Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Buch. 3. Titel. 6. Cap.

Es beweist vollständig wider den, welcher es abgelegt
hat, kann aber zu dessen Nachtheile nicht getheilt werden.

Man kann es nicht widerrufen, in so fern nicht bewiesen
wird, daß es die Folge eines Irrthumes in einer Thatsache
war. Unter dem Vorwande eines Rechtsirrthumes kann es
nicht zurückgenommen werden.

Fünfter Abschnitt.

Von dem Eide.

1357. Es gibt zwey Gattungen des gerichtlichen Eides:

1) Den Eid, welchen eine Partey der andern zuschiebt,
um die Entscheidung der Sache davon abhängig zu machen:
man nennt ihn den Entscheidungseid;

2) Den, welchen der Richter der einen oder der andern
Partey von Amts wegen auflegt.

§. 1.

Von dem Entscheidungseide.

1358. Ueber jede Gattung von Streitigkeiten kann der
Entscheidungseid zugeschoben werden.

1359. Er kann nur über eine eigene Handlung dessen,
dem man ihn anträgt, zugeschoben werden.

1360. Er kann in jeder Lage des Rechtsstreites zuge-
schoben werden, selbst wenn über die Klage oder Einrede,
derentwegen er verlangt wird, nicht einmal der Anfang
eines schriftlichen Beweises vorhanden ist.

1361. Wenn der, welchem der Eid zugeschoben wurde,
ihn verweigert, und ihn auch nicht seinem Gegner zurück-
schieben will, oder wenn der Gegner, welchem derselbe
zurückgeschoben wurde, ihn verweigert : so wird jener mit
seiner Klage, dieser mit seiner Einrede, abgewiesen.

III. Buch. 3. Titel. 6. Cap.

Es beweist vollſtaͤndig wider den, welcher es abgelegt
hat, kann aber zu deſſen Nachtheile nicht getheilt werden.

Man kann es nicht widerrufen, in ſo fern nicht bewieſen
wird, daß es die Folge eines Irrthumes in einer Thatſache
war. Unter dem Vorwande eines Rechtsirrthumes kann es
nicht zuruͤckgenommen werden.

Fuͤnfter Abſchnitt.

Von dem Eide.

1357. Es gibt zwey Gattungen des gerichtlichen Eides:

1) Den Eid, welchen eine Partey der andern zuſchiebt,
um die Entſcheidung der Sache davon abhaͤngig zu machen:
man nennt ihn den Entſcheidungseid;

2) Den, welchen der Richter der einen oder der andern
Partey von Amts wegen auflegt.

§. 1.

Von dem Entſcheidungseide.

1358. Ueber jede Gattung von Streitigkeiten kann der
Entſcheidungseid zugeſchoben werden.

1359. Er kann nur uͤber eine eigene Handlung deſſen,
dem man ihn antraͤgt, zugeſchoben werden.

1360. Er kann in jeder Lage des Rechtsſtreites zuge-
ſchoben werden, ſelbſt wenn uͤber die Klage oder Einrede,
derentwegen er verlangt wird, nicht einmal der Anfang
eines ſchriftlichen Beweiſes vorhanden iſt.

