Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Griechen. Dritte Periode.
die größte Regelmäßigkeit der Ausführung ausgezeichnet
waren.

Der Peribolos des Peiräeus mit Munychia maß 60 Stadien;
die Höhe war 40 Gr. Ellen (Themistokles wollte die doppelte), die
Breite die, daß beim Bau zwei mit Steinen beladene Wagen
nebeneinander vorbeikonnten; die Steine waren amaxiaioi, genau
aneinander gefugt (en tome eggonioi), durch keinen Mörtel, son-
dern nur durch eiserne mit Blei vergossene Klammern zusammen-
gehalten, wie auch die Mauern des Parthenon). Meurs. Pi-
raeeus c. 2.

106. Ferner bewährt sich in den Bauen von Thea-1
tern, Odeen und andern Gebäuden für die Festspiele
ein klarer und durchdringender Verstand, welcher den
Zweck des Baus auf das bestimmteste auffaßt, und auf
dem nächsten Wege zu erreichen weiß. Das Theatron ist,2
wie der alte Choros, noch immer der Hauptsache nach
ein offner, von beiden Seiten zugänglicher Tanzplatz
(Orchestra), um welchen sich die, möglichst viel Personen
zu fassen, eingerichteten Sitze und das erhöhte Bühnen-
gerüst erheben. Der Theaterbau ging wahrscheinlich von
Athen aus, aber verbreitete sich schon in dieser Periode
über ganz Griechenland. Auch das Odeion, ein kleineres3
und schirmförmig bedecktes Theater, erhält seine Form in
Athen; so wie wahrscheinlich einer der Genossen des Phi-
dias zuerst zu Olympia die kunstreiche Form der Schran-4
ken (Aphesis) eines Hippodrom darstellte.

2. Von dem Theater Athens §. 101 Anm. 4. Das Epi-
daurische, ein Werk des Polykleitos (um Ol. 90), an armonia
und kallos das erste; von den sehr zweckmäßig angelegten Stufen
ist Einiges übrig. S. Clarke Travels ii, ii, p. 60. Das
Syrakusische Theater (vgl. Houel T. iii, pl. 187 sqq. Wilkins
M. Gr. ch. 2. p. 6. pl. 7.) baute Demokopos-Myrilla vor So-
phron (Ol. 90). Eustath. zur Od. iii, 68. p. 112.

3. Das Odeion, angeblich dem Zelt des Xerxes nachgeahmt,
das Dach aus Persischen Masten, daher auch Themistokles, statt
Perikles, beigelegt. (Hirt Gesch. ii, S. 18). Aber auch Attika
lieferte früher weit längere Bäume als später für die Dachung gro-

6

Griechen. Dritte Periode.
die groͤßte Regelmaͤßigkeit der Ausfuͤhrung ausgezeichnet
waren.

Der Peribolos des Peiräeus mit Munychia maß 60 Stadien;
die Höhe war 40 Gr. Ellen (Themiſtokles wollte die doppelte), die
Breite die, daß beim Bau zwei mit Steinen beladene Wagen
nebeneinander vorbeikonnten; die Steine waren ἁμαξιαῖοι, genau
aneinander gefugt (ἐν τομῇ ἐγγώνιοι), durch keinen Mörtel, ſon-
dern nur durch eiſerne mit Blei vergoſſene Klammern zuſammen-
gehalten, wie auch die Mauern des Parthenon). Meurſ. Pi-
raeeus c. 2.

106. Ferner bewaͤhrt ſich in den Bauen von Thea-1
tern, Odeen und andern Gebaͤuden fuͤr die Feſtſpiele
ein klarer und durchdringender Verſtand, welcher den
Zweck des Baus auf das beſtimmteſte auffaßt, und auf
dem naͤchſten Wege zu erreichen weiß. Das Theatron iſt,2
wie der alte Choros, noch immer der Hauptſache nach
ein offner, von beiden Seiten zugaͤnglicher Tanzplatz
(Orcheſtra), um welchen ſich die, moͤglichſt viel Perſonen
zu faſſen, eingerichteten Sitze und das erhoͤhte Buͤhnen-
geruͤſt erheben. Der Theaterbau ging wahrſcheinlich von
Athen aus, aber verbreitete ſich ſchon in dieſer Periode
uͤber ganz Griechenland. Auch das Odeion, ein kleineres3
und ſchirmfoͤrmig bedecktes Theater, erhaͤlt ſeine Form in
Athen; ſo wie wahrſcheinlich einer der Genoſſen des Phi-
dias zuerſt zu Olympia die kunſtreiche Form der Schran-4
ken (Ἄφεσις) eines Hippodrom darſtellte.

