Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Bildende Kunst. Gegenstände.
Ceres in hortis Servilii. D. mit Persephone u. Jakchos zu
Athen von Prar. Paus. i, 2, 4. -- In jenen archaisirenden
Reliefs trägt D. über Chiton u. Peplos ein weites Himation und
einen Schleier; einen Aehrenkranz; Aehren u. Mohn in der R.,
Scepter in der L. Starke pedila bezeichnen die wandernde Göttin.

5. Auf ein solches Bild deuten die Beschreibungen der mysti-
schen photagogia und epopteia, besonders Themistios in obit.
patr. p. 235 Petav.:
o prophetes anapetasas ta propu-
laia tou neo kai tous khitonas (parapetasmata) peri-
steilas tou agalmatos, kallunas te auto kai uposmexas
pantakhothen epedeiknu to muoumeno marmarusson te ede
kai auge katalampomenon thespesia. Ein Fragment,
Kopf u. Brust, aber sehr zerstört, einer marmornen Statue ist
von den innern Propyläen in Eleusis (Un. Ant. of Att. ch.
3.),
wo sie ursprünglich an einen Pfeiler gelehnt stand, nach Cam-
bridge gekommen. Mit Kalathos u. Gorgoneion (Od. xi,
632.;
nach Gerhard Prodr. S. 87. eine Demeter-Kora.), die
Haare hinten durch einen Ring geschlungen. Manche halten es für
eine Karyatide. Früher bei Spon (Voy. ii. p. 216 sq.) u. in
Fourmonts Papieren abgebildet. Jetzt bei Clarke Greek Marbles
4. 5. (mit einem Brief von L. Aberdeen, der eine Dem. mit
Pferdekopf bei einem lectisternium erwähnt) und im Mus.
Worsley. i. p.
95.

6. Sichre Statuen sind selten. Eine colossale PCl. ii,
27. (auch im M. Franc. iv. pl. 11. Bouill. i. pl. 3. M.
Nap. i,
69. Hirt 3, 6.) mit ergänzten Attributen. Sehr
ergänzt die M. Cap. iii, 9., so wie G. Giust. i, 29. 30.
Sicher, aber wohl Porträt Villa Borgh. St. 9. n. 10. Perrier
70. Bouill. i, 6. Zwei andre Borghes. Bouill. 4. 5. vgl.
iii, pl. 5, 5. Statue in Berlin, Cavac. Racc. i, 53.
Amalth. ii. S. 357. In Neapel, Gerhard N. Ant. S. 28.
Livia u. Julia als Ceres §. 199, 7.

Köpfe auf M., entweder mit auf den Nacken herabfließen-
dem oder hinten aufgebundenem Haar (wenn nicht das letztre die
Kora ist) besonders von Metapont, Mionn. Desce. pl. 64, 6.
Hirt 3, 5., von Syrakus, Mionn. Empr. 300 -- 302, Segeste,
Nöhden 8., Pheneos, Landon 44., den Amphiktyonen (als D.
Pulaia) Mionn. pl. 72, 5. Meyer Tf. 30, 6., fast am schön-
sten auf M. von Opus (Empr. 572 u. a.) u. s. w. Eine
stehende D. von edler Form, auf M. von Sardis, Combe ii, 10.

II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde.
Ceres in hortis Servilii. D. mit Perſephone u. Jakchos zu
Athen von Prar. Pauſ. i, 2, 4. — In jenen archaiſirenden
Reliefs trägt D. über Chiton u. Peplos ein weites Himation und
einen Schleier; einen Aehrenkranz; Aehren u. Mohn in der R.,
Scepter in der L. Starke πέδιλα bezeichnen die wandernde Göttin.

5. Auf ein ſolches Bild deuten die Beſchreibungen der myſti-
ſchen φωταγωγία und ἐποπτεία, beſonders Themiſtios in obit.
patr. p. 235 Petav.:
ὁ προφήτης ἀναπετάσας τὰ προπύ-
λαια τοῦ νεὼ καὶ τοὺς χιτῶνας (παραπετάσματα) περι-
στείλας τοῦ ἀγάλματος, καλλύνας τε αὐτὸ καὶ ὑποσμήξας
πανταχόϑεν ἐπεδείκνυ τῷ μυουμένῳ μαρμάρυσσόν τε ἤδη
καὶ αὐγῇ καταλαμπόμενον ϑεσπεσία. Ein Fragment,
Kopf u. Bruſt, aber ſehr zerſtört, einer marmornen Statue iſt
von den innern Propyläen in Eleuſis (Un. Ant. of Att. ch.
3.),
wo ſie urſprünglich an einen Pfeiler gelehnt ſtand, nach Cam-
bridge gekommen. Mit Kalathos u. Gorgoneion (Od. xi,
632.;
nach Gerhard Prodr. S. 87. eine Demeter-Kora.), die
Haare hinten durch einen Ring geſchlungen. Manche halten es für
eine Karyatide. Früher bei Spon (Voy. ii. p. 216 sq.) u. in
Fourmonts Papieren abgebildet. Jetzt bei Clarke Greek Marbles
4. 5. (mit einem Brief von L. Aberdeen, der eine Dem. mit
Pferdekopf bei einem lectisternium erwähnt) und im Mus.
Worsley. i. p.
95.

