Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite
Historischer Theil.

3. Das metaRRuthmizein (welches in der Kaiserzeit selbst
an Gemälden von Apelles geübt wurde, Pl. xxxv, 36, 16),
u. metagraphein (odi falsas inscriptiones statuaram alie-
narum Cic. ad Att. vi,
1., Pausanias Aerger darüber, 1, 2,
4., vgl. Siebelis 18, 3. ii, 9, 7. 17, 3) war in Athen we-
nigstens schon in Antonius Zeit üblich (Plut. Anton. 60), beson-
ders aber in Rhodos nach Dio Chrys. Or. 31. Rodiakos) p. 569
sqq.
vgl. 37. (Korinthiakos) p. 121. R. Köhler, Münchn.
Denkschr. vi. S. 207. Winckelmann vi, 1. S. 285. Böttiger
Andeut. S. 212.

4. Ein ausnehmend schönes Fragment eines Demetrios Poliork.
(dessen edles u. schönes Ansehn nach Plut. Dem. 2. kein Künst-
ler erreichen konnte) im Louvre, n. 680. (1822). -- Sonst ist
hier auf Gemmen und Münzen zu verweisen, §. 161. 162.

5. Alexandros als Zeus (wahrscheinlich mit dem Ammonshorn,
wie auf den Münzen des Lysimachos und des koinon Makedo-
non (Paus. v, 24, 3. Ueber Alex. Herakles unten §. 162. De-
metrios Poliorketes neos Dionusos, und Sohn des Poseidon.
Eine Bronze in Herculanum (Visconti Iconogr. T. ii. p. 58.
pl. 40,
3. 4.) zeigt ihn mit der Chlamys in der Stellung des
Poseidon, mit kurzen Stierhörnern. Eben so trugen die Bilder
des Seleukos Nikator Stierhörner. S. im Allgemeinen Appian
Syr. 57.; von einer einzelnen Statue in Antiocheia sagt es Libanios.


1160. Auch die Toreutik wird in ihren verschied-
nen Zweigen in dieser Zeit geübt. Colossalbilder aus
Gold und Elfenbein werden jetzt, wie noch in Römischer
Zeit, in Tempeln aufgestellt. In Gefäßen wird erstaun-
2lich viel gearbeitet; Syrien, Kleinasien, auch Sicilien,
war voll argentum caelatum; die berühmten Arbeiter
in diesem Fache, deren Zeit unbekannt ist, sind zum
Theil dieser Periode zuzuschreiben. Wahrscheinlich gehö-
3ren dieser Zeit, die in so vielen Dingen nach dem Auf-
fallenden strebte, auch die Mikrotekhnoi an, als
welche im Alterthum beständig die Toreuten Myrmekides
von Athen oder Milet und Kallikrates der Lakedämonier
(der alte Theodoros nur aus Mißverstand) angeführt werden.

Hiſtoriſcher Theil.

3. Das μεταῤῥυϑμίζειν (welches in der Kaiſerzeit ſelbſt
an Gemälden von Apelles geübt wurde, Pl. xxxv, 36, 16),
u. μεταγράφειν (odi falsas inscriptiones statuaram alie-
narum Cic. ad Att. vi,
1., Pauſanias Aerger darüber, 1, 2,
4., vgl. Siebelis 18, 3. ii, 9, 7. 17, 3) war in Athen we-
nigſtens ſchon in Antonius Zeit üblich (Plut. Anton. 60), beſon-
ders aber in Rhodos nach Dio Chryſ. Or. 31. Ῥοδιακός) p. 569
sqq.
vgl. 37. (Κορινϑιακός) p. 121. R. Köhler, Münchn.
Denkſchr. vi. S. 207. Winckelmann vi, 1. S. 285. Böttiger
Andeut. S. 212.

4. Ein ausnehmend ſchönes Fragment eines Demetrios Poliork.
(deſſen edles u. ſchönes Anſehn nach Plut. Dem. 2. kein Künſt-
ler erreichen konnte) im Louvre, n. 680. (1822). — Sonſt iſt
hier auf Gemmen und Münzen zu verweiſen, §. 161. 162.

5. Alexandros als Zeus (wahrſcheinlich mit dem Ammonshorn,
wie auf den Münzen des Lyſimachos und des κοινὸν Μακεδό-
νων (Pauſ. v, 24, 3. Ueber Alex. Herakles unten §. 162. De-
metrios Poliorketes νέος Διόνυσος, und Sohn des Poſeidon.
Eine Bronze in Herculanum (Viſconti Iconogr. T. ii. p. 58.
pl. 40,
3. 4.) zeigt ihn mit der Chlamys in der Stellung des
Poſeidon, mit kurzen Stierhörnern. Eben ſo trugen die Bilder
des Seleukos Nikator Stierhörner. S. im Allgemeinen Appian
Syr. 57.; von einer einzelnen Statue in Antiocheia ſagt es Libanios.


