erblicken, geradezu widerſinnig. Wie kann von einem Rechte, die beſtimmteſten Verpflichtungen des Staates nicht zu erfüllen, verſtändigerweiſe geſprochen werden, und wie kann eine ſolche Auflöſung aller Dinge ein Rechts- ſchutz ſein? Auch vergeſſe man nicht, daß die Stände nur mit der Staats- gewalt zuſammen zu wirken, nicht aber zur unbedingten Unterwerfung derſelben durch Aushungerung berufen ſind. — Nicht zu verwechſeln natürlich mit einer ſolchen Steuerverweigerung aus politiſchen Gründen iſt ein Nicht- eingehen der Stände in einen größern oder kleinern Theil des Finanzplanes, und das hieraus hervorgehende Verlangen derſelben, daß zweckmäßigere Beſteuerungsvorſchläge gemacht werden mögen. Eine ſolche Meinungsver- ſchiedenheit hat eine ganz andere rechtliche Bedeutung und iſt viel leichter zu löſen. ¹¹⁾ Vgl. Schützenberger, a. a. O. — Die ſchärfſte, zum Theil freilich auch übertreibende, Kritik einer Erklärung von Menſchen- und Bür- gerrechten hat Bentham geliefert in den beiden Schriften: The book of fallacies; und Anarchical fallacies. S. Works, Bd. II, S. 189 fg.; 480 fg. Beide ſind auch von Dumont franzöſiſch bearbeitet worden; ſ. die Brüßler Ausgabe der Oeuvres de J. Bentham, Bd. I.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/251
Zitationshilfe: Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/251>, abgerufen am 26.04.2024.