Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Muralt, Johann von: Eydgnössischer Lust-Garte. Zürich, 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren im Zeumonat.
Stengel auf/ hat grössere Blätter als das St.
Johann-Kraut/ deren je eines gegen dem ande-
ren hinüber stehet/ zuoberst auf dem Stengel
schlagen sich die lieblich rothen Blümlein zusa-
men/ öffnen sich mit fünff Blättleinen auß einem
ablangen grünen Kelchlein/ zwüschen denen fünff
gelbe Spitzlein heraußspielen/ die werden dann zu
langen Köpfleinen. Es kommet auf Graß-reichen
wässerigen Hüglen herfür.

Es hat einen Gallen bitteren Geschmack/ der
der Zungen und dem Magen gar widrig und eck-
lich/ es erwärmet und tröcknet. Jst ein Miltz-
und Leber-Kraut/ welches/ neben der Krafft zu
öffnen/ sänfftlich zusamenziehet/ abführet/ die
Wunden heilet/ die schleimichte Flüsse gar gelind
durch den Stuhle reiniget/ und das dünn Ge-
wässer durch den Schweiß außtreibet/ daher ist
es ein gar erfahrnes Geneßmittel wider das Fie-
ber/ wann man das vor dem Erschütteren ein-
nimmet. Anbey ist es aber dienlich wider die
Gelbsucht/ die verstandne Monat-Blume/ den
Scharbock/ die Bleichsucht/ die Spulwürme/
und fürauß wider rasender Hundsbisse.

Centaureum luteum perfoliatum, gelb
Tausendguldenkraut.

Diß findet man der Sil nach auf den Hüglen/
auch in dem Stalliker-Thale.

Ceterach officinarum, seu, Asplenium,
Miltzkraut.

Dessen Wurtzel ist mit vielen Zäseren behaaret[t]

und
X 5

Von den Kraͤuteren im Zeumonat.
Stengel auf/ hat groͤſſere Blaͤtter als das St.
Johann-Kraut/ deren je eines gegen dem ande-
ren hinuͤber ſtehet/ zuoberſt auf dem Stengel
ſchlagen ſich die lieblich rothen Bluͤmlein zuſa-
men/ oͤffnen ſich mit fuͤnff Blaͤttleinen auß einem
ablangen gruͤnen Kelchlein/ zwuͤſchen denen fuͤnff
gelbe Spitzlein heraußſpielen/ die werden dann zu
langen Koͤpfleinen. Es kom̃et auf Graß-reichen
waͤſſerigen Huͤglen herfuͤr.

Es hat einen Gallen bitteren Geſchmack/ der
der Zungen und dem Magen gar widrig und eck-
lich/ es erwaͤrmet und troͤcknet. Jſt ein Miltz-
und Leber-Kraut/ welches/ neben der Krafft zu
oͤffnen/ ſaͤnfftlich zuſamenziehet/ abfuͤhret/ die
Wunden heilet/ die ſchleimichte Fluͤſſe gar gelind
durch den Stuhle reiniget/ und das duͤnn Ge-
waͤſſer durch den Schweiß außtreibet/ daher iſt
es ein gar erfahrnes Geneßmittel wider das Fie-
ber/ wann man das vor dem Erſchuͤtteren ein-
nimmet. Anbey iſt es aber dienlich wider die
Gelbſucht/ die verſtandne Monat-Blume/ den
Scharbock/ die Bleichſucht/ die Spulwuͤrme/
und fuͤrauß wider raſender Hundsbiſſe.

Centaureum luteum perfoliatum, gelb
Tauſendguldenkraut.

Diß findet man der Sil nach auf den Huͤglen/
auch in dem Stalliker-Thale.

Ceterach officinarum, ſeu, Aſplenium,
Miltzkraut.

Deſſen Wurtzel iſt mit vielen Zaͤſeren behaaret[t]

