Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Griechen. Fünste Periode.
Amalth. iii. 294. Kolotes, Pasiteles Sch., Toreut, g. 670 (?).
Stephanos, Pasiteles Sch., Bildh. (Thiersch Epochen S. 295.) g.
670. Tlepolemos, Wachsbildner, u. Hieron, Mahler, Brüder
von Kibyra, Verres canes venatici, um 680. Arkesilaos,
Plastes, Erzg. u. Bildh., 680--708. (Venus genitrix für
Cäsar; proplasmata). Posis, Plastes, 690. Coponius Erzg.
690. Menelaos, Stephanos Schüler, Bildhauer, g. 690.
(Gruppe von Elektra u. Orest, nach Winckelm. Maffei Racc. 62.
63). Decius Erzg. g. 695. Praxiteles, Poseidonios,
Leostratides, Zopyros, Toreuten, Arbeiter von Gefäßen, g. 695.
(Durch Praxiteles kommen silberne Spiegel in die Mode). Au-
lanios Euandros, von Athen, Toreut u. Plastes, 710--724.
Lysias Bildhauer g. 724. Diogenes von Athen, Bildh., 727.
(Caryatides in columnis Panthei, vgl. Guattani Mem.
encicl. 1817. p.
45). Kephisodoros in Athen g. 730 (?) Corp.
Inscr. n.
364. Pytheas, Teucer, Toreuten um diese Zeit.

3. Zopyros Areopagitae et iudicium Orestis glaubt man
auf einem im Hafen von Antium gefundnen Becher, Winckelm.
Mon. ined. n. 151, Werke Bd. vii. Tf. 7., zu erkennen. Su-
bito ars haec ita exolevit, ut sola jam vetustate cen-
seatur,
Plin. xxxiii, 55.

4. So ist z. B. an dem Denar des L. Manlius mit
Sulla auf dem Triumphwagen besonders der Revers noch sehr
dürftig behandelt. Viel besser der Denar des A. Plautius
mit dem Bacchius Iudaeus aus der Zeit der Asiatischen Kriege
des Pompejus. Sehr vorzüglich der des Nerius mit dem
Jupiterkopf von 703. Eben so schön der des Cornufi-
cius
Aug. Imp.
mit dem Ammon (den Revers erkläre ich
so: Juno Sospita hat dem auspicirenden Cornuficius ein glückliches
Zeichen gesandt, daher die Krähe auf ihrem Schilde, u. kränzt
ihn nun als Sieger). Auch der des Sext. Pompejus, mit
dem Kopfe seines Vaters, u. auf dem Revers den fratres Cati-
nenses
(vgl. §. 157. Anm. 3.) u. dem Neptun cum aplustri,
obgleich dieser eine gewisse Trockenheit des Styls zeigt. Außeror-
dentlich schön der des Lentulus Cossus (nach 729) mit dem
feinen Augustus- und wackern Agrippa-Gesicht. Nach Mion-
net's Abdrücken.


197. In der Kaiserzeit erscheinen die Künste dem1
allgemeinen Urtheil nach zu Dienerinnen des Luxus und
der Launen der Herrscher entwürdigt. Die Schlaffheit
der Zeit, sagt Plinius, hat die Künste vernichtet, und