6. Sichre Statuen ſind ſelten. Eine coloſſale PCl. ii,
27. (auch im M. Franç. iv. pl. 11. Bouill. i. pl. 3. M.
Nap. i,
69. Hirt 3, 6.) mit ergänzten Attributen. Sehr
ergänzt die M. Cap. iii, 9., ſo wie G. Giust. i, 29. 30.
Sicher, aber wohl Porträt Villa Borgh. St. 9. n. 10. Perrier
70. Bouill. i, 6. Zwei andre Borgheſ. Bouill. 4. 5. vgl.
iii, pl. 5, 5. Statue in Berlin, Cavac. Racc. i, 53.
Amalth. ii. S. 357. In Neapel, Gerhard N. Ant. S. 28.
Livia u. Julia als Ceres §. 199, 7.

Köpfe auf M., entweder mit auf den Nacken herabfließen-
dem oder hinten aufgebundenem Haar (wenn nicht das letztre die
Kora iſt) beſonders von Metapont, Mionn. Desce. pl. 64, 6.
Hirt 3, 5., von Syrakus, Mionn. Empr. 300 — 302, Segeſte,
Nöhden 8., Pheneos, Landon 44., den Amphiktyonen (als Δ.
Πυλαία) Mionn. pl. 72, 5. Meyer Tf. 30, 6., faſt am ſchön-
ſten auf M. von Opus (Empr. 572 u. a.) u. ſ. w. Eine
ſtehende D. von edler Form, auf M. von Sardis, Combe ii, 10.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0479" n="457"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Bildende Kun&#x017F;t. Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde.</fw><lb/><hi rendition="#aq">Ceres in hortis Servilii.</hi> D. mit Per&#x017F;ephone u. Jakchos zu<lb/>
Athen von Prar. Pau&#x017F;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i</hi>, 2,</hi> 4. &#x2014; In jenen archai&#x017F;irenden<lb/>
Reliefs trägt D. über Chiton u. Peplos ein weites Himation und<lb/>
einen Schleier; einen Aehrenkranz; Aehren u. Mohn in der R.,<lb/>
Scepter in der L. Starke &#x03C0;&#x03AD;&#x03B4;&#x03B9;&#x03BB;&#x03B1; bezeichnen die wandernde Göttin.</p><lb/>
                    <p>5. Auf ein &#x017F;olches Bild deuten die Be&#x017F;chreibungen der my&#x017F;ti-<lb/>
&#x017F;chen &#x03C6;&#x03C9;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B3;&#x03C9;&#x03B3;&#x03AF;&#x03B1; und &#x1F10;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C0;&#x03C4;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1;, be&#x017F;onders Themi&#x017F;tios <hi rendition="#aq">in obit.<lb/>
patr. p. 235 Petav.:</hi> &#x1F41; &#x03C0;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C6;&#x03AE;&#x03C4;&#x03B7;&#x03C2; &#x1F00;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C0;&#x03B5;&#x03C4;&#x03AC;&#x03C3;&#x03B1;&#x03C2; &#x03C4;&#x1F70; &#x03C0;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C0;&#x03CD;-<lb/>
&#x03BB;&#x03B1;&#x03B9;&#x03B1; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03BD;&#x03B5;&#x1F7C; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C4;&#x03BF;&#x1F7A;&#x03C2; &#x03C7;&#x03B9;&#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C2; (&#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C0;&#x03B5;&#x03C4;&#x03AC;&#x03C3;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;) &#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B9;-<lb/>
&#x03C3;&#x03C4;&#x03B5;&#x03AF;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C2; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x1F00;&#x03B3;&#x03AC;&#x03BB;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;, &#x03BA;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BB;&#x03CD;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C2; &#x03C4;&#x03B5; &#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x1F78; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F51;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C3;&#x03BC;&#x03AE;&#x03BE;&#x03B1;&#x03C2;<lb/>
