Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

den Dienst der den Uebermuth niederbeugenden Neme-
sis. In demselben Sinne verderbt er die stolze Mutter
Niobe 1, die unbändigen Aloiden 2, die Götterfeinde
Python und Tityos. Besondere Gründe historischer
Art veranlassen seinen Kampf mit Eurytos von Oecha-
lia, und mit Phorbas dem Phlegyer, dort nämlich die
Feindschaft der Dorier und Oechalier, hier des Pythi-
schen Heiligthums und der Phlegyer. Den letztern über-
windet er im Faustkampfe, den erstern im Bogenschusse,
zu dem Eurytos alle Götter herausgefordert hatte 3.
So verleihet er überhaupt den Faustkämpfern Glück 4,
und ist besonders bei den jagdliebenden Doriern ein Vor-
stand der Bogenschützen und Jäger (Agreus, Agraios,
Agreutas, Thereitas) 5, weil der kämpfende Gott
auch gymnastisch und kriegerisch ausgebildet sein muß
-- nicht etwa umgekehrt.

2.

Wir wollen die Idee des rächenden und
strafenden Apollon, wie sie Homer anregt, noch bei
andern Dichtern und in Cultusmythen nachweisen. Sehr
ausdrucksvoll sagt Archilochos:

O Fürst Apollon, schäd'ge du die Schuldigen,
Vernichte sie, so wie du zu vernichten pflegst. 6

und mit einer deutenden Anspielung auf den Namen
Aeschylos: Apollon apolesas 7, die indeß schwerlich
zur Meinung berechtigen kann, der Name Apollon

1 Il. 24, 606.
2 Od. 11, 517.
3 8, 227.
4 Il. 23, 660. daher wohl mit Hermes auf einem Altar zu Olym-
pia. Auch zu Delphi als puktes, zu Sparta und in Kreta dro-
maios. Plut. Qu. Symp. 8, 4. p. 362.
5 Il. 23, 872.
Sophokl. Oed. Kol. 1091. Daher zähmt Ap. die Kastorischen
Hunde, Pollux 5, 5, 39. Daß Ap. Agreus auch mit Aristäos
zusammenfällt, s. S. 282.
6 Fragm. 4. bei Macr. S. 1,
17.
7 Agam. 1091. Auf dieselbe Ableitung deutet Platon
Kratyl. 405. und Eurip. Phaeth. a. O.

den Dienſt der den Uebermuth niederbeugenden Neme-
ſis. In demſelben Sinne verderbt er die ſtolze Mutter
Niobe 1, die unbaͤndigen Aloiden 2, die Goͤtterfeinde
Python und Tityos. Beſondere Gruͤnde hiſtoriſcher
Art veranlaſſen ſeinen Kampf mit Eurytos von Oecha-
lia, und mit Phorbas dem Phlegyer, dort naͤmlich die
Feindſchaft der Dorier und Oechalier, hier des Pythi-
ſchen Heiligthums und der Phlegyer. Den letztern uͤber-
windet er im Fauſtkampfe, den erſtern im Bogenſchuſſe,
zu dem Eurytos alle Goͤtter herausgefordert hatte 3.
So verleihet er uͤberhaupt den Fauſtkaͤmpfern Gluͤck 4,
und iſt beſonders bei den jagdliebenden Doriern ein Vor-
ſtand der Bogenſchuͤtzen und Jaͤger (Ἀγϱεὺς, Ἀγραῖος,
Ἀγρεύτας, Θηρείτας) 5, weil der kaͤmpfende Gott
auch gymnaſtiſch und kriegeriſch ausgebildet ſein muß
— nicht etwa umgekehrt.

2.

