Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Buch. 3. Titel. 5. Cap.
welchen an diesem Grundstücke eine Hypothek zusteht, ver-
wendet;

3) Zum Vortheile desjenigen, der, weil ihm mit An-
deren oder für Andere die Zahlung der Schuld oblag, bey
deren Tilgung ein Interesse hatte;

4) Zum Vortheile des Beneficiarerben, der die Erb-
schaftsschulden mit seinem Gelde bezahlt hat.

1252. Der in den vorhergehenden Artikeln bestimmte
Eintritt in die Rechte des Gläubigers hat sowohl wider die
Bürgen, als wider die Schuldner, statt; er kann dem Gläu-
biger, wenn derselbe nur zum Theile befriedigt wurde,
nicht nachtheilig seyn; vielmehr kann dieser vorzugsweise
vor dem , welcher ihm nur theilweise Zahlung leistete, in
Ansehung des Ueberrestes seiner Forderung seine Gerechtsame
geltend machen.

§. 3.

Von der Abrechnung der Zahlung.

1253. Wer mehrere Posten schuldig ist, hat das Recht,
bey der Zahlung zu erklären, welche Schuld er zu tilgen
die Absicht habe.

1254. Wer eine Schuld zu zahlen hat, welche Zinsen
oder andere Gefälle einbringt, kann nicht ohne Zustimmung
des Gläubigers die geleistete Zahlung auf das Capital,
vorzugsweise vor den Renten oder Zinsen, abrechnen. Eine
Zahlung, die auf Capital und Zinsen aber nicht vollständig,
geschieht, wird zuerst auf die Zinsen abgerechnet.

1255. Hat derjenige, welcher mehrere Posten schuldig
war, eine Quittung angenommen, worin der Gläubiger
das Empfangene auf einen dieser Posten besonders abge-
rechnet hat: so kann der Schuldner nicht mehr verlangen,
daß dasselbe auf eine andere Schuld abgerechnet werde, wenn

III. Buch. 3. Titel. 5. Cap.
welchen an dieſem Grundſtuͤcke eine Hypothek zuſteht, ver-
wendet;

3) Zum Vortheile desjenigen, der, weil ihm mit An-
deren oder fuͤr Andere die Zahlung der Schuld oblag, bey
deren Tilgung ein Intereſſe hatte;

4) Zum Vortheile des Beneficiarerben, der die Erb-
ſchaftsſchulden mit ſeinem Gelde bezahlt hat.

1252. Der in den vorhergehenden Artikeln beſtimmte
Eintritt in die Rechte des Glaͤubigers hat ſowohl wider die
Buͤrgen, als wider die Schuldner, ſtatt; er kann dem Glaͤu-
biger, wenn derſelbe nur zum Theile befriedigt wurde,
nicht nachtheilig ſeyn; vielmehr kann dieſer vorzugsweiſe
vor dem , welcher ihm nur theilweiſe Zahlung leiſtete, in
Anſehung des Ueberreſtes ſeiner Forderung ſeine Gerechtſame
geltend machen.

§. 3.

Von der Abrechnung der Zahlung.

1253. Wer mehrere Poſten ſchuldig iſt, hat das Recht,
bey der Zahlung zu erklaͤren, welche Schuld er zu tilgen
die Abſicht habe.

1254. Wer eine Schuld zu zahlen hat, welche Zinſen
oder andere Gefaͤlle einbringt, kann nicht ohne Zuſtimmung
des Glaͤubigers die geleiſtete Zahlung auf das Capital,
vorzugsweiſe vor den Renten oder Zinſen, abrechnen. Eine
Zahlung, die auf Capital und Zinſen aber nicht vollſtaͤndig,
geſchieht, wird zuerſt auf die Zinſen abgerechnet.

