Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Buch. 5. Titel. 2. Cap.

1490. Die vorhergehenden Verfügungen hindern nicht,
daß bey der Theilung dem einen oder dem andern der Thei-
lenden die Verbindlichkeit auferlegt werde, einen größern
oder geringern Theil der Schulden, als die Hälfte, zu be-
zahlen, ja sogar dieselben ganz zu tilgen.

In allen Fällen, wo einer der Theilenden mehr, als
den ihm obliegenden Antheil an den gemeinschaftlichen
Schulden, bezahlt hat, steht dem, welcher zu viel gezahlt
hat, ein Entschädigungsanspruch wider den andern zu.

1491. Alle in Beziehung auf den Mann oder die Frau
oben vorkommenden Verfügungen gelten auch in Ansehung
der Erben des einen oder des andern, und diese Erben üben
eben die Rechte aus, und sind eben den Klagen unterwor-
fen, wie der Ehegatte, dessen Stelle sie vertreten.

Sechster Abschnitt.

Von der Verzichtleistung auf die Gütergemeinschaft
und deren Wirkungen.

1492. Die Frau verliert, wenn sie der Gütergemein-
schaft entsagt, alle und jede Rechte auf das dazu gehörige
Vermögen, selbst auf das von ihr zugebrachte bewegliche
Vermögen.

Sie nimmt nur ihr Leibleinen und die zu ihrem Ge-
brauche bestimmten Kleidungsstücke zurück.

1493. Die entsagende Frau ist berechtigt, folgende Ge-
genstände zurückzunehmen:

1) Die unbeweglichen Sachen, welche ihr zugehören und
noch in Natur vorhanden sind, oder welche an die Stelle
dieser letzteren wieder angeschafft wurden;

2) Den Preis der veräußerten unbeweglichen Sachen,
wenn nach den obigen Bestimmungen dessen Wiederverwen-
dung unterblieben oder nicht angenommen ist;

III. Buch. 5. Titel. 2. Cap.

1490. Die vorhergehenden Verfuͤgungen hindern nicht,
daß bey der Theilung dem einen oder dem andern der Thei-
lenden die Verbindlichkeit auferlegt werde, einen groͤßern
oder geringern Theil der Schulden, als die Haͤlfte, zu be-
zahlen, ja ſogar dieſelben ganz zu tilgen.

In allen Faͤllen, wo einer der Theilenden mehr, als
den ihm obliegenden Antheil an den gemeinſchaftlichen
Schulden, bezahlt hat, ſteht dem, welcher zu viel gezahlt
hat, ein Entſchaͤdigungsanſpruch wider den andern zu.

1491. Alle in Beziehung auf den Mann oder die Frau
oben vorkommenden Verfuͤgungen gelten auch in Anſehung
der Erben des einen oder des andern, und dieſe Erben uͤben
eben die Rechte aus, und ſind eben den Klagen unterwor-
fen, wie der Ehegatte, deſſen Stelle ſie vertreten.

Sechster Abſchnitt.

Von der Verzichtleiſtung auf die Guͤtergemeinſchaft
und deren Wirkungen.

1492. Die Frau verliert, wenn ſie der Guͤtergemein-
ſchaft entſagt, alle und jede Rechte auf das dazu gehoͤrige
Vermoͤgen, ſelbſt auf das von ihr zugebrachte bewegliche
Vermoͤgen.

Sie nimmt nur ihr Leibleinen und die zu ihrem Ge-
brauche beſtimmten Kleidungsſtuͤcke zuruͤck.

1493. Die entſagende Frau iſt berechtigt, folgende Ge-
genſtaͤnde zuruͤckzunehmen:

1) Die unbeweglichen Sachen, welche ihr zugehoͤren und
noch in Natur vorhanden ſind, oder welche an die Stelle
dieſer letzteren wieder angeſchafft wurden;

