Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Buch. 5. Titel. 2. Cap.
die Gütergemeinschaft einzubringen, so wird dafür gehalten,
daß sie bloß hierdurch das Uebrige sich vorbehalten haben.

1501. Der Ehegatte wird durch diese Verabredung in
Ansehung der Summe, welche er einzubringen versprochen
hat, Schuldner der Gütergemeinschaft, und ist das wirkliche
Einbringen darzuthun verbunden.

1502. Von Seiten des Mannes ist das Einbringen
hinlänglich durch die in der Ehestiftung enthaltene Angabe
des Werthes seines beweglichen Vermögens dargethan;

Von Seiten der Frau aber durch die von dem Manne ihr
oder denen, welche sie ausgestattet haben, ertheilte Quittung.

1503. Jeder Ehegatte ist bey Aufhebung der Güterge-
meinschaft berechtigt, so viel zurück und zum Voraus zu neh-
men, als das bey Eingehung der Ehe von ihm zugebrachte
oder ihm seitdem angefallene bewegliche Vermögen an Werthe
seinen Beytrag zur Gütergemeinschaft übersteigt.

1504. Das einem jeden der Ehegatten während der Ehe
zufallende bewegliche Vermögen muß durch ein Inventar
beurkundet werden.

In Ermangelung eines Inventars über das dem Manne
zugefallene bewegliche Vermögen, oder einer Urkunde, welche
dessen Bestand und Werth, nach Abzug der Schulden, zu be-
weisen geeignet ist, darf der Mann dasselbe nicht zurücknehmen.

Betrifft der Mangel eines Inventars bewegliches Vermö-
gen, welches der Frau angefallen ist, so wird sie, oder ihre
Erben, zum Beweise des Werthes desselben, sowohl durch Ur-
kunden, als durch Zeugen, ja selbst durch die gemeine Sage,
zugelassen.

Dritter Abschnitt.

Von der Verabredung der Mobiliarisirung.

1505. Machen die Ehegatten oder einer von ihnen ihre
gegenwärtigen oder künftigen unbeweglichen Sachen ganz oder

III. Buch. 5. Titel. 2. Cap.
die Guͤtergemeinſchaft einzubringen, ſo wird dafuͤr gehalten,
daß ſie bloß hierdurch das Uebrige ſich vorbehalten haben.

1501. Der Ehegatte wird durch dieſe Verabredung in
Anſehung der Summe, welche er einzubringen verſprochen
hat, Schuldner der Guͤtergemeinſchaft, und iſt das wirkliche
Einbringen darzuthun verbunden.

1502. Von Seiten des Mannes iſt das Einbringen
hinlaͤnglich durch die in der Eheſtiftung enthaltene Angabe
des Werthes ſeines beweglichen Vermoͤgens dargethan;

Von Seiten der Frau aber durch die von dem Manne ihr
oder denen, welche ſie ausgeſtattet haben, ertheilte Quittung.

1503. Jeder Ehegatte iſt bey Aufhebung der Guͤterge-
meinſchaft berechtigt, ſo viel zuruͤck und zum Voraus zu neh-
men, als das bey Eingehung der Ehe von ihm zugebrachte
oder ihm ſeitdem angefallene bewegliche Vermoͤgen an Werthe
ſeinen Beytrag zur Guͤtergemeinſchaft uͤberſteigt.

1504. Das einem jeden der Ehegatten waͤhrend der Ehe
zufallende bewegliche Vermoͤgen muß durch ein Inventar
beurkundet werden.

In Ermangelung eines Inventars uͤber das dem Manne
zugefallene bewegliche Vermoͤgen, oder einer Urkunde, welche
deſſen Beſtand und Werth, nach Abzug der Schulden, zu be-
weiſen geeignet iſt, darf der Mann daſſelbe nicht zuruͤcknehmen.

Betrifft der Mangel eines Inventars bewegliches Vermoͤ-
gen, welches der Frau angefallen iſt, ſo wird ſie, oder ihre
Erben, zum Beweiſe des Werthes deſſelben, ſowohl durch Ur-
kunden, als durch Zeugen, ja ſelbſt durch die gemeine Sage,
zugelaſſen.

Dritter Abſchnitt.

Von der Verabredung der Mobiliariſirung.