&#x03C0;&#x03B1;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C7;&#x03CC;&#x03D1;&#x03B5;&#x03BD; &#x1F10;&#x03C0;&#x03B5;&#x03B4;&#x03B5;&#x03AF;&#x03BA;&#x03BD;&#x03C5; &#x03C4;&#x1FF7; &#x03BC;&#x03C5;&#x03BF;&#x03C5;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x1FF3; &#x03BC;&#x03B1;&#x03C1;&#x03BC;&#x03AC;&#x03C1;&#x03C5;&#x03C3;&#x03C3;&#x03CC;&#x03BD; &#x03C4;&#x03B5; &#x1F24;&#x03B4;&#x03B7;<lb/>
&#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03B1;&#x1F50;&#x03B3;&#x1FC7; &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BB;&#x03B1;&#x03BC;&#x03C0;&#x03CC;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD; &#x03D1;&#x03B5;&#x03C3;&#x03C0;&#x03B5;&#x03C3;&#x03AF;&#x03B1;. Ein Fragment,<lb/>
Kopf u. Bru&#x017F;t, aber &#x017F;ehr zer&#x017F;tört, einer marmornen Statue i&#x017F;t<lb/>
von den innern Propyläen in Eleu&#x017F;is <hi rendition="#aq">(Un. Ant. of Att. ch.<lb/>
3.),</hi> wo &#x017F;ie ur&#x017F;prünglich an einen Pfeiler gelehnt &#x017F;tand, nach Cam-<lb/>
bridge gekommen. Mit Kalathos u. <hi rendition="#g">Gorgoneion</hi> (Od. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">xi</hi>,<lb/>
632.;</hi> nach Gerhard Prodr. S. 87. eine Demeter-Kora.), die<lb/>
Haare hinten durch einen Ring ge&#x017F;chlungen. Manche halten es für<lb/>
eine Karyatide. Früher bei Spon (<hi rendition="#aq">Voy. <hi rendition="#k">ii</hi>. p. 216 sq.</hi>) u. in<lb/>
Fourmonts Papieren abgebildet. Jetzt bei Clarke <hi rendition="#aq">Greek Marbles</hi><lb/>
4. 5. (mit einem Brief von L. Aberdeen, der eine Dem. mit<lb/>
Pferdekopf bei einem <hi rendition="#aq">lectisternium</hi> erwähnt) und im <hi rendition="#aq">Mus.<lb/>
Worsley. <hi rendition="#k">i</hi>. p.</hi> 95.</p><lb/>
                    <p>6. Sichre <hi rendition="#g">Statuen</hi> &#x017F;ind &#x017F;elten. Eine colo&#x017F;&#x017F;ale <hi rendition="#aq">PCl. <hi rendition="#k">ii</hi>,</hi><lb/>
27. (auch im <hi rendition="#aq">M. Franç. <hi rendition="#k">iv</hi>. pl. 11. Bouill. <hi rendition="#k">i</hi>. pl. 3. M.<lb/>
Nap. <hi rendition="#k">i</hi>,</hi> 69. Hirt 3, 6.) mit ergänzten Attributen. Sehr<lb/>
ergänzt die <hi rendition="#aq">M. Cap. <hi rendition="#k">iii</hi>, 9.,</hi> &#x017F;o wie <hi rendition="#aq">G. Giust. <hi rendition="#k">i</hi>,</hi> 29. 30.<lb/>
Sicher, aber wohl Porträt <hi rendition="#aq">Villa Borgh. St. 9. n.</hi> 10. Perrier<lb/>
70. <hi rendition="#aq">Bouill. <hi rendition="#k">i</hi>,</hi> 6. Zwei andre Borghe&#x017F;. <hi rendition="#aq">Bouill.</hi> 4. 5. vgl.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">iii</hi>, pl. 5,</hi> 5. Statue in Berlin, Cavac. <hi rendition="#aq">Racc. <hi rendition="#k">i</hi>,</hi> 53.<lb/>
Amalth. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii.</hi></hi> S. 357. In Neapel, Gerhard N. Ant. S. 28.<lb/>
Livia u. Julia als Ceres §. 199, 7.</p><lb/>
                    <p><hi rendition="#g">Köpfe</hi> auf M., entweder mit auf den Nacken herabfließen-<lb/>
dem oder hinten aufgebundenem Haar (wenn nicht das letztre die<lb/>