1255. Hat derjenige, welcher mehrere Poſten ſchuldig
war, eine Quittung angenommen, worin der Glaͤubiger
das Empfangene auf einen dieſer Poſten beſonders abge-
rechnet hat: ſo kann der Schuldner nicht mehr verlangen,
daß daſſelbe auf eine andere Schuld abgerechnet werde, wenn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0540" n="528"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">III</hi>. Buch. 3. Titel. 5. Cap.</fw><lb/>
welchen an die&#x017F;em Grund&#x017F;tu&#x0364;cke eine Hypothek zu&#x017F;teht, ver-<lb/>
wendet;</p><lb/>
                <p>3) Zum Vortheile desjenigen, der, weil ihm mit An-<lb/>
deren oder fu&#x0364;r Andere die Zahlung der Schuld oblag, bey<lb/>
deren Tilgung ein Intere&#x017F;&#x017F;e hatte;</p><lb/>
                <p>4) Zum Vortheile des Beneficiarerben, der die Erb-<lb/>
&#x017F;chafts&#x017F;chulden mit &#x017F;einem Gelde bezahlt hat.<lb/></p>
                <p>1252. Der in den vorhergehenden Artikeln be&#x017F;timmte<lb/>
Eintritt in die Rechte des Gla&#x0364;ubigers hat &#x017F;owohl wider die<lb/>
Bu&#x0364;rgen, als wider die Schuldner, &#x017F;tatt; er kann dem Gla&#x0364;u-<lb/>
biger, wenn der&#x017F;elbe nur zum Theile befriedigt wurde,<lb/>
nicht nachtheilig &#x017F;eyn; vielmehr kann die&#x017F;er vorzugswei&#x017F;e<lb/>
vor dem , welcher ihm nur theilwei&#x017F;e Zahlung lei&#x017F;tete, in<lb/>
An&#x017F;ehung des Ueberre&#x017F;tes &#x017F;einer Forderung &#x017F;eine Gerecht&#x017F;ame<lb/>
geltend machen.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 3.</head><lb/>
                <argument>
                  <p> <hi rendition="#g">Von der Abrechnung der Zahlung.</hi><lb/>
                  </p>
                </argument>
                <p>1253. Wer mehrere Po&#x017F;ten &#x017F;chuldig i&#x017F;t, hat das Recht,<lb/>
bey der Zahlung zu erkla&#x0364;ren, welche Schuld er zu tilgen<lb/>
die Ab&#x017F;icht habe.<lb/></p>
                <p>1254. Wer eine Schuld zu zahlen hat, welche Zin&#x017F;en<lb/>
oder andere Gefa&#x0364;lle einbringt, kann nicht ohne Zu&#x017F;timmung<lb/>
des Gla&#x0364;ubigers die gelei&#x017F;tete Zahlung auf das Capital,<lb/>
vorzugswei&#x017F;e vor den Renten oder Zin&#x017F;en, abrechnen. Eine<lb/>
Zahlung, die auf Capital und Zin&#x017F;en aber nicht voll&#x017F;ta&#x0364;ndig,<lb/>
ge&#x017F;chieht, wird zuer&#x017F;t auf die Zin&#x017F;en abgerechnet.<lb/></p>
                <p>1255. Hat derjenige, welcher mehrere Po&#x017F;ten &#x017F;chuldig<lb/>
war, eine Quittung angenommen, worin der Gla&#x0364;ubiger<lb/>
das Empfangene auf einen die&#x017F;er Po&#x017F;ten be&#x017F;onders abge-<lb/>
rechnet hat: &#x017F;o kann der Schuldner nicht mehr verlangen,<lb/>
daß da&#x017F;&#x017F;elbe auf eine andere Schuld abgerechnet werde, wenn<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[528/0540] III. Buch. 3. Titel. 5. Cap. welchen an dieſem Grundſtuͤcke eine Hypothek zuſteht, ver- wendet; 3) Zum Vortheile desjenigen, der, weil ihm mit An- deren oder fuͤr Andere die Zahlung der Schuld oblag, bey deren Tilgung ein Intereſſe hatte; 4) Zum Vortheile des Beneficiarerben, der die Erb- ſchaftsſchulden mit ſeinem Gelde bezahlt hat. 1252. Der in den vorhergehenden Artikeln beſtimmte Eintritt in die Rechte des Glaͤubigers hat ſowohl wider die Buͤrgen, als wider die Schuldner, ſtatt; er kann dem Glaͤu- biger, wenn derſelbe nur zum Theile befriedigt wurde, nicht nachtheilig ſeyn; vielmehr kann dieſer vorzugsweiſe vor dem , welcher ihm nur theilweiſe Zahlung leiſtete, in Anſehung des Ueberreſtes ſeiner Forderung ſeine Gerechtſame geltend machen. §. 3. Von der Abrechnung der Zahlung. 1253. Wer mehrere Poſten ſchuldig iſt, hat das Recht, bey der Zahlung zu erklaͤren, welche Schuld er zu tilgen die Abſicht habe. 1254. Wer eine Schuld zu zahlen hat, welche Zinſen oder andere Gefaͤlle einbringt, kann nicht ohne Zuſtimmung des Glaͤubigers die geleiſtete Zahlung auf das Capital, vorzugsweiſe vor den Renten oder Zinſen, abrechnen. Eine Zahlung, die auf Capital und Zinſen aber nicht vollſtaͤndig, geſchieht, wird zuerſt auf die Zinſen abgerechnet. 1255. Hat derjenige, welcher mehrere Poſten ſchuldig war, eine Quittung angenommen, worin der Glaͤubiger das Empfangene auf einen dieſer Poſten beſonders abge- rechnet hat: ſo kann der Schuldner nicht mehr verlangen, daß daſſelbe auf eine andere Schuld abgerechnet werde, wenn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/540
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 528. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/540>, abgerufen am 12.05.2024.