Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

Beziehung auf die Metalle wesenlos, so hat man die Ord-
nung der Dinge umgekehrt: die Metalle sind die Repräsen-
tanten; das große Bedürfniß des Zusammenhaltens, welches
schon vor aller Theilung der Arbeit die einzelnen Organe des
Menschen verbindet, dann später alle die verschiedenen öko-
nomischen Functionen unaufhörlich zu ihrem Ursprung und
zur Vereinigung zurück zieht; das, was die Metalle durch
den Stempel, wie durch eine Art von Creditiv erst zum
Gelde erhebt, und was endlich bey weiterer Entwickelung des
bürgerlichen Lebens durch das Staatspapier ausgedrückt
wird -- ist das Principale.

Der wohldenkende Leser wird also einsehen, daß, wie-
wohl sich alles höhere gesellschaftliche Bedürfniß des Men-
schen, und die unerläßliche Bedingung aller Arbeitstheilung
in dem Metallgelde versteckt, dennoch einem Heer von Miß-
verständnissen Thür und Thor geöffnet ist, wenn man, wie
in den Untersuchungen des Adam Smith geschehen, von einer
bestimmten Erfindung des Geldes redet. Nach diesem ersten
Irrthum bleibt das Geld durch den ganzen Fortgang der
Untersuchung ein nützliches Auskunftsmittel bey dem Tausch
und Kram des gemeinen Lebens; es bleibt Waare: als
Maaßstab der geselligen Eigenschaft aller übrigen Waaren
kann es der Autor nicht brauchen, weil er das unsichtbare
Wesen, welches im Metallgelde diese übrigen Waaren
mißt, nicht kennt; der Maaßstab muß wo anders gesucht
werden, und weil selbst unter den Irrthümern der Men-
schen ein Gleichgewicht Statt findet, so bestraft sich die
allzumaterielle Vorstellung des Geldes durch eine allzuideale

Beziehung auf die Metalle weſenlos, ſo hat man die Ord-
nung der Dinge umgekehrt: die Metalle ſind die Repraͤſen-
tanten; das große Beduͤrfniß des Zuſammenhaltens, welches
ſchon vor aller Theilung der Arbeit die einzelnen Organe des
Menſchen verbindet, dann ſpaͤter alle die verſchiedenen oͤko-
nomiſchen Functionen unaufhoͤrlich zu ihrem Urſprung und
zur Vereinigung zuruͤck zieht; das, was die Metalle durch
den Stempel, wie durch eine Art von Creditiv erſt zum
Gelde erhebt, und was endlich bey weiterer Entwickelung des
buͤrgerlichen Lebens durch das Staatspapier ausgedruͤckt
wird — iſt das Principale.

Der wohldenkende Leſer wird alſo einſehen, daß, wie-
wohl ſich alles hoͤhere geſellſchaftliche Beduͤrfniß des Men-
ſchen, und die unerlaͤßliche Bedingung aller Arbeitstheilung
in dem Metallgelde verſteckt, dennoch einem Heer von Miß-
verſtaͤndniſſen Thuͤr und Thor geoͤffnet iſt, wenn man, wie
in den Unterſuchungen des Adam Smith geſchehen, von einer
beſtimmten Erfindung des Geldes redet. Nach dieſem erſten
Irrthum bleibt das Geld durch den ganzen Fortgang der
Unterſuchung ein nuͤtzliches Auskunftsmittel bey dem Tauſch
und Kram des gemeinen Lebens; es bleibt Waare: als
Maaßſtab der geſelligen Eigenſchaft aller uͤbrigen Waaren
kann es der Autor nicht brauchen, weil er das unſichtbare
Weſen, welches im Metallgelde dieſe uͤbrigen Waaren
mißt, nicht kennt; der Maaßſtab muß wo anders geſucht
werden, und weil ſelbſt unter den Irrthuͤmern der Men-
ſchen ein Gleichgewicht Statt findet, ſo beſtraft ſich die
allzumaterielle Vorſtellung des Geldes durch eine allzuideale

