Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Bildende Kunst. Formen.
daß das im Knabenalter genährte Haar eben erst abgeschnitten ist. Es
tritt dann an die Stelle der zierlichen Zöpfe (konnos, skollus,
im Ganzen kepos) die einfache Haartracht skaphion (vgl. Lucian
Lexiph. 5. mit Thuk. ii, 62. Schol. Arist. Vögel 806. Athen.
xi, 494). Dazu kommen die gymnastischen Vortheile des kur-
zen Haars. En khro apokekarmenos osper oi sphodra
androdeis ton athleton, Lucian dial. mer. 5, 3. Die Pa-
lästra bei Philostr. Imagg. ii, 32. hat kurzes Haar.

2. Unten: Ares. Oulos, blosuros to eidos, Poll. iv,
136.

3. Unten: Dionysos. Besonders Eurip. Bakch. 448: ploka-
mos te gar sou tanaos ou pales upo (nicht der Ringkampf
hat es so lang und schlaff gemacht), genun par auten kekhume-
nos, pothou pleos. Trikhomation malakon to somati
sugkekathikos ouk episperkhes, Arist. Physiogn. p. 38. Te-
tanothrix.

4. So bei Zeus. Solches Haar heißt anasimon oder anasil-
lon trikhoma, Poll. iv, 138. Schneider Lex. s. v., und ge-
hört zum Ansehn des Löwen, Arist. Physiogn. 5. p. 81; bei dem
Menschen bezeichnet es das eleutherion, ebd. 6. p. 151. --
Von dem anakhaitizein ten komen Pollux ii, 25 u. unten
Achill. Eben so ist die anastole tes komes unter den Kenn-
zeichnen Alexanders. Plut. Pompej. 2. (relicina frons oben §. 129, 4.)
Das Gegentheil ist episeistos, wie der Thraso nach Poll. iv, 147.

5. Ausnahmen, wie die korai das Erechtheion §. 109, 4.
erklären sich durch sich selbst. An diesen glaube ich auch die
Form des Korumbos, krobulos oder skorpios deutlich wahr-
zunehmen (vgl. Winck. vii. S. 129. Raeke Choeril. p. 74.
Thiersch Act. phil. Mon. iii, 2. p. 273. Göttling Arist. Pol.
p.
326.), einer Haarschleife über der Stirn, die, bei den älteren
Athenern allgemein üblich, sich später besonders bei der Jugend er-
hielt, daher sie bei Apollon, Artemis, Eros gefunden wird. Die
Lockenreihen über der Stirn in Statuen alten Styls scheinen die
prokotta, Poll. ii, 29, zu sein. Das Hektorische Haar war
vorn reichlich u. fiel in den Nacken (ebd.); das Theseische oder
Abantische war vorn kurz abgeschnitten, Plut. Thes. 5. Schol.
Il. ii, 11. Ueber den Dorischen Haarbusch auf dem Scheitel
des Vf. Dorier ii. S. 270. Auf Sicilischen Münzen erscheinen
oft sehr kunstreiche Haargeflechte an Frauenköpfen. Von späterer
Geschmacklosigkeit §. 204, 3. 205, 2. Hadr. Junins de coma.

II. Bildende Kunſt. Formen.
daß das im Knabenalter genährte Haar eben erſt abgeſchnitten iſt. Es
tritt dann an die Stelle der zierlichen Zöpfe (κόννος, σκόλλυς,
im Ganzen κῆπος) die einfache Haartracht σκαφίον (vgl. Lucian
Lexiph. 5. mit Thuk. ii, 62. Schol. Ariſt. Vögel 806. Athen.
xi, 494). Dazu kommen die gymnaſtiſchen Vortheile des kur-
zen Haars. Ἐν χρῷ ἀποκεκαρμένος ὥσπερ οἱ σφόδρα
ἀνδρώδεις τῶν ἀϑλητῶν, Lucian dial. mer. 5, 3. Die Pa-
läſtra bei Philoſtr. Imagg. ii, 32. hat kurzes Haar.

