Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

des Privatgrundbesitzes; 3. aus dem herrenlosen Gute inner-
halb der Grenzen. Quidquid est in territorio est de
territorio
.

Von eigentlichen Bestimmungen über die Erwerbung von
Staatsgebiet sind namentlich die Grundsätze über Occupation
herrenloser Länder zu bemerken. Eine solche Besitzergreifung
ist ein allgemein anzuerkennender Erwerbstitel, und kann nicht
blos bei einem etwa neuentdeckten Lande, sondern auch bei einem
längst bekannten aber von keiner völkerrechtlich anerkannten
Macht besessenen Gebiete stattfinden. Nur als privatberech-
tigte, nicht aber als völkerrechtlich anzuerkennende Eigen-
thümer werden hierbei (freilich nicht eben zur Ehre der euro-
päischen Gesittigung) sogenannte wilde oder barbarische Völ-
kerstämme betrachtet 3). Zu einer, völkerrechtliche Ansprüche
begründenden, Besitzergreifung gehört jedoch, daß auf dem
Lande selbst irgend ein Hoheitsakt, z. B. Aufstellung des
Wappens oder einer Flagge, vollzogen und damit die förm-
liche Erklärung einer Besitzergreifung verbunden worden ist.

Besitzerwerbung durch Verjährung findet nach dem
europäischen Völkerrechte nicht statt.

1) Der Grundsatz, daß das Meer längs der Küste zum Staatsgebiete
gehört, ist allgemein anerkannt, aber die Ausdehnung dieses Gebietstheiles
streitig. Von den früher beiweitem größeren Ansprüchen ist man schon
seit längerer Zeit ziemlich allgemein zu der Beschränkung auf denjenigen
Meeresstrich zurückgekommen, welcher vom Ufer aus mit Kanonen bestrichen
werden kann. Doch macht z. B. England viel weiter gehende Rechte noch
jetzt geltend.
2) Weit bestrittener sind die Grundsätze über das Eigenthumsrecht an
ringsum vom Staatsgebiete eingeschlossenen Meeren und an Meerengen.
Gewöhnlich bestehen hierüber besondere Verträge, und allgemein anerkannt
ist, daß die Durchfahrt durch eine Meerenge, welche zwei offene Meere ver-
bindet, nicht untersagt oder mit Bedingungen beschwert werden darf. Eine
eigenthümliche Ausnahme bildete das dänische Recht auf den Sundzoll.
3) Die Nichtanerkennung des Eigenthumsrechtes Wilder an ihr Land
ist schon in unzähligen Fällen durch Besitzergreifung ganzer Inseln, Länder

des Privatgrundbeſitzes; 3. aus dem herrenloſen Gute inner-
halb der Grenzen. Quidquid est in territorio est de
territorio
.

Von eigentlichen Beſtimmungen über die Erwerbung von
Staatsgebiet ſind namentlich die Grundſätze über Occupation
herrenloſer Länder zu bemerken. Eine ſolche Beſitzergreifung
iſt ein allgemein anzuerkennender Erwerbstitel, und kann nicht
blos bei einem etwa neuentdeckten Lande, ſondern auch bei einem
längſt bekannten aber von keiner völkerrechtlich anerkannten
Macht beſeſſenen Gebiete ſtattfinden. Nur als privatberech-
tigte, nicht aber als völkerrechtlich anzuerkennende Eigen-
thümer werden hierbei (freilich nicht eben zur Ehre der euro-
päiſchen Geſittigung) ſogenannte wilde oder barbariſche Völ-
kerſtämme betrachtet 3). Zu einer, völkerrechtliche Anſprüche
begründenden, Beſitzergreifung gehört jedoch, daß auf dem
Lande ſelbſt irgend ein Hoheitsakt, z. B. Aufſtellung des
Wappens oder einer Flagge, vollzogen und damit die förm-
liche Erklärung einer Beſitzergreifung verbunden worden iſt.

Beſitzerwerbung durch Verjährung findet nach dem
europäiſchen Völkerrechte nicht ſtatt.

