Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

durchdrang, wenn auch keine laute Begeisterung, eine
um desto tiefer gewurzelte Achtung vor dem Schönen,
die sich schon in dem ältesten Erzeugniß des Volks,
der Religion, ausspricht.

Wir erlauben uns hier einige Bemerkungen über
bildende Kunst anzuknüpfen; in denen wir indeß
um so kürzer sein dürfen, da dieser Zweig menschlicher
Thätigkeit vom nationalen Leben, namentlich in kleine-
ren Abtheilungen, minder streng abhängt, als die mu-
sische Kunst, die Theil der Volkserziehung, während
jene der Pflege Weniger übergeben ist. Obgleich es,
wie schon hieraus erhellt, schwer anzugeben sein wird,
was in der alten Bildhauerei dem Dorischen Volk-
stamme eigenthümlich und von ihm ausgegangen sei:
werden wir doch Einiges in Bezug darauf schon aus
dem Gegebnen abnehmen können. In dem Dorischen
Leben herrschte eine gewisse gesunde Sinnlichkeit, ein
Gefallen an unverhüllter kräftiger Natur. Daß die-
ses der bildenden Kunst entgegengekommen sei und sie
ungemein begünstigt habe, läßt sich voraussetzen, und
mit welchem Auge der menschliche Leib in den Kunst-
schulen dieses Stamms studirt und verstanden worden
ist, davon geben erhaltne Werke derselben den Beweis.
Die durch Gymnastik und Waffenübung gezeitigte und
veredelte physische Schönheit des Stammes 1 führte
das Studium auf die richtigen Wege; und die vor-
herrschende Religion, der Cultus des Apollon, zeigt
durch das Energische der Gestalt und das Plastische
der Attribute des Gottes eben so das ursprüngliche
Talent des Stammes für bildende Kunst, als er die-
selbe in einer Stufenleiter von Darstellungen zum
Höchsten zu führen geeignet war. Auf der andern

1 Oben S. 282. 313.

durchdrang, wenn auch keine laute Begeiſterung, eine
um deſto tiefer gewurzelte Achtung vor dem Schoͤnen,
die ſich ſchon in dem aͤlteſten Erzeugniß des Volks,
der Religion, ausſpricht.

Wir erlauben uns hier einige Bemerkungen uͤber
bildende Kunſt anzuknuͤpfen; in denen wir indeß
um ſo kuͤrzer ſein duͤrfen, da dieſer Zweig menſchlicher
Thaͤtigkeit vom nationalen Leben, namentlich in kleine-
ren Abtheilungen, minder ſtreng abhaͤngt, als die mu-
ſiſche Kunſt, die Theil der Volkserziehung, waͤhrend
jene der Pflege Weniger uͤbergeben iſt. Obgleich es,
wie ſchon hieraus erhellt, ſchwer anzugeben ſein wird,
was in der alten Bildhauerei dem Doriſchen Volk-
ſtamme eigenthuͤmlich und von ihm ausgegangen ſei:
werden wir doch Einiges in Bezug darauf ſchon aus
dem Gegebnen abnehmen koͤnnen. In dem Doriſchen
Leben herrſchte eine gewiſſe geſunde Sinnlichkeit, ein
Gefallen an unverhuͤllter kraͤftiger Natur. Daß die-
ſes der bildenden Kunſt entgegengekommen ſei und ſie
ungemein beguͤnſtigt habe, laͤßt ſich vorausſetzen, und
mit welchem Auge der menſchliche Leib in den Kunſt-
ſchulen dieſes Stamms ſtudirt und verſtanden worden
iſt, davon geben erhaltne Werke derſelben den Beweis.
Die durch Gymnaſtik und Waffenuͤbung gezeitigte und
veredelte phyſiſche Schoͤnheit des Stammes 1 fuͤhrte
das Studium auf die richtigen Wege; und die vor-
herrſchende Religion, der Cultus des Apollon, zeigt
durch das Energiſche der Geſtalt und das Plaſtiſche
der Attribute des Gottes eben ſo das urſpruͤngliche
Talent des Stammes fuͤr bildende Kunſt, als er die-
ſelbe in einer Stufenleiter von Darſtellungen zum
Hoͤchſten zu fuͤhren geeignet war. Auf der andern