2. Unten: Ares. Οὖλος, βλοσυρὸς τὸ εἶδος, Poll. iv,
136.

3. Unten: Dionyſos. Beſonders Eurip. Bakch. 448: πλόκα-
μός τε γάρ σου ταναὸς οὐ πάλης ὕπο (nicht der Ringkampf
hat es ſo lang und ſchlaff gemacht), γένυν παρ̕ αὐτὴν κεχυμέ-
νος, πόϑου πλέως. Τριχωμάτιον μαλακὸν τῷ σώματι
συγκεκαϑικὸς οὐκ ἐπισπερχές, Ariſt. Phyſiogn. p. 38. Τε-
τανόϑριξ.

4. So bei Zeus. Solches Haar heißt ἀνάσιμον oder ἀνάσιλ-
λον τρίχωμα, Poll. iv, 138. Schneider Lex. s. v., und ge-
hört zum Anſehn des Löwen, Ariſt. Phyſiogn. 5. p. 81; bei dem
Menſchen bezeichnet es das ἐλευϑέριον, ebd. 6. p. 151. —
Von dem ἀναχαιτίζειν τὴν κόμην Pollux ii, 25 u. unten
Achill. Eben ſo iſt die ἀναστολὴ τῆς κόμης unter den Kenn-
zeichnen Alexanders. Plut. Pompej. 2. (relicina frons oben §. 129, 4.)
Das Gegentheil iſt ἐπίσειστος, wie der Thraſo nach Poll. iv, 147.

