Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Buch. 5. Titel. 2. Cap.
Erster Abschnitt.

Von dem, was activ und passiv zur Gütergemeinschaft
gehört.

§. 1.

Von dem Activbestande (Vermögen) der Güter-
gemeinschaft.

1401. Zu dem Activbestande der Gütergemeinschaft gehört:

1) Alles bewegliche Vermögen, und zwar nicht nur dasje-
nige, welches die Ehegatten an dem Tage der Abschließung
ihrer Heirath besaßen, sondern auch das, welches ihnen
während der Ehe durch Erbrecht oder selbst durch Schenkung
zufällt, wenn nicht in letzterem Falle der Schenker das Ge-
gentheil bestimmt hat;

2) Alle während der Ehe fällig gewordenen oder gezo-
genen Nutzungen, Einkünfte, Zinsen und Gefälle jeder Art,
welche von dem, den Ehegatten entweder schon bey Abschlie-
ßung der Heirath zugehörenden, oder während der Ehe aus
irgend einem Rechtsgrunde angefallenen, Vermögen herrühren;

3) Alle unbeweglichen Sachen, die während der Ehe
erworben wurden.

1402. Jede unbewegliche Sache wird als Erwerb der
Gütergemeinschaft betrachtet, wenn nicht bewiesen wird,
daß einem der Ehegatten, entweder schon vor der Ehe das.
Eigenthum oder der rechtmäßige Besitz derselben zustand,
oder daß sie während der Ehe durch Erbrecht oder Schenkung
ihm zugefallen sey.

1403. Die Benutzung der Holzschläge, wie auch die
Ausbeute der Steinbrüche und Bergwerke, fällt in die Güter-
gemeinschaft, in so fern sie, nach den in dem Titel: von dem
Nießbrauche, dem Gebrauche und dem Wohnungsrechte,
erklärten Regeln, als Gegenstand des Nießbrauches betrachtet
werden können.

III. Buch. 5. Titel. 2. Cap.
Erſter Abſchnitt.

Von dem, was activ und paſſiv zur Guͤtergemeinſchaft
gehoͤrt.

§. 1.

Von dem Activbeſtande (Vermoͤgen) der Guͤter-
gemeinſchaft.

1401. Zu dem Activbeſtande der Guͤtergemeinſchaft gehoͤrt:

1) Alles bewegliche Vermoͤgen, und zwar nicht nur dasje-
nige, welches die Ehegatten an dem Tage der Abſchließung
ihrer Heirath beſaßen, ſondern auch das, welches ihnen
waͤhrend der Ehe durch Erbrecht oder ſelbſt durch Schenkung
zufaͤllt, wenn nicht in letzterem Falle der Schenker das Ge-
gentheil beſtimmt hat;

2) Alle waͤhrend der Ehe faͤllig gewordenen oder gezo-
genen Nutzungen, Einkuͤnfte, Zinſen und Gefaͤlle jeder Art,
welche von dem, den Ehegatten entweder ſchon bey Abſchlie-
ßung der Heirath zugehoͤrenden, oder waͤhrend der Ehe aus
irgend einem Rechtsgrunde angefallenen, Vermoͤgen herruͤhren;

3) Alle unbeweglichen Sachen, die waͤhrend der Ehe
erworben wurden.

1402. Jede unbewegliche Sache wird als Erwerb der
Guͤtergemeinſchaft betrachtet, wenn nicht bewieſen wird,
daß einem der Ehegatten, entweder ſchon vor der Ehe daſ.
Eigenthum oder der rechtmaͤßige Beſitz derſelben zuſtand,
oder daß ſie waͤhrend der Ehe durch Erbrecht oder Schenkung
ihm zugefallen ſey.