2. Von dem Theater Athens §. 101 Anm. 4. Das Epi-
dauriſche, ein Werk des Polykleitos (um Ol. 90), an ἁρμονία
und κάλλος das erſte; von den ſehr zweckmäßig angelegten Stufen
iſt Einiges übrig. S. Clarke Travels ii, ii, p. 60. Das
Syrakuſiſche Theater (vgl. Houel T. iii, pl. 187 sqq. Wilkins
M. Gr. ch. 2. p. 6. pl. 7.) baute Demokopos-Myrilla vor So-
phron (Ol. 90). Euſtath. zur Od. iii, 68. p. 112.

3. Das Odeion, angeblich dem Zelt des Xerxes nachgeahmt,
das Dach aus Perſiſchen Maſten, daher auch Themiſtokles, ſtatt
Perikles, beigelegt. (Hirt Geſch. ii, S. 18). Aber auch Attika
lieferte früher weit längere Bäume als ſpäter für die Dachung gro-

6
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0103" n="81"/><fw place="top" type="header">Griechen. Dritte Periode.</fw><lb/>
die gro&#x0364;ßte Regelma&#x0364;ßigkeit der Ausfu&#x0364;hrung ausgezeichnet<lb/>
waren.</p><lb/>
            <p>Der Peribolos des Peiräeus mit Munychia maß 60 Stadien;<lb/>
die Höhe war 40 Gr. Ellen (Themi&#x017F;tokles wollte die doppelte), die<lb/>
Breite die, daß beim Bau zwei mit Steinen beladene Wagen<lb/>
nebeneinander vorbeikonnten; die Steine waren &#x1F01;&#x03BC;&#x03B1;&#x03BE;&#x03B9;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03BF;&#x03B9;, genau<lb/>
aneinander gefugt (&#x1F10;&#x03BD; &#x03C4;&#x03BF;&#x03BC;&#x1FC7; &#x1F10;&#x03B3;&#x03B3;&#x03CE;&#x03BD;&#x03B9;&#x03BF;&#x03B9;), durch keinen Mörtel, &#x017F;on-<lb/>
dern nur durch ei&#x017F;erne mit Blei vergo&#x017F;&#x017F;ene Klammern zu&#x017F;ammen-<lb/>
gehalten, wie auch die Mauern des Parthenon). Meur&#x017F;. <hi rendition="#aq">Pi-<lb/>
raeeus c. 2.</hi></p><lb/>
            <p>106. Ferner bewa&#x0364;hrt &#x017F;ich in den Bauen von <hi rendition="#g">Thea-</hi><note place="right">1</note><lb/><hi rendition="#g">tern, Odeen</hi> und andern Geba&#x0364;uden fu&#x0364;r die Fe&#x017F;t&#x017F;piele<lb/>
ein klarer und durchdringender Ver&#x017F;tand, welcher den<lb/>
Zweck des Baus auf das be&#x017F;timmte&#x017F;te auffaßt, und auf<lb/>
dem na&#x0364;ch&#x017F;ten Wege zu erreichen weiß. Das Theatron i&#x017F;t,<note place="right">2</note><lb/>
wie der alte Choros, noch immer der Haupt&#x017F;ache nach<lb/>
ein offner, von beiden Seiten zuga&#x0364;nglicher Tanzplatz<lb/>
(Orche&#x017F;tra), um welchen &#x017F;ich die, mo&#x0364;glich&#x017F;t viel Per&#x017F;onen<lb/>
zu fa&#x017F;&#x017F;en, eingerichteten Sitze und das erho&#x0364;hte Bu&#x0364;hnen-<lb/>
geru&#x0364;&#x017F;t erheben. Der Theaterbau ging wahr&#x017F;cheinlich von<lb/>
Athen aus, aber verbreitete &#x017F;ich &#x017F;chon in die&#x017F;er Periode<lb/>
u&#x0364;ber ganz Griechenland. Auch das Odeion, ein kleineres<note place="right">3</note><lb/>
und &#x017F;chirmfo&#x0364;rmig bedecktes Theater, erha&#x0364;lt &#x017F;eine Form in<lb/>
Athen; &#x017F;o wie wahr&#x017F;cheinlich einer der Geno&#x017F;&#x017F;en des Phi-<lb/>
dias zuer&#x017F;t zu Olympia die kun&#x017F;treiche Form der <hi rendition="#g">Schran-</hi><note place="right">4</note><lb/><hi rendition="#g">ken</hi> (&#x1F0C;&#x03C6;&#x03B5;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2;) <hi rendition="#g">eines Hippodrom</hi> dar&#x017F;tellte.</p><lb/>
            <p>2. Von dem <hi rendition="#g">Theater</hi> Athens §. 101 Anm. 4. Das Epi-<lb/>
dauri&#x017F;che, ein Werk des Polykleitos (um Ol. 90), an &#x1F01;&#x03C1;&#x03BC;&#x03BF;&#x03BD;&#x03AF;&#x03B1;<lb/>