5. Ausnahmen, wie die κόραι das Erechtheion §. 109, 4.
erklären ſich durch ſich ſelbſt. An dieſen glaube ich auch die
Form des Κόρυμβος, κρωβύλος oder σκορπίος deutlich wahr-
zunehmen (vgl. Winck. vii. S. 129. Raeke Choeril. p. 74.
Thierſch Act. phil. Mon. iii, 2. p. 273. Göttling Arist. Pol.
p.
326.), einer Haarſchleife über der Stirn, die, bei den älteren
Athenern allgemein üblich, ſich ſpäter beſonders bei der Jugend er-
hielt, daher ſie bei Apollon, Artemis, Eros gefunden wird. Die
Lockenreihen über der Stirn in Statuen alten Styls ſcheinen die
προκόττα, Poll. ii, 29, zu ſein. Das Hektoriſche Haar war
vorn reichlich u. fiel in den Nacken (ebd.); das Theſeiſche oder
Abantiſche war vorn kurz abgeſchnitten, Plut. Theſ. 5. Schol.
Il. ii, 11. Ueber den Doriſchen Haarbuſch auf dem Scheitel
des Vf. Dorier ii. S. 270. Auf Siciliſchen Münzen erſcheinen
oft ſehr kunſtreiche Haargeflechte an Frauenköpfen. Von ſpäterer
Geſchmackloſigkeit §. 204, 3. 205, 2. Hadr. Junins de coma.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0431" n="409"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Bildende Kun&#x017F;t. Formen.</fw><lb/>
daß das im Knabenalter genährte Haar eben er&#x017F;t abge&#x017F;chnitten i&#x017F;t. Es<lb/>
tritt dann an die Stelle der zierlichen Zöpfe (&#x03BA;&#x03CC;&#x03BD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;, &#x03C3;&#x03BA;&#x03CC;&#x03BB;&#x03BB;&#x03C5;&#x03C2;,<lb/>
im Ganzen &#x03BA;&#x1FC6;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C2;) die einfache Haartracht &#x03C3;&#x03BA;&#x03B1;&#x03C6;&#x03AF;&#x03BF;&#x03BD; (vgl. Lucian<lb/>
Lexiph. 5. mit Thuk. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 62. Schol. Ari&#x017F;t. Vögel 806. Athen.<lb/><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xi,</hi></hi> 494). Dazu kommen die gymna&#x017F;ti&#x017F;chen Vortheile des kur-<lb/>
zen Haars. &#x1F18;&#x03BD; &#x03C7;&#x03C1;&#x1FF7; &#x1F00;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BA;&#x03B5;&#x03BA;&#x03B1;&#x03C1;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F65;&#x03C3;&#x03C0;&#x03B5;&#x03C1; &#x03BF;&#x1F31; &#x03C3;&#x03C6;&#x03CC;&#x03B4;&#x03C1;&#x03B1;<lb/>
&#x1F00;&#x03BD;&#x03B4;&#x03C1;&#x03CE;&#x03B4;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C2; &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x1F00;&#x03D1;&#x03BB;&#x03B7;&#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD;, Lucian <hi rendition="#aq">dial. mer.</hi> 5, 3. Die Pa-<lb/>&#x017F;tra bei Philo&#x017F;tr. <hi rendition="#aq">Imagg. <hi rendition="#k">ii</hi>,</hi> 32. hat kurzes Haar.</p><lb/>
                    <p>2. Unten: Ares. &#x039F;&#x1F56;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2;, &#x03B2;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C3;&#x03C5;&#x03C1;&#x1F78;&#x03C2; &#x03C4;&#x1F78; &#x03B5;&#x1F36;&#x03B4;&#x03BF;&#x03C2;, Poll. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iv,</hi></hi><lb/>
136.</p><lb/>
                    <p>3. Unten: Diony&#x017F;os. Be&#x017F;onders Eurip. Bakch. 448: &#x03C0;&#x03BB;&#x03CC;&#x03BA;&#x03B1;-<lb/>
&#x03BC;&#x03CC;&#x03C2; &#x03C4;&#x03B5; &#x03B3;&#x03AC;&#x03C1; &#x03C3;&#x03BF;&#x03C5; &#x03C4;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B1;&#x1F78;&#x03C2; &#x03BF;&#x1F50; &#x03C0;&#x03AC;&#x03BB;&#x03B7;&#x03C2; &#x1F55;&#x03C0;&#x03BF; (nicht der Ringkampf<lb/>
hat es &#x017F;o lang und &#x017F;chlaff gemacht), &#x03B3;&#x03AD;&#x03BD;&#x03C5;&#x03BD; &#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x0315; &#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B5;&#x03C7;&#x03C5;&#x03BC;&#x03AD;-<lb/>
