Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

Thukydides 5, 77., so findet sich allerdings viel Ueber-
einstimmendes; doch wird man die Contraktionen anai-
rountas, pentekontaete, doke, polei (neben polie-
si, autopolies,), ferner erizoi, dikazesthai, dann
den Accusativ ous in den Adjectiven, neben os in den
Substantiven, schwerlich für streng dorisch gelten lassen;
auch von der Veränderung des S in den Spiritus
kommt nichts vor, und S für Th nur in dem einzigen
sio, (die Emendation peri de to to Sio sumatos,
Valck. ad Ad. p. 284, scheint nicht rathsam; aber K.
79. ist gewiß zu schr. tai de allai poleis tai en
Peloponnaso koinaneonton tan spondan). Was
-- os u. -- ous betrifft: so ließ dies freilich die Ortho-
graphie der Zeit nicht einmal unterscheiden; manche
Formen mögen unter Thukydides, manche unter der
Abschreiber Hand modificirt worden sein; im Ganzen
aber ist anzunehmen, daß schon damals die Volksmund-
art, die in der Wratra noch ganz hart und rauh er-
scheint, in öffentlichen Denkmälern und Urkunden er-
mäßigt wurde. In Betreff der Orthographie und des
Dialekts finden wir in der sicher spätern Urkunde,
in Fourmonts Papieren, die ich Bd. 2. S. 180, 4.
erwähnt habe, noch stateras aiginaios, argurio, Wi-
kati, darikos oktakatios nach einer Ergänzung, doch
auch khilious dar [ikous]. In dem von Plut. Lys. 14.
mitgetheilten Beschlusse der Sp. über Athen ist wohl
zu schreiben: tauta KA drontes tan eiranan ekhoite,
a khre DONTES kai tos phugadas anentes; peri
tan naon to pletheos, okoion ti KA TENEI dokeoi,
tauta poieete, wie zum Theil Haitinger a. O. p. 311.
schon emendirt. In den Zeiten des Pyrrhos bestand
noch Viel von der alten Eigenthümlichkeit des Dialekts,
obgleich in dem Diktum: ai men essi tu ge theos, ou-
den me pathomen, ou gar adikeumen; ai d anthropos,
esetai kai teu kaRRon allos, Plut. Pyrrh. 26., nicht
alles altlakonisch ist. Die Spuren in den Eleuthero-
lakonischen und Spartiatischen Dekreten der Kaiserzeit
sind unbedeutender. Daß in dieser Zeit die Messe-
nier
noch mit großer Anhänglichkeit, oder lieber Affek-
tation, das alte Idiom bewahrten, ist oben S. 419.
bemerkt. Den Argivischen Dialekt haben wir mehr-

III. 34

Thukydides 5, 77., ſo findet ſich allerdings viel Ueber-
einſtimmendes; doch wird man die Contraktionen ἀναι-
ϱοῦντας, πεντεκονταετῆ, δοκῇ, πόλει (neben πολίε-
σι, αὐτοπόλιες,), ferner ἐϱίζοι, δικάζεσϑαι, dann
den Accuſativ ους in den Adjectiven, neben ως in den
Subſtantiven, ſchwerlich fuͤr ſtreng doriſch gelten laſſen;
auch von der Veraͤnderung des Σ in den Spiritus
kommt nichts vor, und Σ fuͤr Θ nur in dem einzigen
σιῶ, (die Emendation περὶ δὲ τῶ τῶ Σιῶ σύματος,
Valck. ad Ad. p. 284, ſcheint nicht rathſam; aber K.
79. iſt gewiß zu ſchr. ταὶ δὲ ἄλλαι πόλεις ταὶ ἐν
Πελοποννάσῳ κοινανεόντων τᾶν σπονδᾶν). Was
— ως u. — ους betrifft: ſo ließ dies freilich die Ortho-
graphie der Zeit nicht einmal unterſcheiden; manche
Formen moͤgen unter Thukydides, manche unter der
Abſchreiber Hand modificirt worden ſein; im Ganzen
aber iſt anzunehmen, daß ſchon damals die Volksmund-
art, die in der Ϝϱατρα noch ganz hart und rauh er-
ſcheint, in oͤffentlichen Denkmaͤlern und Urkunden er-
maͤßigt wurde. In Betreff der Orthographie und des
Dialekts finden wir in der ſicher ſpaͤtern Urkunde,
in Fourmonts Papieren, die ich Bd. 2. S. 180, 4.
erwaͤhnt habe, noch στατερας αιγιναιος, αϱγυριο, Ϝι-
κατι, δαρικος οκτακατιος nach einer Ergaͤnzung, doch
auch χιλιους δαρ [ικους]. In dem von Plut. Lyſ. 14.
mitgetheilten Beſchluſſe der Sp. uͤber Athen iſt wohl
zu ſchreiben: ταῦτα ΚΑ δρῶντες τὰν εἰϱάναν ἔχοιτε,
ἃ χρὴ ΔΟΝΤΕΣ καὶ τὼς φυγάδας ἀνέντες· πεϱί
τᾶν ναῶν τῶ πλήϑεος, ὁκοῖόν τι ΚΑ ΤΗΝΕΙ δοκέοι,
ταῦτα ποιέετε, wie zum Theil Haitinger a. O. p. 311.