1160. Auch die Toreutik wird in ihren verſchied-
nen Zweigen in dieſer Zeit geuͤbt. Coloſſalbilder aus
Gold und Elfenbein werden jetzt, wie noch in Roͤmiſcher
Zeit, in Tempeln aufgeſtellt. In Gefaͤßen wird erſtaun-
2lich viel gearbeitet; Syrien, Kleinaſien, auch Sicilien,
war voll argentum caelatum; die beruͤhmten Arbeiter
in dieſem Fache, deren Zeit unbekannt iſt, ſind zum
Theil dieſer Periode zuzuſchreiben. Wahrſcheinlich gehoͤ-
3ren dieſer Zeit, die in ſo vielen Dingen nach dem Auf-
fallenden ſtrebte, auch die Μικρότεχνοι an, als
welche im Alterthum beſtaͤndig die Toreuten Myrmekides
von Athen oder Milet und Kallikrates der Lakedaͤmonier
(der alte Theodoros nur aus Mißverſtand) angefuͤhrt werden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0162" n="140"/>
            <fw place="top" type="header">Hi&#x017F;tori&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
            <p>3. Das <hi rendition="#g">&#x03BC;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x1FE4;&#x1FE5;&#x03C5;&#x03D1;&#x03BC;&#x03AF;&#x03B6;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;</hi> (welches in der Kai&#x017F;erzeit &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
an Gemälden von Apelles geübt wurde, Pl. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xxxv</hi></hi>, 36, 16),<lb/>
u. <hi rendition="#g">&#x03BC;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B3;&#x03C1;&#x03AC;&#x03C6;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;</hi> (<hi rendition="#aq">odi falsas inscriptiones statuaram alie-<lb/>
narum Cic. ad Att. <hi rendition="#k">vi</hi>,</hi> 1., Pau&#x017F;anias Aerger darüber, 1, 2,<lb/>
4., vgl. Siebelis 18, 3. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 9, 7. 17, 3) war in Athen we-<lb/>
nig&#x017F;tens &#x017F;chon in Antonius Zeit üblich (Plut. Anton. 60), be&#x017F;on-<lb/>
ders aber in Rhodos nach Dio Chry&#x017F;. <hi rendition="#aq">Or.</hi> 31. &#x1FEC;&#x03BF;&#x03B4;&#x03B9;&#x03B1;&#x03BA;&#x03CC;&#x03C2;) <hi rendition="#aq">p. 569<lb/>
sqq.</hi> vgl. 37. (&#x039A;&#x03BF;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BD;&#x03D1;&#x03B9;&#x03B1;&#x03BA;&#x03CC;&#x03C2;) <hi rendition="#aq">p.</hi> 121. R. Köhler, Münchn.<lb/>
Denk&#x017F;chr. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">vi.</hi></hi> S. 207. Winckelmann <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">vi,</hi></hi> 1. S. 285. Böttiger<lb/>
Andeut. S. 212.</p><lb/>
            <p>4. Ein ausnehmend &#x017F;chönes Fragment eines Demetrios Poliork.<lb/>
(de&#x017F;&#x017F;en edles u. &#x017F;chönes An&#x017F;ehn nach Plut. Dem. 2. kein Kün&#x017F;t-<lb/>
ler erreichen konnte) im Louvre, <hi rendition="#aq">n.</hi> 680. (1822). &#x2014; Son&#x017F;t i&#x017F;t<lb/>
hier auf Gemmen und Münzen zu verwei&#x017F;en, §. 161. 162.</p><lb/>
            <p>5. Alexandros als Zeus (wahr&#x017F;cheinlich mit dem Ammonshorn,<lb/>
wie auf den Münzen des Ly&#x017F;imachos und des &#x03BA;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BD;&#x1F78;&#x03BD; &#x039C;&#x03B1;&#x03BA;&#x03B5;&#x03B4;&#x03CC;-<lb/>
&#x03BD;&#x03C9;&#x03BD; (Pau&#x017F;. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">v,</hi></hi> 24, 3. Ueber Alex. Herakles unten §. 162. De-<lb/>
metrios Poliorketes &#x03BD;&#x03AD;&#x03BF;&#x03C2; &#x0394;&#x03B9;&#x03CC;&#x03BD;&#x03C5;&#x03C3;&#x03BF;&#x03C2;, und Sohn des Po&#x017F;eidon.<lb/>
Eine Bronze in Herculanum (Vi&#x017F;conti <hi rendition="#aq">Iconogr. T. <hi rendition="#k">ii</hi>. p. 58.<lb/>
pl. 40,</hi> 3. 4.) zeigt ihn mit der Chlamys in der Stellung des<lb/>
Po&#x017F;eidon, mit kurzen Stierhörnern. Eben &#x017F;o trugen die Bilder<lb/>