&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;, &#x03C0;&#x03CC;&#x03D1;&#x03BF;&#x03C5; &#x03C0;&#x03BB;&#x03AD;&#x03C9;&#x03C2;. &#x03A4;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C7;&#x03C9;&#x03BC;&#x03AC;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD; &#x03BC;&#x03B1;&#x03BB;&#x03B1;&#x03BA;&#x1F78;&#x03BD; &#x03C4;&#x1FF7; &#x03C3;&#x03CE;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B9;<lb/>
&#x03C3;&#x03C5;&#x03B3;&#x03BA;&#x03B5;&#x03BA;&#x03B1;&#x03D1;&#x03B9;&#x03BA;&#x1F78;&#x03C2; &#x03BF;&#x1F50;&#x03BA; &#x1F10;&#x03C0;&#x03B9;&#x03C3;&#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03C7;&#x03AD;&#x03C2;, Ari&#x017F;t. Phy&#x017F;iogn. <hi rendition="#aq">p.</hi> 38. &#x03A4;&#x03B5;-<lb/>
&#x03C4;&#x03B1;&#x03BD;&#x03CC;&#x03D1;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BE;.</p><lb/>
                    <p>4. So bei Zeus. Solches Haar heißt &#x1F00;&#x03BD;&#x03AC;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BC;&#x03BF;&#x03BD; oder &#x1F00;&#x03BD;&#x03AC;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BB;-<lb/>
&#x03BB;&#x03BF;&#x03BD; &#x03C4;&#x03C1;&#x03AF;&#x03C7;&#x03C9;&#x03BC;&#x03B1;, Poll. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iv,</hi></hi> 138. Schneider Lex. <hi rendition="#aq">s. v.,</hi> und ge-<lb/>
hört zum An&#x017F;ehn des Löwen, Ari&#x017F;t. Phy&#x017F;iogn. 5. <hi rendition="#aq">p.</hi> 81; bei dem<lb/>
Men&#x017F;chen bezeichnet es das &#x1F10;&#x03BB;&#x03B5;&#x03C5;&#x03D1;&#x03AD;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD;, ebd. 6. <hi rendition="#aq">p.</hi> 151. &#x2014;<lb/>
Von dem &#x1F00;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C7;&#x03B1;&#x03B9;&#x03C4;&#x03AF;&#x03B6;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD; &#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x03BA;&#x03CC;&#x03BC;&#x03B7;&#x03BD; Pollux <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 25 u. unten<lb/>
Achill. Eben &#x017F;o i&#x017F;t die &#x1F00;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BB;&#x1F74; &#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2; &#x03BA;&#x03CC;&#x03BC;&#x03B7;&#x03C2; unter den Kenn-<lb/>
zeichnen <choice><sic>Alxanders.</sic><corr>Alexanders.</corr></choice> Plut. Pompej. 2. (<hi rendition="#aq">relicina frons</hi> oben §. 129, 4.)<lb/>
Das Gegentheil i&#x017F;t &#x1F10;&#x03C0;&#x03AF;&#x03C3;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;, wie der Thra&#x017F;o nach Poll. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iv,</hi></hi> 147.</p><lb/>
                    <p>5. Ausnahmen, wie die &#x03BA;&#x03CC;&#x03C1;&#x03B1;&#x03B9; das Erechtheion §. 109, 4.<lb/>
erklären &#x017F;ich durch &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t. An die&#x017F;en glaube ich auch die<lb/>
Form des &#x039A;&#x03CC;&#x03C1;&#x03C5;&#x03BC;&#x03B2;&#x03BF;&#x03C2;, &#x03BA;&#x03C1;&#x03C9;&#x03B2;&#x03CD;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2; oder &#x03C3;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C1;&#x03C0;&#x03AF;&#x03BF;&#x03C2; deutlich wahr-<lb/>
zunehmen (vgl. Winck. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">vii.</hi></hi> S. 129. Raeke <hi rendition="#aq">Choeril. p.</hi> 74.<lb/>
Thier&#x017F;ch <hi rendition="#aq">Act. phil. Mon. <hi rendition="#k">iii</hi>, 2. p.</hi> 273. Göttling <hi rendition="#aq">Arist. Pol.<lb/>
p.</hi> 326.), einer Haar&#x017F;chleife über der Stirn, die, bei den älteren<lb/>