Griechen. Fuͤnſte Periode.
Amalth. iii. 294. Kolotes, Paſiteles Sch., Toreut, g. 670 (?).
Stephanos, Paſiteles Sch., Bildh. (Thierſch Epochen S. 295.) g.
670. Tlepolemos, Wachsbildner, u. Hieron, Mahler, Brüder
von Kibyra, Verres canes venatici, um 680. Arkeſilaos,
Plaſtes, Erzg. u. Bildh., 680—708. (Venus genitrix für
Cäſar; proplasmata). Poſis, Plaſtes, 690. Coponius Erzg.
690. Menelaos, Stephanos Schüler, Bildhauer, g. 690.
(Gruppe von Elektra u. Oreſt, nach Winckelm. Maffei Racc. 62.
63). Decius Erzg. g. 695. Praxiteles, Poſeidonios,
Leoſtratides, Zopyros, Toreuten, Arbeiter von Gefäßen, g. 695.
(Durch Praxiteles kommen ſilberne Spiegel in die Mode). Au-
lanios Euandros, von Athen, Toreut u. Plaſtes, 710—724.
Lyſias Bildhauer g. 724. Diogenes von Athen, Bildh., 727.
(Caryatides in columnis Panthei, vgl. Guattani Mem.
encicl. 1817. p.
45). Kephiſodoros in Athen g. 730 (?) Corp.
Inscr. n.
364. Pytheas, Teucer, Toreuten um dieſe Zeit.

3. Zopyros Areopagitae et iudicium Orestis glaubt man
auf einem im Hafen von Antium gefundnen Becher, Winckelm.
Mon. ined. n. 151, Werke Bd. vii. Tf. 7., zu erkennen. Su-
bito ars haec ita exolevit, ut sola jam vetustate cen-
seatur,
Plin. xxxiii, 55.

4. So iſt z. B. an dem Denar des L. Manlius mit
Sulla auf dem Triumphwagen beſonders der Revers noch ſehr
dürftig behandelt. Viel beſſer der Denar des A. Plautius
mit dem Bacchius Iudaeus aus der Zeit der Aſiatiſchen Kriege
des Pompejus. Sehr vorzüglich der des Nerius mit dem
Jupiterkopf von 703. Eben ſo ſchön der des Cornufi-
cius
Aug. Imp.
mit dem Ammon (den Revers erkläre ich
ſo: Juno Soſpita hat dem auſpicirenden Cornuficius ein glückliches
Zeichen geſandt, daher die Krähe auf ihrem Schilde, u. kränzt
ihn nun als Sieger). Auch der des Sext. Pompejus, mit
dem Kopfe ſeines Vaters, u. auf dem Revers den fratres Cati-
nenses
(vgl. §. 157. Anm. 3.) u. dem Neptun cum aplustri,
obgleich dieſer eine gewiſſe Trockenheit des Styls zeigt. Außeror-
dentlich ſchön der des Lentulus Coſſus (nach 729) mit dem
feinen Auguſtus- und wackern Agrippa-Geſicht. Nach Mion-
net’s Abdrücken.