Wir wollen die Idee des raͤchenden und
ſtrafenden Apollon, wie ſie Homer anregt, noch bei
andern Dichtern und in Cultusmythen nachweiſen. Sehr
ausdrucksvoll ſagt Archilochos:

O Fuͤrſt Apollon, ſchaͤd’ge du die Schuldigen,
Vernichte ſie, ſo wie du zu vernichten pflegſt. 6

und mit einer deutenden Anſpielung auf den Namen
Aeſchylos: Ἀπόλλων ἀπώλεσας 7, die indeß ſchwerlich
zur Meinung berechtigen kann, der Name Apollon

1 Il. 24, 606.
2 Od. 11, 517.
3 8̓, 227.
4 Il. 23, 660. daher wohl mit Hermes auf einem Altar zu Olym-
pia. Auch zu Delphi als πύκτης, zu Sparta und in Kreta δϱο-
μαῖος. Plut. Qu. Symp. 8, 4. p. 362.
5 Il. 23, 872.
Sophokl. Oed. Kol. 1091. Daher zaͤhmt Ap. die Kaſtoriſchen
Hunde, Pollux 5, 5, 39. Daß Ap. Agreus auch mit Ariſtaͤos
zuſammenfaͤllt, ſ. S. 282.
6 Fragm. 4. bei Macr. S. 1,
17.
7 Agam. 1091. Auf dieſelbe Ableitung deutet Platon
Kratyl. 405. und Eurip. Phaeth. a. O.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0324" n="294"/>
den Dien&#x017F;t der den Uebermuth niederbeugenden Neme-<lb/>
&#x017F;is. In dem&#x017F;elben Sinne verderbt er die &#x017F;tolze Mutter<lb/>
Niobe <note place="foot" n="1">Il. 24, 606.</note>, die unba&#x0364;ndigen Aloiden <note place="foot" n="2">Od. 11, 517.</note>, die Go&#x0364;tterfeinde<lb/>
Python und Tityos. Be&#x017F;ondere Gru&#x0364;nde hi&#x017F;tori&#x017F;cher<lb/>
Art veranla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;einen Kampf mit Eurytos von Oecha-<lb/>
lia, und mit Phorbas dem Phlegyer, dort na&#x0364;mlich die<lb/>
Feind&#x017F;chaft der Dorier und Oechalier, hier des Pythi-<lb/>
&#x017F;chen Heiligthums und der Phlegyer. Den letztern u&#x0364;ber-<lb/>
windet er im Fau&#x017F;tkampfe, den er&#x017F;tern im Bogen&#x017F;chu&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
zu dem Eurytos alle Go&#x0364;tter herausgefordert hatte <note place="foot" n="3">8&#x0313;, 227.</note>.<lb/>
So verleihet er u&#x0364;berhaupt den Fau&#x017F;tka&#x0364;mpfern Glu&#x0364;ck <note place="foot" n="4">Il. 23, 660. daher wohl mit Hermes auf einem Altar zu Olym-<lb/>
pia. Auch zu Delphi als &#x03C0;&#x03CD;&#x03BA;&#x03C4;&#x03B7;&#x03C2;, zu Sparta und in Kreta &#x03B4;&#x03F1;&#x03BF;-<lb/>
&#x03BC;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03BF;&#x03C2;. Plut. <hi rendition="#aq">Qu. Symp. 8, 4. p.</hi> 362.</note>,<lb/>
und i&#x017F;t be&#x017F;onders bei den jagdliebenden Doriern ein Vor-<lb/>
&#x017F;tand der Bogen&#x017F;chu&#x0364;tzen und Ja&#x0364;ger (&#x1F08;&#x03B3;&#x03F1;&#x03B5;&#x1F7A;&#x03C2;, &#x1F08;&#x03B3;&#x03C1;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03BF;&#x03C2;,<lb/>
&#x1F08;&#x03B3;&#x03C1;&#x03B5;&#x03CD;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C2;, &#x0398;&#x03B7;&#x03C1;&#x03B5;&#x03AF;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C2;) <note place="foot" n="5">Il. 23, 872.<lb/>
Sophokl. Oed. Kol. 1091. Daher za&#x0364;hmt Ap. die Ka&#x017F;tori&#x017F;chen<lb/>
Hunde, Pollux 5, 5, 39. Daß Ap. Agreus auch mit Ari&#x017F;ta&#x0364;os<lb/>
zu&#x017F;ammenfa&#x0364;llt, &#x017F;. S. 282.</note>, weil der ka&#x0364;mpfende Gott<lb/>