1 Oben S. 282. 313.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0386" n="380"/>
durchdrang, wenn auch keine laute Begei&#x017F;terung, eine<lb/>
um de&#x017F;to tiefer gewurzelte Achtung vor dem Scho&#x0364;nen,<lb/>
die &#x017F;ich &#x017F;chon in dem a&#x0364;lte&#x017F;ten Erzeugniß des Volks,<lb/>
der Religion, aus&#x017F;pricht.</p><lb/>
            <p>Wir erlauben uns hier einige Bemerkungen u&#x0364;ber<lb/><hi rendition="#g">bildende Kun&#x017F;t</hi> anzuknu&#x0364;pfen; in denen wir indeß<lb/>
um &#x017F;o ku&#x0364;rzer &#x017F;ein du&#x0364;rfen, da die&#x017F;er Zweig men&#x017F;chlicher<lb/>
Tha&#x0364;tigkeit vom nationalen Leben, namentlich in kleine-<lb/>
ren Abtheilungen, minder &#x017F;treng abha&#x0364;ngt, als die mu-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;che Kun&#x017F;t, die Theil der Volkserziehung, wa&#x0364;hrend<lb/>
jene der Pflege Weniger u&#x0364;bergeben i&#x017F;t. Obgleich es,<lb/>
wie &#x017F;chon hieraus erhellt, &#x017F;chwer anzugeben &#x017F;ein wird,<lb/>
was in der alten Bildhauerei dem Dori&#x017F;chen Volk-<lb/>
&#x017F;tamme eigenthu&#x0364;mlich und von ihm ausgegangen &#x017F;ei:<lb/>
werden wir doch Einiges in Bezug darauf &#x017F;chon aus<lb/>
dem Gegebnen abnehmen ko&#x0364;nnen. In dem Dori&#x017F;chen<lb/>
Leben herr&#x017F;chte eine gewi&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;unde Sinnlichkeit, ein<lb/>
Gefallen an unverhu&#x0364;llter kra&#x0364;ftiger Natur. Daß die-<lb/>
&#x017F;es der bildenden Kun&#x017F;t entgegengekommen &#x017F;ei und &#x017F;ie<lb/>
ungemein begu&#x0364;n&#x017F;tigt habe, la&#x0364;ßt &#x017F;ich voraus&#x017F;etzen, und<lb/>
mit welchem Auge der men&#x017F;chliche Leib in den Kun&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;chulen die&#x017F;es Stamms &#x017F;tudirt und ver&#x017F;tanden worden<lb/>
i&#x017F;t, davon geben erhaltne Werke der&#x017F;elben den Beweis.<lb/>
Die durch Gymna&#x017F;tik und Waffenu&#x0364;bung gezeitigte und<lb/>
veredelte phy&#x017F;i&#x017F;che Scho&#x0364;nheit des Stammes <note place="foot" n="1">Oben S. 282. 313.</note> fu&#x0364;hrte<lb/>
das Studium auf die richtigen Wege; und die vor-<lb/>
herr&#x017F;chende Religion, der Cultus des Apollon, zeigt<lb/>
durch das Energi&#x017F;che der Ge&#x017F;talt und das Pla&#x017F;ti&#x017F;che<lb/>
der Attribute des Gottes eben &#x017F;o das ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche<lb/>
Talent des Stammes fu&#x0364;r bildende Kun&#x017F;t, als er die-<lb/>
&#x017F;elbe in einer Stufenleiter von Dar&#x017F;tellungen zum<lb/>
Ho&#x0364;ch&#x017F;ten zu fu&#x0364;hren geeignet war. Auf der andern<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[380/0386] durchdrang, wenn auch keine laute Begeiſterung, eine um deſto tiefer gewurzelte Achtung vor dem Schoͤnen, die ſich ſchon in dem aͤlteſten Erzeugniß des Volks, der Religion, ausſpricht. Wir erlauben uns hier einige Bemerkungen uͤber bildende Kunſt anzuknuͤpfen; in denen wir indeß um ſo kuͤrzer ſein duͤrfen, da dieſer Zweig menſchlicher Thaͤtigkeit vom nationalen Leben, namentlich in kleine- ren Abtheilungen, minder ſtreng abhaͤngt, als die mu- ſiſche Kunſt, die Theil der Volkserziehung, waͤhrend jene der Pflege Weniger uͤbergeben iſt. Obgleich es, wie ſchon hieraus erhellt, ſchwer anzugeben ſein wird, was in der alten Bildhauerei dem Doriſchen Volk- ſtamme eigenthuͤmlich und von ihm ausgegangen ſei: werden wir doch Einiges in Bezug darauf ſchon aus dem Gegebnen abnehmen koͤnnen. In dem Doriſchen Leben herrſchte eine gewiſſe geſunde Sinnlichkeit, ein Gefallen an unverhuͤllter kraͤftiger Natur. Daß die- ſes der bildenden Kunſt entgegengekommen ſei und ſie ungemein beguͤnſtigt habe, laͤßt ſich vorausſetzen, und mit welchem Auge der menſchliche Leib in den Kunſt- ſchulen dieſes Stamms ſtudirt und verſtanden worden iſt, davon geben erhaltne Werke derſelben den Beweis. Die durch Gymnaſtik und Waffenuͤbung gezeitigte und veredelte phyſiſche Schoͤnheit des Stammes 1 fuͤhrte das Studium auf die richtigen Wege; und die vor- herrſchende Religion, der Cultus des Apollon, zeigt durch das Energiſche der Geſtalt und das Plaſtiſche der Attribute des Gottes eben ſo das urſpruͤngliche Talent des Stammes fuͤr bildende Kunſt, als er die- ſelbe in einer Stufenleiter von Darſtellungen zum Hoͤchſten zu fuͤhren geeignet war. Auf der andern 1 Oben S. 282. 313.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/386
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/386>, abgerufen am 26.04.2024.