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0171" n="157"/>
Beziehung auf die Metalle we&#x017F;enlos, &#x017F;o hat man die Ord-<lb/>
nung der Dinge umgekehrt: die Metalle &#x017F;ind die Repra&#x0364;&#x017F;en-<lb/>
tanten; das große Bedu&#x0364;rfniß des Zu&#x017F;ammenhaltens, welches<lb/>
&#x017F;chon vor aller Theilung der Arbeit die einzelnen Organe des<lb/>
Men&#x017F;chen verbindet, dann &#x017F;pa&#x0364;ter alle die ver&#x017F;chiedenen o&#x0364;ko-<lb/>
nomi&#x017F;chen Functionen unaufho&#x0364;rlich zu ihrem Ur&#x017F;prung und<lb/>
zur Vereinigung zuru&#x0364;ck zieht; das, was die Metalle durch<lb/>
den Stempel, wie durch eine Art von Creditiv er&#x017F;t zum<lb/>
Gelde erhebt, und was endlich bey weiterer Entwickelung des<lb/>
bu&#x0364;rgerlichen Lebens durch das Staatspapier ausgedru&#x0364;ckt<lb/>
wird &#x2014; i&#x017F;t das Principale.</p><lb/>
          <p>Der wohldenkende Le&#x017F;er wird al&#x017F;o ein&#x017F;ehen, daß, wie-<lb/>
wohl &#x017F;ich alles ho&#x0364;here ge&#x017F;ell&#x017F;chaftliche Bedu&#x0364;rfniß des Men-<lb/>
&#x017F;chen, und die unerla&#x0364;ßliche Bedingung aller Arbeitstheilung<lb/>
in dem Metallgelde ver&#x017F;teckt, dennoch einem Heer von Miß-<lb/>
ver&#x017F;ta&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;en Thu&#x0364;r und Thor geo&#x0364;ffnet i&#x017F;t, wenn man, wie<lb/>
in den Unter&#x017F;uchungen des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118615033">Adam Smith</persName> ge&#x017F;chehen, von einer<lb/>
be&#x017F;timmten Erfindung des Geldes redet. Nach die&#x017F;em er&#x017F;ten<lb/>
Irrthum bleibt das Geld durch den ganzen Fortgang der<lb/>
Unter&#x017F;uchung ein nu&#x0364;tzliches Auskunftsmittel bey dem Tau&#x017F;ch<lb/>
und Kram des gemeinen Lebens; es bleibt Waare: als<lb/>
Maaß&#x017F;tab der ge&#x017F;elligen Eigen&#x017F;chaft aller u&#x0364;brigen Waaren<lb/>
kann es der Autor nicht brauchen, weil er das un&#x017F;ichtbare<lb/>
We&#x017F;en, welches im Metallgelde die&#x017F;e u&#x0364;brigen Waaren<lb/>
mißt, nicht kennt; der Maaß&#x017F;tab muß wo anders ge&#x017F;ucht<lb/>
werden, und weil &#x017F;elb&#x017F;t unter den Irrthu&#x0364;mern der Men-<lb/>
&#x017F;chen ein Gleichgewicht Statt findet, &#x017F;o be&#x017F;traft &#x017F;ich die<lb/>
allzumaterielle Vor&#x017F;tellung des Geldes durch eine allzuideale<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[157/0171] Beziehung auf die Metalle weſenlos, ſo hat man die Ord- nung der Dinge umgekehrt: die Metalle ſind die Repraͤſen- tanten; das große Beduͤrfniß des Zuſammenhaltens, welches ſchon vor aller Theilung der Arbeit die einzelnen Organe des Menſchen verbindet, dann ſpaͤter alle die verſchiedenen oͤko- nomiſchen Functionen unaufhoͤrlich zu ihrem Urſprung und zur Vereinigung zuruͤck zieht; das, was die Metalle durch den Stempel, wie durch eine Art von Creditiv erſt zum Gelde erhebt, und was endlich bey weiterer Entwickelung des buͤrgerlichen Lebens durch das Staatspapier ausgedruͤckt wird — iſt das Principale. Der wohldenkende Leſer wird alſo einſehen, daß, wie- wohl ſich alles hoͤhere geſellſchaftliche Beduͤrfniß des Men- ſchen, und die unerlaͤßliche Bedingung aller Arbeitstheilung in dem Metallgelde verſteckt, dennoch einem Heer von Miß- verſtaͤndniſſen Thuͤr und Thor geoͤffnet iſt, wenn man, wie in den Unterſuchungen des Adam Smith geſchehen, von einer beſtimmten Erfindung des Geldes redet. Nach dieſem erſten Irrthum bleibt das Geld durch den ganzen Fortgang der Unterſuchung ein nuͤtzliches Auskunftsmittel bey dem Tauſch und Kram des gemeinen Lebens; es bleibt Waare: als Maaßſtab der geſelligen Eigenſchaft aller uͤbrigen Waaren kann es der Autor nicht brauchen, weil er das unſichtbare Weſen, welches im Metallgelde dieſe uͤbrigen Waaren mißt, nicht kennt; der Maaßſtab muß wo anders geſucht werden, und weil ſelbſt unter den Irrthuͤmern der Men- ſchen ein Gleichgewicht Statt findet, ſo beſtraft ſich die allzumaterielle Vorſtellung des Geldes durch eine allzuideale

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/171
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/171>, abgerufen am 26.04.2024.