auch gymna&#x017F;ti&#x017F;ch und kriegeri&#x017F;ch ausgebildet &#x017F;ein muß<lb/>
&#x2014; nicht etwa umgekehrt.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>2.</head><lb/>
              <p>Wir wollen die Idee des <hi rendition="#g">ra&#x0364;chenden</hi> und<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;trafenden</hi> Apollon, wie &#x017F;ie Homer anregt, noch bei<lb/>
andern Dichtern und in Cultusmythen nachwei&#x017F;en. Sehr<lb/>
ausdrucksvoll &#x017F;agt Archilochos:</p><lb/>
              <lg type="poem">
                <l>O Fu&#x0364;r&#x017F;t Apollon, &#x017F;cha&#x0364;d&#x2019;ge du die Schuldigen,</l><lb/>
                <l>Vernichte &#x017F;ie, &#x017F;o wie du zu vernichten pfleg&#x017F;t. <note place="foot" n="6">Fragm. 4. bei Macr. S. 1,<lb/>
17.</note></l>
              </lg><lb/>
              <p>und mit einer deutenden An&#x017F;pielung auf den Namen<lb/>
Ae&#x017F;chylos: &#x1F08;&#x03C0;&#x03CC;&#x03BB;&#x03BB;&#x03C9;&#x03BD; &#x1F00;&#x03C0;&#x03CE;&#x03BB;&#x03B5;&#x03C3;&#x03B1;&#x03C2; <note place="foot" n="7">Agam. 1091. Auf die&#x017F;elbe Ableitung deutet Platon<lb/>
Kratyl. 405. und Eurip. Phaeth. a. O.</note>, die indeß &#x017F;chwerlich<lb/>
zur Meinung berechtigen kann, der Name Apollon<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294/0324] den Dienſt der den Uebermuth niederbeugenden Neme- ſis. In demſelben Sinne verderbt er die ſtolze Mutter Niobe 1, die unbaͤndigen Aloiden 2, die Goͤtterfeinde Python und Tityos. Beſondere Gruͤnde hiſtoriſcher Art veranlaſſen ſeinen Kampf mit Eurytos von Oecha- lia, und mit Phorbas dem Phlegyer, dort naͤmlich die Feindſchaft der Dorier und Oechalier, hier des Pythi- ſchen Heiligthums und der Phlegyer. Den letztern uͤber- windet er im Fauſtkampfe, den erſtern im Bogenſchuſſe, zu dem Eurytos alle Goͤtter herausgefordert hatte 3. So verleihet er uͤberhaupt den Fauſtkaͤmpfern Gluͤck 4, und iſt beſonders bei den jagdliebenden Doriern ein Vor- ſtand der Bogenſchuͤtzen und Jaͤger (Ἀγϱεὺς, Ἀγραῖος, Ἀγρεύτας, Θηρείτας) 5, weil der kaͤmpfende Gott auch gymnaſtiſch und kriegeriſch ausgebildet ſein muß — nicht etwa umgekehrt. 2. Wir wollen die Idee des raͤchenden und ſtrafenden Apollon, wie ſie Homer anregt, noch bei andern Dichtern und in Cultusmythen nachweiſen. Sehr ausdrucksvoll ſagt Archilochos: O Fuͤrſt Apollon, ſchaͤd’ge du die Schuldigen, Vernichte ſie, ſo wie du zu vernichten pflegſt. 6 und mit einer deutenden Anſpielung auf den Namen Aeſchylos: Ἀπόλλων ἀπώλεσας 7, die indeß ſchwerlich zur Meinung berechtigen kann, der Name Apollon 1 Il. 24, 606. 2 Od. 11, 517. 3 8̓, 227. 4 Il. 23, 660. daher wohl mit Hermes auf einem Altar zu Olym- pia. Auch zu Delphi als πύκτης, zu Sparta und in Kreta δϱο- μαῖος. Plut. Qu. Symp. 8, 4. p. 362. 5 Il. 23, 872. Sophokl. Oed. Kol. 1091. Daher zaͤhmt Ap. die Kaſtoriſchen Hunde, Pollux 5, 5, 39. Daß Ap. Agreus auch mit Ariſtaͤos zuſammenfaͤllt, ſ. S. 282. 6 Fragm. 4. bei Macr. S. 1, 17. 7 Agam. 1091. Auf dieſelbe Ableitung deutet Platon Kratyl. 405. und Eurip. Phaeth. a. O.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/324
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/324>, abgerufen am 26.04.2024.