Athenern allgemein üblich, &#x017F;ich &#x017F;päter be&#x017F;onders bei der Jugend er-<lb/>
hielt, daher &#x017F;ie bei Apollon, Artemis, Eros gefunden wird. Die<lb/>
Lockenreihen über der Stirn in Statuen alten Styls &#x017F;cheinen die<lb/>
&#x03C0;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BA;&#x03CC;&#x03C4;&#x03C4;&#x03B1;, Poll. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 29, zu &#x017F;ein. Das Hektori&#x017F;che Haar war<lb/>
vorn reichlich u. fiel in den Nacken (ebd.); das The&#x017F;ei&#x017F;che oder<lb/>
Abanti&#x017F;che war vorn kurz abge&#x017F;chnitten, Plut. The&#x017F;. 5. Schol.<lb/>
Il. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 11. Ueber den Dori&#x017F;chen Haarbu&#x017F;ch auf dem Scheitel<lb/>
des Vf. Dorier <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii.</hi></hi> S. 270. Auf Sicili&#x017F;chen Münzen er&#x017F;cheinen<lb/>
oft &#x017F;ehr kun&#x017F;treiche Haargeflechte an Frauenköpfen. Von &#x017F;päterer<lb/>
Ge&#x017F;chmacklo&#x017F;igkeit §. 204, 3. 205, 2. Hadr. Junins <hi rendition="#aq">de coma.</hi></p><lb/>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[409/0431] II. Bildende Kunſt. Formen. daß das im Knabenalter genährte Haar eben erſt abgeſchnitten iſt. Es tritt dann an die Stelle der zierlichen Zöpfe (κόννος, σκόλλυς, im Ganzen κῆπος) die einfache Haartracht σκαφίον (vgl. Lucian Lexiph. 5. mit Thuk. ii, 62. Schol. Ariſt. Vögel 806. Athen. xi, 494). Dazu kommen die gymnaſtiſchen Vortheile des kur- zen Haars. Ἐν χρῷ ἀποκεκαρμένος ὥσπερ οἱ σφόδρα ἀνδρώδεις τῶν ἀϑλητῶν, Lucian dial. mer. 5, 3. Die Pa- läſtra bei Philoſtr. Imagg. ii, 32. hat kurzes Haar. 2. Unten: Ares. Οὖλος, βλοσυρὸς τὸ εἶδος, Poll. iv, 136. 3. Unten: Dionyſos. Beſonders Eurip. Bakch. 448: πλόκα- μός τε γάρ σου ταναὸς οὐ πάλης ὕπο (nicht der Ringkampf hat es ſo lang und ſchlaff gemacht), γένυν παρ̕ αὐτὴν κεχυμέ- νος, πόϑου πλέως. Τριχωμάτιον μαλακὸν τῷ σώματι συγκεκαϑικὸς οὐκ ἐπισπερχές, Ariſt. Phyſiogn. p. 38. Τε- τανόϑριξ. 4. So bei Zeus. Solches Haar heißt ἀνάσιμον oder ἀνάσιλ- λον τρίχωμα, Poll. iv, 138. Schneider Lex. s. v., und ge- hört zum Anſehn des Löwen, Ariſt. Phyſiogn. 5. p. 81; bei dem Menſchen bezeichnet es das ἐλευϑέριον, ebd. 6. p. 151. — Von dem ἀναχαιτίζειν τὴν κόμην Pollux ii, 25 u. unten Achill. Eben ſo iſt die ἀναστολὴ τῆς κόμης unter den Kenn- zeichnen Alexanders. Plut. Pompej. 2. (relicina frons oben §. 129, 4.) Das Gegentheil iſt ἐπίσειστος, wie der Thraſo nach Poll. iv, 147. 5. Ausnahmen, wie die κόραι das Erechtheion §. 109, 4. erklären ſich durch ſich ſelbſt. An dieſen glaube ich auch die Form des Κόρυμβος, κρωβύλος oder σκορπίος deutlich wahr- zunehmen (vgl. Winck. vii. S. 129. Raeke Choeril. p. 74. Thierſch Act. phil. Mon. iii, 2. p. 273. Göttling Arist. Pol. p. 326.), einer Haarſchleife über der Stirn, die, bei den älteren Athenern allgemein üblich, ſich ſpäter beſonders bei der Jugend er- hielt, daher ſie bei Apollon, Artemis, Eros gefunden wird. Die Lockenreihen über der Stirn in Statuen alten Styls ſcheinen die προκόττα, Poll. ii, 29, zu ſein. Das Hektoriſche Haar war vorn reichlich u. fiel in den Nacken (ebd.); das Theſeiſche oder Abantiſche war vorn kurz abgeſchnitten, Plut. Theſ. 5. Schol. Il. ii, 11. Ueber den Doriſchen Haarbuſch auf dem Scheitel des Vf. Dorier ii. S. 270. Auf Siciliſchen Münzen erſcheinen oft ſehr kunſtreiche Haargeflechte an Frauenköpfen. Von ſpäterer Geſchmackloſigkeit §. 204, 3. 205, 2. Hadr. Junins de coma.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/431
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/431>, abgerufen am 26.04.2024.