2) Den Preis der veraͤußerten unbeweglichen Sachen,
wenn nach den obigen Beſtimmungen deſſen Wiederverwen-
dung unterblieben oder nicht angenommen iſt;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0656" n="644"/>
                  <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III</hi>. Buch. 5. Titel. 2. Cap.</fw><lb/>
                  <p>1490. Die vorhergehenden Verfu&#x0364;gungen hindern nicht,<lb/>
daß bey der Theilung dem einen oder dem andern der Thei-<lb/>
lenden die Verbindlichkeit auferlegt werde, einen gro&#x0364;ßern<lb/>
oder geringern Theil der Schulden, als die Ha&#x0364;lfte, zu be-<lb/>
zahlen, ja &#x017F;ogar die&#x017F;elben ganz zu tilgen.</p><lb/>
                  <p>In allen Fa&#x0364;llen, wo einer der Theilenden mehr, als<lb/>
den ihm obliegenden Antheil an den gemein&#x017F;chaftlichen<lb/>
Schulden, bezahlt hat, &#x017F;teht dem, welcher zu viel gezahlt<lb/>
hat, ein Ent&#x017F;cha&#x0364;digungsan&#x017F;pruch wider den andern zu.<lb/></p>
                  <p>1491. Alle in Beziehung auf den Mann oder die Frau<lb/>
oben vorkommenden Verfu&#x0364;gungen gelten auch in An&#x017F;ehung<lb/>
der Erben des einen oder des andern, und die&#x017F;e Erben u&#x0364;ben<lb/>
eben die Rechte aus, und &#x017F;ind eben den Klagen unterwor-<lb/>
fen, wie der Ehegatte, de&#x017F;&#x017F;en Stelle &#x017F;ie vertreten.</p>
                </div>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#g">Sechster Ab&#x017F;chnitt.</hi> </head><lb/>
                <argument>
                  <p>Von der Verzichtlei&#x017F;tung auf die Gu&#x0364;tergemein&#x017F;chaft<lb/>
und deren Wirkungen.</p>
                </argument><lb/>
                <p>1492. Die Frau verliert, wenn &#x017F;ie der Gu&#x0364;tergemein-<lb/>
&#x017F;chaft ent&#x017F;agt, alle und jede Rechte auf das dazu geho&#x0364;rige<lb/>
Vermo&#x0364;gen, &#x017F;elb&#x017F;t auf das von ihr zugebrachte bewegliche<lb/>
Vermo&#x0364;gen.</p><lb/>
                <p>Sie nimmt nur ihr Leibleinen und die zu ihrem Ge-<lb/>
brauche be&#x017F;timmten Kleidungs&#x017F;tu&#x0364;cke zuru&#x0364;ck.<lb/></p>
                <p>1493. Die ent&#x017F;agende Frau i&#x017F;t berechtigt, folgende Ge-<lb/>
gen&#x017F;ta&#x0364;nde zuru&#x0364;ckzunehmen:</p><lb/>
                <p>1) Die unbeweglichen Sachen, welche ihr zugeho&#x0364;ren und<lb/>
noch in Natur vorhanden &#x017F;ind, oder welche an die Stelle<lb/>
die&#x017F;er letzteren wieder ange&#x017F;chafft wurden;</p><lb/>
                <p>2) Den Preis der vera&#x0364;ußerten unbeweglichen Sachen,<lb/>
wenn nach den obigen Be&#x017F;timmungen de&#x017F;&#x017F;en Wiederverwen-<lb/>
dung unterblieben oder nicht angenommen i&#x017F;t;</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[644/0656] III. Buch. 5. Titel. 2. Cap. 1490. Die vorhergehenden Verfuͤgungen hindern nicht, daß bey der Theilung dem einen oder dem andern der Thei- lenden die Verbindlichkeit auferlegt werde, einen groͤßern oder geringern Theil der Schulden, als die Haͤlfte, zu be- zahlen, ja ſogar dieſelben ganz zu tilgen. In allen Faͤllen, wo einer der Theilenden mehr, als den ihm obliegenden Antheil an den gemeinſchaftlichen Schulden, bezahlt hat, ſteht dem, welcher zu viel gezahlt hat, ein Entſchaͤdigungsanſpruch wider den andern zu. 1491. Alle in Beziehung auf den Mann oder die Frau oben vorkommenden Verfuͤgungen gelten auch in Anſehung der Erben des einen oder des andern, und dieſe Erben uͤben eben die Rechte aus, und ſind eben den Klagen unterwor- fen, wie der Ehegatte, deſſen Stelle ſie vertreten. Sechster Abſchnitt. Von der Verzichtleiſtung auf die Guͤtergemeinſchaft und deren Wirkungen. 1492. Die Frau verliert, wenn ſie der Guͤtergemein- ſchaft entſagt, alle und jede Rechte auf das dazu gehoͤrige Vermoͤgen, ſelbſt auf das von ihr zugebrachte bewegliche Vermoͤgen. Sie nimmt nur ihr Leibleinen und die zu ihrem Ge- brauche beſtimmten Kleidungsſtuͤcke zuruͤck. 1493. Die entſagende Frau iſt berechtigt, folgende Ge- genſtaͤnde zuruͤckzunehmen: 1) Die unbeweglichen Sachen, welche ihr zugehoͤren und noch in Natur vorhanden ſind, oder welche an die Stelle dieſer letzteren wieder angeſchafft wurden; 2) Den Preis der veraͤußerten unbeweglichen Sachen, wenn nach den obigen Beſtimmungen deſſen Wiederverwen- dung unterblieben oder nicht angenommen iſt;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/656
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 644. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/656>, abgerufen am 13.05.2024.