1) Der Grundſatz, daß das Meer längs der Küſte zum Staatsgebiete
gehört, iſt allgemein anerkannt, aber die Ausdehnung dieſes Gebietstheiles
ſtreitig. Von den früher beiweitem größeren Anſprüchen iſt man ſchon
ſeit längerer Zeit ziemlich allgemein zu der Beſchränkung auf denjenigen
Meeresſtrich zurückgekommen, welcher vom Ufer aus mit Kanonen beſtrichen
werden kann. Doch macht z. B. England viel weiter gehende Rechte noch
jetzt geltend.
2) Weit beſtrittener ſind die Grundſätze über das Eigenthumsrecht an
ringsum vom Staatsgebiete eingeſchloſſenen Meeren und an Meerengen.
Gewöhnlich beſtehen hierüber beſondere Verträge, und allgemein anerkannt
iſt, daß die Durchfahrt durch eine Meerenge, welche zwei offene Meere ver-
bindet, nicht unterſagt oder mit Bedingungen beſchwert werden darf. Eine
eigenthümliche Ausnahme bildete das däniſche Recht auf den Sundzoll.
3) Die Nichtanerkennung des Eigenthumsrechtes Wilder an ihr Land
iſt ſchon in unzähligen Fällen durch Beſitzergreifung ganzer Inſeln, Länder
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0487" n="473"/>
des Privatgrundbe&#x017F;itzes; 3. aus dem herrenlo&#x017F;en Gute inner-<lb/>
halb der Grenzen. <hi rendition="#aq">Quidquid est in territorio est de<lb/>
territorio</hi>.</p><lb/>
                  <p>Von eigentlichen Be&#x017F;timmungen über die Erwerbung von<lb/>
Staatsgebiet &#x017F;ind namentlich die Grund&#x017F;ätze über <hi rendition="#g">Occupation</hi><lb/>
herrenlo&#x017F;er Länder zu bemerken. Eine &#x017F;olche Be&#x017F;itzergreifung<lb/>
i&#x017F;t ein allgemein anzuerkennender Erwerbstitel, und kann nicht<lb/>
blos bei einem etwa neuentdeckten Lande, &#x017F;ondern auch bei einem<lb/>
läng&#x017F;t bekannten aber von keiner völkerrechtlich anerkannten<lb/>
Macht be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;enen Gebiete &#x017F;tattfinden. Nur als privatberech-<lb/>
tigte, nicht aber als völkerrechtlich anzuerkennende Eigen-<lb/>
thümer werden hierbei (freilich nicht eben zur Ehre der euro-<lb/>
päi&#x017F;chen Ge&#x017F;ittigung) &#x017F;ogenannte wilde oder barbari&#x017F;che Völ-<lb/>
ker&#x017F;tämme betrachtet <hi rendition="#sup">3</hi>). Zu einer, völkerrechtliche An&#x017F;prüche<lb/>
begründenden, Be&#x017F;itzergreifung gehört jedoch, daß auf dem<lb/>
Lande &#x017F;elb&#x017F;t irgend ein Hoheitsakt, z. B. Auf&#x017F;tellung des<lb/>
Wappens oder einer Flagge, vollzogen und damit die förm-<lb/>
liche Erklärung einer Be&#x017F;itzergreifung verbunden worden i&#x017F;t.</p><lb/>
                  <p>Be&#x017F;itzerwerbung durch <hi rendition="#g">Verjährung</hi> findet nach dem<lb/>
europäi&#x017F;chen Völkerrechte nicht &#x017F;tatt.</p><lb/>
                  <note place="end" n="1)">Der Grund&#x017F;atz, daß das Meer längs der Kü&#x017F;te zum Staatsgebiete<lb/>
gehört, i&#x017F;t allgemein anerkannt, aber die Ausdehnung die&#x017F;es Gebietstheiles<lb/>
&#x017F;treitig. Von den früher beiweitem größeren An&#x017F;prüchen i&#x017F;t man &#x017F;chon<lb/>
&#x017F;eit längerer Zeit ziemlich allgemein zu der Be&#x017F;chränkung auf denjenigen<lb/>
Meeres&#x017F;trich zurückgekommen, welcher vom Ufer aus mit Kanonen be&#x017F;trichen<lb/>
werden kann. Doch macht z. B. England viel weiter gehende Rechte noch<lb/>
