Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Buch. 5. Titel. 3. Cap.
derte Frau ihrem Manne die Benutzung desselben gelassen
hat: so ist dieser, bey einer von Seiten der Frau geschehenen
Anforderung oder bey der Auflösung der Ehe, nur zur Abliefe-
rung der wirklich vorhandenen Früchte verbunden, aber nicht
schuldig, über die bis dahin verbrauchten Rechnung abzu-
legen.

Drittes Capitel.

Von dem Brautschatzverhältnisse.

1540. Brautschatz oder Heirathsgut heißt, sowohl bey
dem hier, als bey dem im zweyten Capitel vorkommenden
Rechtsverhältnisse, das Vermögen, welches die Frau dem
Manne zur Bestreitung der Lasten der Ehe zubringt.

1541. Alles, was in der Ehestiftung entweder die Frau
sich selbst aussetzt, oder was ihr darin gegeben wird, hat,
in Ermangelung einer entgegenstehenden Uebereinkunft, die
Natur des Brautschatzes.

Erster Abschnitt.

Von der Bestellung des Brautschatzes.

1542. Die Bestellung des Brautschatzes kann das ge-
sammte gegenwärtige und zukünftige Vermögen der Frau,
oder nur ihr ganzes gegenwärtiges, oder einen Theil ihres
gegenwärtigen und zukünftigen Vermögens, oder auch nur
eine einzelne Sache zum Gegenstande haben.

Eine in allgemeinen Ausdrücken geschehene Bestellung des
Brautschatzes in Rücksicht des ganzen Vermögens der Frau,
begreift das zukünftige nicht in sich.

1543. Während der Ehe kann der Brautschatz weder
bestellt, noch auch vermehrt werden.

1544. Wenn die Eltern gemeinschaftlich einen Braut-
schatz bestellen, ohne den Antheil eines jeden zu bestimmen,
so wird dafür gehalten, daß solches zu gleichen Theilen
geschehen sey.

III. Buch. 5. Titel. 3. Cap.
derte Frau ihrem Manne die Benutzung deſſelben gelaſſen
hat: ſo iſt dieſer, bey einer von Seiten der Frau geſchehenen
Anforderung oder bey der Aufloͤſung der Ehe, nur zur Abliefe-
rung der wirklich vorhandenen Fruͤchte verbunden, aber nicht
ſchuldig, uͤber die bis dahin verbrauchten Rechnung abzu-
legen.

Drittes Capitel.

Von dem Brautſchatzverhaͤltniſſe.

1540. Brautſchatz oder Heirathsgut heißt, ſowohl bey
dem hier, als bey dem im zweyten Capitel vorkommenden
Rechtsverhaͤltniſſe, das Vermoͤgen, welches die Frau dem
Manne zur Beſtreitung der Laſten der Ehe zubringt.

1541. Alles, was in der Eheſtiftung entweder die Frau
ſich ſelbſt ausſetzt, oder was ihr darin gegeben wird, hat,
in Ermangelung einer entgegenſtehenden Uebereinkunft, die
Natur des Brautſchatzes.

Erſter Abſchnitt.

Von der Beſtellung des Brautſchatzes.

1542. Die Beſtellung des Brautſchatzes kann das ge-
ſammte gegenwaͤrtige und zukuͤnftige Vermoͤgen der Frau,
oder nur ihr ganzes gegenwaͤrtiges, oder einen Theil ihres
gegenwaͤrtigen und zukuͤnftigen Vermoͤgens, oder auch nur
eine einzelne Sache zum Gegenſtande haben.

Eine in allgemeinen Ausdruͤcken geſchehene Beſtellung des
Brautſchatzes in Ruͤckſicht des ganzen Vermoͤgens der Frau,
begreift das zukuͤnftige nicht in ſich.