ſchon emendirt. In den Zeiten des Pyrrhos beſtand
noch Viel von der alten Eigenthuͤmlichkeit des Dialekts,
obgleich in dem Diktum: αἲ μὲν ἔσσι τύ γε ϑεὸς, οὐ-
δὲν μὴ πάθωμεν, οὐ γὰρ ἀδικεῦμεν· αἲ δ̛ ἄνϑρωπος,
ἔσεται καὶ τεῦ κάῤῥων ἄλλος, Plut. Pyrrh. 26., nicht
alles altlakoniſch iſt. Die Spuren in den Eleuthero-
lakoniſchen und Spartiatiſchen Dekreten der Kaiſerzeit
ſind unbedeutender. Daß in dieſer Zeit die Meſſe-
nier
noch mit großer Anhaͤnglichkeit, oder lieber Affek-
tation, das alte Idiom bewahrten, iſt oben S. 419.
bemerkt. Den Argiviſchen Dialekt haben wir mehr-

III. 34
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0535" n="529"/>
Thukydides 5, 77., &#x017F;o findet &#x017F;ich allerdings viel Ueber-<lb/>
ein&#x017F;timmendes; doch wird man die Contraktionen &#x1F00;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9;-<lb/>
&#x03F1;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C2;, &#x03C0;&#x03B5;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03BA;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B5;&#x03C4;&#x1FC6;, &#x03B4;&#x03BF;&#x03BA;&#x1FC7;, &#x03C0;&#x03CC;&#x03BB;&#x03B5;&#x03B9; (neben &#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03AF;&#x03B5;-<lb/>
&#x03C3;&#x03B9;, &#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C0;&#x03CC;&#x03BB;&#x03B9;&#x03B5;&#x03C2;,), ferner &#x1F10;&#x03F1;&#x03AF;&#x03B6;&#x03BF;&#x03B9;, &#x03B4;&#x03B9;&#x03BA;&#x03AC;&#x03B6;&#x03B5;&#x03C3;&#x03D1;&#x03B1;&#x03B9;, dann<lb/>
den Accu&#x017F;ativ &#x03BF;&#x03C5;&#x03C2; in den Adjectiven, neben &#x03C9;&#x03C2; in den<lb/>
Sub&#x017F;tantiven, &#x017F;chwerlich fu&#x0364;r &#x017F;treng dori&#x017F;ch gelten la&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
auch von der Vera&#x0364;nderung des &#x03A3; in den Spiritus<lb/>
kommt nichts vor, und &#x03A3; fu&#x0364;r &#x0398; nur in dem einzigen<lb/>
&#x03C3;&#x03B9;&#x1FF6;, (die Emendation &#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x1F76; &#x03B4;&#x1F72; &#x03C4;&#x1FF6; &#x03C4;&#x1FF6; &#x03A3;&#x03B9;&#x1FF6; &#x03C3;&#x03CD;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;,<lb/>
Valck. <hi rendition="#aq">ad Ad. p.</hi> 284, &#x017F;cheint nicht rath&#x017F;am; aber K.<lb/>
79. i&#x017F;t gewiß zu &#x017F;chr. &#x03C4;&#x03B1;&#x1F76; &#x03B4;&#x1F72; &#x1F04;&#x03BB;&#x03BB;&#x03B1;&#x03B9; &#x03C0;&#x03CC;&#x03BB;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C2; &#x03C4;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F10;&#x03BD;<lb/>
&#x03A0;&#x03B5;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BD;&#x03BD;&#x03AC;&#x03C3;&#x1FF3; &#x03BA;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BD;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B5;&#x03CC;&#x03BD;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD; &#x03C4;&#x1FB6;&#x03BD; &#x03C3;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BD;&#x03B4;&#x1FB6;&#x03BD;). Was<lb/>
&#x2014; &#x03C9;&#x03C2; u. &#x2014; &#x03BF;&#x03C5;&#x03C2; betrifft: &#x017F;o ließ dies freilich die Ortho-<lb/>
graphie der Zeit nicht einmal unter&#x017F;cheiden; manche<lb/>
Formen mo&#x0364;gen unter Thukydides, manche unter der<lb/>
Ab&#x017F;chreiber Hand modificirt worden &#x017F;ein; im Ganzen<lb/>