1403. Die Benutzung der Holzſchlaͤge, wie auch die
Ausbeute der Steinbruͤche und Bergwerke, faͤllt in die Guͤter-
gemeinſchaft, in ſo fern ſie, nach den in dem Titel: von dem
Nießbrauche, dem Gebrauche und dem Wohnungsrechte,
erklaͤrten Regeln, als Gegenſtand des Nießbrauches betrachtet
werden koͤnnen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0610" n="598"/>
              <fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">III</hi>. Buch. 5. Titel. 2. Cap.</fw><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#g">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi> </head><lb/>
                <argument>
                  <p>Von dem, was activ und pa&#x017F;&#x017F;iv zur Gu&#x0364;tergemein&#x017F;chaft<lb/>
geho&#x0364;rt.</p>
                </argument><lb/>
                <div n="6">
                  <head>§. 1.</head><lb/>
                  <argument>
                    <p> <hi rendition="#g">Von dem Activbe&#x017F;tande (Vermo&#x0364;gen) der Gu&#x0364;ter-<lb/>
gemein&#x017F;chaft.</hi><lb/>
                    </p>
                  </argument>
                  <p>1401. Zu dem Activbe&#x017F;tande der Gu&#x0364;tergemein&#x017F;chaft geho&#x0364;rt:</p><lb/>
                  <p>1) Alles bewegliche Vermo&#x0364;gen, und zwar nicht nur dasje-<lb/>
nige, welches die Ehegatten an dem Tage der Ab&#x017F;chließung<lb/>
ihrer Heirath be&#x017F;aßen, &#x017F;ondern auch das, welches ihnen<lb/>
wa&#x0364;hrend der Ehe durch Erbrecht oder &#x017F;elb&#x017F;t durch Schenkung<lb/>
zufa&#x0364;llt, wenn nicht in letzterem Falle der Schenker das Ge-<lb/>
gentheil be&#x017F;timmt hat;</p><lb/>
                  <p>2) Alle wa&#x0364;hrend der Ehe fa&#x0364;llig gewordenen oder gezo-<lb/>
genen Nutzungen, Einku&#x0364;nfte, Zin&#x017F;en und Gefa&#x0364;lle jeder Art,<lb/>
welche von dem, den Ehegatten entweder &#x017F;chon bey Ab&#x017F;chlie-<lb/>
ßung der Heirath zugeho&#x0364;renden, oder wa&#x0364;hrend der Ehe aus<lb/>
irgend einem Rechtsgrunde angefallenen, Vermo&#x0364;gen herru&#x0364;hren;</p><lb/>
                  <p>3) Alle unbeweglichen Sachen, die wa&#x0364;hrend der Ehe<lb/>
erworben wurden.<lb/></p>
                  <p>1402. Jede unbewegliche Sache wird als Erwerb der<lb/>
Gu&#x0364;tergemein&#x017F;chaft betrachtet, wenn nicht bewie&#x017F;en wird,<lb/>
daß einem der Ehegatten, entweder &#x017F;chon vor der Ehe da&#x017F;.<lb/>
Eigenthum oder der rechtma&#x0364;ßige Be&#x017F;itz der&#x017F;elben zu&#x017F;tand,<lb/>
oder daß &#x017F;ie wa&#x0364;hrend der Ehe durch Erbrecht oder Schenkung<lb/>
ihm zugefallen &#x017F;ey.<lb/></p>
                  <p>1403. Die Benutzung der Holz&#x017F;chla&#x0364;ge, wie auch die<lb/>
Ausbeute der Steinbru&#x0364;che und Bergwerke, fa&#x0364;llt in die Gu&#x0364;ter-<lb/>
gemein&#x017F;chaft, in &#x017F;o fern &#x017F;ie, nach den in dem Titel: von dem<lb/>
Nießbrauche, dem Gebrauche und dem Wohnungsrechte,<lb/>
erkla&#x0364;rten Regeln, als Gegen&#x017F;tand des Nießbrauches betrachtet<lb/>
werden ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[598/0610] III. Buch. 5. Titel. 2. Cap. Erſter Abſchnitt. Von dem, was activ und paſſiv zur Guͤtergemeinſchaft gehoͤrt. §. 1. Von dem Activbeſtande (Vermoͤgen) der Guͤter- gemeinſchaft. 1401. Zu dem Activbeſtande der Guͤtergemeinſchaft gehoͤrt: 1) Alles bewegliche Vermoͤgen, und zwar nicht nur dasje- nige, welches die Ehegatten an dem Tage der Abſchließung ihrer Heirath beſaßen, ſondern auch das, welches ihnen waͤhrend der Ehe durch Erbrecht oder ſelbſt durch Schenkung zufaͤllt, wenn nicht in letzterem Falle der Schenker das Ge- gentheil beſtimmt hat; 2) Alle waͤhrend der Ehe faͤllig gewordenen oder gezo- genen Nutzungen, Einkuͤnfte, Zinſen und Gefaͤlle jeder Art, welche von dem, den Ehegatten entweder ſchon bey Abſchlie- ßung der Heirath zugehoͤrenden, oder waͤhrend der Ehe aus irgend einem Rechtsgrunde angefallenen, Vermoͤgen herruͤhren; 3) Alle unbeweglichen Sachen, die waͤhrend der Ehe erworben wurden. 1402. Jede unbewegliche Sache wird als Erwerb der Guͤtergemeinſchaft betrachtet, wenn nicht bewieſen wird, daß einem der Ehegatten, entweder ſchon vor der Ehe daſ. Eigenthum oder der rechtmaͤßige Beſitz derſelben zuſtand, oder daß ſie waͤhrend der Ehe durch Erbrecht oder Schenkung ihm zugefallen ſey. 1403. Die Benutzung der Holzſchlaͤge, wie auch die Ausbeute der Steinbruͤche und Bergwerke, faͤllt in die Guͤter- gemeinſchaft, in ſo fern ſie, nach den in dem Titel: von dem Nießbrauche, dem Gebrauche und dem Wohnungsrechte, erklaͤrten Regeln, als Gegenſtand des Nießbrauches betrachtet werden koͤnnen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/610
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 598. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/610>, abgerufen am 13.05.2024.