jetzt geltend.</note><lb/>
                  <note place="end" n="2)">Weit be&#x017F;trittener &#x017F;ind die Grund&#x017F;ätze über das Eigenthumsrecht an<lb/>
ringsum vom Staatsgebiete einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Meeren und an Meerengen.<lb/>
Gewöhnlich be&#x017F;tehen hierüber be&#x017F;ondere Verträge, und allgemein anerkannt<lb/>
i&#x017F;t, daß die Durchfahrt durch eine Meerenge, welche zwei offene Meere ver-<lb/>
bindet, nicht unter&#x017F;agt oder mit Bedingungen be&#x017F;chwert werden darf. Eine<lb/>
eigenthümliche Ausnahme bildete das däni&#x017F;che Recht auf den Sundzoll.</note><lb/>
                  <note place="end" n="3)">Die Nichtanerkennung des Eigenthumsrechtes Wilder an ihr Land<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;chon in unzähligen Fällen durch Be&#x017F;itzergreifung ganzer In&#x017F;eln, Länder<lb/></note>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[473/0487] des Privatgrundbeſitzes; 3. aus dem herrenloſen Gute inner- halb der Grenzen. Quidquid est in territorio est de territorio. Von eigentlichen Beſtimmungen über die Erwerbung von Staatsgebiet ſind namentlich die Grundſätze über Occupation herrenloſer Länder zu bemerken. Eine ſolche Beſitzergreifung iſt ein allgemein anzuerkennender Erwerbstitel, und kann nicht blos bei einem etwa neuentdeckten Lande, ſondern auch bei einem längſt bekannten aber von keiner völkerrechtlich anerkannten Macht beſeſſenen Gebiete ſtattfinden. Nur als privatberech- tigte, nicht aber als völkerrechtlich anzuerkennende Eigen- thümer werden hierbei (freilich nicht eben zur Ehre der euro- päiſchen Geſittigung) ſogenannte wilde oder barbariſche Völ- kerſtämme betrachtet 3). Zu einer, völkerrechtliche Anſprüche begründenden, Beſitzergreifung gehört jedoch, daß auf dem Lande ſelbſt irgend ein Hoheitsakt, z. B. Aufſtellung des Wappens oder einer Flagge, vollzogen und damit die förm- liche Erklärung einer Beſitzergreifung verbunden worden iſt. Beſitzerwerbung durch Verjährung findet nach dem europäiſchen Völkerrechte nicht ſtatt. ¹⁾ Der Grundſatz, daß das Meer längs der Küſte zum Staatsgebiete gehört, iſt allgemein anerkannt, aber die Ausdehnung dieſes Gebietstheiles ſtreitig. Von den früher beiweitem größeren Anſprüchen iſt man ſchon ſeit längerer Zeit ziemlich allgemein zu der Beſchränkung auf denjenigen Meeresſtrich zurückgekommen, welcher vom Ufer aus mit Kanonen beſtrichen werden kann. Doch macht z. B. England viel weiter gehende Rechte noch jetzt geltend. ²⁾ Weit beſtrittener ſind die Grundſätze über das Eigenthumsrecht an ringsum vom Staatsgebiete eingeſchloſſenen Meeren und an Meerengen. Gewöhnlich beſtehen hierüber beſondere Verträge, und allgemein anerkannt iſt, daß die Durchfahrt durch eine Meerenge, welche zwei offene Meere ver- bindet, nicht unterſagt oder mit Bedingungen beſchwert werden darf. Eine eigenthümliche Ausnahme bildete das däniſche Recht auf den Sundzoll. ³⁾ Die Nichtanerkennung des Eigenthumsrechtes Wilder an ihr Land iſt ſchon in unzähligen Fällen durch Beſitzergreifung ganzer Inſeln, Länder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/487
Zitationshilfe: Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/487>, abgerufen am 26.04.2024.