des Seleukos Nikator Stierhörner. S. im Allgemeinen Appian<lb/>
Syr. 57.; von einer einzelnen Statue in Antiocheia &#x017F;agt es Libanios.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p><note place="left">1</note>160. Auch die <hi rendition="#g">Toreutik</hi> wird in ihren ver&#x017F;chied-<lb/>
nen Zweigen in die&#x017F;er Zeit geu&#x0364;bt. Colo&#x017F;&#x017F;albilder aus<lb/>
Gold und Elfenbein werden jetzt, wie noch in Ro&#x0364;mi&#x017F;cher<lb/>
Zeit, in Tempeln aufge&#x017F;tellt. In Gefa&#x0364;ßen wird er&#x017F;taun-<lb/><note place="left">2</note>lich viel gearbeitet; Syrien, Kleina&#x017F;ien, auch Sicilien,<lb/>
war voll <hi rendition="#aq">argentum caelatum;</hi> die beru&#x0364;hmten Arbeiter<lb/>
in die&#x017F;em Fache, deren Zeit unbekannt i&#x017F;t, &#x017F;ind zum<lb/>
Theil die&#x017F;er Periode zuzu&#x017F;chreiben. Wahr&#x017F;cheinlich geho&#x0364;-<lb/><note place="left">3</note>ren die&#x017F;er Zeit, die in &#x017F;o vielen Dingen nach dem Auf-<lb/>
fallenden &#x017F;trebte, auch die <hi rendition="#g">&#x039C;&#x03B9;&#x03BA;&#x03C1;&#x03CC;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C7;&#x03BD;&#x03BF;&#x03B9;</hi> an, als<lb/>
welche im Alterthum be&#x017F;ta&#x0364;ndig die Toreuten Myrmekides<lb/>
von Athen oder Milet und Kallikrates der Lakeda&#x0364;monier<lb/>
(der alte Theodoros nur aus Mißver&#x017F;tand) angefu&#x0364;hrt werden.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0162] Hiſtoriſcher Theil. 3. Das μεταῤῥυϑμίζειν (welches in der Kaiſerzeit ſelbſt an Gemälden von Apelles geübt wurde, Pl. xxxv, 36, 16), u. μεταγράφειν (odi falsas inscriptiones statuaram alie- narum Cic. ad Att. vi, 1., Pauſanias Aerger darüber, 1, 2, 4., vgl. Siebelis 18, 3. ii, 9, 7. 17, 3) war in Athen we- nigſtens ſchon in Antonius Zeit üblich (Plut. Anton. 60), beſon- ders aber in Rhodos nach Dio Chryſ. Or. 31. Ῥοδιακός) p. 569 sqq. vgl. 37. (Κορινϑιακός) p. 121. R. Köhler, Münchn. Denkſchr. vi. S. 207. Winckelmann vi, 1. S. 285. Böttiger Andeut. S. 212. 4. Ein ausnehmend ſchönes Fragment eines Demetrios Poliork. (deſſen edles u. ſchönes Anſehn nach Plut. Dem. 2. kein Künſt- ler erreichen konnte) im Louvre, n. 680. (1822). — Sonſt iſt hier auf Gemmen und Münzen zu verweiſen, §. 161. 162. 5. Alexandros als Zeus (wahrſcheinlich mit dem Ammonshorn, wie auf den Münzen des Lyſimachos und des κοινὸν Μακεδό- νων (Pauſ. v, 24, 3. Ueber Alex. Herakles unten §. 162. De- metrios Poliorketes νέος Διόνυσος, und Sohn des Poſeidon. Eine Bronze in Herculanum (Viſconti Iconogr. T. ii. p. 58. pl. 40, 3. 4.) zeigt ihn mit der Chlamys in der Stellung des Poſeidon, mit kurzen Stierhörnern. Eben ſo trugen die Bilder des Seleukos Nikator Stierhörner. S. im Allgemeinen Appian Syr. 57.; von einer einzelnen Statue in Antiocheia ſagt es Libanios. 160. Auch die Toreutik wird in ihren verſchied- nen Zweigen in dieſer Zeit geuͤbt. Coloſſalbilder aus Gold und Elfenbein werden jetzt, wie noch in Roͤmiſcher Zeit, in Tempeln aufgeſtellt. In Gefaͤßen wird erſtaun- lich viel gearbeitet; Syrien, Kleinaſien, auch Sicilien, war voll argentum caelatum; die beruͤhmten Arbeiter in dieſem Fache, deren Zeit unbekannt iſt, ſind zum Theil dieſer Periode zuzuſchreiben. Wahrſcheinlich gehoͤ- ren dieſer Zeit, die in ſo vielen Dingen nach dem Auf- fallenden ſtrebte, auch die Μικρότεχνοι an, als welche im Alterthum beſtaͤndig die Toreuten Myrmekides von Athen oder Milet und Kallikrates der Lakedaͤmonier (der alte Theodoros nur aus Mißverſtand) angefuͤhrt werden. 1 2 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/162
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/162>, abgerufen am 26.04.2024.