und &#x03BA;&#x03AC;&#x03BB;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2; das er&#x017F;te; von den &#x017F;ehr zweckmäßig angelegten Stufen<lb/>
i&#x017F;t Einiges übrig. S. Clarke <hi rendition="#aq">Travels <hi rendition="#k">ii, ii</hi>, p. 60</hi>. Das<lb/>
Syraku&#x017F;i&#x017F;che Theater (vgl. Houel <hi rendition="#aq">T. <hi rendition="#k">iii</hi>, pl. 187 sqq.</hi> Wilkins<lb/><hi rendition="#aq">M. Gr. ch. 2. p. 6. pl. 7.</hi>) baute Demokopos-Myrilla vor So-<lb/>
phron (Ol. 90). Eu&#x017F;tath. zur Od. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">iii</hi>, 68. p. 112.</hi></p><lb/>
            <p>3. <hi rendition="#g">Das Odeion</hi>, angeblich dem Zelt des Xerxes nachgeahmt,<lb/>
das Dach aus Per&#x017F;i&#x017F;chen Ma&#x017F;ten, daher auch Themi&#x017F;tokles, &#x017F;tatt<lb/>
Perikles, beigelegt. (Hirt Ge&#x017F;ch. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> S. 18). Aber auch Attika<lb/>
lieferte früher weit längere Bäume als &#x017F;päter für die Dachung gro-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">6</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[81/0103] Griechen. Dritte Periode. die groͤßte Regelmaͤßigkeit der Ausfuͤhrung ausgezeichnet waren. Der Peribolos des Peiräeus mit Munychia maß 60 Stadien; die Höhe war 40 Gr. Ellen (Themiſtokles wollte die doppelte), die Breite die, daß beim Bau zwei mit Steinen beladene Wagen nebeneinander vorbeikonnten; die Steine waren ἁμαξιαῖοι, genau aneinander gefugt (ἐν τομῇ ἐγγώνιοι), durch keinen Mörtel, ſon- dern nur durch eiſerne mit Blei vergoſſene Klammern zuſammen- gehalten, wie auch die Mauern des Parthenon). Meurſ. Pi- raeeus c. 2. 106. Ferner bewaͤhrt ſich in den Bauen von Thea- tern, Odeen und andern Gebaͤuden fuͤr die Feſtſpiele ein klarer und durchdringender Verſtand, welcher den Zweck des Baus auf das beſtimmteſte auffaßt, und auf dem naͤchſten Wege zu erreichen weiß. Das Theatron iſt, wie der alte Choros, noch immer der Hauptſache nach ein offner, von beiden Seiten zugaͤnglicher Tanzplatz (Orcheſtra), um welchen ſich die, moͤglichſt viel Perſonen zu faſſen, eingerichteten Sitze und das erhoͤhte Buͤhnen- geruͤſt erheben. Der Theaterbau ging wahrſcheinlich von Athen aus, aber verbreitete ſich ſchon in dieſer Periode uͤber ganz Griechenland. Auch das Odeion, ein kleineres und ſchirmfoͤrmig bedecktes Theater, erhaͤlt ſeine Form in Athen; ſo wie wahrſcheinlich einer der Genoſſen des Phi- dias zuerſt zu Olympia die kunſtreiche Form der Schran- ken (Ἄφεσις) eines Hippodrom darſtellte. 1 2 3 4 2. Von dem Theater Athens §. 101 Anm. 4. Das Epi- dauriſche, ein Werk des Polykleitos (um Ol. 90), an ἁρμονία und κάλλος das erſte; von den ſehr zweckmäßig angelegten Stufen iſt Einiges übrig. S. Clarke Travels ii, ii, p. 60. Das Syrakuſiſche Theater (vgl. Houel T. iii, pl. 187 sqq. Wilkins M. Gr. ch. 2. p. 6. pl. 7.) baute Demokopos-Myrilla vor So- phron (Ol. 90). Euſtath. zur Od. iii, 68. p. 112. 3. Das Odeion, angeblich dem Zelt des Xerxes nachgeahmt, das Dach aus Perſiſchen Maſten, daher auch Themiſtokles, ſtatt Perikles, beigelegt. (Hirt Geſch. ii, S. 18). Aber auch Attika lieferte früher weit längere Bäume als ſpäter für die Dachung gro- 6

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/103
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/103>, abgerufen am 26.04.2024.