aber i&#x017F;t anzunehmen, daß &#x017F;chon damals die Volksmund-<lb/>
art, die in der &#x03DC;&#x03F1;&#x03B1;&#x03C4;&#x03C1;&#x03B1; noch ganz hart und rauh er-<lb/>
&#x017F;cheint, in o&#x0364;ffentlichen Denkma&#x0364;lern und Urkunden er-<lb/>
ma&#x0364;ßigt wurde. In Betreff der Orthographie und des<lb/>
Dialekts finden wir in der &#x017F;icher &#x017F;pa&#x0364;tern Urkunde,<lb/>
in Fourmonts Papieren, die ich Bd. 2. S. 180, 4.<lb/>
erwa&#x0364;hnt habe, noch &#x03C3;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C2; &#x03B1;&#x03B9;&#x03B3;&#x03B9;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2;, &#x03B1;&#x03F1;&#x03B3;&#x03C5;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BF;, &#x03DC;&#x03B9;-<lb/>
&#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B9;, &#x03B4;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C2; &#x03BF;&#x03BA;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2; nach einer Erga&#x0364;nzung, doch<lb/>
auch &#x03C7;&#x03B9;&#x03BB;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2; &#x03B4;&#x03B1;&#x03C1; [&#x03B9;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2;]. In dem von Plut. Ly&#x017F;. 14.<lb/>
mitgetheilten Be&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e der Sp. u&#x0364;ber Athen i&#x017F;t wohl<lb/>
zu &#x017F;chreiben: &#x03C4;&#x03B1;&#x1FE6;&#x03C4;&#x03B1; &#x039A;&#x0391; &#x03B4;&#x03C1;&#x1FF6;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2; &#x03C4;&#x1F70;&#x03BD; &#x03B5;&#x1F30;&#x03F1;&#x03AC;&#x03BD;&#x03B1;&#x03BD; &#x1F14;&#x03C7;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C4;&#x03B5;,<lb/>
&#x1F03; &#x03C7;&#x03C1;&#x1F74; &#x0394;&#x039F;&#x039D;&#x03A4;&#x0395;&#x03A3; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; <hi rendition="#g">&#x03C4;&#x1F7C;&#x03C2;</hi> &#x03C6;&#x03C5;&#x03B3;&#x03AC;&#x03B4;&#x03B1;&#x03C2; &#x1F00;&#x03BD;&#x03AD;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2;&#x0387; &#x03C0;&#x03B5;&#x03F1;&#x03AF;<lb/>
&#x03C4;&#x1FB6;&#x03BD; &#x03BD;&#x03B1;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03C4;&#x1FF6; &#x03C0;&#x03BB;&#x03AE;&#x03D1;&#x03B5;&#x03BF;&#x03C2;, &#x1F41;&#x03BA;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03CC;&#x03BD; &#x03C4;&#x03B9; &#x039A;&#x0391; &#x03A4;&#x0397;&#x039D;&#x0395;&#x0399; &#x03B4;&#x03BF;&#x03BA;&#x03AD;&#x03BF;&#x03B9;,<lb/>
&#x03C4;&#x03B1;&#x1FE6;&#x03C4;&#x03B1; &#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03AD;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B5;, wie zum Theil Haitinger a. O. <hi rendition="#aq">p.</hi> 311.<lb/>
&#x017F;chon emendirt. In den Zeiten des Pyrrhos be&#x017F;tand<lb/>
noch Viel von der alten Eigenthu&#x0364;mlichkeit des Dialekts,<lb/>
obgleich in dem Diktum: &#x03B1;&#x1F32; &#x03BC;&#x1F72;&#x03BD; &#x1F14;&#x03C3;&#x03C3;&#x03B9; &#x03C4;&#x03CD; &#x03B3;&#x03B5; &#x03D1;&#x03B5;&#x1F78;&#x03C2;, &#x03BF;&#x1F50;-<lb/>
&#x03B4;&#x1F72;&#x03BD; &#x03BC;&#x1F74; &#x03C0;&#x03AC;&#x03B8;&#x03C9;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;, &#x03BF;&#x1F50; &#x03B3;&#x1F70;&#x03C1; &#x1F00;&#x03B4;&#x03B9;&#x03BA;&#x03B5;&#x1FE6;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x0387; &#x03B1;&#x1F32; &#x03B4;&#x031B; &#x1F04;&#x03BD;&#x03D1;&#x03C1;&#x03C9;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C2;,<lb/>