197. In der Kaiſerzeit erſcheinen die Kuͤnſte dem1
allgemeinen Urtheil nach zu Dienerinnen des Luxus und
der Launen der Herrſcher entwuͤrdigt. Die Schlaffheit
der Zeit, ſagt Plinius, hat die Kuͤnſte vernichtet, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0211" n="189"/><fw place="top" type="header">Griechen. Fu&#x0364;n&#x017F;te Periode.</fw><lb/>
Amalth. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii.</hi></hi> 294. Kolotes, Pa&#x017F;iteles Sch., Toreut, g. 670 (?).<lb/>
Stephanos, Pa&#x017F;iteles Sch., Bildh. (Thier&#x017F;ch Epochen S. 295.) g.<lb/>
670. Tlepolemos, Wachsbildner, u. Hieron, Mahler, Brüder<lb/>
von Kibyra, Verres <hi rendition="#aq">canes venatici,</hi> um 680. <hi rendition="#g">Arke&#x017F;ilaos</hi>,<lb/>
Pla&#x017F;tes, Erzg. u. Bildh., 680&#x2014;708. (<hi rendition="#aq">Venus genitrix</hi> für<lb/>&#x017F;ar; <hi rendition="#aq">proplasmata</hi>). Po&#x017F;is, Pla&#x017F;tes, 690. Coponius Erzg.<lb/>
690. <hi rendition="#g">Menelaos</hi>, Stephanos Schüler, Bildhauer, g. 690.<lb/>
(Gruppe von Elektra u. Ore&#x017F;t, nach Winckelm. Maffei <hi rendition="#aq">Racc.</hi> 62.<lb/>
63). <hi rendition="#g">Decius</hi> Erzg. g. 695. <hi rendition="#g">Praxiteles</hi>, Po&#x017F;eidonios,<lb/>
Leo&#x017F;tratides, Zopyros, Toreuten, Arbeiter von Gefäßen, g. 695.<lb/>
(Durch Praxiteles kommen &#x017F;ilberne Spiegel in die Mode). Au-<lb/>
lanios Euandros, von Athen, Toreut u. Pla&#x017F;tes, 710&#x2014;724.<lb/>
Ly&#x017F;ias Bildhauer g. 724. <hi rendition="#g">Diogenes</hi> von Athen, Bildh., 727.<lb/>
(<hi rendition="#aq">Caryatides in columnis Panthei,</hi> vgl. Guattani <hi rendition="#aq">Mem.<lb/>
encicl. 1817. p.</hi> 45). Kephi&#x017F;odoros in Athen g. 730 (?) <hi rendition="#aq">Corp.<lb/>
Inscr. n.</hi> 364. Pytheas, Teucer, Toreuten um die&#x017F;e Zeit.</p><lb/>
            <p>3. Zopyros <hi rendition="#aq">Areopagitae et iudicium Orestis</hi> glaubt man<lb/>
auf einem im Hafen von Antium gefundnen Becher, Winckelm.<lb/><hi rendition="#aq">Mon. ined. n.</hi> 151, Werke Bd. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">vii.</hi></hi> Tf. 7., zu erkennen. <hi rendition="#aq">Su-<lb/>
bito ars haec ita <hi rendition="#g">exolevit</hi>, ut sola jam vetustate cen-<lb/>
seatur,</hi> Plin. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xxxiii,</hi></hi> 55.</p><lb/>
            <p>4. So i&#x017F;t z. B. an dem Denar des L. <hi rendition="#g">Manlius</hi> mit<lb/>
Sulla auf dem Triumphwagen be&#x017F;onders der Revers noch &#x017F;ehr<lb/>
dürftig behandelt. Viel be&#x017F;&#x017F;er der Denar des A. <hi rendition="#g">Plautius</hi><lb/>
mit dem <hi rendition="#aq">Bacchius Iudaeus</hi> aus der Zeit der A&#x017F;iati&#x017F;chen Kriege<lb/>
des Pompejus. Sehr vorzüglich der des Nerius mit dem<lb/>
Jupiterkopf von 703. Eben &#x017F;o &#x017F;chön der des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Cornufi-<lb/>
cius</hi> Aug. Imp.</hi> mit dem Ammon (den Revers erkläre ich<lb/>
&#x017F;o: Juno So&#x017F;pita hat dem au&#x017F;picirenden Cornuficius ein glückliches<lb/>
Zeichen ge&#x017F;andt, daher die Krähe auf ihrem Schilde, u. kränzt<lb/>
ihn nun als Sieger). Auch der des <hi rendition="#g">Sext. Pompejus</hi>, mit<lb/>
dem Kopfe &#x017F;eines Vaters, u. auf dem Revers den <hi rendition="#aq">fratres Cati-<lb/>