1543. Waͤhrend der Ehe kann der Brautſchatz weder
beſtellt, noch auch vermehrt werden.

1544. Wenn die Eltern gemeinſchaftlich einen Braut-
ſchatz beſtellen, ohne den Antheil eines jeden zu beſtimmen,
ſo wird dafuͤr gehalten, daß ſolches zu gleichen Theilen
geſchehen ſey.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="5">
              <div n="6">
                <p><pb facs="#f0686" n="674"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">III</hi>. Buch. 5. Titel. 3. Cap.</fw><lb/>
derte Frau ihrem Manne die Benutzung de&#x017F;&#x017F;elben gela&#x017F;&#x017F;en<lb/>
hat: &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;er, bey einer von Seiten der Frau ge&#x017F;chehenen<lb/>
Anforderung oder bey der Auflo&#x0364;&#x017F;ung der Ehe, nur zur Abliefe-<lb/>
rung der wirklich vorhandenen Fru&#x0364;chte verbunden, aber nicht<lb/>
&#x017F;chuldig, u&#x0364;ber die bis dahin verbrauchten Rechnung abzu-<lb/>
legen. </p>
              </div>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#g">Drittes Capitel.</hi> </head><lb/>
            <argument>
              <p>Von dem Braut&#x017F;chatzverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e.</p>
            </argument><lb/>
            <p>1540. Braut&#x017F;chatz oder Heirathsgut heißt, &#x017F;owohl bey<lb/>
dem hier, als bey dem im zweyten Capitel vorkommenden<lb/>
Rechtsverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, das Vermo&#x0364;gen, welches die Frau dem<lb/>
Manne zur Be&#x017F;treitung der La&#x017F;ten der Ehe zubringt.<lb/></p>
            <p>1541. Alles, was in der Ehe&#x017F;tiftung entweder die Frau<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t aus&#x017F;etzt, oder was ihr darin gegeben wird, hat,<lb/>
in Ermangelung einer entgegen&#x017F;tehenden Uebereinkunft, die<lb/>
Natur des Braut&#x017F;chatzes.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#g">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi> </head><lb/>
              <argument>
                <p>Von der Be&#x017F;tellung des Braut&#x017F;chatzes.</p>
              </argument><lb/>
              <p>1542. Die Be&#x017F;tellung des Braut&#x017F;chatzes kann das ge-<lb/>
&#x017F;ammte gegenwa&#x0364;rtige und zuku&#x0364;nftige Vermo&#x0364;gen der Frau,<lb/>
oder nur ihr ganzes gegenwa&#x0364;rtiges, oder einen Theil ihres<lb/>
gegenwa&#x0364;rtigen und zuku&#x0364;nftigen Vermo&#x0364;gens, oder auch nur<lb/>
eine einzelne Sache zum Gegen&#x017F;tande haben.</p><lb/>
              <p>Eine in allgemeinen Ausdru&#x0364;cken ge&#x017F;chehene Be&#x017F;tellung des<lb/>
Braut&#x017F;chatzes in Ru&#x0364;ck&#x017F;icht des ganzen Vermo&#x0364;gens der Frau,<lb/>
begreift das zuku&#x0364;nftige nicht in &#x017F;ich.<lb/></p>
              <p>1543. Wa&#x0364;hrend der Ehe kann der Braut&#x017F;chatz weder<lb/>
be&#x017F;tellt, noch auch vermehrt werden.<lb/></p>
              <p>1544. Wenn die Eltern gemein&#x017F;chaftlich einen Braut-<lb/>
&#x017F;chatz be&#x017F;tellen, ohne den Antheil eines jeden zu be&#x017F;timmen,<lb/>
&#x017F;o wird dafu&#x0364;r gehalten, daß &#x017F;olches zu gleichen Theilen<lb/>
ge&#x017F;chehen &#x017F;ey.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[674/0686] III. Buch. 5. Titel. 3. Cap. derte Frau ihrem Manne die Benutzung deſſelben gelaſſen hat: ſo iſt dieſer, bey einer von Seiten der Frau geſchehenen Anforderung oder bey der Aufloͤſung der Ehe, nur zur Abliefe- rung der wirklich vorhandenen Fruͤchte verbunden, aber nicht ſchuldig, uͤber die bis dahin verbrauchten Rechnung abzu- legen. Drittes Capitel. Von dem Brautſchatzverhaͤltniſſe. 1540. Brautſchatz oder Heirathsgut heißt, ſowohl bey dem hier, als bey dem im zweyten Capitel vorkommenden Rechtsverhaͤltniſſe, das Vermoͤgen, welches die Frau dem Manne zur Beſtreitung der Laſten der Ehe zubringt. 1541. Alles, was in der Eheſtiftung entweder die Frau ſich ſelbſt ausſetzt, oder was ihr darin gegeben wird, hat, in Ermangelung einer entgegenſtehenden Uebereinkunft, die Natur des Brautſchatzes. Erſter Abſchnitt. Von der Beſtellung des Brautſchatzes. 1542. Die Beſtellung des Brautſchatzes kann das ge- ſammte gegenwaͤrtige und zukuͤnftige Vermoͤgen der Frau, oder nur ihr ganzes gegenwaͤrtiges, oder einen Theil ihres gegenwaͤrtigen und zukuͤnftigen Vermoͤgens, oder auch nur eine einzelne Sache zum Gegenſtande haben. Eine in allgemeinen Ausdruͤcken geſchehene Beſtellung des Brautſchatzes in Ruͤckſicht des ganzen Vermoͤgens der Frau, begreift das zukuͤnftige nicht in ſich. 1543. Waͤhrend der Ehe kann der Brautſchatz weder beſtellt, noch auch vermehrt werden. 1544. Wenn die Eltern gemeinſchaftlich einen Braut- ſchatz beſtellen, ohne den Antheil eines jeden zu beſtimmen, ſo wird dafuͤr gehalten, daß ſolches zu gleichen Theilen geſchehen ſey.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/686
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 674. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/686>, abgerufen am 13.05.2024.