&#x1F14;&#x03C3;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C4;&#x03B5;&#x1FE6; &#x03BA;&#x03AC;&#x1FE4;&#x1FE5;&#x03C9;&#x03BD; &#x1F04;&#x03BB;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2;, Plut. Pyrrh. 26., nicht<lb/>
alles altlakoni&#x017F;ch i&#x017F;t. Die Spuren in den Eleuthero-<lb/>
lakoni&#x017F;chen und Spartiati&#x017F;chen Dekreten der Kai&#x017F;erzeit<lb/>
&#x017F;ind unbedeutender. Daß in die&#x017F;er Zeit die <hi rendition="#g">Me&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
nier</hi> noch mit großer Anha&#x0364;nglichkeit, oder lieber Affek-<lb/>
tation, das alte Idiom bewahrten, i&#x017F;t oben S. 419.<lb/>
bemerkt. Den <hi rendition="#g">Argivi&#x017F;chen</hi> Dialekt haben wir mehr-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">III.</hi> 34</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[529/0535] Thukydides 5, 77., ſo findet ſich allerdings viel Ueber- einſtimmendes; doch wird man die Contraktionen ἀναι- ϱοῦντας, πεντεκονταετῆ, δοκῇ, πόλει (neben πολίε- σι, αὐτοπόλιες,), ferner ἐϱίζοι, δικάζεσϑαι, dann den Accuſativ ους in den Adjectiven, neben ως in den Subſtantiven, ſchwerlich fuͤr ſtreng doriſch gelten laſſen; auch von der Veraͤnderung des Σ in den Spiritus kommt nichts vor, und Σ fuͤr Θ nur in dem einzigen σιῶ, (die Emendation περὶ δὲ τῶ τῶ Σιῶ σύματος, Valck. ad Ad. p. 284, ſcheint nicht rathſam; aber K. 79. iſt gewiß zu ſchr. ταὶ δὲ ἄλλαι πόλεις ταὶ ἐν Πελοποννάσῳ κοινανεόντων τᾶν σπονδᾶν). Was — ως u. — ους betrifft: ſo ließ dies freilich die Ortho- graphie der Zeit nicht einmal unterſcheiden; manche Formen moͤgen unter Thukydides, manche unter der Abſchreiber Hand modificirt worden ſein; im Ganzen aber iſt anzunehmen, daß ſchon damals die Volksmund- art, die in der Ϝϱατρα noch ganz hart und rauh er- ſcheint, in oͤffentlichen Denkmaͤlern und Urkunden er- maͤßigt wurde. In Betreff der Orthographie und des Dialekts finden wir in der ſicher ſpaͤtern Urkunde, in Fourmonts Papieren, die ich Bd. 2. S. 180, 4. erwaͤhnt habe, noch στατερας αιγιναιος, αϱγυριο, Ϝι- κατι, δαρικος οκτακατιος nach einer Ergaͤnzung, doch auch χιλιους δαρ [ικους]. In dem von Plut. Lyſ. 14. mitgetheilten Beſchluſſe der Sp. uͤber Athen iſt wohl zu ſchreiben: ταῦτα ΚΑ δρῶντες τὰν εἰϱάναν ἔχοιτε, ἃ χρὴ ΔΟΝΤΕΣ καὶ τὼς φυγάδας ἀνέντες· πεϱί τᾶν ναῶν τῶ πλήϑεος, ὁκοῖόν τι ΚΑ ΤΗΝΕΙ δοκέοι, ταῦτα ποιέετε, wie zum Theil Haitinger a. O. p. 311. ſchon emendirt. In den Zeiten des Pyrrhos beſtand noch Viel von der alten Eigenthuͤmlichkeit des Dialekts, obgleich in dem Diktum: αἲ μὲν ἔσσι τύ γε ϑεὸς, οὐ- δὲν μὴ πάθωμεν, οὐ γὰρ ἀδικεῦμεν· αἲ δ̛ ἄνϑρωπος, ἔσεται καὶ τεῦ κάῤῥων ἄλλος, Plut. Pyrrh. 26., nicht alles altlakoniſch iſt. Die Spuren in den Eleuthero- lakoniſchen und Spartiatiſchen Dekreten der Kaiſerzeit ſind unbedeutender. Daß in dieſer Zeit die Meſſe- nier noch mit großer Anhaͤnglichkeit, oder lieber Affek- tation, das alte Idiom bewahrten, iſt oben S. 419. bemerkt. Den Argiviſchen Dialekt haben wir mehr- III. 34

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/535
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 529. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/535>, abgerufen am 26.04.2024.