nenses</hi> (vgl. §. 157. Anm. 3.) u. dem Neptun <hi rendition="#aq">cum aplustri,</hi><lb/>
obgleich die&#x017F;er eine gewi&#x017F;&#x017F;e Trockenheit des Styls zeigt. Außeror-<lb/>
dentlich &#x017F;chön der des <hi rendition="#g">Lentulus Co&#x017F;&#x017F;us</hi> (nach 729) mit dem<lb/>
feinen Augu&#x017F;tus- und wackern Agrippa-Ge&#x017F;icht. Nach Mion-<lb/>
net&#x2019;s Abdrücken.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>197. In der Kai&#x017F;erzeit er&#x017F;cheinen die Ku&#x0364;n&#x017F;te dem<note place="right">1</note><lb/>
allgemeinen Urtheil nach zu Dienerinnen des Luxus und<lb/>
der Launen der Herr&#x017F;cher entwu&#x0364;rdigt. Die Schlaffheit<lb/>
der Zeit, &#x017F;agt Plinius, hat die Ku&#x0364;n&#x017F;te vernichtet, und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[189/0211] Griechen. Fuͤnſte Periode. Amalth. iii. 294. Kolotes, Paſiteles Sch., Toreut, g. 670 (?). Stephanos, Paſiteles Sch., Bildh. (Thierſch Epochen S. 295.) g. 670. Tlepolemos, Wachsbildner, u. Hieron, Mahler, Brüder von Kibyra, Verres canes venatici, um 680. Arkeſilaos, Plaſtes, Erzg. u. Bildh., 680—708. (Venus genitrix für Cäſar; proplasmata). Poſis, Plaſtes, 690. Coponius Erzg. 690. Menelaos, Stephanos Schüler, Bildhauer, g. 690. (Gruppe von Elektra u. Oreſt, nach Winckelm. Maffei Racc. 62. 63). Decius Erzg. g. 695. Praxiteles, Poſeidonios, Leoſtratides, Zopyros, Toreuten, Arbeiter von Gefäßen, g. 695. (Durch Praxiteles kommen ſilberne Spiegel in die Mode). Au- lanios Euandros, von Athen, Toreut u. Plaſtes, 710—724. Lyſias Bildhauer g. 724. Diogenes von Athen, Bildh., 727. (Caryatides in columnis Panthei, vgl. Guattani Mem. encicl. 1817. p. 45). Kephiſodoros in Athen g. 730 (?) Corp. Inscr. n. 364. Pytheas, Teucer, Toreuten um dieſe Zeit. 3. Zopyros Areopagitae et iudicium Orestis glaubt man auf einem im Hafen von Antium gefundnen Becher, Winckelm. Mon. ined. n. 151, Werke Bd. vii. Tf. 7., zu erkennen. Su- bito ars haec ita exolevit, ut sola jam vetustate cen- seatur, Plin. xxxiii, 55. 4. So iſt z. B. an dem Denar des L. Manlius mit Sulla auf dem Triumphwagen beſonders der Revers noch ſehr dürftig behandelt. Viel beſſer der Denar des A. Plautius mit dem Bacchius Iudaeus aus der Zeit der Aſiatiſchen Kriege des Pompejus. Sehr vorzüglich der des Nerius mit dem Jupiterkopf von 703. Eben ſo ſchön der des Cornufi- cius Aug. Imp. mit dem Ammon (den Revers erkläre ich ſo: Juno Soſpita hat dem auſpicirenden Cornuficius ein glückliches Zeichen geſandt, daher die Krähe auf ihrem Schilde, u. kränzt ihn nun als Sieger). Auch der des Sext. Pompejus, mit dem Kopfe ſeines Vaters, u. auf dem Revers den fratres Cati- nenses (vgl. §. 157. Anm. 3.) u. dem Neptun cum aplustri, obgleich dieſer eine gewiſſe Trockenheit des Styls zeigt. Außeror- dentlich ſchön der des Lentulus Coſſus (nach 729) mit dem feinen Auguſtus- und wackern Agrippa-Geſicht. Nach Mion- net’s Abdrücken. 197. In der Kaiſerzeit erſcheinen die Kuͤnſte dem allgemeinen Urtheil nach zu Dienerinnen des Luxus und der Launen der Herrſcher entwuͤrdigt. Die Schlaffheit der Zeit, ſagt Plinius, hat die Kuͤnſte vernichtet, und 1

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/211
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/211>, abgerufen am 26.04.2024.