1361. Wenn der, welchem der Eid zugeſchoben wurde,
ihn verweigert, und ihn auch nicht ſeinem Gegner zuruͤck-
ſchieben will, oder wenn der Gegner, welchem derſelbe
zuruͤckgeſchoben wurde, ihn verweigert : ſo wird jener mit
ſeiner Klage, dieſer mit ſeiner Einrede, abgewieſen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0590" n="578"/>
              <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III</hi>. Buch. 3. Titel. 6. Cap.</fw><lb/>
              <p>Es beweist voll&#x017F;ta&#x0364;ndig wider den, welcher es abgelegt<lb/>
hat, kann aber zu de&#x017F;&#x017F;en Nachtheile nicht getheilt werden.</p><lb/>
              <p>Man kann es nicht widerrufen, in &#x017F;o fern nicht bewie&#x017F;en<lb/>
wird, daß es die Folge eines Irrthumes in einer That&#x017F;ache<lb/>
war. Unter dem Vorwande eines Rechtsirrthumes kann es<lb/>
nicht zuru&#x0364;ckgenommen werden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#g">Fu&#x0364;nfter Ab&#x017F;chnitt.</hi> </head><lb/>
              <argument>
                <p>Von dem Eide.</p>
              </argument><lb/>
              <p>1357. Es gibt zwey Gattungen des gerichtlichen Eides:</p><lb/>
              <p>1) Den Eid, welchen eine Partey der andern zu&#x017F;chiebt,<lb/>
um die Ent&#x017F;cheidung der Sache davon abha&#x0364;ngig zu machen:<lb/>
man nennt ihn den Ent&#x017F;cheidungseid;</p><lb/>
              <p>2) Den, welchen der Richter der einen oder der andern<lb/>
Partey von Amts wegen auflegt.</p><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 1.</head><lb/>
                <argument>
                  <p> <hi rendition="#g">Von dem Ent&#x017F;cheidungseide.</hi><lb/>
                  </p>
                </argument>
                <p>1358. Ueber jede Gattung von Streitigkeiten kann der<lb/>
Ent&#x017F;cheidungseid zuge&#x017F;choben werden.<lb/></p>
                <p>1359. Er kann nur u&#x0364;ber eine eigene Handlung de&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
dem man ihn antra&#x0364;gt, zuge&#x017F;choben werden.<lb/></p>
                <p>1360. Er kann in jeder Lage des Rechts&#x017F;treites zuge-<lb/>
&#x017F;choben werden, &#x017F;elb&#x017F;t wenn u&#x0364;ber die Klage oder Einrede,<lb/>
derentwegen er verlangt wird, nicht einmal der Anfang<lb/>
eines &#x017F;chriftlichen Bewei&#x017F;es vorhanden i&#x017F;t.<lb/></p>
                <p>1361. Wenn der, welchem der Eid zuge&#x017F;choben wurde,<lb/>
ihn verweigert, und ihn auch nicht &#x017F;einem Gegner zuru&#x0364;ck-<lb/>
&#x017F;chieben will, oder wenn der Gegner, welchem der&#x017F;elbe<lb/>
zuru&#x0364;ckge&#x017F;choben wurde, ihn verweigert : &#x017F;o wird jener mit<lb/>
&#x017F;einer Klage, die&#x017F;er mit &#x017F;einer Einrede, abgewie&#x017F;en. </p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[578/0590] III. Buch. 3. Titel. 6. Cap. Es beweist vollſtaͤndig wider den, welcher es abgelegt hat, kann aber zu deſſen Nachtheile nicht getheilt werden. Man kann es nicht widerrufen, in ſo fern nicht bewieſen wird, daß es die Folge eines Irrthumes in einer Thatſache war. Unter dem Vorwande eines Rechtsirrthumes kann es nicht zuruͤckgenommen werden. Fuͤnfter Abſchnitt. Von dem Eide. 1357. Es gibt zwey Gattungen des gerichtlichen Eides: 1) Den Eid, welchen eine Partey der andern zuſchiebt, um die Entſcheidung der Sache davon abhaͤngig zu machen: man nennt ihn den Entſcheidungseid; 2) Den, welchen der Richter der einen oder der andern Partey von Amts wegen auflegt. §. 1. Von dem Entſcheidungseide. 1358. Ueber jede Gattung von Streitigkeiten kann der Entſcheidungseid zugeſchoben werden. 1359. Er kann nur uͤber eine eigene Handlung deſſen, dem man ihn antraͤgt, zugeſchoben werden. 1360. Er kann in jeder Lage des Rechtsſtreites zuge- ſchoben werden, ſelbſt wenn uͤber die Klage oder Einrede, derentwegen er verlangt wird, nicht einmal der Anfang eines ſchriftlichen Beweiſes vorhanden iſt. 1361. Wenn der, welchem der Eid zugeſchoben wurde, ihn verweigert, und ihn auch nicht ſeinem Gegner zuruͤck- ſchieben will, oder wenn der Gegner, welchem derſelbe zuruͤckgeſchoben wurde, ihn verweigert : ſo wird jener mit ſeiner Klage, dieſer mit ſeiner Einrede, abgewieſen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/590
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 578. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/590>, abgerufen am 13.05.2024.