Kora i&#x017F;t) be&#x017F;onders von Metapont, Mionn. <hi rendition="#aq">Desc</hi>e. <hi rendition="#aq">pl. 64,</hi> 6.<lb/>
Hirt 3, 5., von Syrakus, Mionn. <hi rendition="#aq">Empr. 300 &#x2014; 302,</hi> Sege&#x017F;te,<lb/>
Nöhden 8., Pheneos, Landon 44., den Amphiktyonen (als &#x0394;.<lb/>
&#x03A0;&#x03C5;&#x03BB;&#x03B1;&#x03AF;&#x03B1;) Mionn. <hi rendition="#aq">pl. 72,</hi> 5. Meyer Tf. 30, 6., fa&#x017F;t am &#x017F;chön-<lb/>
&#x017F;ten auf M. von Opus (<hi rendition="#aq">Empr.</hi> 572 u. a.) u. &#x017F;. w. Eine<lb/>
&#x017F;tehende D. von edler Form, auf M. von Sardis, Combe <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 10.</p><lb/>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[457/0479] II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde. Ceres in hortis Servilii. D. mit Perſephone u. Jakchos zu Athen von Prar. Pauſ. i, 2, 4. — In jenen archaiſirenden Reliefs trägt D. über Chiton u. Peplos ein weites Himation und einen Schleier; einen Aehrenkranz; Aehren u. Mohn in der R., Scepter in der L. Starke πέδιλα bezeichnen die wandernde Göttin. 5. Auf ein ſolches Bild deuten die Beſchreibungen der myſti- ſchen φωταγωγία und ἐποπτεία, beſonders Themiſtios in obit. patr. p. 235 Petav.: ὁ προφήτης ἀναπετάσας τὰ προπύ- λαια τοῦ νεὼ καὶ τοὺς χιτῶνας (παραπετάσματα) περι- στείλας τοῦ ἀγάλματος, καλλύνας τε αὐτὸ καὶ ὑποσμήξας πανταχόϑεν ἐπεδείκνυ τῷ μυουμένῳ μαρμάρυσσόν τε ἤδη καὶ αὐγῇ καταλαμπόμενον ϑεσπεσία. Ein Fragment, Kopf u. Bruſt, aber ſehr zerſtört, einer marmornen Statue iſt von den innern Propyläen in Eleuſis (Un. Ant. of Att. ch. 3.), wo ſie urſprünglich an einen Pfeiler gelehnt ſtand, nach Cam- bridge gekommen. Mit Kalathos u. Gorgoneion (Od. xi, 632.; nach Gerhard Prodr. S. 87. eine Demeter-Kora.), die Haare hinten durch einen Ring geſchlungen. Manche halten es für eine Karyatide. Früher bei Spon (Voy. ii. p. 216 sq.) u. in Fourmonts Papieren abgebildet. Jetzt bei Clarke Greek Marbles 4. 5. (mit einem Brief von L. Aberdeen, der eine Dem. mit Pferdekopf bei einem lectisternium erwähnt) und im Mus. Worsley. i. p. 95. 6. Sichre Statuen ſind ſelten. Eine coloſſale PCl. ii, 27. (auch im M. Franç. iv. pl. 11. Bouill. i. pl. 3. M. Nap. i, 69. Hirt 3, 6.) mit ergänzten Attributen. Sehr ergänzt die M. Cap. iii, 9., ſo wie G. Giust. i, 29. 30. Sicher, aber wohl Porträt Villa Borgh. St. 9. n. 10. Perrier 70. Bouill. i, 6. Zwei andre Borgheſ. Bouill. 4. 5. vgl. iii, pl. 5, 5. Statue in Berlin, Cavac. Racc. i, 53. Amalth. ii. S. 357. In Neapel, Gerhard N. Ant. S. 28. Livia u. Julia als Ceres §. 199, 7. Köpfe auf M., entweder mit auf den Nacken herabfließen- dem oder hinten aufgebundenem Haar (wenn nicht das letztre die Kora iſt) beſonders von Metapont, Mionn. Desce. pl. 64, 6. Hirt 3, 5., von Syrakus, Mionn. Empr. 300 — 302, Segeſte, Nöhden 8., Pheneos, Landon 44., den Amphiktyonen (als Δ. Πυλαία) Mionn. pl. 72, 5. Meyer Tf. 30, 6., faſt am ſchön- ſten auf M. von Opus (Empr. 572 u. a.) u. ſ. w. Eine ſtehende D. von edler Form, auf M. von Sardis, Combe ii, 10.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/479
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 457. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/479>, abgerufen am 26.04.2024.