1505. Machen die Ehegatten oder einer von ihnen ihre
gegenwaͤrtigen oder kuͤnftigen unbeweglichen Sachen ganz oder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="5">
              <p><pb facs="#f0664" n="652"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">III</hi>. Buch. 5. Titel. 2. Cap.</fw><lb/>
die Gu&#x0364;tergemein&#x017F;chaft einzubringen, &#x017F;o wird dafu&#x0364;r gehalten,<lb/>
daß &#x017F;ie bloß hierdurch das Uebrige &#x017F;ich vorbehalten haben.<lb/></p>
              <p>1501. Der Ehegatte wird durch die&#x017F;e Verabredung in<lb/>
An&#x017F;ehung der Summe, welche er einzubringen ver&#x017F;prochen<lb/>
hat, Schuldner der Gu&#x0364;tergemein&#x017F;chaft, und i&#x017F;t das wirkliche<lb/>
Einbringen darzuthun verbunden.<lb/></p>
              <p>1502. Von Seiten des Mannes i&#x017F;t das Einbringen<lb/>
hinla&#x0364;nglich durch die in der Ehe&#x017F;tiftung enthaltene Angabe<lb/>
des Werthes &#x017F;eines beweglichen Vermo&#x0364;gens dargethan;</p><lb/>
              <p>Von Seiten der Frau aber durch die von dem Manne ihr<lb/>
oder denen, welche &#x017F;ie ausge&#x017F;tattet haben, ertheilte Quittung.<lb/></p>
              <p>1503. Jeder Ehegatte i&#x017F;t bey Aufhebung der Gu&#x0364;terge-<lb/>
mein&#x017F;chaft berechtigt, &#x017F;o viel zuru&#x0364;ck und zum Voraus zu neh-<lb/>
men, als das bey Eingehung der Ehe von ihm zugebrachte<lb/>
oder ihm &#x017F;eitdem angefallene bewegliche Vermo&#x0364;gen an Werthe<lb/>
&#x017F;einen Beytrag zur Gu&#x0364;tergemein&#x017F;chaft u&#x0364;ber&#x017F;teigt.<lb/></p>
              <p>1504. Das einem jeden der Ehegatten wa&#x0364;hrend der Ehe<lb/>
zufallende bewegliche Vermo&#x0364;gen muß durch ein Inventar<lb/>
beurkundet werden.</p><lb/>
              <p>In Ermangelung eines Inventars u&#x0364;ber das dem Manne<lb/>
zugefallene bewegliche Vermo&#x0364;gen, oder einer Urkunde, welche<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Be&#x017F;tand und Werth, nach Abzug der Schulden, zu be-<lb/>
wei&#x017F;en geeignet i&#x017F;t, darf der Mann da&#x017F;&#x017F;elbe nicht zuru&#x0364;cknehmen.</p><lb/>
              <p>Betrifft der Mangel eines Inventars bewegliches Vermo&#x0364;-<lb/>
gen, welches der Frau angefallen i&#x017F;t, &#x017F;o wird &#x017F;ie, oder ihre<lb/>
Erben, zum Bewei&#x017F;e des Werthes de&#x017F;&#x017F;elben, &#x017F;owohl durch Ur-<lb/>
kunden, als durch Zeugen, ja &#x017F;elb&#x017F;t durch die gemeine Sage,<lb/>
zugela&#x017F;&#x017F;en.</p>
            </div><lb/>
            <div n="5">
              <head> <hi rendition="#g">Dritter Ab&#x017F;chnitt.</hi> </head><lb/>
              <argument>
                <p>Von der Verabredung der Mobiliari&#x017F;irung.</p>
              </argument><lb/>
              <p>1505. Machen die Ehegatten oder einer von ihnen ihre<lb/>
gegenwa&#x0364;rtigen oder ku&#x0364;nftigen unbeweglichen Sachen ganz oder<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[652/0664] III. Buch. 5. Titel. 2. Cap. die Guͤtergemeinſchaft einzubringen, ſo wird dafuͤr gehalten, daß ſie bloß hierdurch das Uebrige ſich vorbehalten haben. 1501. Der Ehegatte wird durch dieſe Verabredung in Anſehung der Summe, welche er einzubringen verſprochen hat, Schuldner der Guͤtergemeinſchaft, und iſt das wirkliche Einbringen darzuthun verbunden. 1502. Von Seiten des Mannes iſt das Einbringen hinlaͤnglich durch die in der Eheſtiftung enthaltene Angabe des Werthes ſeines beweglichen Vermoͤgens dargethan; Von Seiten der Frau aber durch die von dem Manne ihr oder denen, welche ſie ausgeſtattet haben, ertheilte Quittung. 1503. Jeder Ehegatte iſt bey Aufhebung der Guͤterge- meinſchaft berechtigt, ſo viel zuruͤck und zum Voraus zu neh- men, als das bey Eingehung der Ehe von ihm zugebrachte oder ihm ſeitdem angefallene bewegliche Vermoͤgen an Werthe ſeinen Beytrag zur Guͤtergemeinſchaft uͤberſteigt. 1504. Das einem jeden der Ehegatten waͤhrend der Ehe zufallende bewegliche Vermoͤgen muß durch ein Inventar beurkundet werden. In Ermangelung eines Inventars uͤber das dem Manne zugefallene bewegliche Vermoͤgen, oder einer Urkunde, welche deſſen Beſtand und Werth, nach Abzug der Schulden, zu be- weiſen geeignet iſt, darf der Mann daſſelbe nicht zuruͤcknehmen. Betrifft der Mangel eines Inventars bewegliches Vermoͤ- gen, welches der Frau angefallen iſt, ſo wird ſie, oder ihre Erben, zum Beweiſe des Werthes deſſelben, ſowohl durch Ur- kunden, als durch Zeugen, ja ſelbſt durch die gemeine Sage, zugelaſſen. Dritter Abſchnitt. Von der Verabredung der Mobiliariſirung. 1505. Machen die Ehegatten oder einer von ihnen ihre gegenwaͤrtigen oder kuͤnftigen unbeweglichen Sachen ganz oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/664
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 652. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/664>, abgerufen am 13.05.2024.