und
X 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0361" n="329"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kra&#x0364;uteren im Zeumonat.</hi></fw><lb/>
Stengel auf/ hat gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Bla&#x0364;tter als das St.<lb/>
Johann-Kraut/ deren je eines gegen dem ande-<lb/>
ren hinu&#x0364;ber &#x017F;tehet/ zuober&#x017F;t auf dem Stengel<lb/>
&#x017F;chlagen &#x017F;ich die lieblich rothen Blu&#x0364;mlein zu&#x017F;a-<lb/>
men/ o&#x0364;ffnen &#x017F;ich mit fu&#x0364;nff Bla&#x0364;ttleinen auß einem<lb/>
ablangen gru&#x0364;nen Kelchlein/ zwu&#x0364;&#x017F;chen denen fu&#x0364;nff<lb/>
gelbe Spitzlein herauß&#x017F;pielen/ die werden dann zu<lb/>
langen Ko&#x0364;pfleinen. Es kom&#x0303;et auf Graß-reichen<lb/>
wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erigen Hu&#x0364;glen herfu&#x0364;r.</p><lb/>
            <p>Es hat einen Gallen bitteren Ge&#x017F;chmack/ der<lb/>
der Zungen und dem Magen gar widrig und eck-<lb/>
lich/ es erwa&#x0364;rmet und tro&#x0364;cknet. J&#x017F;t ein Miltz-<lb/>
und Leber-Kraut/ welches/ neben der Krafft zu<lb/>
o&#x0364;ffnen/ &#x017F;a&#x0364;nfftlich zu&#x017F;amenziehet/ abfu&#x0364;hret/ die<lb/>
Wunden heilet/ die &#x017F;chleimichte Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gar gelind<lb/>
durch den Stuhle reiniget/ und das du&#x0364;nn Ge-<lb/>
wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er durch den Schweiß außtreibet/ daher i&#x017F;t<lb/>
es ein gar erfahrnes Geneßmittel wider das Fie-<lb/>
ber/ wann man das vor dem Er&#x017F;chu&#x0364;tteren ein-<lb/>
nimmet. Anbey i&#x017F;t es aber dienlich wider die<lb/>
Gelb&#x017F;ucht/ die ver&#x017F;tandne Monat-Blume/ den<lb/>
Scharbock/ die Bleich&#x017F;ucht/ die Spulwu&#x0364;rme/<lb/>
und fu&#x0364;rauß wider ra&#x017F;ender Hundsbi&#x017F;&#x017F;e.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Centaureum luteum perfoliatum,</hi> </hi> <hi rendition="#b">gelb<lb/>
Tau&#x017F;endguldenkraut.</hi> </head><lb/>
            <p>Diß findet man der Sil nach auf den Hu&#x0364;glen/<lb/>
auch in dem Stalliker-Thale.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Ceterach officinarum, &#x017F;eu, A&#x017F;plenium,</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#b">Miltzkraut.</hi> </head><lb/>
            <p>De&#x017F;&#x017F;en Wurtzel i&#x017F;t mit vielen Za&#x0364;&#x017F;eren behaaret<supplied>t</supplied><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X 5</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[329/0361] Von den Kraͤuteren im Zeumonat. Stengel auf/ hat groͤſſere Blaͤtter als das St. Johann-Kraut/ deren je eines gegen dem ande- ren hinuͤber ſtehet/ zuoberſt auf dem Stengel ſchlagen ſich die lieblich rothen Bluͤmlein zuſa- men/ oͤffnen ſich mit fuͤnff Blaͤttleinen auß einem ablangen gruͤnen Kelchlein/ zwuͤſchen denen fuͤnff gelbe Spitzlein heraußſpielen/ die werden dann zu langen Koͤpfleinen. Es kom̃et auf Graß-reichen waͤſſerigen Huͤglen herfuͤr. Es hat einen Gallen bitteren Geſchmack/ der der Zungen und dem Magen gar widrig und eck- lich/ es erwaͤrmet und troͤcknet. Jſt ein Miltz- und Leber-Kraut/ welches/ neben der Krafft zu oͤffnen/ ſaͤnfftlich zuſamenziehet/ abfuͤhret/ die Wunden heilet/ die ſchleimichte Fluͤſſe gar gelind durch den Stuhle reiniget/ und das duͤnn Ge- waͤſſer durch den Schweiß außtreibet/ daher iſt es ein gar erfahrnes Geneßmittel wider das Fie- ber/ wann man das vor dem Erſchuͤtteren ein- nimmet. Anbey iſt es aber dienlich wider die Gelbſucht/ die verſtandne Monat-Blume/ den Scharbock/ die Bleichſucht/ die Spulwuͤrme/ und fuͤrauß wider raſender Hundsbiſſe. Centaureum luteum perfoliatum, gelb Tauſendguldenkraut. Diß findet man der Sil nach auf den Huͤglen/ auch in dem Stalliker-Thale. Ceterach officinarum, ſeu, Aſplenium, Miltzkraut. Deſſen Wurtzel iſt mit vielen Zaͤſeren behaarett und X 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muralt_lustgarte_1715
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muralt_lustgarte_1715/361
Zitationshilfe: Muralt, Johann von: Eydgnössischer Lust-Garte. Zürich, 1715, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muralt_lustgarte_1715/361>, abgerufen am 07.05.2024.